
Die Folge "Mythos Aby Warburg" erkundet die bis heute andauernde Faszination des Bilderatlas Mnemosyne des Kunsthistorikers und Kunstwissenschaftlers Aby Warburg (1866, Hamburg – 1929). Welche Bedeutung hat der Bilderatlas heute? Worin liegt die große Anziehungskraft diesen immer wieder zu interpretieren und analysieren?
Es erzählen:
Neville Rowley, Kurator für frühe Italienische Kunst in der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin & Kurator der Ausstellung „Zwischen Kosmos und Pathos – Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“, 08.08.2020 bis 01.11.2020, Gemäldegalerie
Jörg Völlnagel, Referatsleiter Forschung, Ausstellungen, Projekte, Staatliche Museen zu Berlin & Kurator der Ausstellung „Zwischen Kosmos und Pathos – Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“, 08.08.2020 bis 01.11.2020, Gemäldegalerie
Johannes von Müller, Coordinator - Forschungsverbund Bilderfahrzeuge: Aby Warburg's Legacy and the Future of Iconology, Warburg Institut, London
Claudia Wedepohl, Leiterin Archiv Warburg Institute, London
Martin Baer und Oliver Brod, Produzenten
Konzeption: Lisa Botti und Catalina Heroven
Produktion: Martin Baer und Oliver Brod
Design: Ta-Trung, Berlin