Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/cc/6f/2a/cc6f2ad7-47ca-3b68-54f1-9b1d823a7a6b/mza_2584069427360687227.jpg/600x600bb.jpg
Die Wissen schafft
Charlotte
24 episodes
4 days ago
Dieser Podcast beleuchtet Challenges & Chancen von Frauen in der Wissenschaft. DIE Wissenschaft ist leider immer noch männlich dominiert- es wird also Zeit lautstark auf die strukturellen Probleme für Frauen aufmerksam zu machen! Wir sprechen mit Expertinnen, Forscherinnen und Vordenkerinnen und diskutieren Themen wie Unterschiede im Auftreten von Frauen im Vergleich zu Männern, Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen, Work-Life-Balance, Mentoring, Frauenförderung und vieles mehr. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Schreibt mir gerne unter hallo@diewissenschafft.com
Show more...
Science
RSS
All content for Die Wissen schafft is the property of Charlotte and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast beleuchtet Challenges & Chancen von Frauen in der Wissenschaft. DIE Wissenschaft ist leider immer noch männlich dominiert- es wird also Zeit lautstark auf die strukturellen Probleme für Frauen aufmerksam zu machen! Wir sprechen mit Expertinnen, Forscherinnen und Vordenkerinnen und diskutieren Themen wie Unterschiede im Auftreten von Frauen im Vergleich zu Männern, Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen, Work-Life-Balance, Mentoring, Frauenförderung und vieles mehr. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Schreibt mir gerne unter hallo@diewissenschafft.com
Show more...
Science
Episodes (20/24)
Die Wissen schafft
#23- Frauenquote: Notwendig oder nicht? mit Dr. Karen Kastenhofer

Bei der Diskussion rund um die Frauenquote treffen oft unterschiedliche Meinungen aufeinander. Die einen sagen, eine Frauenquote sei unumgänglich, um Frauen in allen Bereichen zu fördern und auch nur annährend 50:50 zu erreichen. Die anderen argumentieren mit Benachteiligung und Stigma, dass Frauen anhaftet, die (angeblich) aufgrund der Frauenquote eine Position bekommen.


Wie sich die Debatte zusammenfassen lässt, was Frauenquoten im Jahr 2025 noch bringen, wo sie eingesetzt werden und wie man über diesen Diskussionen stehen kann (oder sollte), darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Karen Kastenhofer.

Sie ist Wissenschaftlerin an der ÖAW (Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Obfrau des Elise-Richter Netzwerkes:

https://eliserichter.net/

Show more...
3 months ago
38 minutes 26 seconds

Die Wissen schafft
#22 - Wechsel aus der Postdoc-Zeit zur Professur - mit Prof. Maren Zielger

Der Sprung zur eigenen Forschungsgruppe oder sogar zur Professur kann ein ziemlich großer sein. Plötzlich hat man zusätzliche Verantwortungsbereiche, zum Beispiel für MitarbeiterInnen, Projektanträge und Finanzen.

Prof. Dr. Maren Ziegler von der Justus-Liebig-Universität in Gießen spricht in dieser Folge über ihre persönlichen Erfahrungen und welche Herausforderungen sie am schwierigsten einschätzt. Außerdem erfahrt ihr, wie viel Zeit die unterschiedlichen Aufgabenbereiche mit sich bringen und wie sie alles unter einen Hut bringt.


Forschungsgruppe Holobiomics:

https://ogy.de/marine-holobiomics


Das erwähnte lokale MiA Netzwerk (Mutterschaft und Wissenschaft):

https://www.uni-giessen.de/de/org/mia

Show more...
5 months ago
35 minutes 29 seconds

Die Wissen schafft
#21- Hinter der Wissenschaft- "Meine ganze Welt ist zusammengebrochen" - Hürden bei der Habilitation

Diese Folge ist etwas anders als alle bisherigen Folgen- es geht um eine sehr persönliche Geschichte einer Hörerin, die sie auf dem Weg zur Habilitation erlebt hat.

In dieser Folge erzählt sie anonym von ihrem akademischen Werdegang als Kind aus einem Nichtakademiker:innen-Haushalt, ihren positiven aber auch negativen Erfahrunen im Wissenschaftssystem und welche Steine ihr bei ihrer Habilitation in den Weg gelegt wurden.

Timestamps:

(00:00) - Einleitung

(03:00) - Wissenschaftlicher Werdegang als Nichtakademikerkind

(10:17) - Promotion mit kleinen Kindern

(19:57) - Schock beim Unterzeichnen des Arbeitsvertrags

(26:00) - Falsches Umfeld

(33:45) - Fehlende Unterstützung

(40:10) - Negative Gutachten

(46:52) - Coaching

(48:29) - Wenig Verständnis aus dem universitäten Umfeld

(53:14) - Ein Happy End?


Habt ihr Gedanken zu der Folge, die ihr mit der Wissenschaftlerin teilen möchtet?

Oder habt ihr selbst eine Geschichte zu erzählen?

Schreibt mir unter hallo@diewissenschafft.com

Show more...
6 months ago
59 minutes 15 seconds

Die Wissen schafft
#20 - Gendersensible Sprache - wissenschaftlich belegt - mit Dr.in Gabriela Hofer und Dr. Hilmar Brohmer

Wenig Themen polarisieren so sehr, wie das Thema "Gendern". Dass gendersensible Sprache aber richtig und vor allem auch wichtig ist, um Frauen und nicht binäre Personen genauso wie Männer anzusprechen, ist für viele keine Neuigkeit. Trotzdem fehlen in hitzigen Diskussionen oft die Argumente.

In dieser Folge sprechen Dr.in Gabriela Hofer und Dr. Hilmar Brohmer von der Universität in Graz über ihre Studie zur Wirkung von gendersensibler Sprache. Macht es einen Unterschied, welche Sprachform gewählt wird, also ob es um "Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler", "Wissenschaftler:innen" oder "Personen in der Wissenschaft" geht?


Zur Studie:

https://rips-irsp.com/articles/10.5334/irsp.522


Kontakt:

https://differential-psychology.uni-graz.at/de/team/

https://sozialpsychologie.uni-graz.at/de/


Show more...
8 months ago
30 minutes 42 seconds

Die Wissen schafft
#19 - Professorin an Hochschulen - Traumberuf Professorin plus mit Prof. Sissi Closs

Der Beruf „ProfessorIn“ wird oft als das große Ziel einer akademischen Karriere angesehen. Aber die Realität sieht oft anders auf- hohe Ansprüche, ein breites Aufgabenspektrum und wenige Stellen, auf die sich sehr viele Interessierte bewerben.

Doch gibt es wirklich nur den Karriereweg als Professorin an einer Universität?

In dieser Folge stellt Prof. Sissi Closs eine Alternative dazu vor- die Berufung als Professorin an eine Hochschule. Mit dem Projekt „Traumberuf Professorin plus“ -einem Verbundprojekt von 22 Hochschulen aus Baden-Württemberg – setzen Hochschulen Maßnahmen, um Frauen gezielt für den Beruf Professorin zu gewinnen.

Wie das Projekt aufgebaut ist, und wie sich der Karriereweg an einer Hochschule von dem an einer Uni unterscheidet, erfahrt ihr in dieser Folge.

Das Projekt wird gefördert durch den Europäischer Sozialfonds und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Mehr Infos auf der Website: https://www.traumberuf-professorin.de

Kontakt: info@traumberuf-professorin.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/traumberuf-professorin

Show more...
9 months ago
31 minutes 42 seconds

Die Wissen schafft
#18- Sichtbarkeit von nicht-karrierefördernden Maßnahmen in der Wissenschaft - Projekt heiCHANGE mit Fr. Engeler und Fr. Prof. Schwieren

Frauen tendieren dazu, häufiger nicht-karrierefördernde Maßnahmen zu übernehmen.

Welche das sind und wie sich das ändern lässt, dazu hört ihr mehr in dieser Folge mit Sara Engeler und Fr. Prof. Schwieren.


Hier geht es zur Projektwebsite:

⁠https://www.awi.uni-heidelberg.de/de/professuren/organizational-behavior/heichange-sichtbarkeit-durch-strukturellen-wandel⁠


Das Projekt wird gefördert durch das BMBF(⁠https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/home_node.html⁠) und ist Teil des Metavorhabens IFiF- Innovative Frauen im Fokus (⁠https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/⁠).

Show more...
11 months ago
28 minutes 14 seconds

Die Wissen schafft
#17- Shared Leadership in der Wissenschaft - mit Dr. Havenith und Dr. Schölvinck

Geteilte Führungspositionen sind in der Industrie schon eine Seltenheit, aber in der Wissenschaft bisher kaum zu finden!

Doch es geht auch anders! Dr. Havenith und Dr. Schölvinck erzählen uns in dieser Folge, wie sie gemeinsam eine Gruppe leiten und wie sie zu dieser geteilten Gruppenleiterinnen-Stelle gekommen sind.

Damit machen sie ein ganz neues und kaum verbreitetes Modell sichtbar, das WissenschaftlerInnen ermöglicht, gemeinsam Gruppen zu leiten.

Warum ihnen das für ihren wissenschaftlichen aber auch privaten Alltag etwas bringt und wie ihre nächsten Schritte aussehen, erfahrt ihr in dieser Folge.


Kontakt zur Gruppe:

Web: https://www.esi-frankfurt.de/de/research/havenith-scholvinck-lab/

Twitter/X: @ZeroNoiseLab

Show more...
11 months ago
27 minutes 27 seconds

Die Wissen schafft
#16 Vereinbarkeit zwischen Familie und Wissenschaft- mit Dr. Katharina Bastl

Der Spagat zwischen Familie und Beruf ist nicht immer einfach- besonders nicht als WissenschaftlerIn und ganze besonders nicht als Frau in der Forschung. Befristete Verträge, Karenzzeiten und utnerstelltes mangelndes Interesse an der Wissenschaft sind nur einige Hürden, die sich einem bei der Familienplanung stellen.

In dieser sehr persönlichen Folge verrät und Wissenschaftlerin und Dreifach-Mama Katharina Bastl wie sie für sich und ihre Familie den passenden Weg gefunden hat und welche Tipps und Tricks ihr geholfen haben, auch in der Karenz (Elternzeit) nicht die Wissenschaft aus dem Auge zu verlieren.

Welche Erfahrungen habt ihr selbst gemacht? Teilt gerne eure Geschichten mit uns!

Kontakt: www.pollenservice.wien

Social Media Handles:

X: @Pollenpaar

Instagram: @Pollenpaar

Tiktok: Pollenpaar

Foto Credits: F.Matern/MedUni Wien

Show more...
1 year ago
39 minutes 57 seconds

Die Wissen schafft
#15 SPOTLIGHT ON: Carmen Possnig - Forscherin, Astronautin, Ärztin & Autorin

Als Forschende erfüllen wir automatisch mehrere Rollen- wenn man sich jedoch mit Carmen Possnig unterhält, kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

Carmen ist nicht nur ausgebildete Ärztin und derzeit PhD-Studentin, sie hat auch ein Jahr in kompletter Isolation in einer kleinen Gruppe ForscherInnen in der Antarktis überwintert- bei Temperaturen von bis zu -80°C. Noch dazu war sie eine von zwei Frauen in der isolierten Gruppe.

Trotz dieser extremen Erfahrung war ihre Abenteuerlust scheinbar ungebrochen. Wie es dazu kam, dass sie so jung als ESA-Reserveastronautin aufgenommen wurde und vielleicht sogar ins Weltall fliegen darf, darüber spricht Carmen in dieser Podcast-Folge. Außerdem verrät sie uns, wie sich ihr abwechslungsreicher und imposanter Lebenslauf ergeben hat und warum die Antarktis für sie immer schon einen Reiz hatte.


Zum Buch von Carmen (sehr lesenswert!):

https://bit.ly/3AZS4Kp


Kontakt zu Carmen Possnig:

https://www.linkedin.com/in/carmen-possnig-948871246/


Foto credits: Cyprien Verseux

Show more...
1 year ago
31 minutes 25 seconds

Die Wissen schafft
#14 - Wie kann man neben der Forschung noch Wissenschaftskommunikation machen? - mit Dr. Nicole Amberg

Dass Wissenschaftskommunikation wichtig ist, daran gibt es keine Zweifel mehr. Aber wie schafft man es jetzt, mit der WissKomm zu starten? Und wie bringt man zeitlich alles neben Experimenten, Anträge schreiben, Netzwerken, etc. unter einen Hut?


In dieser Folge erzählt und Dr. Nicole Amberg, wie ihre Erfahrungen mit der Wissenschaftskommunikation ist und wie sie die Flexibilität in der Forschung nutzen kann.

Außerdem teilt sie auch ihre weniger positiven Erfahrungen als Wissenschaftskommunikatorin, wann sie an ihre persönlichen Grenzen gestoßen und wie sie damit umgegangen ist.

Natürlich teilt sie auch ihre Karrieretipps mit uns.


Nicole Amberg ist Neurowissenschaftlerin, Wissenschaftskommunikatorin und engagiert sich für Frauen in der Forschung mit der Initiative "STEM Fatale" (http://stem-fatale.com/).


Kontakt:

https://www.nicoleamberg.com/


Link zu Science Slam von Nicole:

https://www.youtube.com/watch?v=WsSxvYMbJkI


Link zur FEMTECH Datenbank:

https://www.femtech.at/


Foto Credit: Peter Rigaud


Kontakt zu mir:


Instagram: die_wissen_schafft

Mail: hallo@diewissenschafft.com

LinkedIn: Charlotte Zajc

Twitter/X: ZajcCharlotte


Show more...
1 year ago
46 minutes 14 seconds

Die Wissen schafft
#13- Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen fördern - Zia Netzwerk vom Zeit Verlag mit Juliane Schmidt

Dass es wichtig ist, die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen zu erhöhen, steht außer Frage. In dieser Folge spreche ich mit Juliane Schmidt über das Zia-Netzwerk vom ZEIT Verlag, das sich genau das nämlich zur Aufgabe gemacht.

Forscherinnen sollen in diesem Fellowship-Programm miteinander vernetzt, unterstützt und sichtbar gemacht werden- in Workshops, durch regelmäßige Impulse, das Vernetzen mit Role Models und mediale Aufmerksamkeit durch Features in der ZEIT und auf den Social Media Kanälen.

Juliane erzählt euch, wie es zur Gründung des Zia Netzwerkes kam, wo sie die Herausforderungen sieht, welche Momente für sie besonders waren und -ganz wichtig- wie ihr euch für den nächsten Durchgang bewerben und damit auch Teil von Zia werden könnt!


Informationen zu Zia:

https://zeitfuerx.de/forschung/zia/


Als Fellow bei Zia bewerben:

https://zeitfuerx.de/forschung/fellow-werden/


LinkedIn:

Juliane Schmidt


Foto credit: © Julia Steinigeweg



Show more...
1 year ago
25 minutes 50 seconds

Die Wissen schafft
#12 - Juniorprofessuren mit Dr. Lara Altenstädter

Seit einigen Jahren reden alle über Juniorprofessuren- doch was genau versteht man eigentlich darunter und wie bekommt man so eine renommierte Juniorprofessur?


Das erklärt uns Dr. Lara Altenstädter in dieser Folge. Sie forscht intensiv zum Thema "Habitus von Juniorprofessor*innen" und hat sich die Frage gestellt, warum diese Berufsgruppe besonders unter Druck steht und wie sie versucht, alle Anforderungen und Aufgaben unter einen Hut zu bringen.


Kontakt:

Dr. Lara Altenstädter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Institut für Soziologie

lara.altenstaedter@uni-due.de


Link zum Buch:

2023: Zeitdruck, Anpassung und Konkurrenz: eine Fotobefragung zum beruflichen Habitus von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

https://shop.budrich.de/produkt/zeitdruck-anpassung-und-konkurrenz-eine-fotobefragung-zum-beruflichen-habitus-von-juniorprofessorinnen-und-juniorprofessoren/


Projekt „Exzellenz entdecken und kommunizieren  Sensibilisierung undKompetenzentwicklung  zum Thema Exzellenz und Gender für PostDocs undAkteur*innen der Hochschulkommunikation (EXENKO)"

https://www.exzellenz-entdecken.de/


Info zu Hausberufungen:

https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/members_only/Infoblaetter_Mitglieder/hlb-Infoblatt_Hausberufungen.pdf

Show more...
1 year ago
34 minutes 29 seconds

Die Wissen schafft
#11 - Wissenschaftlerinnen auf der Bühne mit Lisa Budzinski - Science Slam Meisterin 2022

Wer könnte besser wissen, wie es sich anfühlt als Wissenschaflerin auf einer Bühne zu stehen als Lisa Budzinski? Sie ist Forscherin und hat 2022 die Deutschen Science Slam Meisterschaften gewonnen. Seitdem ist sie sehr aktiv in der Wissenschaftskommunikation und zum Beispiel auch bei Terra X Plore (ZDF) regelmäßig zu sehen.


Wie sie das neben ihrer Doktorarbeit alles unter einen Hut bringt, und ob sie auch schon mal blöde Kommentare zu ihrem Engagement in der Wisskomm einstecken musste, erfahrt ihr in dieser Folge.


Kontakt zu Lisa:

linktr.ee/lisa_bpunkt


Lisas Science Slam bei der Meisterschaft 2022:

https://www.youtube.com/watch?v=jbIklQ_bgOQ


Fotocredit: Markus Mielek

Show more...
1 year ago
24 minutes 22 seconds

Die Wissen schafft
#10- Gender visibility - Projekt EXENKO

Die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen ist geringer als die ihrer männlichen Kollegen. Wie ihr dem entgegenwirken könnt und was das Ganze mit wissenschaftlicher Exzellenz zu tun hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Ute Klammer und Eva Wegrzyn



Sie haben das Projekt EXENKO ins Leben gerufen (im Rahmen von "Innovative Frauen im Fokus"), das sich mit damit beschäftigt, Exzellenz zu erkennen und zu fördern. Natürlich mit dem Ziel, einen Beitrag zur Sichtbarkeit von Frauen in der Forschung zu leisten.


Zum Projekt:

www.exzellenz-entdecken.de

Show more...
1 year ago
31 minutes 36 seconds

Die Wissen schafft
#9 SPOTLIGHT ON: Der Sprung zur eigenen Forschungsgruppe mit Dr. Evelyn Rampler

Der Übergang aus der PostDoc Phase zu einer eigenen Forschungsgruppe ist nicht einfach und schon gar nicht geradlinig. Wie man einen eigenen Forschungsschwerpunkt findet, welche Tipps besonders geholfen haben und warum nicht alle Bereiche im Leben immer ausgeglichen sind, darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Evelyn Rampler, Gruppenleiterin vom Rampler Lab an der Universität Wien.

Sie ist Analytische Chemikerin und seit 2 Jahren Gruppenleiterin ihrer eigenen Forschungsgruppe. In dieser Folge erzählt sie offen, wie sie zu ihrer jetzigen Position gekommen ist, warum es nicht immer notwendig oder sinnvoll ist ins Ausland zu gehen und wie sie die Balance zwischen Familie und Forschung findet.


Kontakt zu Evelyn:

LinkedIn: Evelyn Rampler

Twitter/X: @EvelynRampler

https://ramplerlab.univie.ac.at/


Show more...
1 year ago
35 minutes 37 seconds

Die Wissen schafft
#8: WissKomm für WissenschaftlerInnen auf Social Media mit Susanne Geu

Dieser Beitrag ist für den Fast Forward Science Award 2024 eingereicht:

http://www.fastforwardscience.de

#Fast Forward Science

#Multimedia-Wettbewerb

#Wissenschaft #Science #Wissen

#Wissenschaft im Dialog

#FFSci

#AudioAward



Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, aber wie genau kann man als Wissenschaftler*in mit WissKomm anfangen?

In dieser Folge gibt Susanne Geu Tipps für die ersten Schritte in der WissKomm und erzählt uns, warum man WissKomm machen kann ohne alles Private von sich teilen zu müssen. Wir sprechen darüber, warum es wichtig ist seine Zielgruppe zu kennen und die passenden Social Media Kanäle für sich auszuwählen und außerdem natürlich über viele Beispiel von Wissenschaftler*innen, die sehr erfolgreich in der WissKomm sind.


Kontakt zu Susanne:

https://susannegeu.de/

X: ⁠@SusanneGeu⁠

Mastodon: ⁠@SusanneGeu@wisskomm.socia

Bluesky: @susannegeu.bsky.social

LinkedIn: ⁠⁠Susanne Geu⁠⁠

Instagram: ⁠⁠susannegeu⁠⁠


Beispiele für WissenschaftlerInnen, die WissKomm betreiben:


Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin

Instagram: @maithink


Stina Börchers, Neurowissenschaftlerin

Instagram: @stina.bologista


Amelie Reigelt, Biologin

Instagram: @diewissenschaftlerin


Thomas Hörren, Insektenforscher

Instagram: @totholz.thomas


Katharina Ruthsatz, Herpetologin (Amphibienforscherin)

Instagram: @katharina.ruthsatz


Simon Meier-Vieracker, Sprachwissenschaftler

TikTok: @fussballlinguist


Literaturempfehlung von Susanne:

Selbstmarketing für Wissenschaftler*innenMethoden, Modelle und Instrumente

D. Georg Adlmaier-Herbst und Anette Mayer


Podcastempfehlung von Susanne:

Haken dran- das Twitter-Update

Update Dezember 23: Seit Kurzem gibt es den Podcast mit Gavin Karlmeier und einem Gast wöchentlich

https://spoti.fi/3SKwXCv






Show more...
1 year ago
39 minutes 18 seconds

Die Wissen schafft
7- SPOTLIGHT ON: Warum es nicht aufs Mindset ankommt mit Dr. Elisabeth Huber

Leaky pipeline, gender citation gap, gender pay gap - über all diese Missstände für Frauen in der Wissenschaft möchte Dr. Elisabeth Huber aufklären. Dafür hat sie mit ihrer Kollegin Dr. Katharina Bunk den Podcast "Zweimal 2X" ins Leben gerufen.

Im Laufe ihrer Karriere hat Elisabeth selbst schon unangenehme Situationen in Bewerbungsgesprächen erlebt und die Problematik fehlender Kinderbetreuung und auslaufender Arbeitsverträge in der Elternzeit.

In dieser Folge teilt sie mit uns ihre Erfahrungen und erzählt uns außerdem, wie und warum sie in der Elternzeit eine Ausbildung im Journalismus gestartet hat.


Link zum Podcast Zweimal 2X: ⁠www.zweimalzweix.de⁠ 

Zur Podcast-Folge über die Leaky Pipeline: bit.ly/3LANk0m

Link zum Blog: www.Insulinandmore.org

Instagram (Podcast): @zweimalzweix

Instagram (Blog): @insulinandmore

Twitter: @HuberLisi


Show more...
2 years ago
30 minutes 38 seconds

Die Wissen schafft
6- Die Wichtigkeit von Mentoring und Role Models- mit Dr. Florentine Hüttl "Die Chirurginnen e.V."

Wir haben alle mehr als genug im Job zu tun- egal ob man im OP oder im Labor steht oder hinter dem Schreibtisch sitzt. Trotzdem ist gerade als JungwissenschaftlerIn das Thema Mentoring sehr wichtig. Wie man von einem guten Mentor oder einer guten Mentorin profitiert und warum man sich trauen sollte, aktiv auf die Suche zu gehen, darüber sprechen wir in dieser Folge.


Fr. Dr. Florentine Hüttl vom Verein "Die Chirurginnen e.V." ist selbst Chirurgin und hat das Mentoring Programm im Verein zuerst als Mentee durchlaufen. Ihre Erfahrungen haben sie dazu motiviert, nun auch als Mentorin Nachwuchschirurginnen Unterstützung zu bieten. Sie erzählt uns, welche Plattformen zum Netzwerken der Verein bietet, warum gerade in der Chirurgie weibliche Vorbilder wichtig sind und gibt Tipps, um einen Mentor bzw. eine Mentorin zu finden.


Falls ihr mehr über den Verein erfahren wollt:


Die Chirurginnen e.V.

kontakt@chirurginnen.com

https://chirurginnen.com/


Kontakt zu Fr. Dr. Hüttl:

florentine.huettl@chirurginnen.com



Für Feedback, Themenvorschläge oder Kontakt:

hallo@diewissenschafft.com


Instagram: @die_wissen_schafft

Twitter: @ZajcCharlotte

LinkedIn: Charlotte Zajc

Show more...
2 years ago
26 minutes 38 seconds

Die Wissen schafft
5- SPOTLIGHT ON: Prof. Verena Stingl - Wie man seinen eigenen Schwachsinn findet

Wie erforscht man, wie Organisationen mit Unsicherheiten umgehen?

Wie sehr ist eine (akademische) Karriere von Gelegenheiten, Glück und Zufällen abhängig und wie viel muss man planen?

Und wieso ist es wichtig, ein Thema zu finden, für das man wirklich brennt?

Auf diese Fragen gibt uns Assistenzprofessorin Verena Stingl von der Aalborg Universität in Dänemark in dieser Folge Antworten. Außerdem erfahrt ihr, warum es kein Tabu Thema sein sollte, einen PhD abzubrechen und wie Karrieren auch nicht-geradlinig verlaufen können.


Kontakt zu Prof. Verena Stingl:

bit.ly/3OiALs4


Photo Credit: Henrik Wagner


Habt ihr Themenwünsche, Feedback oder Anregungen? Schreibt mir gerne unter hallo@diewissenschafft.com

Instagram: @die_wissen_schafft

Twitter: @ZajcCharlotte

LinkedIn: Charlotte Zajc

Show more...
2 years ago
41 minutes 16 seconds

Die Wissen schafft
4- Sichtbarkeit von Frauen erhöhen mit Carola Herbst- Plattform #InnovativeFrauen und Podcast #ForscherinnenFreitag

Frauen sind deutlich weniger sichtbar als Männer- sei es in den Medien, auf Konferenzen oder in Ausschüssen. Die Plattform #InnovativeFrauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern und rückt Innovatorinnen, Gründerinnen, Forscherinnen und Wissenschaftlerinnen in den Fokus. In der Expertinnendatenbank können sich Frauen mit ihrem Fachgebiet oder ihrer Erfindung registrieren und so gezielt gefunden und angefragt werden - zum Beispiel von JournalistInnen oder auch von SchülerInnen, StudentInnen, NachswuchswissenschaftlerInnen.

Zusätzlich bekommen Wissenschaftlerinnen im Podcast #ForscherinnenFreitag die Zeit, ihre Arbeit vorzustellen.

Wann und warum man sich als Expertin oder Innovatorin eintragen sollte und warum Sichtbarkeit von Frauen in der Öffentlichkeit, Medienarbeit und Wissenschaft so wichtig ist, hört ihr in dieser Podcast Folge.

Die Plattform #InnovativeFrauen (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) ist eine starke Initiative die zeigt, wie vielseitig und innovativ die Arbeit von Frauen in der Gesellschaft und Wissenschaft ist. Ihr findet dort zum Beispiel die Gründerin der ersten Tafel in Deutschland oder auch Forscherinnen, die sich damit beschäftigen wie weniger Mikroplastik ins Wasser gelangt.
Links zur Plattform und zum Podcast:

https://www.innovative-frauen.de/expertinnen

https://www.innovative-frauen.de/podcast

Kontakt:

Carola Herbst

Plattform #InnovativeFrauen | Projektleitung

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

herbst@innovative-frauen.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carolaherbst/


Quellen:

⁠https://www.wissenschaftskommunikation.de/natuerlich-koennen-frauen-das-auch-66079/⁠

Quelle für das Foto:

kompetenzz.de

 

Show more...
2 years ago
21 minutes 33 seconds

Die Wissen schafft
Dieser Podcast beleuchtet Challenges & Chancen von Frauen in der Wissenschaft. DIE Wissenschaft ist leider immer noch männlich dominiert- es wird also Zeit lautstark auf die strukturellen Probleme für Frauen aufmerksam zu machen! Wir sprechen mit Expertinnen, Forscherinnen und Vordenkerinnen und diskutieren Themen wie Unterschiede im Auftreten von Frauen im Vergleich zu Männern, Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen, Work-Life-Balance, Mentoring, Frauenförderung und vieles mehr. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Schreibt mir gerne unter hallo@diewissenschafft.com