Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/de/f4/53/def453e0-2903-e4fd-c2e3-51528936545b/mza_7138242150352759878.jpg/600x600bb.jpg
Wissen schafft Energie
Deutsche Energie-Agentur (dena)
10 episodes
18 hours ago
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende und Hoffnungsträger für eine nachhaltige, sichere und klimaneutrale Energiebereitstellung. Doch wie genau sieht die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff aus? Die Reallabore der Energiewende der Bundesregierung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, um Wasserstoff technologisch und wirtschaftlich breit nutzbar zu machen. Was sind die wichtigsten Fragen und was die wesentlichen Erkenntnisse der Transferforschung?
Show more...
Technology
RSS
All content for Wissen schafft Energie is the property of Deutsche Energie-Agentur (dena) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende und Hoffnungsträger für eine nachhaltige, sichere und klimaneutrale Energiebereitstellung. Doch wie genau sieht die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff aus? Die Reallabore der Energiewende der Bundesregierung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, um Wasserstoff technologisch und wirtschaftlich breit nutzbar zu machen. Was sind die wichtigsten Fragen und was die wesentlichen Erkenntnisse der Transferforschung?
Show more...
Technology
Episodes (10/10)
Wissen schafft Energie
Tor zur Energiewende: Häfen und ihre Rolle für Wasserstoff(-importe)

Häfen sind weit mehr als Orte für Container und Güter – sie könnten zu zentralen Knotenpunkten der Energiewende werden. In der 9. Folge „Wissen schafft Energie“ sprechen wir mit Mara Linn Becher von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und Uwe von Bargen von der bremenports GmbH & Co. KG über die besondere Rolle deutscher Häfen für den Import und die Verteilung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, über innovative Pilotprojekte vor Ort und darüber, wie Häfen in die nationale und europäische Wasserstoffinfrastruktur eingebunden sind. Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen Hafentypen und diskutieren welche Herausforderungen bei Infrastruktur, Koordination und Politik noch gelöst werden müssen.

 

Weiterführende Links

https://www.dena.de/transferprojekt-reallabore-der-energiewende-schwerpunkt-wasserstoff/

 

Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende 

Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. 

Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWE sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWE finanziert und im Auftrag des BMWE durch PtJ betreut. 

Show more...
1 month ago
38 minutes 10 seconds

Wissen schafft Energie
H2Global, Klimaschutzverträge & Co. - Mit Anreizinstrumenten zum Wasserstoffmarkt

In der 8. Episode von “Wissen schafft Energie” diskutieren wir mit Timo Bollerhey, Executive Director der Hintco GmbH (Tochtergesellschaft der H2Global Stiftung) und Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhlinhaber für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr Universität Bochum, vor welchen Herausforderungen der Hochlauf eines grünen Wasserstoffmarktes derzeit steht und wie wir diesen durch verschiedene Anreizinstrumente begegnen können. Wo braucht es staatliche Direktunterstützung und wo flexible, marktbasierte Mechanismen? Welchen Instrumentenmix brauchen wir, um letztlich Angebot und Nachfrage zusammenzubringen?  

 

Weiterführende Links 

Transferprojekt Reallabore der Energiewende (Schwerpunkt Wasserstoff) 

hintco.eu/news/hintco-announces-eu-approval-of-second-h2global-auction-round-worth-up-to-eur-3-billion 

www.loeschel.org  

 

Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende 

Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. 

Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut. 

Show more...
8 months ago
46 minutes 21 seconds

Wissen schafft Energie
Gibt es genug Wasser für grünen Wasserstoff?

Zur Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse wird erneuerbarer Strom und Wasser benötigt, genauer gesagt Reinstwasser, welches frei von Mineralien und sonstigen Stoffen ist.


Der Klimawandel und die Erderwärmung führen dazu, dass es in einigen Regionen der Erde zu Wasserknappheit kommen wird. Daher stellt sich die Frage, ob bei einer Hochskalierung der Elektrolysekapazitäten Wasser als wertvolle Ressource auch in Deutschland knapp werden könnte.


Welche Lösungsansätze es bereits für erfolgreiches Wassermanagement gibt und vor welchen Herausforderungen wir zukünftig stehen könnten, besprechen wir gemeinsam mit Daniel Frank von der DECHEMA und Benjamin Grosse von enertrag.


Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende


Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht.


Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut.

Show more...
1 year ago
35 minutes 16 seconds

Wissen schafft Energie
Speicherung von Wasserstoff: Ein Wettbewerbsvorteil für Deutschland?

In dieser Folge sprechen wir mit Cornelia Müller- Pagel vom Energiepark Bad Lauchstädt und Dr. Ben Schüppel vom Referenzkraftwerk Lausitz über das Thema Wasserstoffspeicher. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir unterschiedliche Speichermethoden, die derzeit in den Wasserstoff Reallaboren erforscht werden. Wieso sind Wasserstoffspeicher zentral für den Markthochlauf? Welche Vorteile haben unterschiedliche Methoden? Wie lässt sich Wasserstoff überhaupt sicher speichern und wie ausgereift sind Wasserstoffspeichertechnologien bereits? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge.

 

Mehr Informationen zu den Reallaboren und zu Wasserstoffspeichern finden Sie hier:

Wasserstoffspeicherung & -transport / Energiepark Bad-Lauchstaedt (energiepark-bad-lauchstaedt.de)

Projekt (reflau.com)

 

In der nächsten Folge widmen wir uns dem Thema Wasser als Ressource für Elektrolyse. Falls sie ihre Fragen zu dem Thema gerne im Podcast beantwortet hätten schicken sie eine Mail mit dem Betreff #podcast an reallabore@dena.de

Show more...
1 year ago
30 minutes 52 seconds

Wissen schafft Energie
Finanzierung von Wasserstoffprojekten: Der Weg zur finalen Investitionsentscheidung

Die zweite Staffel des Energieforschungspodcasts "Wissen schafft Energie" startet mit einem essentiellen Thema für die Etablierung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft: Finanzierung und Final Investment Decisions  - Wie kommen großskalige Wasserstoffprojekte zu einer positiven Investitionsentscheidung? Welche Erkenntnisse kann die Forschung daraus ziehen und wie können andere Projekte entlang der Wertschöpfungskette aus diesen Erfahrungen lernen?


Diese Fragestellungen diskutieren wir mit unseren Gästen Maren Preuß, Senior Manager Regulatory Affairs beim Elektrolyseurhersteller Sunfire sowie David Ruprecht von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE).

 

Papier zu Herausforderungen der Reallabore vom FFE

https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/herausforderungen-der-reallabore-der-energiewende-im-kontext-wasserstoff/


Mehr Informationen zum Projekt:

https://www.dena.de/projekte/projekte/energiesysteme/transferprojekt-reallabore-der-energiewende/#:~:text=Die%20dena%20unterst%C3%BCtzt%20in%20der,zwischen%20Forschung%20und%20Praxis%20gew%C3%A4hrleistet.

Fragen und Anmerkungen zur Folge an reallabore@dena.de

Show more...
1 year ago
51 minutes 6 seconds

Wissen schafft Energie
Wissen schafft Energie - Teaser 2. Staffel

Wissen schafft Energie geht in die zweite Staffel. Auch dieses Jahr tauchen wir gemeinsam mit spannenden Gästen in die Welt des Wasserstoffs, und seiner vielfältigen Anwendungen sowie Herstellung ein.

Wir freuen uns auf neue Folgen zu wichtigen Themen wie Finanzierung, Wasserstoffspeicherung und Wassermanagement für die Elektrolyse. Reinhören lohnt sich!

Mehr Informationen zum Projekt:

https://www.dena.de/projekte/projekte/energiesysteme/transferprojekt-reallabore-der-energiewende/#:~:text=Die%20dena%20unterst%C3%BCtzt%20in%20der,zwischen%20Forschung%20und%20Praxis%20gew%C3%A4hrleistet.

Kontaktieren Sie uns gerne unter reallabore@dena.de

Show more...
1 year ago
34 seconds

Wissen schafft Energie
Wasserstoff - Geschäftsmodelle für die Zukunft?

Ein nachhaltiger Wasserstoffmarkt braucht innovative Geschäftsmodelle um sich langfristig zu etablieren. Wie können solche Geschäftsmodelle aussehen, welche technischen und wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Die Reallabore der Energiewende erforschen gemeinsam mit dem Konsortium Trans4ReaL die Möglichkeiten innovative Wasserstofftechnologien langfrsitig wirtschaftlich zu machen. Wie genau dieser Prozess aussieht, und was es noch braucht für einen investitionssicheren Wasserstoffmarkt klären wir, Ella Löffler und Konstantin Brosch von der Deutschen Energie-Agentur, gemeinsam mit Valerie Ziemsky vom Forschungszentrum für Energiewirtschaft und Dr. Dirk Bessau vom Projektträger Jülich.


Wasserstoff Regionalkonferenz Rhein-Ruhr

https://www.dena.de/newsroom/veranstaltungen/2023/wasserstoff-regionalkonferenz-rhein-ruhr/

Show more...
1 year ago
34 minutes 33 seconds

Wissen schafft Energie
Wasserstoffinfrastruktur - Wie gelingt die Wende?

Energieinfrastruktur ist ein elementarer Bestandteil für den Markhochlauf für grünen Wasserstoff und ein komplexes Themenfeld in der Energiewende. Wie kommt Wasserstoff dorthin wo er gebraucht wird, welche Transport- und Speichermöglichkeiten gibt es und wie kann bereits bestehende Infrastruktur genutzt werden? Gemeinsam mit Dr. Christian Spitta und Dorothee Lemken vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik, Teil des Konsortiums Trans4ReaL, diskutieren Ella Löffler und Dr. Sebastian Fasbender, welche Impulse von den Reallabore der Energiewende auf die zukünftige Gestaltung der Infrastruktur ausgehen.

Show more...
2 years ago
23 minutes 7 seconds

Wissen schafft Energie
Akzeptanz von H2 in der Gesellschaft

Wovon hängt Akzeptanz oder Ablehnung von H2-Technoliogien ab? Kann Akzeptanz beeinflusst werden? Und wie sieht der allgemeine Stand zu Akzeptanz von Wasserstofftechnologien in Deutschland aus? In den H2 Reallaboren der Energiewende wird viel darüber geforscht. Was genau beinhaltet die Akzeptanzforschung? Welche Erkenntnisse werden gewonnen? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in der zweiten Folge unseres Podcast und sprechen mit Ana Maria Isidoro Losada von der TU München und Pia Arndt von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg über neuste Studien und Erkenntnissen rund um das Thema aus der H2 Reallaboren der Energiewende.
Zur Akzeptanzstudie von Pia Arndt https://norddeutsches-reallabor.de/wp-content/uploads/2022/07/NRL_3.1_AP-2_Studienbericht_FINAL.pdf

Show more...
2 years ago
26 minutes 59 seconds

Wissen schafft Energie
Forschen für die Energiewende

Die vom Bund im Rahmen der Energieforschungsförderung unterstützten Reallabore der Energiewende erproben die Nutzung Wasserstoff unter realen Bedingungen im industriellen Maßstab. Was genau die Reallabore der Energiewende ausmacht und welche Rolle das Konsortium Trans4ReaL dabei spielt, wird in der ersten Folge besprochen.

Zu Gast sind Frau Dr. Rodoula Tryfonidou, Referatsleiterin Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im BMWK und Simon Pichlmaier von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), Leiter des Konsortiums Trans4ReaL, welches die H2-Reallabore wissenschaftlich begleitet.

Shownotes

https://www.energieforschung.de/im-fokus/reallabore-der-energiewende

https://www.energiesystem-forschung.de/foerdern/reallabore-der-energiewende-wasserstoff-sektorkopplung

https://www.ffe.de/projekte/trans4real-transferforschung-fuer-die-reallabore-der-energiewende-zu-sektorkopplung-und-wasserstoff/

Weiterführende Links

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/H2-Wyhlen

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/reallabor-der-energiewende-h2-stahl

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/westkueste100

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/norddeutsches-reallabor

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/energiepark-bad-lauchstaedt

Über die Transferforschung

Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht.

Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut.

Show more...
2 years ago
24 minutes 22 seconds

Wissen schafft Energie
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende und Hoffnungsträger für eine nachhaltige, sichere und klimaneutrale Energiebereitstellung. Doch wie genau sieht die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff aus? Die Reallabore der Energiewende der Bundesregierung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, um Wasserstoff technologisch und wirtschaftlich breit nutzbar zu machen. Was sind die wichtigsten Fragen und was die wesentlichen Erkenntnisse der Transferforschung?