Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/69/b0/2c/69b02c73-af91-784c-a6db-5b1e5799a217/mza_6444150113830785115.jpg/600x600bb.jpg
WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
11 episodes
2 days ago
Im „WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven“-Podcast sprechen wir mit Kurator*innen, Depotleiter*innen, Restaurator*innen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie mit Künstler*innen, thematischen Expert*innen und Kindern über die vielseitigen Bedeutungen und transkulturellen Geschichten, die sich hinter Objekten verbergen. Was können wir heute von diesen Objekten lernen? Was assoziieren wir damit? Woher stammen die Objekte und welche Funktion/Bedeutung hatten sie ursprünglich/heute noch? Welche Geschichten verbergen sich dahinter?
Show more...
Arts
RSS
All content for WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin is the property of Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im „WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven“-Podcast sprechen wir mit Kurator*innen, Depotleiter*innen, Restaurator*innen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie mit Künstler*innen, thematischen Expert*innen und Kindern über die vielseitigen Bedeutungen und transkulturellen Geschichten, die sich hinter Objekten verbergen. Was können wir heute von diesen Objekten lernen? Was assoziieren wir damit? Woher stammen die Objekte und welche Funktion/Bedeutung hatten sie ursprünglich/heute noch? Welche Geschichten verbergen sich dahinter?
Show more...
Arts
Episodes (11/11)
WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#11 Lygophilia

In dieser Folge geht es um die Ausstellung "Lygophilia" und um zwei Wesen, die das Dunkle besonders mögen: Axolotl und Grotten Olm. Zu sehen im Kunstgewerbemuseum am Berliner Kulturforum, bis zum 12. Januar 2025. Martin Baer und Oliver Brod sprechen mit der Künstlerin Robertina Šebjanić und der Kuratorin Claudia Banz. Ein Podcast der Staatlichen Museen zu Berlin von Catalina Heroven,  Martin Baer und Oliver Brod. Soundscapes aus dem Werk "dark drops" von Robertina Šebjanić.

Show more...
1 year ago
22 minutes 3 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#10 Robert Lachmann in Berlin

In dieser Folge geht es um die bewegte Geschichte und das Lebenswerk des herausragenden Berliner Musikwissenschaftlers Robert Lachmann (1892-1939). Es sprechen Martin Baer und Oliver Brod mit Dr. Emily Finkelstein (Volontärin, Staatliche Museen zu Berlin), Albrecht Wiedmann (Berliner Phonogramm Archiv) und Dr. Michael Wolff (Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin). Mit Originalaufnahmen aus dem Berliner Phonogramm-Archiv und der National Library of Israel, mit besonderem Dank an Dr. Gila Flam.

Show more...
1 year ago
26 minutes 21 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#9 Josephine Baker in Berlin

Josephine Baker (1906-1975) trat erstmals 1925/26 mit der Revue Nègre im Nelson-Theater in Berlin auf. Nach fast 100 Jahren ist sie wieder in Berlin zurück: in der Neuen Nationalgalerie zeigt eine Ausstellung Bakers künstlerisches Schaffe in Tanz, Musik, Film und anderen Disziplinen. Die Folge "Josephine Baker in Berlin" erkundet den Weg der Künstlerin durch Berlin sowie ihre nachhaltige Bedeutung als Künstlerin, Widerstandskämpferin und Aktivistin.


Es sprechen Oliver Brod und Martin Baer mit Kandis Williams und Klaus Biesenbach.

Show more...
1 year ago
19 minutes 5 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#8 Die Puppe Uaţunua – Vom Museumsdepot zurück nach Namibia

Eine kleine Puppe, die mehr als ein Jahrhundert im Museums-Depot übersehen wurde, erzählt vom deutschen Kolonialismus, westlichen Ideologien des Bewahrens und neuen Museumsaufgaben zwischen Namibia und Deutschland.

Die von der namibischen Künstlerin Cynthia Schimming entdeckte Stoffpuppe Uaţunua (in Otjiherero: „berührt“) wurde von so vielen Händen berührt und stellt ebenso viele spannende Fragen: Was kann sie uns über das Leben der Mädchen erzählen, die während der deutschen Kolonisierung von Missionaren gezwungen wurden Puppen zu nähen? Durch wessen Hände ist sie in Namibia und in Deutschland gegangen? Welche Wege nach Berlin und wieder zurück nach Namibia hat sie genommen?

Und was hat die Puppe Uaţunua eigentlich mit Lars Kraumes Film „Der vermessene Mensch" zu tun?


Es erzählen:

Golda Ha-Eiros, Kuratorin im National Museum of Namibia in Windhoek

Julia Binter, Provenienzforscherin im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Cynthia Schimming, Künstlerin und Mode-Designerin & Entdeckerin der Puppe Uaţunua im Museums-Depot

Larissa Förster, Ethnologin und Fachbereichsleiterin für Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Deutschen Zentrum Kulturgutverluste

Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums

Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten

Konzeption: Jill Praus

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

 

Mehr zum Kooperationsprojekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ des Ethnologischen Museums mit der Museums Association of Namibia (MAN) erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/sammeln-forschen/forschung/confronting-colonial-pasts-envisioning-creative-futures/




Show more...
2 years ago
19 minutes 23 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#7 Jeden Tag im Museum: Von der Gemäldegalerie bis ins Schloss Köpenick

Kaum jemand verbringt so viel Zeit in den Museen wie das Sicherheitspersonal: Tagein, tagaus beschützen die Museumsaufsichten die Exponate und begrüßen Besucher*innen. Doch was verbinden sie selbst mit den Sammlungsobjekten? In dieser Folge sprechen die Aufsichten der Gemäldegalerie und aus Schloss Köpenick über ihre ganz eigene Sicht auf ihre Lieblingswerke.

Mehr zum Projekt „Jeden Tag im Museum“ erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/jeden-tag-im-museum/

Es erzählen:

Gerard Janssen, Ute E., Johanna Lange, Simone K., Alina-Diana Mindrila, Thomas R., Gina und Olha Savielieva, Museumsaufsichten in der Gemäldegalerie und im Schloss Köpenick

Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten

Konzeption: Jill Praus

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Foto: Valerie Schmidt

Design: Ta-Trung, Berlin

Show more...
3 years ago
16 minutes 23 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#6 Jeden Tag im Museum: Auf der Museumsinsel

Kaum jemand verbringt so viel Zeit in den Museen wie das Sicherheitspersonal: Tagein, tagaus beschützen die Museumsaufsichten die Exponate und begrüßen Besucher*innen. Doch was verbinden sie selbst mit den Sammlungsobjekten? In dieser Folge sprechen die Aufsichten der Museumsinsel über ihre ganz eigene Sicht auf ihre Lieblingswerke.

Mehr zum Projekt „Jeden Tag im Museum“ erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/jeden-tag-im-museum/

Es erzählen:

Volkmar Gauger, Sergey, Christiane Lehmert, Michael Buchholz, Sylvia Pflüger und Hartmut Peters, Museumsaufsichten auf der Museumsinsel

Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten

Konzeption: Jill Praus

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Foto: Valerie Schmidt

Design: Ta-Trung, Berlin

Show more...
3 years ago
20 minutes 52 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#5 Von Zedern und Menschen – die Wappenpfähle von Haida Gwaii

Monika Zessnik, die die nordamerikanischen Sammlungen im Ethnologischen Museum betreut, spricht über die beiden Wappenpfähle aus dem Nordosten des heutigen Kanada. Bei der Aufstellung der "totem poles" ist auch Chief Stilta von der First Nation der Haida dabei – jedenfalls virtuell. Michael Nicoll Yahgulanaas, Künstler aus Haida Gwaii, spricht über seine Arbeit an dem großen Wandbild, das ab Herbst 2022 in der Ausstellung im Humboldt-Forum zu sehen sein wird.

Es erzählen:

Monika Zessnik, Kuratorin der nordamerikanischen Sammlungen im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin

Chief Stilta, Ältester der First Nation der Haida 

Michael Nicoll Yahgulanaas, Künstler aus Haida Gwaii

Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten

Konzeption: Lisa Botti und Catalina Heroven

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

Show more...
3 years ago
25 minutes 7 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#4 Froschkönig und Scheherazade – arabisch-deutsche Erzähltraditionen

Die Folge „Froschkönig und Scheherazade – Arabisch-deutsche Erzähltraditionen“ erkundet anhand von arabisch-deutschen Märchen, wie Geschichten durch Zeit und Raum hinweg adaptiert und interpretiert werden. Welchen Einfluss hatten die Märchen von „1001 Nacht“ auf die europäische Literatur? Gibt es das Grimm’sche Märchen „Der Froschkönig“ auch im arabischen Raum?

Es erzählen:

Sarah Wessel, Ethnologin, Politik- und Islamwissenschaftlerin mit regionalem Schwerpunkt auf den arabischen Raum und Beziehungen zu Europa & Kuratorin der Ausstellung „Cinderella, Sindbad & Sinuhe – Arabisch-deutsche Erzähltraditionen“, 18.04.2019 bis 18.08.2019, im Neuen Museum

Orhan Elmaz, Sprachwissenschaftler & Dozent an der Universität St. Andrews, Schottland, für Arabische Linguistik

Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten

Konzeption: Lisa Botti und Catalina Heroven

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

Show more...
3 years ago
14 minutes 2 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#3 Nandi – Das göttliche Reittier

Die Folge "Nandi – Das göttliche Reittier" erkundet ein Highlight aus dem Humboldt Forum: eine hölzerne Stier-Skulptur aus dem 19. /20. Jahrhundert, die in Indien für Prozessionen verwendet wurde und sich nun in der Dauerausstellung im Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum befindet. Welche Bedeutung hat das Reittier Nandi für den Hinduismus? Warum ist es eines der Highlight-Objekte im Humboldt Forum?

Es erzählen: 

Vilwanathan Krishnamurthy, Vertreter des Sri-Ganesha-Hindu-Tempels, Berlin

Martina Stoye, Kuratorin für Kunst Südost- und Südasiens, Museum für Asiatische Kunst, Berlin

Martin Baer, Produzent

Sie hören Aufnahmen aus dem Phonogramm Archiv, Ethnologisches Museum Berlin

Konzeption: Lisa Botti und Catalina Heroven

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

Herzlichen Dank an Albrecht Wiedmann, Kurator und Leiter Phonogramm Archiv, Ethnologisches Museum Berlin

Show more...
3 years ago
21 minutes 51 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#2 Mythos Aby Warburg

Die Folge "Mythos Aby Warburg" erkundet die bis heute andauernde Faszination des Bilderatlas Mnemosyne des Kunsthistorikers und Kunstwissenschaftlers Aby Warburg (1866, Hamburg – 1929). Welche Bedeutung hat der Bilderatlas heute? Worin liegt die große Anziehungskraft diesen immer wieder zu interpretieren und analysieren?

Es erzählen:

Neville Rowley, Kurator für frühe Italienische Kunst in der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin & Kurator der Ausstellung „Zwischen Kosmos und Pathos – Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“, 08.08.2020 bis 01.11.2020, Gemäldegalerie

Jörg Völlnagel, Referatsleiter Forschung, Ausstellungen, Projekte, Staatliche Museen zu Berlin & Kurator der Ausstellung „Zwischen Kosmos und Pathos – Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“, 08.08.2020 bis 01.11.2020, Gemäldegalerie

Johannes von Müller, Coordinator - Forschungsverbund Bilderfahrzeuge: Aby Warburg's Legacy and the Future of Iconology, Warburg Institut, London

Claudia Wedepohl, Leiterin Archiv Warburg Institute, London

Martin Baer und Oliver Brod,  Produzenten

Konzeption: Lisa Botti und Catalina Heroven

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

Show more...
3 years ago
36 minutes 19 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
#1 Picasso & Les Femmes d’Alger

Im „WEITWINKEL- Globale Sammlungsperspektiven“-Podcast sprechen wir mit Kurator*innen, Depotleiter*innen, Restaurator*innen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie mit Künstler*innen, thematischen Expert*innen und Kindern über die vielseitigen Bedeutungen und transkulturellen Geschichten, die sich hinter Objekten verbergen. Was können wir heute von diesen Objekten lernen? Was assoziieren wir damit? Woher stammen die Objekte und welche Funktion/Bedeutung hatten sie ursprünglich/heute noch? Welche Geschichten verbergen sich dahinter?

Diese Folge „Picasso & Les Femmes d’Alger“ erkundet die Kunstwerke und Hintergründe in der gleichnamigen Ausstellung im Museum Beggruen. Es erzählen Produzent Oliver Brod, Sammlungsleiter Gabriel Montua, Kuratorin Anna Wegenschimmel und Künstlerin Halida Boughriet.

Texte aus Assia Djebar’s „Femmes d'Alger dans leur appartement“ werden zitiert.

Konzeption: Lisa Botti und Catalina Heroven

Produktion: Martin Baer und Oliver Brod

Design: Ta-Trung, Berlin

Show more...
4 years ago
24 minutes 57 seconds

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin
Im „WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven“-Podcast sprechen wir mit Kurator*innen, Depotleiter*innen, Restaurator*innen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie mit Künstler*innen, thematischen Expert*innen und Kindern über die vielseitigen Bedeutungen und transkulturellen Geschichten, die sich hinter Objekten verbergen. Was können wir heute von diesen Objekten lernen? Was assoziieren wir damit? Woher stammen die Objekte und welche Funktion/Bedeutung hatten sie ursprünglich/heute noch? Welche Geschichten verbergen sich dahinter?