Was passiert gerade auf Europas Schienennetz? Welche Projekte plant die EU, wo scheitert es an Kooperation zwischen den Bahngesellschaften – und welche Lösungen und Ideen gibt es, rund ums Zugfahren? Dafür sprechen wir in dieser Folge mit Elias Bohun, er ist Mitbegründer von Europas erstem online-Buchungsportal für Bahnreisen namens Traivelling.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Musik:
Just a Taste - Johnathon M. Horner, gekürzt.
https://freemusicarchive.org/music/beat-mekanik/
Quellen:
Der Lobautunnel ist zurück auf der politischen Agenda!
Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) will das umstrittene Milliardenprojekt unter dem Nationalpark Donau-Auen nun doch bauen – und das, obwohl Verkehrs- und Umweltexpert:innen seit Jahren davor warnen.
Damit stellt sich Bundesminister Peter Hanke gegen die ehemalige Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, die den Bau 2021 schon gestoppt hatte.
Und vor allem:
Darüber sprechen wir mit Harald Frey, Verkehrsforscher an der TU Wien. Er erklärt, warum der Lobautunnel aus seiner Sicht verkehrsplanerisch wenig Sinn macht – und welche Lösungen Wien und sein Umland nachhaltig entlasten könnten.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Weiterführende Links und Quellen:
Musik:
Just a Taste - Johnathon M. Horner, gekürzt.
Immer mehr Menschen schließen sich in Österreich zu sogenannten Erneuerbaren Energiegemeinschaften zusammen. Die Idee: Energie gemeinsam produzieren, teilen und nutzen – meistens mithilfe von Photovoltaikanlagen auf Dächern.
Doch jetzt hat die österreichische Bundesregierung ihren Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) präsentiert, der diese Bewegung ausbremsen könnte: Das Einspeisen von selbst erzeugtem Strom soll nun auch für kleine PV-Anlagenbesitzer*innen gebührenpflichtig werden und auch die zulässige Einspeismenge soll bregrenzt werden.
In dieser Folge haben nehmen wir euch mit auf eine größere Recherche zum Thema Energiewende.
Wir wollen wissen, welche Lösungen es ganz konkret im städtischen Alltag gibt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Im Fokus dieser Reportage steht die Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) am Lainzer Tiergarten. Wir haben mit mehreren Personen gesprochen, wovon drei in dieser Folge zu hören sind:
Diese Folge ist anders aufgebaut als unsere sonstigen Folgen – wir hoffen, ihr habt Freude damit und könnt etwas Neues für euch mitnehmen! Wenn euch dieses Format gefällt, schreibt uns gerne ein kurzes Feedback oder gebt uns eine 5-Sterne-Bewertung.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Musik:
Just a Taste - Johnathon M. Horner, gekürzt.
https://freemusicarchive.org/music/beat-mekanik/
Weiterführende Links:
Ständig wird über den Fachkräftemangel in der Pflege geredet – aber reicht diese Problemanalyse aus? Unsere Interviewpartnerin Elisabeth Potzmann meint: Nein, Österreich hat viel eher ein Strukturproblem. Mehr Personal oder mehr Geld alleine können das nicht richten.
Elisabeth Potzmann ist Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes und spricht mit uns über ihre Vision für das Pflegesystem.
In dieser Folge von WIE WEITER geht es darum, warum professionelle Pflege mehr ist, als mit jemandem duschen zu gehen, was hinter den prekären Arbeitsbedingungen der 24-Stunden-Betreuung steckt und was das alles eigentlich mit dem Patriarchat zutun hat.
Auch Carolin Astner kommt dabei zu Wort: sie hat mit ihrer Petition 195.000 Unterschriften dafür gesammelt, dass Pflege als Schwerarbeit gelten soll – ein Vorhaben, was ab 2026 nun tatsächlich politisch umgesetzt wird.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Wenn euch diese Folge gefällt, freuen wir uns sehr über eine 5 -Sterne-Bewertung.
Links:
https://open.spotify.com/show/5hNMssM8rEUFsYUKYSOsG5?si=69bb1b1c65674aad
https://open.spotify.com/show/738XqDweVAIiIWBhsAJpOH?si=c95907a6a4d045a0
https://www.aufstehn.at/erfolg-pflege-ist-schwerarbeit/
Musik:
Just a Taste - Johnathon M. Horner, gekürzt.
Mehr als 300.000 Menschen haben am Samstag in Wien bei der Regenbogenparade ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt. Dieser Tag ist der Höhepunkt der Vienna Pride und in Zeiten von Rechtsruck und steigender Diskriminierung wichtiger denn je.
Denn die Queerfeindlichkeit in Österreich nimmt zu. Laut einem Bericht der EU-Grundrechteagentur sind Hassverbrechen gegen queere Personen von 2022 auf 2023 um 20% gestiegen. Auch in unserem Nachbarland Ungarn werden die Rechte queerer Menschen derzeit massiv eingeschränkt.
Aber was kann man gegen diese Entwicklungen tun? Welche Gruppen innerhalb der queeren Community sind noch immer besonders von Diskriminierung betroffen? Wie kann man mit Diskriminierung umgehen und welche Rolle spielt auch die Polizei bei diesem Thema? Und: Gibt es auch positive Entwicklungen?
Darüber haben wir mit Mag. Wolfgang Wilhelm, Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten gesprochen.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, gebt uns gerne 5 Sterne!
Beratungsstellen:
https://hosiwien.at/
https://www.courage-beratung.at/
https://www.q-wir.at/
https://dievilla.at/
https://www.wien.gv.at/kontakte/wast/
https://www.rklambda.at/
Weiter Informationen zu diesem Thema:
Durch Soziale Medien, Clickbait und Künstliche Intelligenz wird das Internet geflutet mit Inhalten – doch ob das, was man da so liest, auch wirklich gut recherchiert und wahr ist, bleibt oft unklar.
Viele Menschen fühlen sich von dieser Nachrichtenflut überfordert und nur wenige sind bereit, dafür auch noch Geld zu zahlen. Der Online-Journalismus gerät damit zunehmend unter Druck.
Wie kann sich unabhängiger Online-Journalismus unter diesen Bedingungen gegen Fake News und künstlich generierte Inhalten durchsetzen? Und warum braucht es qualitativ hochwertigen Journalismus besonders in politisch unsicheren Zeiten?
Darüber sprechen wir in dieser Folge von WIE WEITER? mit Elisalex Henckel-Donnersmarck, Chefredakteurin des neuen Online-Mediums JETZT, das sich gerade neu gründet.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Links:
Musik:
Just a Taste - Johnathon M. Horner, gekürzt.
Sparen, sparen, sparen - ist das Motto des neuen Budgets, das vergangenen Dienstag präsentiert wurde. 15 Milliarden Euro sollen damit über zwei Jahre zusammenkommen. Doch nicht alle Bereiche sind gleich stark betroffen: Stark gespart wird beim Klimaschutz, auch die Familienbeihilfe wird gekürzt. Mehr Budget gibt es für Infrastruktur und Rüstung.
Was sagen die Maßnahmen über das Zukunftsbild der Regierung aus? Fallen langfristig wichtige Pläne kurzfristigen Sparmaßnahmen zum Opfer? Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders von den Kürzungen betroffen und welche alternativen Lösungen gäbe es?
“WIE WEITER mit dem Budget?” - diese Frage stellen wir diesmal Budget-Expertin Dr. Margit Schratzenstaller vom WIFO. Wir sprechen über Klimapolitik, Genderbudgeting, Gerechtigkeit und suchen wie immer nach Lösungen.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Links:
https://kontext-institut.at/inhalte/budgetredet-2025/
https://www.derstandard.at/story/3000000269066/intelligentes-investieren-statt-stupiden-sparens
Nur 41 Prozent der Wiener Bevölkerung im Wahlalter hat bei der letzten Gemeinderatswahl mitbestimmt, wer regiert. Der Großteil war von vornherein ausgeschlossen – allein aufgrund fehlender Staatsbürgerschaft. Und selbst unter den Wahlberechtigten wählten 37 Prozent nicht.
Was sagt das über den Zustand unserer Demokratie aus?
In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Schartlmüller, stellvertretender Obmann des Vereins IG Demokratie. Er setzt sich seit Jahren für mehr politische Teilhabe und eine lebendige Demokratie ein – und hat klare Vorstellungen davon, wie es besser gehen könnte.
Gemeinsam diskutieren wir darüber, was sich ändern muss, damit mehr Menschen mitreden und so das Vertrauen in die Politik wieder wächst:
Es geht um Lösungen, welche Rolle Utopien dabei spielen und wie wir es schaffen, dass Demokratie wieder mehr bedeutet, als nur ein Kreuz am Wahltag.
***
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
***
Mehr zu diesem Thema:
Die internationale Ordnung bröckelt. Was passiert, wenn das internationale System, wie wir es kennen, auseinanderfällt?
Mit Politikwissenschaftler Andreas Dür sprechen wir darüber, warum die liberale Weltordnung – das US-geprägte System aus Freihandel und internationaler Zusammenarbeit – ins Wanken gerät. Und wie es danach weitergeht:
Welche Folgen hat eine weitere Eskalation des Zollkriegs auf den regelbasierten Freihandel, eine der vier Säulen der liberalen Weltordnung?
Was bedeutet es, wenn sich die USA – das Machtzentrum der liberalen Weltordnung – unter Donald Trump von genau diesem System abwenden?
Und wie lassen sich globale Herausforderungen wie die Klimakrise lösen, wenn die globale Zusammenarbeit zu bröckeln beginnt?
Mit Andreas Dür sprechen wir über diese Fragen – und darüber, warum er die derzeitige Situation nicht mehr als Weltordnung, sondern als Weltunordnung bezeichnet. Wie immer überlegen wir dabei gemeinsam, welche Chancen sich aus diesem Umbruch ergeben und wie es weitergehen kann.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com. Ihr findet uns auch auf Instagram, Youtube und auf TikTok.
Mehr zu diesem Thema:
Musik:
BMG by Double-F the King, gekürzt.
https://freemusicarchive.org/music/double-f-the-king/single/bmg/
Wie blickt die neue Bundesregierung auf das Thema Klimaschutz? Was steht dazu im neuen Regierungsprogramm? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es in diesem Bereich und wie könnte es weitergehen?
Bei der aktuellen Nachrichtenlage könnte man manchmal glauben, die Klimakrise hat sich von selbst gelöst. Das wär echt schön, stimmt aber leider nicht. Um unseren Planeten steht es nicht gut, aber während in den letzten Jahren sehr viel in Richtung Klimaschutz unternommen wurde, scheint das Thema für viele Regierungen momentan völlig unwichtig zu sein.
In dieser Folge von Wie WEITER haben wir mit der Expertin Katharina Rogenhofer vom Kontext Institut gesprochen.
Einige von euch kennen Katharina Rogenhofer wahrscheinlich noch als Mitbegründerin von Fridays For Future Wien und auch als Leiterin des Klimavolksbegehrens. Vor einem Jahr hat sie das Kontext Institut für Klimafragen mitgegründet, das unter anderem gerade die Klimapolitik der neuen Regierung in einer Analyse zusammengefasst hat – und genau darüber wollen wir heute sprechen.
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com oder auf Instagram, Youtube und TikTok.
Links:
Musik:
BMG by Double-F the King, gekürzt.
https://freemusicarchive.org/music/double-f-the-king/single/bmg/
Zölle, Zölle, Zölle: „Das scheint Donald Trumps Lieblingswort zu sein“, sagt unser Experte Harald Oberhofer zur derzeitigen Lage. Vor allem gegen Kanada, Mexiko und China verhängt der amerikanische Präsident derzeit fast täglich neue Zollmaßnahmen. Aber auch die EU ist vermehrt betroffen.
Wie ist es zu dieser Eskalation gekommen? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus? Mit Harald Oberhofer, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Ökonom am WIFO, loten wir in dieser Folge mögliche Lösungswege aus.
Können wir die Verluste mit den USA durch Handel mit anderen Ländern ausgleichen? Kann die Welthandelsorganisation die Wogen glätten, oder ist sie selbst mittlerweile zu geschwächt? Können wir uns in der EU wehren?
Kleiner Spoiler: Können wir. Wenn wir geeint auftreten. Wie das genau funktionieren kann, hört ihr in dieser Folge von WIE WEITER? - wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Fragen, Anmerkungen, Kommentare? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com oder auf unseren sozialen Netzwerken unter @wieweiter_podcast.
Hier erfahrt ihr noch mehr zu diesem Thema:
Können wir uns aus der Klimakrise rauskaufen?
Schon am 7. April wurden in Österreich alle natürlich bereitgestellten Ressourcen für das gesamte Jahr 2024 verbraucht. Dieses Jahr ereilt uns der sogenannte "Earth Overshoot Day" sogar noch früher und zeigt: würden alle auf der Welt so konsumieren wie wir, hätten wir ab diesem Tag alle Ressourcen unseres Planeten verbraucht.
Und das hat auch mit unserem Konsumverhalten zu tun. Aber: Wie könnte ökologisch verträgliches Einkaufen eigentlich aussehen? Was prägt unser Konsumverhalten? Und wie viel können wir individuell überhaupt bewegen, um nachhaltiger zu leben – und wie viel muss sich strukturell ändern?
Darüber sprechen wir mit Dr. Petra Riefler von der BOKU Wien, die uns für den Bereich Konsum erklärt, welche strukturellen Hebel große Wirkung haben können.
Fragen, Kritik, Anmerkungen? Schreibt uns unter wieweiter.podcast@gmail.com oder auf unseren sozialen Netzwerken.
Links:
Klimakrise, steigende Preise, politische Umbrüche – unsere Gesellschaft steht derzeit vor vielen Herausforderungen. Angst gehört für viele zum Alltag. Aber wie gehen wir damit um, ohne uns lähmen zu lassen?
In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Schabetsberger, Psychologe und Mitglied bei den Psychologists for Future, darüber, warum wir eigentlich Angst haben, wie wir einen positiven Zugang zu diesem Gefühl entwickeln können und auch, was in akuten Angstsituationen hilft.
Fragen, Kritik, Anmerkungen? Schreibt uns unter wieweiter.podcast@gmail.com oder auf unseren sozialen Netzwerken.
Links:
Ob auf Plakatwänden, auf Social Media oder im Fernsehen – fossile Werbung gibt es überall. Doch wie passt es mit unseren Klimazielen zusammen, klimaschädliches Verhalten aktiv zu bewerben?
In der niederländischen Stadt Den Haag wurde ein klarer Schritt dagegen gesetzt: Seit Jänner 2025 sind fossile Werbeanzeigen im öffentlichen Raum verboten. Keine Plakate mehr für SUVs, Flugreisen oder Ölkonzerne – ähnlich wie bei Tabak soll so die Sichtbarkeit klimaschädlicher Produkte damit verringert werden.
Welche Auswirkungen hat das? Ist fossile Werbung wirklich ein Problem, oder sollte man woanders ansetzen? Und wer setzt sich für strengere Regulierungen ein? Darüber sprechen wir heute mit Kulturarbeiter, Aktivist und Gründer des Grazer VereinsWerbefrei Leonhard Rabensteiner.
Fragen, Kritik, Anmerkungen? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com
Links:
Film: Merchants of Doubthttps://www.youtube.com/watch?v=cpbZCPvCEjQ
Kurioser Tabak-Clip:https://youtu.be/Jllu7AKywLk
Den Haag Announcement: https://thehague.com/partners/en/news/how-the-hague-became-the-first-city-the-world-ban-fossil-fuel-advertising
Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, und schon überschlagen sich die Ereignisse in Österreich: Die Regierungsverhandlungen zwischen Neos, SPÖ und ÖVP sind gescheitert, Karl Nehammer ist zurückgetreten, und alles deutet auf eine baldige Blau-Schwarze Regierung hin – mit Herbert Kickl als Kanzler.
Was bedeutet das für Österreich? In dieser Folge sprechen wir über die möglichen Folgen einer FPÖ-ÖVP Regierung mit der Politikwissenschaftlerin und Expertin für Rechtsextremismus und die Neue Rechte, Natascha Strobl.
Fragen, Kritik, Anmerkungen? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.com
Links zur Folge:
“Ich hab mir immer gedacht, nur ich schaff’s nicht” - sagt Daniela Brodesser. Unsere Expertin zum Thema Armut war selbst durch zwei Krankheitsfälle in der Familie jahrelang in der Armutsspirale gefangen. Durch Glück, wie sie sagt, hat sie es rausgeschafft. Jetzt spricht sie öffentlich über eines der größten Tabu-Themen unserer Gesellschaft. Mit ihrer Arbeit als Aktivistin, Schriftstellerin und Kolumnistin will Daniela Brodesser den Betroffenen die Scham und Schuldgefühle nehmen und zeigen, wen sie wirklich in der Verantwortung sieht: die Politik. Denn Lösungen gäbe es schon genug. Man bräuchte nur den politischen Willen, die Menschen aus der Armut zu holen. Und genau um diese Lösungen, und woran deren Umsetzung scheitert, geht es in dieser Folge. Danke auch an Lorenz für die tolle "Wie Weiter Frage", die wir recht ausführlich besprochen haben.
Links zur Folge:
"Wie ist Armut on Österreich wirklich?" auf Youtube.
Armut in Zahlen von Statistik Austria.
Spannende Facts von der Armutskonferenz.
Armutsreport vom Momentum Institut.
TikTok: Spaß oder Gefahr? Ein Großteil der Jugendlichen ist schon seit Jahren auf der chinesischen Plattform TikTok unterwegs. Was anfangs noch mit lustigen Tanzvideos gestartet hat, wird immer stärker mit politischen Inhalten geflutet. Vor allem rechtsextremes Gedankengut wird zunehmend verbreitet und auch islamische Radikalisierung wird auf der App mehr und mehr nachgewiesen.
Wir wollen uns in dieser Folge den Fragen widmen, wie TikTok besser sein könnte, wie wir uns vor den Gefahren, die von den Sozialen Medien kommen, am besten schützen können und wie wir junge Menschen dabei unterstützen, einen guten Umgang mit dem Internet zu finden.
Als Expertin für dieses Thema haben wir Viktoria Eibensteiner eingeladen, sie war zwei Jahre lang Social Media Managerin beim Momentum Institut und ist jetzt als selbstständige Journalistin weiterhin auf TikTok und anderen Plattformen unterwegs. Viel Freude beim Hören!
Linktipps:
Film über #Reclaim TikTok auf Youtube
Bericht über den "Tagespresse Selbstversuch" bei ORF.at
Am 11. November hat die Weltklimakonferenz (COP29) in Baku begonnen. Gerade rechtzeitig, denn laut dem Copernicus Institut wird die durchschnittliche globale Temperatur dieses Jahr mit ziemlicher Sicherheit erstmals über 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Mittel liegen. Vom Paris Agreement sind wir also weit entfernt.
In dieser Folge sprechen wir mit der afrikanischen Aktivistin Tinaye Mabara über ihre Erwartungen vor der COP, ihre Europareise und wie der Weg aus der Klimakrise finanziert werden soll. Außerdem haben wir eine Voicemail von den österreichischen Jugenddelegierten Sigrid Karl direkt aus Baku bekommen.
Links:
CliMates Austria: Österreichs Jugenddelegierte für die COP29
ORF Artikel zur COP:
New York Times Zusammenfassung zur COP29:
Paper zum Pariser Klimaabkommen:
In dieser Spezialfolge von WIE WEITER bringen wir euch gute Nachrichten aus aller Welt!
Schlechte Nachrichten gibt es momentan mehr als genug – diese Folge soll daher einen kleinen sonnigen Ausbruch aus dem Alltag bieten. Dabei sehen wir uns vier Bereiche an, wo es Gutes zu berichten gibt:
Malaria in Ägypten eliminiert: Die WHO meldet Erfolge in der Bekämpfung der Krankheit
4-Tage-Woche in Island: Studie zeigt Anstieg in Zufriedenheit und Produktivität
Wellen bekommen Rechte: Eine Stadt in Brasilien gibt erstmals dem Ozean eine Stimme
Solarenergie boomt: Der globale Süden setzt auf Sonne statt Kohle
Good News Webseiten-Tipps:
Viel Freude beim Hören!
Die Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS rechnen heuer mit einen Rückgang der realen Wirtschaftsleistung von 0,6 Prozent. Was bedeutet das für Österreich? Muss die nächste Regierung jetzt ordentlich sparen? Und warum reden eigentlich immer alle nur von dem Bruttoinlandsprodukt, wenn sie von der Wirtschaftsleistung sprechen?
In dieser Folge diskutieren wir über die derzeitigen Messgrößen für die Wirtschaft und sprechen über alternative Konzepte, die ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen könnten. Die Expertin Sigrid Stagl, Professorin für Umweltökonomie und -politik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), hilft uns dabei.
Weiterführende Links:
ORF Bericht zur Verlautbarung der Regierung (zum Artikel).
DerStandard-Podcast zum Thema (Spotify-Link).
Podcast-Tipp zum Thema Degrwoth (Spotify-Link).