Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/de/f4/53/def453e0-2903-e4fd-c2e3-51528936545b/mza_7138242150352759878.jpg/600x600bb.jpg
Wissen schafft Energie
Deutsche Energie-Agentur (dena)
10 episodes
3 days ago
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende und Hoffnungsträger für eine nachhaltige, sichere und klimaneutrale Energiebereitstellung. Doch wie genau sieht die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff aus? Die Reallabore der Energiewende der Bundesregierung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, um Wasserstoff technologisch und wirtschaftlich breit nutzbar zu machen. Was sind die wichtigsten Fragen und was die wesentlichen Erkenntnisse der Transferforschung?
Show more...
Technology
RSS
All content for Wissen schafft Energie is the property of Deutsche Energie-Agentur (dena) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende und Hoffnungsträger für eine nachhaltige, sichere und klimaneutrale Energiebereitstellung. Doch wie genau sieht die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff aus? Die Reallabore der Energiewende der Bundesregierung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, um Wasserstoff technologisch und wirtschaftlich breit nutzbar zu machen. Was sind die wichtigsten Fragen und was die wesentlichen Erkenntnisse der Transferforschung?
Show more...
Technology
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/36327299/36327299-1673533216497-0010ea2206b38.jpg
Forschen für die Energiewende
Wissen schafft Energie
24 minutes 22 seconds
2 years ago
Forschen für die Energiewende

Die vom Bund im Rahmen der Energieforschungsförderung unterstützten Reallabore der Energiewende erproben die Nutzung Wasserstoff unter realen Bedingungen im industriellen Maßstab. Was genau die Reallabore der Energiewende ausmacht und welche Rolle das Konsortium Trans4ReaL dabei spielt, wird in der ersten Folge besprochen.

Zu Gast sind Frau Dr. Rodoula Tryfonidou, Referatsleiterin Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im BMWK und Simon Pichlmaier von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), Leiter des Konsortiums Trans4ReaL, welches die H2-Reallabore wissenschaftlich begleitet.

Shownotes

https://www.energieforschung.de/im-fokus/reallabore-der-energiewende

https://www.energiesystem-forschung.de/foerdern/reallabore-der-energiewende-wasserstoff-sektorkopplung

https://www.ffe.de/projekte/trans4real-transferforschung-fuer-die-reallabore-der-energiewende-zu-sektorkopplung-und-wasserstoff/

Weiterführende Links

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/H2-Wyhlen

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/reallabor-der-energiewende-h2-stahl

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/westkueste100

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/norddeutsches-reallabor

https://www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/energiepark-bad-lauchstaedt

Über die Transferforschung

Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht.

Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut.

Wissen schafft Energie
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende und Hoffnungsträger für eine nachhaltige, sichere und klimaneutrale Energiebereitstellung. Doch wie genau sieht die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff aus? Die Reallabore der Energiewende der Bundesregierung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, um Wasserstoff technologisch und wirtschaftlich breit nutzbar zu machen. Was sind die wichtigsten Fragen und was die wesentlichen Erkenntnisse der Transferforschung?