Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/59/75/62/59756276-f7aa-2b44-1d1d-fd92b367f4a1/mza_15112081393026817934.jpg/600x600bb.jpg
The Cloud Connection
Michael Dudli, Andreas Schweizer
19 episodes
4 days ago
Aktuelle Tech-Themen beleuchtet aus der Sicht von Schweizer Cloud-Pionieren: Im Podcast "The Cloud Connection" diskutieren Michael Dudli (CEO des Cloud-Startups Xelon und Verfechter von Innovationen) und Andreas Schweizer (Co-CEO des IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die brennendsten Fragen und Trends rund um die Cloud.
Show more...
Tech News
News
RSS
All content for The Cloud Connection is the property of Michael Dudli, Andreas Schweizer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aktuelle Tech-Themen beleuchtet aus der Sicht von Schweizer Cloud-Pionieren: Im Podcast "The Cloud Connection" diskutieren Michael Dudli (CEO des Cloud-Startups Xelon und Verfechter von Innovationen) und Andreas Schweizer (Co-CEO des IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die brennendsten Fragen und Trends rund um die Cloud.
Show more...
Tech News
News
Episodes (19/19)
The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 10: Geheimdienst-Überwachung - was dies für Schweizer IT-Unternehmen bedeutet

Im Abstimmungskampf zum neuen Nachrichtendienstgesetz (NDG) versprach der Bundesrat 2016, es sei keine flächendeckende Überwachung des Datenverkehrs in der Schweiz geplant. NDG-Kritikerinnen und Kritiker behaupten nun aber, die Überwachung sei laufend ausgebaut worden. Überwacht der Schweizer Geheimdienst also bald unseren gesamten Datenverkehr?

In der aktuellen Folge des Tech-Podcasts «The Cloud Connection» beleuchten die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer, was das Vorgehen des Geheimdienstes für lokale IT-Unternehmen bedeutet. Sinkt das Vertrauen in den IT-Standort Schweiz mit den neuesten Entwicklungen? Wie können IT-Firmen darauf reagieren? Welche Diskussionen über Überwachung und Privatsphäre müssen hierzulande noch geführt werden?


  • 13:15: Überwachen Bund und Nachrichtendienst uns unter dem Deckmantel des neuen Nachrichtendienstgesetzes (NDG) bald alle?
  • 04:55: «Es ist nicht klar, bis zu welchem Grad wir überwacht werden dürfen.»
  • 13:52: «Aufgrund der fehlenden Transparenz von Seite des Bundes und Nachrichtendienstes fällt es schwer, ihnen zu vertrauen.»
  • 21:45: Welche Vor- und Nachteile bringt flächendeckende Überwachung einem Rechtsstaat?
  • 28:54: Darum braucht es präzisere Richtlinien für die Überwachung durch den Schweizer Geheimdienst
  • 33:06: Verhindern wir mit einem ausufernden NDG, dass die Schweiz Tech-Möglichkeiten ausschöpfen kann?
Show more...
1 year ago
36 minutes 59 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 9: Die grosse Cloud-Frage 2024: Hybrid Cloud oder Multi Cloud?

Immer mehr IT-Unternehmen migrieren ihre Daten und Systeme in die Cloud. Eine der häufigsten Fragen bei der Planung von Cloud-Projekten und Cloud-Migrationen ist, ob eine hybride Cloud oder eine Multi-Cloud-Lösung mehr Sinn macht. Worin bestehen die wichtigsten Unterschiede? Welche Chancen und Herausforderungen bringen Hybrid Clouds respektive Multi Clouds mit sich? Wann lohnt sich welches Cloud-Modell am meisten?

In der neuesten Folge des Tech-Podcasts "The Cloud Connection" beleuchten die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli (Gründer und CEO des Zentralschweizer Cloud-Unternehmens Xelon) und Andreas Schweizer (Co-CEO des Berner IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die Vor- und Nachteile von Hybrid Clouds und Multi Clouds und zeigen Anwendungsszenarien für die 2024 an Beliebtheit gewinnenden Cloud-Modelle auf.


  • 1:59: Darum gibt es so viele Definitionen der Begriffe Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud und Multi Cloud
  • 8:17: So hat sich die Cloud-Strategie vieler IT-Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt
  • 12:48: Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn man eine lokale Software in die Cloud migrieren möchte?
  • 21:48: Einblick in die Arbeit eines Schweizer IT-Service-Providers - wie netaccess die Software von KMU in die Cloud migriert
  • 27:05: Das sind die grössten Hürden bei der Realisierung von Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Projekten
  • 32:18: Was bedeutet der Vormarsch von Container-Lösungen und Kubernetes für die Cloud?
Show more...
1 year ago
38 minutes 17 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 8: Kann KI die ICT-Branche nachhaltiger gestalten?

Künstliche Intelligenz (KI) soll mit Prozessoptimierungen und Automatisierungen zu mehr Nachhaltigkeit in der IT-Branche führen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, diskutieren die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer gemeinsam mit Martin Casaulta, Chief Technologist bei Hewlett Packard Enterprise (HPE), in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”.


Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:

  • Inwiefern kann KI dazu beitragen, dass die IT-Branche nachhaltiger wird?
  • Welche neuen Nachhaltigkeitsmassnahmen lassen sich mit KI realisieren?
  • Wann macht der Einsatz von KI im Arbeitsalltag von IT-Unternehmen Sinn?
  • Wie viel Energie braucht es für Generative AI und ist dieser Energieverbrauch gerechtfertigt, wenn Unternehmen nachhaltiger agieren möchten?


Extratipp: In der vorherigen Folge von “The Cloud Connection” ging es darum, welche Rolle Nachhaltigkeit in der IT-Branche heute spielt und wie IT-Unternehmen nachhaltiger werden können.


  • 3:30: Wieso es nicht DIE eine Artificial Intelligence (AI) gibt
  • 3:41: Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag
  • 7:20: Wie viel Strom braucht KI und lohnt sich dieser Energieverbrauch, wenn Unternehmen nachhaltiger werden möchten?
  • 11:30: Wie Nachhaltigkeit und KI zusammenspielen können
  • 15:41: Das hat AI mit «Fairness» und «Unfairness» zu tun
  • 20:48: «Mit AI-Tools muss man verantwortungsvoll umgehen!»
  • 22:49: KI und Nachhaltigkeit - was in der IT-Branche in den nächsten 24 Monaten zu erwarten ist
Show more...
1 year ago
27 minutes 34 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 7: Nachhaltigkeit in der IT - ist dies realistisch?

Bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft darf die IT-Branche nicht vernachlässigt werden. In der neuesten Folge des Cloud- und Tech-Podcasts "The Cloud Connection" besprechen die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer gemeinsam mit einem Überraschungsgast von Hewlett Packard Enterprise (HPE), welche Rolle Nachhaltigkeit in der IT-Branche heute spielt und wie IT-Unternehmen nachhaltiger werden können.

Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen

  • Ist ein nachhaltiger IT-Betrieb überhaupt realistisch?
  • Wie können Rechenzentren maximale Energieeffizienz erreichen?
  • Was versteht man in der IT-Branche unter Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um eWaste zu reduzieren?
  • Was sind die Hauptziele der Swiss Datacenter Efficiency Assocation?
  • Inwiefern kann die Cloud zu mehr Nachhaltigkeit in der IT-Landschaft beitragen?


2:06: Was unternehmen Tech-Hersteller gegen eWaste?

6:29: Sind die Lebenszyklen von Smartphones zu kurz?

10:19: So viel Potenzial hätte HPE, ihre Rechenzentren komplettt auszulasten

15:20: Wie geht man mit der Abwärme von Servern richtig um?

20:41: Würden mehr Ressourcen und Strom verbraucht, wenn es die Cloud nicht gäbe?

24:12: Wie nachhaltig ist Hardware as a Service?

25:49: «Anstatt viel zu viele Puffer bei IT-Infrastrukturen einzuplanen, sollte man lieber in der Lage sein, schnell aufzurüsten, wenn es mehr Kapazitäten braucht»




Show more...
1 year ago
27 minutes 8 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 6: VMWare und Broadcom: Das ändert sich für Schweizer Unternehmen

Für viele kamen die News überraschend: Der Tech-Gigant Dell hat seinen Spezialvertrag mit VMware gekündigt und verweist auf die Übernahme des Virtualisierungsanbieters durch Broadcom. Dies verunsichert nicht wenige IT-Unternehmen - auch in der Schweiz.

Was die Entwicklungen bei VMWare und Broadcom für Schweizer Unternehmen bedeuten könnten, diskutieren die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”.


00:59: Überblick: Broadcom und VMware - das ist passiert

3:54: Welche Relevanz hat der Schweizer IT-Markt für Tech-Hersteller wie Dell, VMWare und Broadcom?

7:14: Werden die Umsatzzahlen von WMware nun sinken?

15:37: Wieso Grosskonzerne oftmals nur wenig Vorlaufzeit für grosse Änderungen gewähren

20:44: Hat WMware den Startschuss verpasst, eine eigene Cloud aufzubauen?

36:08: “Man muss sich stets der Gefahr bewusst sein, dass ein Hersteller einfach Partnerschaften von heute auf morgen kündigen kann.”

37:06: Diese Alternativen gibt es, wenn IT-Partnerschaften gekündigt werden

Show more...
1 year ago
42 minutes 12 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 5: Diese Cyber-Attacken lauern 2024

Ob Trojaner, Phishing, Ransomware, Distributed Denial of Service (DDoS-Attacken) oder Datendiebstahl: Die Cyber-Bedrohungslage soll sich dieses Jahr weiter zuspitzen. Cyber-Kriminelle und ihre Angriffsmaschen werden immer gewiefter. Wie können sich Unternehmen 2024 vor Cyber-Gefahren schützen?

In der neuesten Folge des Podcasts «The Cloud Connection» zeigen die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer, wieso das Thema Cyber-Security 2024 zuoberst auf der Agenda von Unternehmen stehen sollte und inwiefern technologische Neuerungen wie IoT-Geräte und Künstliche Intelligenz (KI) die Cyber-Security-Landschaft verändern.

Statt theoretischer Abhandlungen zur Cyber-Bedrohungslage warten Praxistipps, spannende Einblicke in die Security-Welt und Beispiele, wie sich Unternehmen gegen die wachsenden Cyber-Gefahren wappnen können.


  • 2:58: Schwachstelle Mensch: «Bei 74 Prozent aller Security Breaches ist derzeit ein Mensch involviert und aufgrund von Generative AI wird diese Zahl 2024 weiter ansteigen.»
  • 5:30: Darum bergen von AI kreierte Personen so viele Risiken
  • 8:48: «Wir brauchen wirkungsvolle Tools gegen Deepfakes»
  • 11:32 Smart Homes bieten mehr Angriffsfläche - wie dies in der Praxis aussehen kann
  • 13:38: Können kostenpflichtige E-Mail-Abo Phishing und Spam-Mails verhindern?
  • 19:59: Wie durch Generative AI Sicherheitslücken entstehen
  • 29:27: Wie weit sollen Unternehmen gehen, um sich vor Cyber-Angriffen zu schützen?
  • 37:06: «Viele Softwarehersteller machen es IT-Dienstleistern nicht gerade einfacher, die Sicherheit von Daten zu gewährleisten, da etliche Überwachungstools deaktiviert werden müssen.»
  • 41:50: Welche neuen Herausforderungen erwarten uns 2024 in Bezug auf Cyber-Security und Datensicherheit?
  • 43:59: Wie mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht wenige Cyber-Angriffe entschärft werden könnten
Show more...
1 year ago
50 minutes 17 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 4: So können IT-Dienstleister 2024 ihre Kundenbasis erweitern

Die IT-Branche wird immer komplexer und gerade IT-Dienstleistungsunternehmen müssen 2024 neue Wege finden, um Kundinnen und Kunden zu akquirieren.

In der aktuellen Folge des Tech-Podcasts «The Cloud Connection» beleuchten die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer die neuesten Entwicklungen im IT-Dienstleistungssektor und diskutieren Strategien, wie IT-Dienstleister ihren Kundenstamm erweitern können.

Es geht in dieser Podcast-Folge unter anderem um folgende Fragen:

  • Was sind die grössten Herausforderungen bei der Kundenakquise im Bereich IT-Services?
  • Mit welchen Strategien können IT-Dienstleister 2024 ihre Marktposition stärken und neue Kundinnen und Kunden gewinnen?
  • Wie können IT-Dienstleistungsunternehmen bestehende Kundenbeziehungen ausbauen?
  • Inwiefern helfen Spezialisierungen bei der Kundengewinnung?


3:37: Wie IT-Dienstleistungsunternehmen die Grundlage legen, um 2024 neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen

6:32: Wieso das Thema Kundenakquise in CEO-Kreisen kein Tabu-Thema mehr sein sollte

15:45: Kann man als IT-Dienstleister Marketing-Aktivitäten im Alleingang aufgleisen?

17:15: Welche Rolle spielt die Präsenz auf Social Media bei der Kundengewinnung?

21:40: Woher die meisten Leads beim Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen netaccess kommen

25:27: Diese Fallen lauern beim Marketing in Eigenregie

27:57: Bieten Marketing-Agenturen hilfreiche Unterstützung bei der Kundenakquise oder werden sie überbewertet?

38:38: Das sind die Vorteile von Outbound Calls

39:50: Ist der Marketing-Funnel vieler IT-Dienstleistungsunternehmen veraltet?

Show more...
1 year ago
43 minutes 47 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 3: Was bedeutet das Chaos bei OpenAI für die ganze IT-Branche?

Vorstellung des auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Chatbots ChatGPT, Datenschutzbedenken und interne Zwiste: Der US-Softwarekonzern OpenAI sorgte im letzten Jahr immer wieder für Schlagzeilen. Zuletzt sorgte die Absetzung von OpenAI-CEO Sam Altman für Furore.

Mehr als 700 der 770 OpenAI-Mitarbeitenden unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie mit ihrer Kündung drohten, sollte Altman nicht wieder ins Unternehmen zurückgeholt werden. Daraufhin kam weniger als eine Woche nach der Entlassung die Kehrtwende und Altman durfte als CEO zu OpenAI zurückkehren. Mit seiner Rückkehr gehen Änderungen im Verwaltungsrat einher.

In dieser Folge von «The Cloud Connection» gehen die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer der Frage nach, wie OpenAI die IT-Welt verändern kann.


  • 00:45: Die Bedeutung von CEO Sam Altman für das US-Softwareunternehmen OpenAI
  • 04:38: «Microsoft ist abhängig von OpenAI»
  • 06:25: Wie stark darf AI kommerzialisiert werden?
  • 12:42: Inwiefern kann ChatGPT den Beruf von Programmierinnen und Programmierern verändern?
  • 14:14: In diesen Bereichen kommt AI heute am meisten zum Einsatz
  • 15:32: «ChatGPT ist keine AI»
  • 20:05: Diese Herausforderungen bringt ChatGPT für die IT-Welt mit sich
  • 27:15: Wie Microsoft und OpenAI zusammenspielen
  • 28:50: Welche Chancen eröffnet AI Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmen?
  • 32:00: Diese Datenschutzrisiken birgt ChatGPT


Show more...
1 year ago
41 minutes 59 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 2: Swiss Government Cloud: Wird sie sich durchsetzen?

Mit der Swiss Government Cloud möchte die Schweizer Regierung eine sichere, zuverlässige und speziell auf die IT-Bedürfnisse staatlicher Behörden ausgerichtete Cloud Infrastruktur ins Leben rufen. Das Konzept stösst jedoch häufig auf Widerstand. Die Swiss Government Cloud sei zu teuer, nicht flexibel genug und führe zur Abhängigkeit von einem zentralen System, kritisieren Gegnerinnen und Gegner.

In einem Punkt sind sich die Pro- und Kontra-Lager jedoch einig: Es ranken sich noch (zu) viele Unklarheiten um die Swiss Government Cloud. In welchem Ausmass kann sie zu mehr Sicherheit und Souveränität beitragen? Inwiefern stellt es ein Risiko dar, wenn ein Staat seine eigene IT-Infrastruktur hat? Für welche Anwendungsszenarios macht eine staatliche Cloud Sinn? Welche Voraussetzungen muss die Swiss Government Cloud erfüllen, damit sie sich durchsetzen kann? Wieso scheinen die Schweizer Behörden ausländische Cloud-Provider zu bevorzugen bei der Planung der Swiss Government Cloud? Welche Alternativen gibt es?


In der neuesten Folge des Podcasts “The Cloud Connection” diskutieren die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer mit dem Podcast-Gast Roger Süess, CEO der Green Datacenter AG mit Sitz in Lupfig (AG), die Vor- und Nachteile der Swiss Government Cloud.


  • 0:32: Das ist der Überraschungsgast der heutigen Podcast-Folge: Roger Süess, CEO der Green Datacenter AG mit Sitz in Lupfig (AG).
  • 1:59: Was es mit der Swiss Government Cloud auf sich hat
  • 6:26: Das steckt hinter den Schlagworten Generische Cloud, Community Cloud und Purpose Cloud
  • 8:30 Muss der Staat eine eigene Cloud-Lösung entwickeln und welche Risiken gehen mit einer staatlichen Cloud einher?
  • 13:40: Welche Daten und Systeme wird man auch in Zukunft in einer dedizierten Umgebung belassen?
  • 18:49: «Wenn man möchte, dass Schweizer Firmen ihre Daten in der Schweiz behalten, dann müssen wir Lösungen anbieten, die technologisch keine Mängel aufweisen.»
  • 20:22: «Wenn wir es nicht schaffen, lokale Lösungen anzubieten, wird es für den Wirtschaftsstandort Schweiz schwierig.»
  • 20:51: Wieso Privatbetriebe heute keine eigenen Datacenter mehr betreiben müssen
  • 24:05: Wie würde sich die Swiss Government Cloud auf den IT-Dienstleistungssektor auswirken?
  • 26:20: Warum Hyperscaler wie Microsoft oder Amazon nicht alle IT-Bedürfnisse von Schweizer Unternehmen abdecken
  • 29:30: «Der Betrieb eines eigenen Datacenters schafft per se keinen Mehrwert.»
  • 38:40: Unter welchen Voraussetzungen kann sich die Swiss Government Cloud durchsetzen?
  • 41:20: Wie sieht die Zukunft der Cloud-Landschaft in der Schweiz aus?
Show more...
1 year ago
44 minutes 28 seconds

The Cloud Connection
Staffel 2 Folge 1: Wegen neuer Cyber-Gefahren: IT-Security-Verantwortliche unter Druck

Ob Phishing, Malware, Ransomware, DDoS-Attacken oder Botnets: Die Cyber-Bedrohungslage spitzt sich jedes Jahr weiter zu und Cyber-Kriminelle werden immer gewiefter. Dies führt dazu, dass Unternehmen ihre IT-Security-Massnahmen aufrüsten müssen. Die Standard-Versionen von Antivirensoftware und Gratis-Firewalls reichen schon lange nicht mehr aus, um aktuelle Cyber-Gefahren abzuwehren.

In einer Untersuchung des Chartered Institute of Information Security (CIISec) gab die Hälfte aller befragten Cybersicherheitsexpertinnen und -experten im Vereinigten Königreich an, dass sie wegen arbeitsbedingtem Stress Schlafprobleme haben. Sind IT-Security-Verantwortliche in der Schweiz auch so grossem Druck ausgesetzt? Wieso wird es immer schwieriger, sensible Unternehmensdaten und Systeme vor unbefugten Fremdzugriffen zu schützen? Wie können Unternehmen ihre IT-Sicherheitsleute unterstützen, damit sie nicht ausbrennen?

In der neuesten Folge unseres Podcasts “The Cloud Connection” skizzieren die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer Strategien, wie Unternehmen sich vor Cyber-Angriffen schützen und gleichzeitig ihre IT-Security-Verantwortlichen entlasten können.

  • 1:30: Das sind derzeit die grössten Stressfaktoren im Alltag von Cybersicherheitsexpertinnen und -experten
  • 4:30: Cyber-Angriffe werden weltweit immer perfider
  • 7:01: “Die Dauer der durch Cyber-Attacken ausgelösten Ausfälle nimmt zu”
  • 9:45: Spüren Endkundinnen und -kunden von IT-Unternehmen im Vergleich zum letzten Jahr einen Unterschied bei der Natur der Cyber-Angriffe?
  • 11:59: Deshalb setzt das Berner IT-Dienstleistungsunternehmen netaccess ag auf ein Security Operations Center (SOC)
  • 13:42: Was muss passieren, damit der Druck in der Cyber-Security-Branche abnimmt?
  • 18:36: “IT-Unternehmen sollten offen kommunizieren, welche Kosten und Ausfallzeiten mit Cyber-Kriminalität verbunden sein können.”
  • 22:40: Darum müssen Datacenter von IT-Dienstleistungsunternehmen besonders gut geschützt werden
  • 25:22: Wieso Security-Szenarien immer wieder überprüft werden sollten
  • 28:24: Wie können IT-Unternehmen den Security-Anforderungen auch in zehn Jahren noch gerecht werden?
  • 31:23: Was E-Mail-Protokolle mit Cyber-Security zu tun haben und wieso sie überholt sind
  • 33:06: Wie sensibilisiert netaccess Kundinnen und Kunden auf Cyber-Gefahren?

Der erwähnte Artikel im Podcast:

⁠https://www.inside-it.ch/stress-haelt-cisos-nachts-wach-20231016

Show more...
2 years ago
36 minutes 52 seconds

The Cloud Connection
Sommerpause

In den nächsten Wochen erscheinen keine neuen Folgen unseres Podcasts. Wir hoffen aber, dass ihr Anfang September wieder dabei seid, wenn die IT-CEOs und Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer Tech- und Cloud-Trends beleuchten.


Show more...
2 years ago
21 seconds

The Cloud Connection
Folge 08: VDI und Modern Workplace: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Virtual Desktop Infrastructure (VDI) und Modern-Workplace-Lösungen. In dieser Folge von “The Cloud Connection” beleuchten die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer die VDI- und Modern-Workplace-Trends 2023.

VDI und Modern Workspace: Welche technologischen Innovation und Entwicklungen prägen derzeit Tausende Arbeitsumgebungen? Wie wirkt sich die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning auf die Arbeitsplatzgestaltung aus? Was gilt es mit VDI und Modern Workplace in puncto Cyber-Security und Datenschutz zu beachten? In der neuesten Podcast-Episode erwartet euch ein Überblick der aktuellen Entwicklungen rund um die Arbeitsplatzgestaltung mittels VDI und Modern-Workplace-Lösungen.


  • 01:51: Wieso die Nachfrage nach Virtual Desktop Infrastructure (VDI) seitens netaccess-Kundinnen und -Kunden steigt
  • 04:49: Use Cases und Fallbeispiele von VDI
  • 10:16: Die Entwicklung von VDI und Modern-Workplace-Lösungen
  • 15:18: Was es bei VDI rund um Cyber-Security und Datenschutz zu beachten gilt
  • 19:11: «Man muss sich bewusst sein, dass bei VDI und einer Cloud-Server-Infrastruktur alles zentral ist».
  • 22:17: Wie hat sich der Arbeitsplatz von netaccess selbst in den letzten Jahren verändert? Welche Rolle spielen VDI und Modern-Workplace-Lösungen bei der Arbeitsplatzgestaltung?
  • 26:24: VDI oder Endpoints-Ansatz auswählt, um Security am Arbeitsplatz zu gestalten?
  • 26:44: Was ist das Hauptargument, eine VDI Umgebung auszuwählen?
  • 31:30: Wie berechnet netaccess die Kosten für VDI oder Modern-Workplace-Lösungen?
  • 35:09: «Ich bin überzeugt, dass VDI auch für kleine Unternehmen mit nur 5 Mitarbeitenden spannend ist.»
  • 37:18: «Der klassische Client-Server-Ansatz wird in Zukunft wegfallen.»


Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte zu Tech-Trends und Tipps, wie IT-Unternehmen attraktive Arbeitsplätze für die aktuelle und nächste Generation von Tech-Talenten schaffen:


Wie der Tech-Stack beim Recruiting hilft
So werden IT-Dienstleister zu attraktiven Arbeitgebenden für IT-Talente

Show more...
2 years ago
38 minutes 42 seconds

The Cloud Connection
Folge 07: Die Zukunft von Rechenzentren im IT-Dienstleistungssektor

IT-Service-Provider sind auf stabile und kosteneffiziente Rechenzentren angewiesen. Was dies in der Praxis bedeutet, diskutieren die Schweizer IT-CEOs und Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”.

Ein effizienter Rechenzentrum-Betrieb trägt im IT-Dienstleistungssektor nicht unwesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Was gilt es beim Betreiben eines Rechenzentrums zu beachten? Wieso verzichten immer mehr IT-Service-Provider auf eigene Datacenter und On-Premise-IT-Infrastrukturen? Welche Komponenten des Rechenzentrum-Betriebs sollten nicht ausgelagert werden? In dieser Folge von “The Cloud Connection” erwarten euch ein Überblick der Rechenzentren-Trends 2023 und Praxisbeispiele.


  • 03:27: Darum ist das Berner IT-Dienstleistungsunternehmen diverto gmbh (heute netaccess ag) mit einem eigenen Datacenter gestartet
  • 6:14: «Man kann heute nicht (mehr) erfolgreich eine IT-Infrastruktur betreiben, Produkt-Innovation betreiben und ein starkes Marketing haben.»
  • 12:08: Wieso beim IT-Infrastruktur-Management der Ökosystem-Gedanke wichtig wäre, aber oft an der Umsetzung scheitert
  • 13:36: Wie schafft es Xelon die beiden Welten der Softwareentwicklung und den Rechenzentren-Betrieb unter einen Hut zu bringen?
  • 17:38: Wie sich die Arbeitsweise bei diverto/netaccess in den letzten zehn Jahren verändert hat und was der Rechenzentrum-Betrieb damit zu tun hat
  • 23:20: Welche Tools helfen wirklich, um IT-Infrastrukturen einfacher zu managen?
  • 29:18: Deshalb betreibt diverto/netaccess noch immer ein eigenes Datacenter
  • 32:15: Das waren die Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb des Datcenters von diverto/netaccess
  • 36:39: Ausblick - in welche Richtung geht der Cloud-Hybrid-Ansatz?
  • 40:12: «Es macht Sinn, alles auszulagern, was man kann.»
  • 40:48: Diese 3 Punkte helfen dir bei der Wahl des Cloud-Modells
  • 43:48: Ist die IT-Welt bereit für die Zukunft der Cloud?

Hier könnt ihr den bei 04:55 erwähnten Artikel von Harvard Business Review lesen:

https://hbr.org/1999/03/unbundling-the-corporation


Im Xelon Blog findet ihr weitere Artikel zum Thema IT-Infrastruktur-Management im IT-Dienstleistungssektor:


  • 3 Gründe, wieso IT-Dienstleister mit der Cloud effizienter arbeiten

  • Warum sich IT-Dienstleister mehr auf ihre Stärken fokussieren sollten
  • Cloud statt On-Premise-Infrastuktur - mehr Zeit für das Kerngeschäft

  • So senkt ihr mit der Cloud eure IT-Kosten
Show more...
2 years ago
47 minutes 14 seconds

The Cloud Connection
Folge 06: Fusionen und Übernahmen bei Schweizer IT-Unternehmen - was steckt dahinter?

Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass auf LinkedIn oder in IT-Medien der Verkauf eines kleineren bis mittelgrossen IT-Unternehmens oder eine Fusion verkündet wird. Die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer gehen hier der Konsolidierung des Schweizer IT-Marktes auf den Grund. In den letzten Jahren sind immer mehr IT-Dienstleistungsunternehmen Partnerschaften und Kollaborationen mit starken Partnern eingegangen und es sind vermehrt Übernahmen oder Fusionen zu beobachten. Was steckt hinter diesen Entwicklungen? Warum schliessen sich so viele IT-Service-Provider zusammen? Wie wirkt sich die Veränderung des Schweizer IT-Dienstleistungssektors auf die IT-Branche aus? Andreas Schweizer, Co-CEO des Berner IT Dienstleistungsunternehmens netaccess, hat selbst eine erfolgreiche Fusion hinter sich. Die diverto gmbh hat vor gut einem Jahr mit der netaccess gmbh fusioniert und seit Frühling 2022 laufen alle ICT-Services über die Firma netaccess gmbh. Andreas gewährt in dieser Folge von “The Cloud Connection” Einblicke in die Fusion.



  • 01:53: Was sind die Hauptgründe für die zahlreichen Zusammenschlüsse von IT-Firmen in den letzten 24 Monaten?
  • 07:20: Die Hintergründe der Fusion der Berner IT-Dienstleistungsunternehmen netaccess und diverto aus der Sicht von Andreas Schweizer, Co-CEO von netaccess und diverto
  • 09:13: Diese Herausforderungen stellen sich bei einem Zusammenschluss von zwei IT-Unternehmen
  • 14:05: Inwiefern verändern Mergers & Acquisitions die Schweizer IT-Landschaft?
  • 22:09: Wie finden IT-Unternehmen starke Partner für Fusionen und Partnerschaften?
  • 32:08: Das sind die Folgen einer Unternehmensübernahme
  • 34:06: Sind Übernahmen bei IT-Startups ein Thema?
  • 37:23: Was passiert, wenn Datacenter-Anbieter von ausländischen Firmen übernommen werden?
  • 40:47: Wie sieht die Zukunft des IT-Ökosystems aus?


Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte rund um Kollaborationen in der Schweizer IT-Landschaft:- ⁠

Wieso Kollaborationen in der Tech-Branche immer wichtiger werden⁠- ⁠IT-Dienstleister müssen lernen zu delegieren⁠


In diesem Artikel des IT-Magazins Inside IT gibts einen Überblick der wichtigsten Fusionen und Übernahmen:

https://www.inside-it.ch/post/fusion-im-berner-it-markt-20211224


Hier könnt ihr mehr über die Fusion der diverto gmbh und der netaccess gmbh erfahren:- News-Beitrag von diverto: - Artikel von Inside IT:

https://www.diverto.ch/fusion-mit-der-firma-netaccess-ag

Show more...
2 years ago
42 minutes 32 seconds

The Cloud Connection
Folge 05: Datenfalle ChatGPT? Was KMU über Datenschutz bei AI-Tools wissen müssen

Immer mehr Schweizer KMU nutzen AI, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Dabei werden AI-Tools wie ChatGPT wertvolle Daten zugeführt. In der neuen Folge des Tech-Podcasts “The Cloud Connection” zeigen die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer Datenschutz-Herausforderungen bei der Nutzung von AI auf. Kaum eine Technologie hat in den letzten Monaten derart für Furore gesorgt und Fragen aufgeworfen wie Artificial Intelligence (AI), die im deutschsprachigen Raum als Künstliche Intelligenz (KI) bekannt ist. Ein nicht zu vernachlässigender Punkt im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in KMU ist der Datenschutz. Was verändert sich diesbezüglich mit dem vermehrten Aufkommen von KI? Wie können KMU Datensicherheit garantieren, wenn ihre Mitarbeitenden sensible Daten in ChatGPT und andere KI-Tools einspeisen? Braucht es Datenschutz-Restriktionen für KI? Michael Dudli und Andreas Schweizer diskutieren in dieser Folge von “The Cloud-Connection” die rechtlichen und ethischen Aspekte von KI und die Implikationen für den Datenschutz.


  • 01:05: Italien verbot ChatGPT Anfang 2023 - die Hintergründe dazu
  • 06:39: Die Auswirkungen von AI/KI auf die (Schweizer) KMU-Welt
  • 07:27: Inwiefern sich mit dem vermehrten Aufkommen von KI die Rolle von IT-Dienstleistungsunternehmen verändert
  • 09:27: Datenschutz und KI: Das sind die grössten Herausforderungen
  • 18:53: Wie ChatGPT und andere KI-Tools KMU im Arbeitsalltag unterstützen können
  • 21:52: Löst KI den ICT-Fachkräftemangel?
  • 27:34: Was KI im IT-Support bewirken kann
  • 33:59: Wie Security Operations und KI zusammenspielen können
  • 39:54: “KI ist eine Blackbox, in die man Daten eingibt!”
  • 42:28: Wie sieht die Zukunft von KI aus?


*Zum Zeitpunkt der Aufnahme war ChatGPT in Italien verboten. Inzwischen hat die italienische Datenschutzbehörde die Sperrung von ChatGPT jedoch aufgehoben. Hier könnt ihr mehr dazu erfahren: https://www.netzwoche.ch/news/2023-04-03/italien-verbietet-chatgpt

Show more...
2 years ago
44 minutes 13 seconds

The Cloud Connection
Folge 04: Ransomware von Lockbit bedroht Schweizer Unternehmen

KMU, religiöse Einrichtungen und Bildungsinstitute: Niemand scheint vor Cyberangriffen durch die Ransomware-Gruppe Lockbit verschont zu bleiben. In dieser Folge von “The Cloud Connection” evaluieren die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer Strategien, um KMU vor Cyberkriminellen wie Lockbit zu schützen.

Ransomware-Attacken und andere Cyberangriffe gehören derzeit zu den grössten Herausforderungen, die IT-Manager und Security-Fachleute bewältigen müssen. Wer ist die momentan fast täglich für Negativschlagzeilen sorgende Ransomware-Bande Lockbit und welche anderen Cyberbedrohungen lauern aktuell? Wie können IT-Dienstleistungsunternehmen ihre KMU-Kundinnen und -Kunden vor Cyberangriffen wie Ransomware, Malware, DDoS-Attacken, Phishing und SQL-Injektionen schützen? Was gilt es im Schadensfall zu beachten? Diese Fragen und mehr besprechen Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”.


  • 00:53 Ransomware bei Xelon
  • 04:53 Einfachheit der Cloud täuscht
  • 06:24 O365-Daten werden nicht gesichert, wenn man sie privat abonniert
  • 08:45 Security ist kein Zustand, Security ist ein Prozess
  • 09:40 Gängige Cyber-Angriffe
  • 13:22 Social Engineering und Ransomware Attacken
  • 18:17 Wenn man ein Phishing-Mail richtig plant, kann man jeden überzeugen
  • 20:40 Wie schütze ich KMU richtig?
  • 25:05 Bringt ein stärkeres Passwort mehr Sicherheit?
  • 27:53 Kosten-Nutzen-Verhältnis von Security in der IT
  • 35:02 Was macht man bei einem Schadensfall?
  • 36:30 Bewusstsein für Verfügbarkeit von IT schaffen
  • 40:28 Hohe Sicherheit ist sehr teuer
  • 44:34 Hersteller müssen attraktive Lösungen für IT-Service-Provider bringen, die einfach zu implementieren sind und sie müssen preislich entgegenkommen


Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte zum Thema Cyber-Security:


https://www.xelon.ch/blog/so-seid-ihr-auf-cyber-attacken-vorbereitet




Show more...
2 years ago
45 minutes 51 seconds

The Cloud Connection
Folge 03: Big-Tech-Entlassungswelle bei Google und Microsoft: eine Chance für Schweizer Unternehmen?

Der Fachkräftemangel in der ICT-Branche hält an. Bedeuten die Massenentlassungen in Big Tech grundsätzlich, dass es für Schweizer IT-Unternehmen künftig einfacher wird, ICT-Fachkräfte zu rekrutieren? Dieser Frage gehen die IT-Führungskräfte Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection” nach. Mit den Entlassungswellen in zahlreichen Tech-Konzernen sind weltweit tausende IT-Talente wieder auf dem Arbeitsmarkt. Google hat alleine in Zürich rund 250 Mitarbeitenden das Arbeitsverhältnis gekündigt. Auch Microsoft und IBM haben Entlassungen angekündigt. Nun hegen nicht wenige IT-Firmen in der Schweiz die Hoffnung, die gekündigten Fachkräfte einstellen zu können. Wie realistisch ist dies? Gibt es weitere Wege, um die Folgen des ICT-Fachkräftemangels im IT-Dienstleistungssektor abzufedern? Welche Strategien machen für IT-Service-Provider langfristig Sinn? In der neuesten Folge von “The Cloud Connection” skizzieren Michael Dudli und Andreas Schweizer die Folgen der Entlassungen bei Big Tech für die Schweiz und zeigen Möglichkeiten auf, wie IT-Unternehmen auch mit wenig Manpower wachsen können.


  • 03:45: Wieso Big Tech so gross geworden ist
  • 06:53: Wie geht die Tech-Branche mit Unsicherheit um?
  • 10:14: So haben Ineffizienzen in Tech-Konzernen zu den Entlassungswellen beigetragen
  • 15:09: Haben die Entlassungen bei Google, Microsoft und Co. einen Einfluss auf den Schweizer Arbeitsmarkt?
  • 16:34: Wie kleine und mittelgrosse IT-Unternehmen die Folgen des ICT-Fachkräftemangels abfedern können
  • 19:57: Welche Rolle Spezialisierungen beim Kampf gegen den Fachkräftemangel spielen
  • 22:14: “Viele Herausforderungen des Fachkräftemangels kann man lösen, indem man mehr Tools und Services findet, die einem Arbeit abnehmen.”
  • 26:33: Warum es in der Tech-Branche mehr Fokus braucht
  • 32:12: “Nur mit einer langfristigen Denkweise kann man dem Fachkräftemangel entgegenwirken.”
  • 33:40 Das bringt es IT-Unternehmen, ihre Mitarbeitenden auszubilden und weiterzuentwickeln


Weitere Links:

https://www.it-markt.ch/news/2023-01-19/update-microsoft-streicht-10000-arbeitsplaetze


https://www.srf.ch/news/wirtschaft/stellenabbau-beim-tech-riesen-google-entlaesst-250-mitarbeitende-in-zuerich

Show more...
2 years ago
36 minutes 25 seconds

The Cloud Connection
Folge 02: Droht in der Cloud eine Kostenexplosion?

Geld sparen, indem man die Cloud verlässt? In einem vielbeachteten Artikel gab eine Tech-Firma an, in fünf Jahren sieben Millionen Dollar zu sparen zu können, wenn sie auf Cloud-Services verzichtet. Geht diese Rechnung mittelfristig auf? Die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer diskutieren die Kostenseite der Cloud.


  • 1:06 Das US-amerikanische Softwareunternehmen 37signals will mit dem Exit aus der Cloud 7 Millionen Dollar sparen
  • 03:52: Darum gibt es keine "One-Fits-It-All"-Lösung im Cloud-Bereich
  • 04:03: Das sind die Vorteile von Hyperscalern
  • 10:10: Wohin entwickelt sich die Cloud in den nächsten zehn Jahren?
  • 12:35: Das sagen Kunden, die Hyperscaler und andere Cloud-Lösungen nutzen
  • 15:38: Wie verändern die Anforderungen des Schweizer IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess an die Cloud?
  • 21:18: Wie viel Flexibilität in Bezug auf die IT-Umgebung braucht ein klassisches KMU?
  • 24:20: So wichtig ist Preisstabilität
  • 25:42: "Der Preis ist in der Regel nicht der Hauptgrund, wieso man sich für oder gegen eine Cloud entscheidet"
  • 27:28: Fokus oder Gemischtwarenladen? Wieso IT-Service-Provider nicht auf allen Hochzeiten tanzen und gleichzeitig für ihre Kunden Prozesse optimieren, Cyber-Security verkaufen und Server aufsetzen sollten
  • 29:35: Wie kann man Cloud-Kosten optimieren?
  • 34:00: Geht der Trend von Infrastructure as a Service (IaaS) nun zu Platform as a Service (PaaS)?
  • 40:42: Wie Cloud Infrastruktur-Provider IT-Dienstleistern dabei helfen können, Workloads besser zu managen
  • 44:05: "Mangels Skalierbarkeit dürften es On-Premise-Infrastrukturen künftig schwer haben"


Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte rund um die Kosten von Cloud-Infrastrukturen:

https://www.xelon.ch/blog/cloud-statt-on-premise/

https://www.xelon.ch/blog/kontrolle-von-cloud-infrastrukturen/

https://www.xelon.ch/blog/kostenmanagement-in-der-cloud/


Der Artikel von 27signals:

https://dev.37signals.com/our-cloud-spend-in-2022/

Show more...
2 years ago
46 minutes 42 seconds

The Cloud Connection
Folge 01: Das verändert sich mit Microsofts Datengrenze ab 2024

Microsoft hat für 2024 die Einführung einer Datengrenze in Europa angekündigt. Was bedeutet dies in der Praxis für IT-Unternehmen? Die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli und Andreas Schweizer beleuchten das Thema Datenschutz in der Cloud und skizzieren mögliche Folgen der Microsoft-Datengrenze.

  • 6:53: Wieso Hyperscaler ihre Berechtigung haben aber nicht alles sind
  • 8:35: Das könnten die ersten Schritte nach der Einführung der Datengrenze von Microsoft in Europa sein
  • 10:08: Cloud Act wird auch mit der Datengrenze nicht obsolet
  • 13:13: Risikoanalysen sind zentral
  • 17:48: "Es braucht Alternativen zu den Hyperscalern. Hybrid-Lösungen sind wichtig!"
  • 19:08: Wieso es eine Kombination der Cloud-Welten braucht und es nie einen "One-Size-Fits-All"-Ansatz geben wird
  • 19:33: "Multi-Cloud-Ansätze machen oftmals am meisten Sinn."
  • 23:00: Regulierungen können Fortschritt verhindern - oder: "Wir müssen aufpassen, dass wir technologisch nicht abgehängt werden aufgrund zu strikter Regulierungen"
  • 25:00: Wer Hybrid Clouds vorantreiben wird
  • 26:47: "Hybrid Clouds und Multi Clouds sind die Zukunft."
  • 27:44: Weg vom Silo-Gedanken und hin zu einem ganzheitlichen Ansatz
  • 28:30: Darum ist die steigende Komplexität des Marktes eine Riesenchance für Cloud-Anbieter
  • 33:44: "Lizenzthemen sind mit Microsoft komplex und oftmals undurchsichtig."
  • 34:24: Wieso Private Clouds und Hyperscaler näher zusammenrücken sollten
  • 34:53: Was bedeutet Microsofts Datengrenze rechtlich wirklich?


Mehr zu Microsofts Datengrenze könnt ihr hier nachlesen:

https://www.itmagazine.ch/artikel/78688/Microsoft_fuehrt_Datengrenze_in_Europa_ein.html

Habt ihr Zweifel bezüglich der ab 2024 geltenden Microsoft-Datenschutzgrenze? Möchtet ihr wissen, wie ihr eure Daten in der Cloud bestmöglich schützt? Seid ihr gespannt, was neben Hybrid Cloud und Multi Cloud die wichtigsten Cloud-Trends 2023 sind? Schickt uns eure Fragen an: info@xelon.ch

Im Xelon Blog findet ihr weitere Inhalte zum Thema Datenschutz in der Cloud:


Darum sollten eure Daten in der Schweiz bleiben:

https://www.xelon.ch/blog/vorsicht-datenfalle-darum-sollten-eure-daten-in-der-schweiz-bleiben

Wieso eure Infrastruktur in der Schweiz stehen sollte:

https://www.xelon.ch/blog/wieso-eure-it-infrastruktur-in-der-schweiz-stehen-sollte/
So sichert ihr eure Daten in der Cloud richtig:

https://www.xelon.ch/blog/backup/


Show more...
2 years ago
38 minutes 38 seconds

The Cloud Connection
Aktuelle Tech-Themen beleuchtet aus der Sicht von Schweizer Cloud-Pionieren: Im Podcast "The Cloud Connection" diskutieren Michael Dudli (CEO des Cloud-Startups Xelon und Verfechter von Innovationen) und Andreas Schweizer (Co-CEO des IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die brennendsten Fragen und Trends rund um die Cloud.