Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/0d/ae/b9/0daeb9fc-d4fb-c7eb-676b-d8af518334de/mza_10569171058302155191.jpg/600x600bb.jpg
DEEPTECH DEEPTALK
Oliver Rößling und Alois Krtil
30 episodes
1 week ago
In diesem Podcast mit dem Motto "Technologien von morgen: Verstehen, Vertiefen, Verändern" werden Sie auf eine Reise in die Welt der DeepTech-Innovationen mitgenommen. Expert:innen aus Quantentechnologie, künstlicher Intelligenz und Cybersecurity, uvm. beleuchten Anwendungsfälle und Potenziale dieser Technologien. Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen verständlich näherzubringen, damit Sie Chancen und Perspektiven erkennen. In jeder Folge werden technische und gesellschaftliche Aspekte diskutiert. Der Podcast soll Ihnen helfen, Ängste abzubauen und Vertrauen in neue Technologien zu gewinnen.
Show more...
Technology
RSS
All content for DEEPTECH DEEPTALK is the property of Oliver Rößling und Alois Krtil and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast mit dem Motto "Technologien von morgen: Verstehen, Vertiefen, Verändern" werden Sie auf eine Reise in die Welt der DeepTech-Innovationen mitgenommen. Expert:innen aus Quantentechnologie, künstlicher Intelligenz und Cybersecurity, uvm. beleuchten Anwendungsfälle und Potenziale dieser Technologien. Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen verständlich näherzubringen, damit Sie Chancen und Perspektiven erkennen. In jeder Folge werden technische und gesellschaftliche Aspekte diskutiert. Der Podcast soll Ihnen helfen, Ängste abzubauen und Vertrauen in neue Technologien zu gewinnen.
Show more...
Technology
Episodes (20/30)
DEEPTECH DEEPTALK
DeepTech, tiefer Wald, wenig Überblick 🌳🤖🌳 Willkommen im Modell-Dickicht

Wir sprechen drei Jahre nach ChatGPT 3.5 darüber, wie sich LLMs vom Spielzeug zum Arbeitswerkzeug entwickelt haben – und warum viele Nutzer im „tiefen Wald“ der Modelle und Anbieter den Überblick verlieren. Reasoning und Memory sind deutlich besser geworden (größere Kontexte reichen nicht, stabile Zwischenschritte schon), agentenbasierte Plattformen bilden echte Arbeitsprozesse ab, und Iterationsketten wandern ins Backend: weniger Prompt-Magie, mehr automatische Orchestrierung. Gleichzeitig explodiert die Vielfalt: Big Tech, spezialisierte europäische Modelle (z. B. sprachlich-kulturelle Stärken), Open-Source-Stacks und neue Intermediäre, die mehrere Modelle bündeln und „auto-modus“-artig nach Aufgabe, Kosten und Präferenz routen.

Genau hier wird das Dickicht dicht: Token-Kosten und Modellmix, Vendor-Zoo statt Klarheit, dazu Compliance- und Haftungsfragen. Unternehmen brauchen Guardrails – PII-Filter, Protokolle, Audit-Trails, Rollenrechte – idealerweise als On-Prem/Hybrid-Layer, der sensible Daten vor der Schnittstelle säubert und Prozesse schützt. Denn neben personenbezogenen Profilen droht auch das Reverse Engineering von Prozess-IP: Was ins System fließt, kann rückschließbar werden. Standards wie das Model Context Protocol (MCP) und Agent-to-Agent-Schnittstellen sollen Ordnung in die Orchestrierung bringen; Safety-Layer („KI-Polizei“) filtern, ohne Nutzende mit Verbotsschildern allein zu lassen.

Europa hat in diesem tiefen Wald eine echte Chance: nicht unbedingt als Hyperscaler, sondern mit differenzierten, sicheren, compliant nutzbaren Modellen und Plattformen, die regulatorische Anforderungen ernst nehmen und spezifische Stärken (Sprache, Domänen, Übersetzung) ausspielen. Unser Fazit: Impact statt Spielerei – aber nur, wenn wir das Modell-Dickicht systematisch lichten. Praktisch heißt das: Meta-Interface statt Ein-Modell-Fixierung, frühe Guardrails, transparente Kostensteuerung und bewusster Einsatz europäischer Optionen in sensiblen Domänen. So wird „Deep“ nicht zum tiefen Wald, sondern zum Wegweiser.

Show more...
1 month ago
30 minutes 25 seconds

DEEPTECH DEEPTALK
Wissensturbo Hamburg: Exzellenz, Science City und KI mit Haltung - mit Prof. Hauke Heekeren / Präsident der Uni Hamburg

In der aktuellen Folge sprechen Alois Krtil und Oliver Rößling mit Prof. Hauke Heekeren, Arzt, Neurowissenschaftler und seit 2022 Präsident der Universität Hamburg. Ein Gespräch über Hamburgs wissenschaftlichen Aufbruch, die Rolle von Vernetzung und Transfer – und darüber, wie Künstliche Intelligenz Lehre, Forschung und Verwaltung verändert.

Hamburg hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Die Universität Hamburg konnte ihre vier Exzellenzcluster erfolgreich in die nächste Förderperiode bringen – von Astrophysik und Photon Science bis Klima und Schriftartefakte. Zusätzlich gewann die TU Hamburg mit BlueMat ein weiteres Cluster im Bereich Materialforschung. Zusammen ergibt das fünf Exzellenzcluster in der Metropolregion und damit ein starkes Signal für den Standort.

Heekeren betont besonders die Vernetzung als Standortvorteil: Hamburg sei groß genug für Spitzenforschung, aber klein genug, um alle relevanten Akteure an einen Tisch zu bekommen. Beispielhaft steht dafür PIER, die Partnerschaft von Universität Hamburg und DESY, und ihr Ausbau zu PIER PLUS, wo 23 Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Strategien für Forschung, Transfer und Karrierewege entwickeln.

Beim Thema Transfer verfolgt die Universität einen breiten Ansatz: von Politikberatung und Bürgerdialog bis zu Start-ups und Ausgründungen. Ein aktuelles Leuchtturmprojekt ist die Initiative Impossible Founders, die im Rahmen der bundesweiten „Startup Factories“ gefördert wird. Mehr als 50 Millionen Euro von Bund, Stiftungen und Unternehmen fließen in eine Gründungsfabrik für Deep-Tech-Spin-offs, die ab Herbst 2025 operativ startet. Mit Arik Willner wurde ein erfahrener Transfermanager als CEO gewonnen.

Ein weiteres Zukunftsprojekt ist die Science City Bahrenfeld: ein kompletter Stadtteil, in dem Leben, Forschen, Studieren und Gründen zusammengeführt werden. Rund um DESY, eines der führenden Forschungszentren für Photon- und Teilchenphysik, entsteht Infrastruktur, die von Quantenforschung bis zu Life Sciences reicht – inklusive gemeinsamer Institute der Universität.

Ein zentrales Thema ist die Künstliche Intelligenz. Die Universität Hamburg hat früh eine eigene, datenschutzkonforme Variante von ChatGPT eingeführt. Heekeren plädiert für einen reflektierten Einsatz: KI könne Prozesse beschleunigen und Ideen anstoßen, dürfe aber wissenschaftliche Urheberschaft und kritisches Denken nicht ersetzen. Als Beispiel nennt er die automatisierte Prüfung internationaler Bewerbungsunterlagen – eine Lösung, die aus Kooperationen mit der Hamburger Hafenwirtschaft hervorging.

Im Gespräch wird deutlich, dass Europa mit seinen Werten eine besondere Rolle spielen kann. Während in den USA oder China Technologien oft rein marktorientiert oder staatlich gesteuert vorangetrieben werden, setzt Heekeren auf Wissenschaftsfreiheit, kostenfreie Bildung und Interdisziplinarität als Standortvorteile. Gerade eine Volluniversität, die Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften verbindet, sei unverzichtbar, um Fragen nach Ethik, Recht und gesellschaftlicher Verantwortung von KI zu beantworten.

Zum Schluss formuliert Heekeren drei zentrale Aufgaben für Hamburgs Wissenschaftsstandort:

  1. Talente gewinnen und halten – von jungen Forschenden bis zu Spitzenkräften in Informatik und KI.

  2. Forschungstechnische Infrastruktur ausbauen, insbesondere große GPU-Cluster.

  3. Transfer und Karrierewege beschleunigen, um wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Anwendung zu bringen.

Die Folge zeigt Hamburg als Standort mit klarer Richtung: Fünf Exzellenzcluster, enge Vernetzung, eine entstehende Science City und eine Universität, die KI nicht nur nutzt, sondern gestaltet. Heekerens Botschaft: Vernetzung, Verantwortung, Geschwindigkeit – wenn diese Faktoren zusammenkommen, wird aus Forschung gesellschaftlich spürbarer Fortschritt.

Show more...
1 month ago
37 minutes 9 seconds

DEEPTECH DEEPTALK
Später wird teuer: fokussierte Piloten für den Mittelstand

In dieser Folge sprechen Oliver und Alois über KI im Mittelstand und die Lücke zwischen Hype und tatsächlicher Nutzung. Der Mittelstand bleibt Rückgrat der Wirtschaft, kämpft aber mit Legacy-Systemen und Generationenwechsel. Ihr Vorschlag: nicht im Kernprozess starten, sondern in begleitenden Bereichen wie Service oder Vertrieb einen klaren Schmerzpunkt wählen, diesen als 12-Wochen-Pilot mit Vorher-nachher-Messung testen und daraus lernen. Die Modelle werden iterativ reifer, kleine spezialisierte Varianten reichen oft; entscheidend sind saubere Abläufe, verlässliche Daten, klare Verantwortlichkeiten und einfache Regeln für Qualität und Sicherheit. Technisch pragmatisch bleiben: offene Modelle dort betreiben, wo es sinnvoll ist, für komplexere Fälle APIs nutzen, Kosten, Datenschutz und Lock-in im Blick. Europa bietet genügend Bausteine und Partner – Abwarten ist keine Strategie. Fazit: jetzt starten, klein und messbar vorgehen, den eigenen KI- und Datenmuskel aufbauen und Schritt für Schritt Wirkung erzielen.

Wesentliche Learnings
• Nicht warten, jetzt starten – klein, risikoarm, messbar
• Erst außerhalb des Kernprozesses beginnen (z. B. Service, Vertrieb)
• Drei KPIs definieren (Antwortzeit, Lösungsquote, Zufriedenheit) und Vorher-nachher vergleichen
• 12-Wochen-Pilot: erst Mitarbeitende unterstützen, dann Routinefälle teilautomatisieren
• Qualität vor Größe: kleines Senior-Kernteam, das KI-Werkzeuge souverän nutzt
• Governance früh klären: Datenzugriffe, Verantwortlichkeiten, Review/Freigaben
• Abhängigkeiten reduzieren: Hybrid fahren, Tokenkosten und Lock-in aktiv managen
• KI- und Datenkompetenz zur Chefaufgabe machen und regelmäßig trainieren
• Europäische Optionen prüfen und Partner einbinden statt auf „das eine“ Modell zu warten
• Iteration akzeptieren: kein Big Bang, sondern stetige, messbare Verbesserungen

Show more...
2 months ago
34 minutes 48 seconds

DEEPTECH DEEPTALK
KI 🤖 Kohle 💶 Konkurrenz 🥊– der Transfermarkt für Tech-Talente!

Diesmal nehmen Alois und Oliver die Hörer mit auf einen Rundflug über das Thema „Deep-Tech-Standorte“ – und zwar mit Hamburg als Start- und Landeplatz. Die Folge dreht sich um die Frage: Was macht einen echten Deep-Tech-Hotspot aus? Ist es der Neon-Sci-Fi-Glanz, KI-Agenten in dunklen Kellern, oder doch einfach Talente, Labore und ein inspirierendes Umfeld?

Talente, Transfermärkte und das neue Spiel mit den Super-Techies:
Früher suchte man händeringend nach Techies, heute geht es um Senior-Expert:innen, die mit KI umgehen können. Der internationale Wettbewerb um die hellsten Köpfe wird immer mehr zum Transfermarkt – Zuckerberg zahlt angeblich 100 Millionen+ für GenAI-Talente, und auch in Europa tut sich was: Amsterdam, Lissabon, Tallinn und natürlich Hamburg punkten mit hoher Lebensqualität und starken Netzwerken.

Europas Chancen jenseits von Silicon-Valley-Gehältern:
Kann Europa mithalten, wenn alle Top-Talente von Tech-Giganten weggeheuert werden? Alois und Oliver sehen die Sache differenziert: Exorbitante Summen werden oft nur als „Ablöse“ gezahlt, und trotzdem schaffen es hiesige Start-ups wie Black Forest Labs oder Cognigic ohne US-Gehälter an die Spitze. Viel wichtiger für einen Deep-Tech-Standort: eine kritische Masse an inspirierenden Leuten, Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, DESY, Uni & Co.), Spezial-Infrastruktur wie Teilchenbeschleuniger und – nicht zu vergessen – Lebensqualität.

Wo steht Hamburg? Und was fehlt?
Hamburg bietet viel: hohe Hochschuldichte, große Forschungsprojekte, Quantum-Initiativen und Innovationen aus Luftfahrt, Robotics und Logistik. Doch eine wirklich transparente „Deep-Tech-Landkarte“ fehlt bislang. Die Hosts plädieren dafür, Ökosysteme sichtbar zu machen und Talente sowie Unternehmen gezielter zu vernetzen – vielleicht sogar mal mit einer AI-gestützten Standortkarte!

Und sonst?
Der Talk streift das Auf und Ab von Krypto, die wachsende Bedeutung von Robotik (besonders in der Logistik), und wie rasant KI und Deep Tech die industrielle Landschaft verändern. Am Ende bleibt: Kein Standort gewinnt allein durch dicke Gehälter, sondern durch das, was wirklich zählt – Community, Austausch und Ressourcen.

Show more...
2 months ago
28 minutes 46 seconds

DEEPTECH DEEPTALK
Moving Target Leadership: Führung neu denken im KI-Agenten-Zeitalter

Zusammenfassung der Folge:

Die Folge dreht sich um das Thema agentenbasierte KI (Agentic AI) und ihre Auswirkungen auf Leadership, Organisation und Gesellschaft. Alois und Oliver nehmen die Hörer:innen mit von den Ursprüngen einfacher LLM-Agenten bis hin zu komplexen Multi-Agenten-Systemen, die Aufgaben in Teams übernehmen und zunehmend eigenständig handeln.

Kernaussagen & Learnings:

  • Von Einzelagenten zu Agenten-Teams: KI-Agenten übernehmen nicht nur einzelne Aufgaben, sondern organisieren sich wie ein "Dorf" mit unterschiedlichen Rollen. Daraus entstehen neue Möglichkeiten, aber auch neue Komplexitäten und Risiken (z.B. Fehlerverstärkung).

  • Leadership neu gedacht: Wenn KI-Agenten Aufgaben, Management und sogar ganze Firmen steuern, verschiebt sich die Rolle des Menschen immer mehr zum Orchestrator, der Ziele und Werte vorgibt – aber auch das Risiko trägt, sich selbst überflüssig zu machen.

  • Demokratisierung vs. Zugangshürden: Tools wie Vibe-Coding ermöglichen es vielen, eigene KI-Lösungen zu bauen. Gleichzeitig entstehen neue Risiken durch mangelnde Checks & Balances und Datenschutzprobleme.

  • Moving Targets & Paradigmenwechsel: Die Geschwindigkeit, mit der sich KI und Organisationsformen entwickeln, erfordert ständige Lernbereitschaft und Anpassung – klassische Führungsmodelle und Organisationsstrukturen werden zunehmend hinterfragt.

    • Wohin führt das alles? Agentic AI ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zu mächtigeren, vielleicht sogar generalisierenden KI-Systemen (AGI). Die großen Fragen zu gesellschaftlicher Verantwortung, Nachhaltigkeit und Governance sind noch offen.

    Fazit:Im Zeitalter der agentischen KI verschieben sich Leadership, Organisation und Verantwortung rasant. Führung wird zum Moving Target: Wer nicht bereit ist, Rollen und Routinen immer wieder neu zu denken, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.

  • Show more...
    3 months ago
    30 minutes 54 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Muse 2.0 oder kreative KI-Massenware?

    Zusammenfassung:
    Nach einer kurzen Pause steigen Alois und Oliver im gewohnten Deep-Tech-Duett in das wohl umstrittenste Thema der Gegenwart ein: Was passiert mit Kreativität, wenn Künstliche Intelligenz im Takt vorgibt? Ausgangspunkt ist die Band „Velvet Sundown“, ein komplett KI-generiertes Musikprojekt, bei dem nicht nur die Songs, sondern auch die Storys und Charaktere aus der Maschine kommen – und trotzdem klingt das Ergebnis erstaunlich „echt“.

    Die beiden fragen sich: Wie kreativ kann eine KI eigentlich sein? Und was bedeutet das für Künstler, Kreative, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Während für viele Kreative KI noch immer wie der sprichwörtliche „Evil Twin“ wirkt – eine Bedrohung, die das eigene Werk kopiert, verändert und verwertet, ohne dass sie selbst gefragt oder entlohnt werden –, sehen andere in der Maschine längst eine neue Muse. Ein prominentes Beispiel: Der Dirigent Kristjan Järvi, der in der KI keinen Feind, sondern einen Resonanzraum für eigene Ideen sieht. Für ihn amplifiziert KI die eigene Kreativität, liefert Inspiration, macht Experimente und Variationen möglich, die vorher schlicht nicht machbar waren – und das rund um die Uhr, wann immer der kreative Funke zündet.

    Die Hosts diskutieren, dass genau darin eine Riesenchance liegt, vor allem für alle, die gerne prokrastinieren oder auf Inspiration warten: KI wird zum Brandbeschleuniger der kreativen Schaffensphase. Gleichzeitig eröffnet die Demokratisierung von KI-Werkzeugen ungeahnte Möglichkeiten – plötzlich kann jeder ohne Vorkenntnisse Songs komponieren, Visuals erschaffen oder eigene Podcasts musikalisch begleiten. Die Schattenseite: Es droht eine neue Spaltung. Nicht nur zwischen Early Adopters und Skeptikern, sondern auch zwischen denen, die die Tools wirklich beherrschen und ihren individuellen Stil einbringen – und denen, die sich mit Standard-Lösungen zufriedengeben und so zur großen Gleichmachung von Kunst und Content beitragen.

    Nicht nur die Kunstszene steht vor einer Bewährungsprobe: Auch das Urheberrecht gerät ins Wanken, weil heutige Gesetze mit dem rasanten Fortschritt nicht mehr mithalten. Während einige Künstler sich durch KI-Tools betrogen fühlen, fordern andere offene Experimentierräume – und neue Regeln, die den kreativen Remix und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine fair regeln.

    Im weiteren Verlauf der Folge machen Alois und Oliver klar, dass es auch auf gesellschaftlicher Ebene um eine Lernkurve geht: Wer die Potenziale von KI nutzen will, braucht nicht nur Offenheit, sondern auch echte Datenkompetenz („AI Data Literacy“). Diejenigen, die bereit sind, sich in neue Tools und Arbeitsweisen einzuarbeiten, werden massiv effizienter und produktiver – egal ob als Künstler, Texter, Programmierer oder Wissensarbeiter. Wer sich verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Hosts fordern daher mehr niedrigschwellige Angebote, Weiterbildung und das Bewusstsein, dass KI zwar viel verändern, aber die kreative Rolle des Menschen niemals komplett ersetzen wird. Im Gegenteil: Menschliche Kuratierung, individuelle Ideen und die Fähigkeit, Workflows zu orchestrieren, bleiben zentral – und werden durch KI eher noch wichtiger.

    Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist weder Bedrohung noch Heilsbringer – sondern ein neues Werkzeug, das Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur genauso herausfordert wie einst Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer. Wer diese Welle reitet, profitiert. Wer stehen bleibt, wird schnell überholt. Entscheidend ist die Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu gestalten – und dabei den eigenen kreativen Wert neu zu definieren.

    Show more...
    3 months ago
    29 minutes 52 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    KI oder K.O. 🥊? – Wer jetzt noch zögert, verliert das Rennen

    Nach einer kurzen Frühlingspause melden sich Alois und Oliver mit einer Jam-Session zurück und widmen sich der Frage, wie Unternehmen – vom Start-up bis zum Weltkonzern – sowie Staaten eine praxisnahe KI-Strategie entwickeln und umsetzen können.

    1. Vom Buzzword zur Wertschöpfung

      • KI wird inflationär benutzt; echte Orientierung fehlt.

      • Erster Schritt: konkrete Use-Cases in den eigenen Kernprozessen identifizieren, statt PowerPoint-Strategien zu schreiben oder externe Schablonen blind zu kopieren.

    2. Schnell ins Tun kommen

      • Arbeitskreise bremsen – lieber Sandbox-Ansätze nutzen und mit fertigen Toolchains experimentieren.

      • Erfolg wird an harten Metriken gemessen: Durchlaufzeiten, Qualität, Kosten.

    3. Datenkompetenz & Compliance als Fundament

      • Aufbau von Data-Literacy und Klarheit über IP-relevante Daten.

      • Recht, Datenschutz und Betriebsrat müssen mitgenommen werden, aber erst nach dem Use-Case-Proof, um Hürden nicht künstlich aufzublähen.

    4. Legacy als Chance statt Last

      • Alte Systemlandschaften gleichen Jenga-Türmen – riskant, aber ersetzbar.

      • KI ermöglicht Refactoring in Wochen statt Jahren und bietet Hidden Champions ein „Leapfrog“-Potenzial, Märkte zu disruptieren.

    5. Ressourcen & Kulturwandel

      • Riesige IT-Abteilungen müssen neu gedacht werden: Produktivität steigt x-fach durch KI-gestützte Entwicklung.

      • Organisationen – bis hin zu Staaten – brauchen Tempo, Agilität und eine klare Haltung zu Responsible AI.

    6. IP neu definieren

      • In einer Welt generativer Modelle verlieren Source-Code-Monopole an Gewicht; Patente und Marktdurchdringung gewinnen relativ an Bedeutung.

      • Globale Standardisierungsgremien suchen nach neuen Regeln für Urheberrecht und Patentschutz.

    7. Fazit

      • Zaudern ist keine Option: Wer die Lernkurve verpasst, wird für Talente unattraktiv und verliert Wettbewerbsvorteile.

      • Zugleich braucht es bewusste Grenzen („Wo setzen wir KI nicht ein?“), um Werte, Ethik und Unabhängigkeit zu sichern.

    Show more...
    5 months ago
    33 minutes 38 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Dual-Use🛡️oder doppeltes Risiko: KI zwischen Zivil und Militär - mit Prof. Dr. Oliver Niggemann / HSU Hamburg

    Im aktuellen Gespräch mit Alois und Oliver gab Prof. Dr. Oliver Niggemann spannende Einblicke in seine Forschung rund um Künstliche Intelligenz für technische Systeme und Materialwissenschaften.

    Er forscht an sogenannten cyberphysischen Systemen – das sind physische Systeme wie Autos, Schiffe oder Züge, die durch KI und Computer gesteuert werden. Besonders betont wurde der wachsende Stellenwert von Dual-Use-Technologien: Innovationen, die sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden können.

    Ein paar spannende Highlights aus dem Gespräch:
    🚀 Cyberphysische Systeme sind Schlüsseltechnologien für die Zukunft – sie verbinden Physik und KI in hochkritischen Anwendungen.
    🛡️ Dual-Use-Strategien sind essenziell: Technologien sollten grundsätzlich sowohl für zivile als auch für sicherheitsrelevante Bereiche gedacht werden.
    🌍 Deutschland braucht durchgängigere Innovationsketten: Forschung, Transfer und Kommerzialisierung müssen besser ineinandergreifen, um global konkurrenzfähig zu bleiben.
    👥 Personelle Durchlässigkeit fehlt: Karrieren zwischen Wissenschaft, angewandter Forschung und Industrie sind derzeit zu unflexibel gestaltet. Wissenstransfer funktioniert am besten über Köpfe – nicht über Institutionen.
    💶 Stabile Förderlandschaften sind entscheidend: Forschung braucht langfristige finanzielle Sicherheit. Politische oder wirtschaftliche Schwankungen zerstören mühsam aufgebaute Strukturen sehr schnell.
    🇪🇺 Europa forscht stark, aber setzt zu wenig um: Europa hat eine exzellente Forschungsbasis, aber oft fehlt die konsequente Weiterentwicklung in marktfähige Produkte.
    🤝 Internationale Zusammenarbeit wird wichtiger: Kooperationen etwa mit Frankreich, Italien, Schweden oder den USA gehören zunehmend zum Alltag an der Helmut-Schmidt-Universität.

    Zum Abschluss wurde klar: Es braucht mehr Mut, interdisziplinäre Brücken zu bauen und Systeme nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel zu denken. 🌐

    Wir freuen uns auf eine Fortsetzung!

    Show more...
    6 months ago
    12 minutes 23 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Vom Stargate 💫 zur Kellertür🚪– Wenn KI-Visionen implodieren!

    Alois und Oliver diskutieren in ihrer neuesten Podcast-Folge ohne Gast über aktuelle Entwicklungen in der KI- und Tech-Welt. Zentrale Themen sind geopolitische Verwerfungen, massive Investitionsprojekte und ihre Konsequenzen für die KI-Infrastruktur, insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Europa.

    Kernaussagen:

    • US-Milliardenwette wankt: Großprojekte wie „Stargate“ (nicht der Film) stehen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit, Börsenturbulenzen und überhöhter Erwartungen unter Druck. Die Ankündigungen waren laut Alois oft eher Show als Substanz.

    • Europa pragmatischer – und langfristig stärker? Während die USA mit „brute force“ Milliarden investieren, verfolgt Europa mit Programmen wie Gigafactories, der KI-Agenda und Initiativen wie Mistral oder Euro-LLM eine kleinteiligere, nachhaltigere Strategie. Auch Investoren aus z. B. den Emiraten spielen dabei eine Rolle.

    • Nicht alles braucht ein Foundation Model: Neben OpenAI und Co. gibt es in Europa spezifische Modelle und Use Cases (z. B. Black Forest Labs, Flux), die mit domänenspezifischer Expertise punkten. Smarte, spezialisierte KI („Smartforce statt Brute Force“) wird als tragfähiger Pfad gesehen – vor allem im naturwissenschaftlichen und industriellen Umfeld.

    • Prompting wird Commodity: Die Fähigkeit zu prompten war anfangs entscheidend, wird aber durch „Interpreter-Modelle“, die Kontexte besser verstehen, immer weniger wichtig. In Zukunft könnte das Modell die Intention des Users fast empathisch erfassen.

    • Kreativindustrie im Umbruch: KI-generierte Inhalte (Bild, Musik, Text) erreichen ein Qualitätsniveau, das traditionelle Workflows massiv unter Druck setzt. Selbst komplexe Tool-Chains werden zunehmend durch integrierte Lösungen ersetzt.

    • AI-Literacy ist Schlüssel: Trotz technologischem Fortschritt ist die breite Nutzung noch oft spielerisch statt produktiv. Ein echter Hebel liegt im Mindset-Shift und der Integration von KI in Arbeitsroutinen – nicht nur als Gimmick, sondern als Werkzeug.

    Fazit:Die Diskussion ist ein realistischer Blick auf das Spannungsfeld zwischen Größenwahn, geopolitischen Interessen und nachhaltiger Technologieentwicklung. Europa hat Chancen, wenn es bei Pragmatismus, Spezialisierung und resilienter Infrastruktur bleibt.

    Show more...
    6 months ago
    33 minutes 23 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Physik, Power, Perspektive – hat Deutschland das Zeug zur Quantenmacht? - mit Prof. Dr. Kerstin Borras / DESY

    Deep Dive in Quantenphysik, Rechenpower und Fachkräftemangel: Prof. Dr. Kerstin Borras im DEEPTECH DEEPTALK

    In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Kerstin Borras, leitende Wissenschaftlerin am DESY in Hamburg und Professorin für Physik an der RWTH Aachen, über die Rolle von Quantencomputing in der Spitzenforschung – und darüber, wie Deutschland in diesem zukunftsweisenden Feld aufgestellt ist.

    🔬 Quantencomputing als Schlüsseltechnologie:
    Borras berichtet von konkreten Use Cases in der Teilchenphysik – etwa bei der Simulation von Detektordaten am LHC. Klassische Rechner stoßen hier an ihre Grenzen. Quantencomputer hingegen versprechen durch Überlagerung und Verschränkung der Qubits völlig neue Analysepotenziale bei gleichzeitiger Reduktion der nötigen Parameter.

    🔍 Warum das relevant ist:
    Es geht um nichts Geringeres als die Suche nach dunkler Materie, neuen physikalischen Phänomenen und dem Verstehen des Universums auf einer tieferen Ebene. Doch das Interesse an Quanten reicht weit über die Grundlagenforschung hinaus: Die Industrie – von Google über IBM bis hin zu deutschen Unternehmen wie EleQtron – sieht Potenzial in Bereichen wie Medikamentenentwicklung und Materialsynthese.

    🇩🇪 Wo steht Deutschland?
    Deutschland hat technologisch Aufholbedarf gegenüber USA und China, investiert aber gezielt – vor allem in Ionenfallen-Architekturen, einem Feld, in dem deutsche Akteure führend sind. Das Projekt „DESY Quantum“ bündelt Kompetenzen in Quantencomputing, -materialien und -sensorik. Hamburg etabliert sich dabei zunehmend als starker Standort.

    👩‍🔬 Fachkräftemangel als Wachstumsbremse:
    Ein zentrales Problem bleibt der Mangel an qualifizierten Talenten. Borras betont die Bedeutung von Reskilling – etwa für Informatiker oder Ingenieure – und fordert mehr niedrigschwellige Bildungsangebote, um auch gesellschaftlich breitere Akzeptanz zu fördern. Der Bedarf reicht von Grundlagenforschung bis zur Anwendung.

    💡 Ausblick:
    Quantencomputing wird nicht allein stehen – die Zukunft liegt in der intelligenten Verknüpfung mit klassischen High-Performance-Systemen und der Kombination mit KI, um systemisch neue Lösungsräume zu erschließen.

    Ihr Appell: Mehr Selbstvertrauen, mehr Mut zur Technologieoffenheit und mehr europäisches Denken.

    Show more...
    6 months ago
    31 minutes 27 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Per Quantensprung ins Paralleluniversum? - mit Benedikt-Sebastian Mehmel / hqic

    In dieser Folge tauchen Alois und Oliver gemeinsam mit ihrem Gast Benedikt-Sebastian Mehmel von Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) tief in die Welt des Quantencomputings ein. Es wird erklärt, wie sich klassische Bits von Quantenbits (Qubits) unterscheiden – während Bits nur die Zustände 0 und 1 darstellen, können Qubits dank Superposition gleichzeitig beide Zustände annehmen. Dadurch ergeben sich exponentielle Steigerungen in der Rechenleistung, da mehrere Informationszustände parallel verarbeitet werden können.

    Die Diskussion beleuchtet darüber hinaus auch die zentralen Herausforderungen der Technologie:

    • Technische Hürden:
      Die extremen Anforderungen an Temperaturkontrolle, Vibrationsempfindlichkeit und die Notwendigkeit einer effektiven Fehlerkorrektur werden ausführlich thematisiert. Unterschiedliche Ansätze – von atomaren Qubits und Ionenfallen bis hin zu schaltkreisbasierten Systemen wie bei IBM – werden vorgestellt, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile aufweist.

    • Praktische Anwendungsfälle:
      Konkrete Beispiele, wie die Optimierung von Flugabläufen an Flughäfen und die effizientere Steuerung von Hafenprozessen, zeigen, dass Quantencomputing bereits jetzt das Potential besitzt, komplexe und rechenintensive Probleme zu lösen. Auch der Vergleich mit der aktuellen Entwicklung im Bereich klassischer Rechenzentren und KI wird gezogen, wobei das Ziel klar bleibt: mit weniger Energieaufwand mehr Leistung zu erzielen.

    • Quantum Supremacy und Cybersecurity:
      Anhand des Beispiels der Google Sycamore Maschine wird das Konzept der Quantum Supremacy erklärt – der Moment, in dem ein Quantencomputer eine spezifische Aufgabe deutlich schneller löst als der beste klassische Ansatz. Gleichzeitig wird auch auf zukünftige Herausforderungen in der Cybersecurity hingewiesen, da die Weiterentwicklung der Quantencomputer auch die bestehenden Verschlüsselungsmethoden bedrohen könnte und deshalb bereits heute an post-quantum Sicherheitsstandards gearbeitet wird.

    • Die Quantenrevolutionen:
      Abschließend wird die Entwicklung von der ersten Quantenrevolution (die Entstehung und Anwendung der Quantenmechanik in klassischen Technologien) über die zweite Quantenrevolution (den Übergang vom Labor in die Anwendung durch den kontrollierten Einsatz einzelner Qubits) bis hin zu ersten Ansätzen einer dritten Revolution diskutiert – einem möglichen Zusammenführen von Quantenmechanik und anderen Disziplinen wie der Gravitation.

    Show more...
    8 months ago
    41 minutes 32 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    KI-Milliarden-Showdown: Zündet Europa endlich den Turbo?

    In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um den AI Action Summit in Paris und die daraus resultierende Aufbruchstimmung für die europäische KI-Landschaft. Die Gastgeber diskutieren, wie Europa – angespornt durch ambitionierte Ankündigungen aus den USA und Asien – nun selbstbewusster auftritt und große Investitionssummen in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro mobilisiert.

    Besonderes Augenmerk liegt auf neuen Konsortien und Plattformen wie den sogenannten AI Champions, an denen große Unternehmen wie Airbus beteiligt sind. Diese Zusammenschlüsse wollen nicht nur in Forschung und Entwicklung investieren, sondern auch eine leistungsfähige Recheninfrastruktur in Europa aufbauen. Dabei spielt die Frage nach nachhaltiger und skalierbarer Energieversorgung für Rechenzentren eine zentrale Rolle – gerade angesichts national unterschiedlicher Energiepolitiken.

    Ebenfalls erwähnt wird die Zusammenarbeit mit Kanada und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sich mit teils beträchtlichen Summen an europäischen KI-Initiativen beteiligen. Im Vordergrund steht jedoch immer die Idee, europäische Werte wie Datenschutz und Transparenz zu wahren und gleichzeitig die Innovationskraft zu bündeln. Skepsis besteht allerdings hinsichtlich bürokratischer Hürden sowie eventueller nationaler Egoismen. Dennoch sind die Teilnehmenden optimistisch, dass die europäische KI-Landschaft durch Vernetzung verschiedener “Hotspots” wie Paris, Lissabon, Estland und deutsche Player (z.B. Aleph Alpha, DeepL) an Fahrt gewinnt und ein eigenes Profil im globalen Wettbewerb entwickelt.

    Show more...
    8 months ago
    28 minutes 59 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Vollgas der KI-Mächte: Fährt Europa im Windschatten mit?

    In der aktuellen Folge von DEEPTECH DEEPTALK diskutieren Oliver und Alois über die neuesten Entwicklungen in der KI-Welt. Diesmal steht DeepSeek im Mittelpunkt – ein chinesisches KI-Modell, das mit geringen Kosten für Aufsehen sorgt und die Marktführer herausfordert.

    Themen der Folge:

    • DeepSeek und die geopolitischen Folgen: Ein neuer Spieler auf dem Markt, der OpenAI & Co. unter Druck setzt. Was steckt wirklich dahinter?
    • USA vs. China im KI-Wettrennen: Warum sich die Tech-Welt zunehmend in Lager spaltet und welche Rolle Open Source dabei spielt.
    • Die Zukunft von LLMs: Werden große KI-Modelle zu austauschbaren Standard-Bausteinen oder bleibt OpenAI an der Spitze?
    • Europas Chance: Exklusive Daten und smarte Anwendungen als Wettbewerbsvorteil – aber nutzt Europa das Potenzial?
    • Agentensysteme und Operator-Modelle: Entwickelt sich KI in Richtung echter Automatisierung oder bleibt es ein Spielzeug für Tech-Interessierte?
    • KI im Militär: Die USA wollen angeblich ihr Nukleararsenal mit KI steuern. Was steckt hinter dieser Ankündigung?


    Eine kontroverse Diskussion über die aktuelle Entwicklung von KI, ihre politischen Implikationen und die Frage, welche Technologie sich durchsetzen wird.

    Show more...
    9 months ago
    36 minutes 53 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    KI, Krisen, Kapital: Europas Neustart oder Absturz? - mit Jan-Philipp Mohr / Darvis

    In der neuesten Folge von DEEPTECH DEEPTALK sprechen Oliver Rößling und Alois Krtil mit Jan-Philipp Mohr, Geschäftsführer von Darvis. Die Episode dreht sich um die Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI), Unternehmertum, Defense-Tech, und den aktuellen Stand Europas im globalen Wettbewerb.

    Highlights der Folge: KI und Unternehmertum: Jan-Philipp erklärt, wie DARVIS mit KI arbeitet, um Offline- in Online-Regale zu verwandeln, und teilt Einblicke in die Höhen und Tiefen seiner Unternehmerreise. Talente und Investitionen: Die Runde beleuchtet, warum deutsche Talente oft ins Ausland abwandern und wie Europa gegen die USA aufholen könnte – von Infrastruktur bis zu Förderprogrammen. Politik und Innovation: Diskutiert wird, wie politische Rahmenbedingungen, wie die Schuldenbremse, Innovation behindern und warum langfristige Investitionen essenziell sind. Defense-Tech und Second Use: Ein Blick auf die Chancen, die sich für Deutschland und Europa durch Defense-Tech und innovative B2B-Lösungen eröffnen, auch durch sekundäre Nutzungsfälle.

    Die Folge bietet tiefgreifende Einblicke in aktuelle Herausforderungen für europäische Unternehmen und zeigt gleichzeitig Potenziale für mutige Schritte in den Bereichen KI, Innovation und Talentförderung.

    Show more...
    9 months ago
    38 minutes 16 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Schachmatt ♟️ für Experten - macht KI die klügsten Köpfe überflüssig?

    Summary:

    In dieser Episode des DeepTech DeepTalk diskutieren Oliver und Alois über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf Advanced Reasoning und die Preiselastizität von KI-Diensten. Sie beleuchten die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, sowie die geopolitischen Aspekte und die Notwendigkeit technologischer Resilienz. Sie sprechen auch über die zukünftigen Entwicklungen in der Wissenschaft und Technologie, insbesondere die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung. Man hebt hervor, dass wir in 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche erwarten können, die durch generative KI und neuartige Ansätze in der Datenanalyse ermöglicht werden. Zudem wird die globale Perspektive der KI-Entwicklung betrachtet, insbesondere die Rolle von Asien und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in Europa.


    Takeaways:

    • Es gab viele spannende Entwicklungen zu Jahresbeginn.
    • Advanced Reasoning wird als Schlüsseltechnologie angesehen.
    • Die Preisgestaltung von KI-Diensten ist ein Experiment.
    • Die Nutzung von KI birgt Risiken für geistiges Eigentum.
    • Technologische Resilienz wird immer wichtiger.
    • Die Nachfrage nach neuen Softwarelösungen steigt.
    • KI kann signifikante Effizienzgewinne bringen.
    • Es gibt Herausforderungen bei der Implementierung von KI.
    • Die Entwicklung von KI erfordert verantwortungsbewusste Ansätze.
    • Geopolitische Faktoren beeinflussen die Technologieentwicklung. Wir werden 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche sehen.
    • Generative KI wird in der Forschung eine zentrale Rolle spielen.
    • Die Mensch-Maschine-Interaktion wird sich weiterentwickeln.
    • Die Dezentralisierung der KI ist ein wichtiges Thema.
    • Asien, insbesondere China, ist ein ernstzunehmender Akteur in der KI-Entwicklung.
    • Kollaboration in Europa könnte entscheidend für den Fortschritt sein.
    • Hardware-Entwicklung hat globale Dimensionen.
    • Die Effizienz in der Ressourcennutzung ist entscheidend.
    • Die Rolle von Quantencomputern wird zunehmen.
    • Die Wissenschaft wird durch KI revolutioniert.


    Sound Bites:

    • "Viel passiert zu Jahreswende."
    • "Das Thema Reasoning wird immer wichtiger."
    • "Das ist ein neues Spiel."
    • "Wir müssen über die USAI-Themen reden."
    • "Wir sehen viele Innovationen in Asien."
    • "Wir müssen KI in die Edge bringen."


    Key Words:

    Deep Tech, KI, Advanced Reasoning, Preiselastizität, Marktstrategien, Risiken, Herausforderungen, Geopolitik, technologische Resilienz, Knowledge Discovery, Künstliche Intelligenz, Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie, globale Entwicklung, Europa, Hardware, Quantencomputer, Zusammenarbeit

    Chapters:

    00:00 Neujahrsrückblick und spannende Entwicklungen

    02:52 Fortschritte im Bereich Advanced Reasoning

    06:04 Preiselastizität und Marktstrategien

    08:56 Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von KI

    11:49 Geopolitische Aspekte und technologische Resilienz

    16:59 Zukünftige Durchbrüche in der Wissenschaft

    22:44 Die Rolle von KI in der Forschung und Entwicklung

    27:20 Globale Perspektiven der KI-Entwicklung

    30:51 Kollaboration und Innovation in Europa

    Show more...
    9 months ago
    32 minutes 47 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Die dunkle Seite der KI: Ungezügelt, unkontrolliert, unaufhaltbar?

    In diese Folge tauchen Alois und Oliver mit ihrem Gast Prof. Dr. Christian Rauda (Kanzlei ARTANA) tief in die juristischen Herausforderungen und Chancen ein, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt. Christian, Fachanwalt für IT-Recht, Urheber- und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz, teilt Einblicke in die spannenden Entwicklungen rund um KI, Datenschutz und geistiges Eigentum.

    • KI und Rechtliche Grauzonen: Christian erklärt, wie Unternehmen durch die rasanten Fortschritte der KI vor rechtlichen und ethischen Herausforderungen stehen. Besonders spannend: der Umgang mit Trainingsdaten und die Frage, ob Urheber von Inhalten an den Erlösen von KI-Systemen beteiligt werden sollten.

    • Chancen vs. Risiken: Trotz aller Risiken betont Christian, dass wir die Chancen von KI stärker in den Vordergrund stellen sollten. Die Debatte in Deutschland drehe sich oft zu stark um Gefahren, statt die Effizienzsteigerungen und Vorteile zu erkennen.

    • Regulierung und Innovation: Im Vergleich zwischen den USA und Europa zeigt sich, dass der europäische Ansatz zwar strenger ist, aber langfristig auch als Blaupause für andere Länder dienen könnte. Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Beispiel für einen solchen Exportschlager.

    • Schutzrechte und KI: Können durch KI generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt werden? Christian erläutert, warum die Antwort „nein“ lautet und welche neuen Schutzsysteme dennoch diskutiert werden könnten.

    • Zukunftsperspektiven: Oliver, Alois und Christian sprechen über die potenzielle Notwendigkeit neuer Rechtsinstitute, sollte KI immer mehr kreative und wertschöpfende Tätigkeiten übernehmen. Auch die Balance zwischen Regulierung und Innovationsförderung wird kritisch hinterfragt.

    Zum Abschluss plädieren die drei für mehr Aufklärung, um die Angst vor KI zu reduzieren und deren Potenziale gezielt zu nutzen. Eine inspirierende Episode für alle, die sich mit den rechtlichen und ethischen Fragen rund um KI beschäftigen!

    Show more...
    11 months ago
    37 minutes 36 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Bring it on! Verschläft Europa das Tech-Rennen?

    In dieser Episode von DEEPTECH DEEPTALK diskutieren Oliver Rößling und Alois die tiefgreifenden Veränderungen, die sich durch die jüngsten politischen Entwicklungen auf beiden Seiten des Atlantiks abzeichnen. Während Trump und Musk in den USA eine Ära der Tech-Dominanz einläuten, fragt sich Europa: Sind wir bereit, dagegenzuhalten?

    Oliver und Alois werfen einen kritischen Blick auf die Herausforderungen für Deutschland und Europa in einer zunehmend digitalisierten Welt – von KI-gestütztem Bürokratieabbau und dem Krypto-Boom bis hin zur Notwendigkeit, Europas Cyberresilienz auszubauen. Können wir den Tech-Riesen aus den USA Paroli bieten, oder riskieren wir, den Anschluss zu verlieren? Die beiden Hosts sprechen offen über Chancen und Risiken und beleuchten, wie Europa seine digitalen Muskeln spielen lassen muss, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.

    Takeaways dieser Folge:

    • Was die Neuwahlen in Deutschland für die Tech-Branche bedeuten
    • Warum Krypto und Blockchain gerade wieder in den Fokus rücken
    • Der Einfluss von Musk und Trump auf die Tech-Welt und die Folgen für Europa
    • Wie KI helfen könnte, die deutsche Bürokratie zu entschlacken
    • Warum Cyberresilienz in Europa entscheidend ist und was wir von anderen Ländern lernen können
    Show more...
    11 months ago
    32 minutes 24 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    KI im Fiebertraum? Wie wir Kreativität neu definieren

    In dieser Episode des DEEPTECH DEEPTALKs wagen wir einen Blick auf das Potenzial der KI: Wo endet die Tatsache, und wo beginnt die kreative Halluzination? Oliver und Alois diskutieren die neuesten Entwicklungen, spannende Ansätze wie die Mixture of Experts und die evolutionären Agenten im Quantencomputing. Ein Talk für alle, die KI nicht nur als Tool, sondern als Co-Pilot für echte Innovation verstehen!

    Keywords:

    KI, Responsible AI, Innovation, MIT, Halluzinationen, Kreativität, Mixture of Experts, Sprachmodelle, digitale Transformation, Forschung, Quantencomputing, Agenten, Datenpreise, Datenmarktplätze, Datenökonomie, KI-Modelle, generative KI, Marktmechanismen, Datenwert, Automatisierung

    Summary:

    In dieser Episode des Deep Tech Deep Talk diskutieren Oliver und Alois über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung in der Forschung, insbesondere am MIT. Sie beleuchten die Unterschiede in der Herangehensweise an KI zwischen den USA und Deutschland, insbesondere in Bezug auf Halluzinationen von KI-Modellen und deren Potenzial für Kreativität. Zudem wird das Konzept der Mixture of Experts vorgestellt, das neue Ansätze in der KI-Entwicklung ermöglicht. In dieser Diskussion werden die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der KI und Datenökonomie erörtert. Oliver spricht über evolutionäre Agenten, die durch Quantencomputing unterstützt werden, und die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Datenpreisen und -marktplätzen. Er betont die Bedeutung von Daten als wertvolles Gut und die Notwendigkeit, diese für neue Geschäftsmodelle zu monetarisieren.

    Takeaways:

    • KI ist in der wissenschaftlichen Community weit verbreitet.
    • Halluzinationen in KI können als kreative Chance gesehen werden.
    • Die Nutzung von KI als Co-Pilot kann die Kreativität fördern.
    • Fakten allein sind nicht ausreichend für Innovation.
    • Zufall und Rekombination sind wichtig für kreative Prozesse.
    • Mixture of Experts ermöglicht eine differenzierte Aufgabenverteilung.
    • Die richtige Modellwahl ist entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen.
    • Kreativität durch KI kann neue Lösungen hervorbringen.
    • Die europäische Sichtweise auf KI ist oft zu faktisch.
    • Innovationen erfordern ein Umdenken in der Nutzung von KI. Evolutionäre Agenten werden durch Quantencomputing unterstützt.
    • Datenpreise sind derzeit hoch und müssen fairer werden.
    • Datenmarktplätze könnten ein bedeutendes Marktphänomen werden.
    • Der Wert von Daten variiert stark je nach Kontext.
    • Die Datenökonomie wird die Monetarisierung revolutionieren.
    • Generative KI kann neue Daten synthetisieren.
    • Daten aus dem Mittelstand sind oft ungenutzt.
    • Die Regulierung wird den Zugang zu Daten erleichtern.
    • Datenbesitzer könnten für ihre Daten bezahlt werden.
    • Die Zukunft der KI-Modelle hängt von der Verfügbarkeit von Daten ab.

    Sound Bites:

    • "KI ist längst angekommen und wird genutzt."
    • "KI als Co-Pilot für Kreativität."
    • "Fakten, Fakten, Fakten – das ist nicht genug."
    • "Halluzinieren kann uns neue Ideen geben."
    • "Evolutionäre Agenten werden die Zukunft prägen."
    • "Datenpreise müssen fairer werden."

    Chapters:

    00:00 Einführung in die Themen der KI und Innovation

    02:55 Erfahrungen am MIT: Ein Blick auf die KI-Forschung

    06:11 Halluzinationen in KI: Chancen und Herausforderungen

    08:56 Kreativität durch Halluzinationen: Ein neues Verständnis

    11:48 Mixture of Experts: Neue Ansätze in der KI-Entwicklung

    16:22 Evolutionäre Agenten und Quantencomputing

    18:47 Datenpreise und Marktmechanismen

    21:09 Wert von Daten und Datenmarktplätzen

    24:51 Datenökonomie und neue Geschäftsmodelle

    30:12 Zukunft der Daten und KI-Modelle

    Show more...
    12 months ago
    32 minutes 30 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Die Rolle von KI in der Cybersecurity - mit Ole Behrens-Carlsson / Nortal

    Keywords:

    Nortal, Digitalisierung, Estland, Deep Tech, Cybersicherheit, Talentakquise, Unternehmenskultur, Wachstum, digitale Infrastruktur, komplexe Projekte, Kultur, Cybersicherheit, KI, Datenqualität, Regulatorik, Innovation, Cyberresilienz, Wissensmanagement

    Summary:

    In dieser Episode des DeepTech DeepTalk sprichen Oliver Rößling und Alois Krtil mit Ole Behrens-Carlsson über die digitale Transformation und das Wachstum von Nortal, einem Unternehmen mit estnischen Wurzeln. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung komplexer digitaler Projekte, die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit und die Unternehmenskultur bei Nortal, die auf langfristige Entwicklung und Talentakquise abzielt. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie kulturelle Vielfalt in Unternehmen, aktuelle Trends in der Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Herausforderungen, Strategien für neue Technologien sowie das Wissensmanagement behandelt. Oliver Rößling betont die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, die auf gemeinsamen Werten basiert, und diskutiert die Notwendigkeit von Cyber Resilienz und Datenqualität in der heutigen digitalen Landschaft. Zudem wird die Rolle von KI in der Cybersecurity und die Herausforderungen des Wissensmanagements in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld hervorgehoben.

    Takeaways:

    • ​Nortal hat estnische Wurzeln und ist in 26 Ländern aktiv.
    • ​Das Unternehmen setzt auf organisches und anorganisches Wachstum.
    • ​Nortal hat 40% der digitalen Infrastruktur Estlands aufgebaut.
    • ​Die Firma fokussiert sich auf komplexe digitale Projekte.
    • ​Resilienz ist entscheidend für Cybersicherheit.
    • ​Nortal hat eine erwachsene Unternehmenskultur.
    • ​Das Unternehmen bietet eine Plattform für persönliche Entwicklung.
    • ​Kulturhandbuch hilft, Prinzipien und Rituale zu etablieren.
    • ​Sinnvolle Lokalisierung ist wichtig für den Markterfolg.
    • ​Nortal hat eine hohe Nachfrage nach Talenten. Kulturelle Vielfalt fördert Innovation und Zusammenarbeit.
    • ​Cyber Resilienz ist ein zentrales Thema für Unternehmen.
    • ​Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI.
    • ​Regulatorische Herausforderungen können als Schutzschild dienen.
    • ​Strategische Investitionen in KI sind notwendig.
    • ​Cyber Range-Übungen sind wichtig für die Vorbereitung auf Angriffe.
    • ​Zero Trust Architektur ist der neue Standard in der Sicherheit.
    • ​KI kann helfen, Bedrohungen effizient zu erkennen.
    • ​Wissensmanagement ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.
    • ​Unternehmen müssen sich ständig an neue Technologien anpassen.

    Sound Bites:

    • ​"Nortal ist ein Unternehmen mit estnischen Wurzeln."
    • ​"Wir wollen Digitalisierung nicht nur beraten, sondern umsetzen."
    • ​"Wir haben ungefähr 40 Prozent der digitalen Infrastruktur Estlands mit aufgebaut."
    • ​"Kultur der Kulturen ist entscheidend."
    • ​"Cyber Resilienz ist das Topthema."
    • ​"Datenqualität ist oft nicht optimal."

    Chapters:

    00:00 Einführung und Vorstellung von Nortal

    03:10 Wachstum und Expansion von Nortal

    06:00 Komplexe Projekte und digitale Infrastruktur

    08:47 Markt und Wettbewerb im Deep Tech Bereich

    12:00 Resilienz und Cybersicherheit

    14:54 Talentakquise und Unternehmenskultur

    20:46 Kulturelle Vielfalt und Werte in Unternehmen

    21:44 Trends in der Cybersicherheit und KI

    24:26 Regulatorische Herausforderungen und Datenqualität

    27:13 Strategien für neue Technologien und Innovationen

    29:31 Cyberresilienz: Ansätze und Herausforderungen

    32:42 KI in der Cybersecurity: Chancen und Risiken

    35:40 Wissensmanagement und technologische Evaluierung

    Show more...
    1 year ago
    40 minutes 52 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    Kreativität trifft KI - LIVE Podcast mit Nikolai Bockholt / Google

    Summary:

    In dieser Episode diskutieren Oliver Rößling, ALois Krtil und Nikolai Bockhollt über die Schnittstelle von Kreativität und Technologie, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten die Rolle von KI in der Kreativbranche, die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung generativer KI ergeben, und die Verantwortung, die mit diesen Technologien einhergeht. Zudem wird die Zukunft der Kreativität in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die gesellschaftlichen Implikationen von Deepfakes und Datenmanipulation.

    Keywords:

    Kreativität, Technologie, KI, Innovation, Generative KI, Verantwortung, Deepfakes, Zukunft, Mensch, Gesellschaft Takeaways:

    • Nikolai Bockholt ist ein Creative Technologist bei Google.
    • Die Rolle von KI in der Kreativität wird immer wichtiger.
    • Generative KI hat das Potenzial, die Kreativbranche zu revolutionieren.
    • Kreativität und Technologie sind eng miteinander verbunden.
    • Die Verantwortung für den Einsatz von KI liegt sowohl bei Anbietern als auch Nutzern.
    • Deepfakes stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesellschaft dar.
    • Die Zukunft der Kreativität hängt von der menschlichen Interaktion mit KI ab.
    • Technologische Konvergenz wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern.
    • Es ist wichtig, generierte Daten zu erkennen und zu kennzeichnen.
    • Die Natur findet immer einen Weg, sich anzupassen.


    Sound Bites:

    "Die Welt ist jetzt schon eine andere."

    "AI wird dich nicht ersetzen, aber ein Mensch, der AI einsetzt."

    Chapters:

    00:00 Einführung in die Welt der Kreativität und Technologie

    02:49 Die Rolle von KI in der Kreativität

    05:58 Generative KI und ihre Auswirkungen auf die Branche

    08:47 Die Zukunft der Kreativität in einer KI-gesteuerten Welt

    12:06 Herausforderungen und Chancen für Kreative

    15:04 Verantwortungsvolle KI und gesellschaftliche Implikationen

    17:59 Technologische Konvergenz und ihre Bedeutung

    21:12 Die Rolle des Menschen in der KI-Ära

    24:09 Die Gefahren von Deepfakes und Datenmanipulation

    26:53 Zukunftsvisionen und Lösungsansätze

    30:08 Abschluss und Ausblick auf die nächste Episode

    Show more...
    1 year ago
    43 minutes 43 seconds

    DEEPTECH DEEPTALK
    In diesem Podcast mit dem Motto "Technologien von morgen: Verstehen, Vertiefen, Verändern" werden Sie auf eine Reise in die Welt der DeepTech-Innovationen mitgenommen. Expert:innen aus Quantentechnologie, künstlicher Intelligenz und Cybersecurity, uvm. beleuchten Anwendungsfälle und Potenziale dieser Technologien. Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen verständlich näherzubringen, damit Sie Chancen und Perspektiven erkennen. In jeder Folge werden technische und gesellschaftliche Aspekte diskutiert. Der Podcast soll Ihnen helfen, Ängste abzubauen und Vertrauen in neue Technologien zu gewinnen.