
Wie erforscht man, wie Organisationen mit Unsicherheiten umgehen?
Wie sehr ist eine (akademische) Karriere von Gelegenheiten, Glück und Zufällen abhängig und wie viel muss man planen?
Und wieso ist es wichtig, ein Thema zu finden, für das man wirklich brennt?
Auf diese Fragen gibt uns Assistenzprofessorin Verena Stingl von der Aalborg Universität in Dänemark in dieser Folge Antworten. Außerdem erfahrt ihr, warum es kein Tabu Thema sein sollte, einen PhD abzubrechen und wie Karrieren auch nicht-geradlinig verlaufen können.
Kontakt zu Prof. Verena Stingl:
Photo Credit: Henrik Wagner
Habt ihr Themenwünsche, Feedback oder Anregungen? Schreibt mir gerne unter hallo@diewissenschafft.com
Instagram: @die_wissen_schafft
Twitter: @ZajcCharlotte
LinkedIn: Charlotte Zajc