Künstliche Intelligenz (KI) soll mit Prozessoptimierungen und
Automatisierungen zu mehr Nachhaltigkeit in der IT-Branche führen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, diskutieren die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer gemeinsam mit Martin Casaulta, Chief Technologist bei Hewlett Packard Enterprise (HPE), in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”.
Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:
- Inwiefern kann KI dazu beitragen, dass die IT-Branche nachhaltiger wird?
- Welche neuen Nachhaltigkeitsmassnahmen lassen sich mit KI realisieren?
- Wann macht der Einsatz von KI im Arbeitsalltag von IT-Unternehmen Sinn?
- Wie viel Energie braucht es für Generative AI und ist dieser Energieverbrauch gerechtfertigt, wenn Unternehmen nachhaltiger agieren möchten?
Extratipp: In der vorherigen Folge von “The Cloud
Connection” ging es darum, welche Rolle Nachhaltigkeit in der IT-Branche heute spielt und wie IT-Unternehmen nachhaltiger werden können.
- 3:30: Wieso es nicht DIE eine Artificial Intelligence (AI) gibt
- 3:41: Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag
- 7:20: Wie viel Strom braucht KI und lohnt sich dieser Energieverbrauch, wenn Unternehmen nachhaltiger werden möchten?
- 11:30: Wie Nachhaltigkeit und KI zusammenspielen können
- 15:41: Das hat AI mit «Fairness» und «Unfairness» zu tun
- 20:48: «Mit AI-Tools muss man verantwortungsvoll umgehen!»
- 22:49: KI und Nachhaltigkeit - was in der IT-Branche in den nächsten 24 Monaten zu erwarten ist