
Die Folge „Froschkönig und Scheherazade – Arabisch-deutsche Erzähltraditionen“ erkundet anhand von arabisch-deutschen Märchen, wie Geschichten durch Zeit und Raum hinweg adaptiert und interpretiert werden. Welchen Einfluss hatten die Märchen von „1001 Nacht“ auf die europäische Literatur? Gibt es das Grimm’sche Märchen „Der Froschkönig“ auch im arabischen Raum?
Es erzählen:
Sarah Wessel, Ethnologin, Politik- und Islamwissenschaftlerin mit regionalem Schwerpunkt auf den arabischen Raum und Beziehungen zu Europa & Kuratorin der Ausstellung „Cinderella, Sindbad & Sinuhe – Arabisch-deutsche Erzähltraditionen“, 18.04.2019 bis 18.08.2019, im Neuen Museum
Orhan Elmaz, Sprachwissenschaftler & Dozent an der Universität St. Andrews, Schottland, für Arabische Linguistik
Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten
Konzeption: Lisa Botti und Catalina Heroven
Produktion: Martin Baer und Oliver Brod
Design: Ta-Trung, Berlin