
Bei der Diskussion rund um die Frauenquote treffen oft unterschiedliche Meinungen aufeinander. Die einen sagen, eine Frauenquote sei unumgänglich, um Frauen in allen Bereichen zu fördern und auch nur annährend 50:50 zu erreichen. Die anderen argumentieren mit Benachteiligung und Stigma, dass Frauen anhaftet, die (angeblich) aufgrund der Frauenquote eine Position bekommen.
Wie sich die Debatte zusammenfassen lässt, was Frauenquoten im Jahr 2025 noch bringen, wo sie eingesetzt werden und wie man über diesen Diskussionen stehen kann (oder sollte), darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Karen Kastenhofer.
Sie ist Wissenschaftlerin an der ÖAW (Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Obfrau des Elise-Richter Netzwerkes:
https://eliserichter.net/