
Deep Dive in Quantenphysik, Rechenpower und Fachkräftemangel: Prof. Dr. Kerstin Borras im DEEPTECH DEEPTALK
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Kerstin Borras, leitende Wissenschaftlerin am DESY in Hamburg und Professorin für Physik an der RWTH Aachen, über die Rolle von Quantencomputing in der Spitzenforschung – und darüber, wie Deutschland in diesem zukunftsweisenden Feld aufgestellt ist.
🔬 Quantencomputing als Schlüsseltechnologie:
Borras berichtet von konkreten Use Cases in der Teilchenphysik – etwa bei der Simulation von Detektordaten am LHC. Klassische Rechner stoßen hier an ihre Grenzen. Quantencomputer hingegen versprechen durch Überlagerung und Verschränkung der Qubits völlig neue Analysepotenziale bei gleichzeitiger Reduktion der nötigen Parameter.
🔍 Warum das relevant ist:
Es geht um nichts Geringeres als die Suche nach dunkler Materie, neuen physikalischen Phänomenen und dem Verstehen des Universums auf einer tieferen Ebene. Doch das Interesse an Quanten reicht weit über die Grundlagenforschung hinaus: Die Industrie – von Google über IBM bis hin zu deutschen Unternehmen wie EleQtron – sieht Potenzial in Bereichen wie Medikamentenentwicklung und Materialsynthese.
🇩🇪 Wo steht Deutschland?
Deutschland hat technologisch Aufholbedarf gegenüber USA und China, investiert aber gezielt – vor allem in Ionenfallen-Architekturen, einem Feld, in dem deutsche Akteure führend sind. Das Projekt „DESY Quantum“ bündelt Kompetenzen in Quantencomputing, -materialien und -sensorik. Hamburg etabliert sich dabei zunehmend als starker Standort.
👩🔬 Fachkräftemangel als Wachstumsbremse:
Ein zentrales Problem bleibt der Mangel an qualifizierten Talenten. Borras betont die Bedeutung von Reskilling – etwa für Informatiker oder Ingenieure – und fordert mehr niedrigschwellige Bildungsangebote, um auch gesellschaftlich breitere Akzeptanz zu fördern. Der Bedarf reicht von Grundlagenforschung bis zur Anwendung.
💡 Ausblick:
Quantencomputing wird nicht allein stehen – die Zukunft liegt in der intelligenten Verknüpfung mit klassischen High-Performance-Systemen und der Kombination mit KI, um systemisch neue Lösungsräume zu erschließen.
Ihr Appell: Mehr Selbstvertrauen, mehr Mut zur Technologieoffenheit und mehr europäisches Denken.