
Frauen sind deutlich weniger sichtbar als Männer- sei es in den Medien, auf Konferenzen oder in Ausschüssen. Die Plattform #InnovativeFrauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern und rückt Innovatorinnen, Gründerinnen, Forscherinnen und Wissenschaftlerinnen in den Fokus. In der Expertinnendatenbank können sich Frauen mit ihrem Fachgebiet oder ihrer Erfindung registrieren und so gezielt gefunden und angefragt werden - zum Beispiel von JournalistInnen oder auch von SchülerInnen, StudentInnen, NachswuchswissenschaftlerInnen.
Zusätzlich bekommen Wissenschaftlerinnen im Podcast #ForscherinnenFreitag die Zeit, ihre Arbeit vorzustellen.
Wann und warum man sich als Expertin oder Innovatorin eintragen sollte und warum Sichtbarkeit von Frauen in der Öffentlichkeit, Medienarbeit und Wissenschaft so wichtig ist, hört ihr in dieser Podcast Folge.
Die Plattform #InnovativeFrauen (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) ist eine starke Initiative die zeigt, wie vielseitig und innovativ die Arbeit von Frauen in der Gesellschaft und Wissenschaft ist. Ihr findet dort zum Beispiel die Gründerin der ersten Tafel in Deutschland oder auch Forscherinnen, die sich damit beschäftigen wie weniger Mikroplastik ins Wasser gelangt.
Links zur Plattform und zum Podcast:
https://www.innovative-frauen.de/expertinnen
https://www.innovative-frauen.de/podcast
Kontakt:
Carola Herbst
Plattform #InnovativeFrauen | Projektleitung
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carolaherbst/
Quellen:
https://www.wissenschaftskommunikation.de/natuerlich-koennen-frauen-das-auch-66079/
Quelle für das Foto:
kompetenzz.de