Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
History
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/3a/ca/21/3aca21a0-8f84-ea59-2fe6-b03a713c2de4/mza_9608111851796309341.jpg/600x600bb.jpg
Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
Anja Thürnau – SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz
39 episodes
4 days ago
Freu` dich auf systemische Inspirationen & Empowerment im Kinderschutz! In diesem Podcast teile ich meine Erfahrungen und Einsichten zum systemischen Paradigma im Kinderschutz und gehe dazu auch mit anderen Praktiker:innen ins Gespräch. Als Autorin des Fachbuchs »Systemischer Kinderschutzkompass« habe ich meine Sichtweisen auf hinderliche Muster, Dynamiken und Blockaden im Kinderschutz dargestellt und Lösungs- sowie Handlungsideen entwickelt. Im SYKK®-Fortbildungsinstitut bilde ich Fachkräfte aus, die sich im systemisch-kontextsensiblem Kinderschutz weiter professionalisieren möchten.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz! is the property of Anja Thürnau – SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Freu` dich auf systemische Inspirationen & Empowerment im Kinderschutz! In diesem Podcast teile ich meine Erfahrungen und Einsichten zum systemischen Paradigma im Kinderschutz und gehe dazu auch mit anderen Praktiker:innen ins Gespräch. Als Autorin des Fachbuchs »Systemischer Kinderschutzkompass« habe ich meine Sichtweisen auf hinderliche Muster, Dynamiken und Blockaden im Kinderschutz dargestellt und Lösungs- sowie Handlungsideen entwickelt. Im SYKK®-Fortbildungsinstitut bilde ich Fachkräfte aus, die sich im systemisch-kontextsensiblem Kinderschutz weiter professionalisieren möchten.
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (20/39)
Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
38. Dialogfolge »Resilienz und Kinderschutz« (Sebastian Mauritz & Anja Thürnau)

In dieser Themenfolge spreche ich mit dem fabelhaften Sebastian Mauritz, der zu seiner Vorstellung sagt: »Ich mach` was mit Resilienz!« Sebastian ist Autor, Speaker, Trainer, Coach und Inhaber der Resilienz Akademie in Göttingen, in der er in den letzten Jahren über 700 Resilienz-Trainer:innen ausgebildet hat.

Sebastian hat ein eigenes Zitat mitgebracht, das lautet: »Was immer du tust, tu` es aus einem guten inneren Zustand heraus.« Da Resilienz auch und besonders im Kinderschutz ein wahrer »Game Changer« ist sowie die Gesundheit von Fachkräften, Kindern und Eltern empowern kann, ist das Thema hier sowas von richtig, hör` also unbedingt mal rein!

Weitere »O-Töne« aus dieser Folge sind:

– »Schmerz ist unvermeidlich, Leiden ist wählbar.«

– »Wir sind die Summe der Lösungen, die wir in unserem Leben gefunden haben (nach Gerald Hüther).«

– »ICH -IHR-JETZT« (Topdown-Regulierung)

– »Physiologischer Seufzer« (Bottom-up-Regulierung)

– »Erblühungshelfer (...) auch aus Gülle kann Schönes erblühen!«

– »Be with it without becoming it!« (zitiert nach Stephen Gilligan)

Hier findest du den Link zur Webseite von Sebastian: https://www.sebastianmauritz.de/sebastian-mauritz/#curriculum

Den Link zur Resilienz Akademie: https://www.resilienz-akademie.com/

Der Link zu Sebastians neustem Buch »Sinn: Über Leben in Krisen – Dein Workbook für seelische Resilienz«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59848/sCategory/1757%20

Du bekommst außerdem eine Fülle von Informationen und Inspirationen! Hier die zahlreich erwähnten Inhalte und zugehörigen Links, falls du tiefer lesen und arbeiten möchtest:

– Das »Growth Mindset« von Carol Dweck: https://www.piper.de/buecher/selbstbild-isbn-978-3-492-31122-9

– Raffael Kalisch: https://www.piper.de/autoren/raffael-kalisch-5833

– George A. Bonnano: https://www.resilienz-akademie.com/mentoren/george-a-bonanno/

– Leibniz-Institut für Resilienzforschung – »Was ist «Resilienz«?: https://lir-mainz.de/resilienz

– Klaus-Grawe-Institut: https://www.klaus-grawe-institut.ch/tag/grundbeduerfnisse/

– Gunther Schmidt: https://www.meihei.de/das-institut.html

– Emmy Werner (Resilienzforschung): https://www.resilienz-akademie.com/mentoren/emmy-werner/

–Sylvia Kéré Wellensiek: https://hbt-akademie.de/angebote/sylvia-kere-wellensiek/

Der provokative Ansatz von Noni Höfner: https://provokativ.com/dr-e-noni-hoefner/https://provokativ.com/dr-e-noni-hoefner/

– Stephen Gilligan: https://www.stephengilligan.com/ und das Zitat von ihm: »The ability to be with an experience without becoming it.«: https://www.instagram.com/p/DMaZoljIRZn/?utm_source=ig_web_copy_link

Wenn du dich im Kinderschutz professionalisieren möchtest, schau dir sehr gern meine SYKK®-Fachkraft- und InsoFa-Weiterbildung an. Die nächsten Durchgänge starten Anfang 2026: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung

Show more...
4 days ago
1 hour 18 minutes 16 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
37. Themenfolge »Ko-Elternschaft – Ein Kind und zwei Familien (Tanja Bernhardi & Anja Thürnau)

In dieser Themenfolge habe ich meine ehemalige Kommilitonin zu Gast: Tanja Bernhardi arbeitet in der Region Hannover und bereichert dort seit über 20 Jahren den Pflegekinderdienst (PKD).

In dieser Folge sprechen wir über dieses spezielle Feld, in dem Kinder leben, die aus multiplen Gründen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Dabei hat mich besonders der Begriff »Ko-Elternschaft« begeistert. Und dies ist auch zum Titel dieser Folge geworden: »Ein Kind und zwei Familien«. Wie dies gelingen kann und welche Stolpersteine auf diesem Weg liegen, über dies haben wir gesprochen.

Tanja hat natürlich auch ein Zitat mitgebracht, das für ihre Kinderschutzpraxis relevant ist. Es lautet: «Verstehen heißt nicht einverstanden zu sein.« Es lehnt sich an das Zitat des österreichischen Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz (1903-1989) an, das lautet: »Gedacht ist nicht immer gesagt, gesagt ist nicht immer gehört, gehört ist nicht immer verstanden, verstanden ist nicht immer einverstanden, einverstanden ist nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten«.

Weitere O-Töne aus der Folge sind:

– »Es sind Kinder, die in ihrer Seele verletzt wurden«

– »Wir suchen Eltern für Kindern, nicht Kinder für Eltern«

– »Je professioneller der Fachdienst, dest unprofessioneller können die Pflegeeltern sein (..., vgl. Wolf)«

– »Familie ist ein (recht) geschlossenes System«

Du findest hier den Link zum PKD der Region Hannover: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Familie-Partnerschaft/Beratung-Unterstützung/Adoption-Pflegekinder/Pflegekinderdienst-der-Region-Hannover und hier den Themenfeldbericht 2025 – Kinderschutz der Region Hannover, an dem Tanja mitgewirkt hat: https://share.google/3Y9kuvTGaNU2mW8UY

Und hier geht es zur erwähnten Fachpublikation »Weiterentwicklung der Vollzeitpflege – Anregungen und Empfehlungen für die Niedersächsischen Jugendämter (Vierte überarbeitete Auflage, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Landesjugendamt): https://share.google/NhMgHXmzAReEGmaKI

Tanja ist übrigens auch als systemische Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis tätig: https://therapie-h4.de/

Wenn du dich gern mit meinem SYKK®-Ansatz (Systemisch-kontextsensibler Kinderschutz) fort- und weiterbilden möchtest, um dich für deine Arbeit im Kinderschutz weiter zu qualifizieren und professionalisieren, schau` gern auf meiner Webseite vorbei: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung

Show more...
2 weeks ago
1 hour 19 minutes 23 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
36. Dialogfolge »Wir brauchen eine Kultur des Hinguckens und Schützens!« (Prof. Dr. Barbara Kavemann & Anja Thürnau)

In dieser Dialogfolge spreche ich mit Prof. Dr. Barbara Kavemann über die dramatischen Auswirkungen sexualisierter Gewalt auf Kinder, Jugendliche und erwachsene betroffene Menschen.

Barbara ist seit 10 Jahren Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch und wurde bereits im Jahr 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz für Ihr Engagement und Ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu Fragen der Gewalt gegen Frauen und zum sexuellen Missbrauch an Kindern ausgezeichnet.

Sie hat, wie alle Gäste im Systemischen Kinderschutz Podcast auch ein Zitat mitgebracht. Ihres stammt von einer Betroffenen sexualisierter Gewalt. Ich habe diesmal ausnahmsweise ebenfalls ein Zitat von Barbara mitgebracht, das auch in meinem Buch zu finden ist. Im Kapitel über die Beteiligung von und die Gesprächsführung mit Kindern im Kinderschutz habe ich es einleitend vorangestellt, es lautet: »Ich mache nichts, ohne es mit dir zu besprechen. Aber ich mache vielleicht etwas, das du nicht willst, ich aber tun muss.« (Barbara Kavemann , 2022 eigene Mitschrift)

Hier geht es zum Webauftritt von Barbara: https://barbara-kavemann.de/

Hier geht es zu dem erwähnten Buch »Im Keller« von Philipp Reemtsma: https://www.rowohlt.de/buch/jan-philipp-reemtsma-im-keller-9783499222214?srsltid=AfmBOoqPNCoE91lZkap_B-JGyrO6oQcbdHRX2qxP3_ENs4hbF-4S3kru

Hier geht`s zum Artikel von Reemtsma, Jan Philipp (2005) Was sind eigentlich Opferinteressen? Rechtsmedizin 15, 86–91. Ein Abstract unter https://link.springer.com/article/10.1007/s00194-005-0311-9#citeas (der ganze Text ist leider kostenpflichtig).

Beitrag von Virginia Goldner in der Familiendnamik (1993, Jg. 18, Ausgabe 3): https://www.klett-cotta.de/produkt/familiendynamik-1993-jg-18-ausgabe-3-t-7182

Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/

Show more...
1 month ago
1 hour 38 minutes 46 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
35. Themenfolge »Kinderschutz mit Bauch, Herz und Kopf« (Gabriela von Witzleben & Anja Thürnau)

In dieser Themenfolge spreche ich mit Gabriela von Witzleben über die Bedeutung des Dreiklangs von Bauch, Herz und Kopf im Kontext Kinderschutz. Gabriela ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach und Beraterin sowie Inhaberin ihres eigenen Fortbildungsinstituts, dem I.T.S. (Institut für Triadische Systemik).

Gabriela schreibt in ihrem neusten Buch mit dem Titel »Selbstwirksamkeit entfalten – Körper, Klang und Stimme mit dem triadischen Prinzip entdecken« folgendes: 

»Wie lassen sich eigene Möglichkeiten und Kompetenzen durch Körper, Stimme, Klang gezielt erschließen? Das triadische Prinzip bildet die Grundlage für eine bewusste Aktivierung des Körpers: Die ABS-Logik – Autonomie, Beziehung, Sicherheit – basiert auf den Erlebensräumen von Bauch, Herz und Kopf und bietet ein strukturiertes Verfahren für die Entfaltung von Selbstwirksamkeit.«

Unser Dialog beleuchtet eben dieses Zusammenspiel von Bauch, Herz und Kopf allgemein und speziell bei Entscheidungsprozessen, im Zwangskontext und in der Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz. Wir streifen dabei vielfältige Themen und Gabriela stellt sich und ihren Ansatz, das »Triadische Prinzip« näher vor. Der Einsatz von Kopf, Herz und Bauch dient u.a. der Stärkung der einzelnen Fachkraft im Kinderschutz und kann auch vielfältig in der Gesprächsführung eingesetzt werden. Schau dazu auch gern mal in mein Buch, den »Systemischen Kinderschutzkompass« (Link weiter unten).

Weiter »O-Töne« aus der Folge sind:

– »Sogar der Kopf wohnt im Körper und nicht in einer Cloud!«

– »Das Triadische Prinzip ist keine Methode. Es ist ein Ordnungsprinzip, das inmitten von Komplexität Orientierung gibt.«.

Hier findest du alle Informationen zu Gabrielas Arbeit und Angebot: https://www.triadische-systemik.de/

Hier geht es zum erwähnten Grundlagenwerk zum »Triadischen Prinzip«: https://www.carl-auer.de/das-triadische-prinzip?srsltid=AfmBOoo5KDW0kFRnovlm8cb0rqVKelmjzxzvMMiTgSS-hM0wxjQKz0eW

und hier zu Gabrielas neustem Buch »Selbstwirksamkeit entfalten«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/arbeit-und-organisation/beratung-coaching-supervision/59625/selbstwirksamkeit-entfalten?srsltid=AfmBOorvlEoiOynXjmsCIMw35Kp9bXwiBGj0ckN2i2B-MQ-zTv9uozeL

Du findest Gabrielas Ansatz auch in meinem Buch, dem »Systemischen Kinderschutzkompass«, passend für den Kontext Kinderschutz: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481

Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite:  https://www.anjathuernau.de/



Show more...
1 month ago
1 hour 58 minutes 25 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
34. Dialogfolge »Niemand ist alleine krank!« (Prof. Dr. Sabine Wagenblass & Anja Thürnau)

In dieser Dialogfolge spreche ich mit Prof. Dr. Sabine Wagenblass über die Schnittstelle zwischen Kinderschutz und psychischen Erkrankungen von Eltern.

Sabine ist Professorin im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte dort sind Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfen für Familien, Kinderschutz und Kinder psychisch kranker Eltern. Sabine engagiert sich auch Mitbegründerin und Vorständin seit vielen Jahren in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG KipE) und setzt sich bis auf Bundesebene für die Rechte der betroffenen Kinder und ihrer Familien ein.

In unserem Dialog sprechen wir über viele Inhalte, wie die Bedeutung von Psychoedukation für die psychische Gesundheit der Kinder, über effektive Kommunikation mit Kindern sowie die Notwendigkeit frühzeitiger Intervention und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Kinderschutz.

Sabine hat, wie alle Gäste im Systemischen Kinderschutz Podcast auch ein Zitat mitgebracht. Es stammt von Arist von Schlippe und Stephan Theiling und lautet: »Niemand ist alleine krank!«. Das Zitat ist auch das Motto dieser Folge geworden, weil es den interdisziplinär-rechtskreisübergreifenden Blick auf die betroffenen Familien braucht.

Weitere O-Töne aus der Dialogfolge sind:

– »Es nützt nichts den Fluss zu begradigen, sondern unsere Aufgabe ist es, dass wir die Menschen zu guten Schwimmer:innen ausbilden.«

– »Wir können diesen Kindern keine anderen Eltern geben. Das sind ihre Eltern, das sind ihre Lebensbedingungen (...) und ich sehe die Aufgabe der Sozialen Arbeit, zu gucken, was brauchen diese Kinder, damit sie gut schwimmen können in ihrem Lebensfluss.«

– »Jeder vierte Patient in der Psychiatrie hat mindestens ein minderjähriges Kind.«

Hier geht es zum Webauftritt von Sabine an der HSB (Hochschule Bremen): https://www.hs-bremen.de/person/swagenblass/  

Hier geht es zu dem erwähnten Fachbuch »Kinder psychisch erkrankter Eltern von Sabine und Christian Spatscheck (HG.) aus 2023: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838560540

Hier geht`s zum gemeinsamen Buch mit Reinhold Schone »Wenn Eltern psychich erkrankt sind … Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster« aus 2010: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/3631-wenn-eltern-psychisch-krank-sind.html

Hier findest du die Webseite der BAG KipE (Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch kranker Eltern): http://bag-kipe.de/wir-uber-uns/

Hier ist eine Quelle zu dem Zitat »Niemand ist alleine krank!« von Stephan Theiling und Arist von Schlippe zu finden: https://systemagazin.com/niemand-ist-alleine-krank%C2%85/

Hier findest du den Link zu dem erwähnten Beitrag von Sabine bei den Frühen Hilfen (NZFH): https://www.fruehehilfen.de/service/veranstaltungen/dokumentationen/fachtagung-interdisziplinaere-versorgung-von-kindern-psychisch-kranker-eltern-aus-sicht-der-fruehen-hilfen/vortrag-prof-dr-sabine-wagenblass/

Hier findest du den Link zu dem erwähnten KOKON-Projekt in Bremen: https://www.bremen.de/visitenkarte/kokon---wohnprojekt-der-bremer-werkgemeinschaft-gmbh-20228036#/

Hier findest du den Link zur Auridis Stiftung: https://www.auridis-stiftung.de/unsere-themen/kinder-sucht-psychisch-erkrankter-eltern/

Hier findest du den Link zum Netzwerk HiKip (Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim): https://www.landkreishildesheim.de/Bürgerservice/Bürgerservice/Familie-Kinder/Netzwerk-HiKip-/ und das von A:aufklaren in Hamburg: https://aufklaren-hamburg.de/

Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/

Show more...
2 months ago
1 hour 33 minutes 41 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
33. Themenfolge »Stark, still und voller Schuld – die unauffällig auffälligen Kindheitsmuster der Kriegsenkel:innen« (Ingrid Meyer-Legrand & Anja Thürnau)

In dieser Themenfolge spreche ich mit Ingrid Meyer-Legrand über das Erbe und das Potential der sogenannten Kriegsenkel:innen und den Bezug zum Kinderschutz.

Ingrid ist Coachin, Supervisorin und Therapeutin in eigener Praxis in Berlin und Brüssel. Sie ist auch Autorin und Fortbildnerin, so habe ich sie auch im Jahr 2018 kennen- und schätzen gelernt.

Als Zitat für die heutige Folge hat Ingrid ein eigenes mitgebracht: »Kinderschutz bedeutet heute mehr als Gewalt zu verhindern. Es heißt auch junge Familien mit den Ressourcen auszustatten, die sie brauchen, um [sich] sicher zu binden, zu fühlen, zu verstehen. Wer über Generationen selbst keine Fürsorge erfahren hat, braucht mehr als Apelle. Er braucht Räume der Heilung.«

Hier findest du besondere O-Töne aus dem Podcast:

– »Im Land der Täter durfte es keine Opfer geben!«

– »Das Leid dieser Kriegskinder – und später unserer Eltern–  ist ins Private abgeschoben worden.«

– »Die Schuld waberte (..) durch die Gesellschaft und landete in unseren Familien.«

– »In einer Familie groß zu werden heißt auch, dass man (...) ein Curriculum durchlaufen hat. Am Ende dieses Curriculums hat man besondere Kompetenzen.«

Nachfolgend findest du die genannten die Links aus der heutigen Folgen und zu Ingrids Arbeit:

Webseite von Ingrid: https://www.meyer-legrand.eu/

Link zum Kriegsenkel:innen LiveCall: https://www.meyer-legrand.eu/veranstaltungen/live-call-kriegsenkel/

Link zu Ingrids aktuellem Buch »Die Kraft der Kriegsenkel – Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen«: https://www.europa-verlag.com/Buecher/6623/EuropaPocket–DieKraftderKriegsenkel.html

Link zum neuen Buch von Ingrid » Kriegsenkel: Endlich ankommen! Neue Zukunftsperspektiven durch die Versöhnung mit deiner Geschichte«, das im Januar 2026 erscheint: https://europa-verlag.com/Buecher/6566/KriegsenkelEndlichankommen.html

Hier der erwähnt Link zu dem (sehenswerten) Film »Hinter guten Türen«: https://www.hintergutentueren.de/

Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/

Ich freue mich über deinen Kommentar oder deine 5-Sterne-Bewertung!

Show more...
2 months ago
1 hour 32 minutes 35 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
32. Themenfolge »Traumatischen Geburten und Kinderschutz« (Dr. Ute Taschner & Anja Thürnau)

In dieser Themenfolge spreche ich mit Dr. Ute Taschner  über die tiefgreifenden Auswirkungen traumatischer Geburten auf Mütter und Kinder. Ute ist Ärztin, Autorin, Speakerin und Fortbildnerin rund um das Thema Geburt. Wir diskutieren die Bedeutung informierter Entscheidungen bei der Geburt, die Rolle von medizinischem Fachpersonal bei der Erkennung und Behandlung von Traumata und die heilende Kraft des Stillens. Ute teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie sich Traumata auf die Elternschaft und das Wohlbefinden zukünftiger Generationen auswirken können. Ein sehr inhaltsvoller Dialog über ein wichtiges Thema, das noch zu oft nicht direkt mit dem Kinderschutz in Verbindung gebracht wird.

Als Zitat für die heutige Folge hat Ute, das ihrer ehemaligen 78-jährigen Hebamme mitgebracht: »Wenn du weißt, was du willst, kannst du tun, was du willst.«

Weitere »Imbissbuden« aus dem Podcast sind:

o   Frauen müssen informiert sein, um autonome Entscheidungen treffen zu können.

o   Traumatische Geburtserlebnisse können bleibende Folgen für Mutter und Kind haben.

o   Unterstützungssysteme sind für Mütter während und nach der Geburt von entscheidender Bedeutung.

o   Stillen kann Müttern bei der Traumaheilung helfen.

o   Angehörige der Gesundheitsberufe müssen die Anzeichen eines Traumas bei Patienten erkennen.

o   Zum Kinderschutz gehört auch, sich mit der psychischen Gesundheit der Mutter vertraut zu machen.

o   Informierte Entscheidungen können zu besseren Ergebnissen für Mütter und Kinder führen.

o   Die Stärkung der Rolle der Frau bei der Geburt ist für ihr Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Die »Bambi-Reaktion« (fawn resonse) ist eine häufige Traumareaktion bei Frauen.

o   Jede vierte Frau erlebt körperliche oder sexuelle Gewalt.

o   Kinderschutz beginnt bereits bei der Zeugung und ist entscheidend für die Zukunft des Kindes.

o   Drogenmissbrauch während der Schwangerschaft birgt erhebliche Risiken für das Kindeswohl und ist somit eine pränatale Kindeswohlgefährdung.

o   Traumasensible Ansätze sind in der Geburtshilfe unerlässlich.

o   Die Ausbildung von Fachkräften im Kinderschutz ist von entscheidender Bedeutung.

o   Das Erkennen von Traumata bei Kindern ist eine zentrale Aufgabe der Betreuungspersonen.

o   Die Schaffung sicherer Räume für Frauen kann die Heilung und Unterstützung erleichtern.

o   Durch frühzeitiges Eingreifen können langfristige negative Folgen für Kinder verhindert werden.

o   Für wirksame Maßnahmen zum Kinderschutz ist ein systemisches Bewusstsein erforderlich!

Nachfolgend findest du die genannten die Links aus der heutigen Folgen und zu Utes Arbeit:

Webseite von Ute: https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/

»Wenn die Geburt zum Trauma wird«  – Basisweiterbildung für Fachpersonen zur Begleitung von Müttern bei traumatischer Geburt: https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/wenn-die-geburt-zum-trauma-wird/

Links zu Utes Büchern: https://www.editionriedenburg.at/ute-taschner/

Hier der erwähnt Link zum Inhalt Peter A. Levines Arbeit, dessen Grundhaltung: »Die körperliche und seelische Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis« ist.: https://www.somatic-experiencing.de/was-ist-somatic-experiencing/peter-levine-und-die-geschichte-von-se/

Hier eine kurze Erklärung zum »fawn resonse« oder »Bambi-Reflex«: https://lexikon.stangl.eu/36776/fawn-response  und von Ute wurde ebenfalls Dami Charf genannt: https://traumaheilung.de/fawn-response/  

Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung

Show more...
3 months ago
1 hour 56 minutes 10 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
31. Dialogfolge »Kinderschutz ist Wissen – Wissen ist Kinderschutz« (Karola Rosenberg & Anja Thürnau)

In dieser Dialogfolge des Podcasts „Systemischer Kinderschutz“ diskutiere ich mit Karola Rosenberg über die Komplexität des Kinderschutzes, speziell im Kontext von Trennungen mit Kind und im Rahmen von Familiengerichtsverfahren.

Karola Rosenberg ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Gründerin der Kanzlei »Trennung mit Kind«. Sie begleitet seit über 2024 bundesweit Trennungen mit Kind. Sie hat internationale Kindesentführungen verhandelt und die Interessen Deutschlands für das Auswärtige Amt bei den Vereinten Nationen in New York City/USA, in Atlanta/USA und der deutschen Botschaft in Malawi/Afrika vertreten. Als Verhandlungsexpertin mit Hilfe der Methoden der Harvard Law School, aufgrund ihrer Ausbildung bei der Polizei NRW sowie ihr Studium der Rechtspsychologie ist es ihr Ziel, Konflikte zu lösen und gemeinsam mit den Mandanten eine friedliche und sichere Nachtrennungsfamilie zu gestalten.  Sie sagt: „Meine größte Motivation ist, den Scherbenhaufen zu verhindern, statt ihn aufzukehren. Den Kindern zuliebe!“

Als Eingangszitat für diese Folge, sagt Karola: »Mach` dich schlau, aber nicht verrückt!«

Weiter O-Töne von Karola aus der Folge sind:

»Sachlichkeit siegt«

»Wir brauchen eine Konsenselternschaft.«

»Angebot zum Dialog«

»Glauben hat im Gerichtssaal nichts zu suchen«

Nachfolgend findest du die Links zu Karolas Arbeit:

Webseite von Karola: https://www.rechtsanwalt-sorgerecht.de/

Das virtuelle Klassenzimmer »TrennungsSicher«: https://trennungssicher.de/

TmK-Akademie: http://tmk-akademie.de/

Karola nennt auch die Webseite des VAMV: Verband allein erziehender Mütter und Väter Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.: https://www.vamv-nrw.de/de/

Du findest alle Infos zur SYKK®-Fort- und Weiterbildung auf meiner Webseite unter: https://www.anjathuernau.de/sykk 

Show more...
4 months ago
1 hour 41 minutes 47 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
30. Themenfolge »Strategien der Hoffnung & Entwicklung in der Biografie« (Dr. Michael Bohne & Anja Thürnau)

In dieser 30. Folge spreche ich mit Dr. Michael Bohne über Strategien der Hoffnung und Entwicklung in der Biografie.

Michael ist nicht nur ein großartiger Entwickler, Therapeut und wundervoller Mensch, sondern auch mein großes Vorbild und mein Bruder. Nicht nur deshalb ist dies auch eine besondere Folge in meinem Podcast!

Michael berichtet von seinem einzigartigen Werdegang und zeigt, wie frühe Erfahrungen die Stressbewältigung eines Kindes prägen und welche entscheidende Rolle menschliche Bindung in therapeutischen Settings spielt. Der Dialog streift viele Aspekte, wie die Aktivierung von Neugier und Belohnungssystemen beim Lernen, die Macht des Humors in der Therapie und die Notwendigkeit für Kinderschutzexperten, ihre eigene Biografie zu kennen und zu bearbeiten. Wir gehen auch auf die Bedeutung der Berücksichtigung von Neurodiversität in der Bildung ein und darauf, dass Kinder sich gesehen und wertgeschätzt fühlen müssen, um sich entwickeln zu können.

Michael bringt zu Beginn ein Zitat seines ehemaligen Hauptschullehrers mit: »Bohnewitz, der Mann am Abgrund« (Herr Richter). Was dieses Zitat mit seiner Strategie der Hoffnung und Entwicklung zu tun hat, berichtet Michael in dieser spritzigen Themenfolge. Unbedingter Hörtipp!

Weitere O-Töne von Michael aus dieser Folge:

– »Was uns da flöten geht, dadurch dass wir wahrscheinlich ein Viertel bis ein Drittel der Kinder in den Schulen […] nicht richtig mitnehmen … und das ist genau das Klientel, das wir brauchen: Leute, die eben »off-the-box« denken können und die kreativ sein können.«

– »Mir geht es um Gamifizierung von Psychotherapie und Traumatherapie. Das muss totalen Spaß machen, das muss Bock machen, das darf berühren, man kommt an Abgründe, man ist mit Belastendem aktiviert, aber es geht um RESSOURCENAKTIVIERUNG! Und das muss doch scheißend Bock machen!«

– »[Die Malediktologie:] Was rausgefunden wurde ist, dass Schimpfwörter, Fluchen oder Kraftausdrücke nutzen, reduziert chronische Schmerzen, Depressionen, Ängste.«

– »Das, was ich selbst erlebt habe und was für mich hilfreich war, das habe ich konzeptualisiert in eine Psychotherapiemethode. Weil ich es für unabdingbar halte, dass Psychotherapie, aber nicht nur Psychotherapie, sondern auch Schule, Pädagogik, Kinderschutz sollte in einer Haltung von Zuversicht, Leichtigkeit und Humor stattfinden.«

– »Die Klopftechniken sind ein Stück weit Demokratisierung der Psychotherapie.«

Hier geht es zu Michaels Webseite: https://www.dr-michael-bohne.de/

Hier findest du die erwähnte Webseite »Innnen-Leben: https://www.innen-leben.org/innen-leben-soz/

Michaels Bücher findest du hier: https://www.carl-auer.de/autoren/michael-bohne

Folgende Bücher wurden in dieser Folge erwähnt:

https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-martin-grunwald-homo-hapticus-9783426302453?srsltid=AfmBOopHu0dpKZcbArCrGdEqSckhMZTAozyT-7gwy4otKecyXFZD9X_t

https://www.komplett-media.com/products/nur-ein-depp-wurde-dieses-buch-nicht-kaufen?_pos=1&_psq=nur+ein&_ss=e&_v=1.0

https://www.carl-auer.de/emotionale-erinnerung-klopfen-als-schlussel-fur-losungen?srsltid=AfmBOoqyVoh1Cr0VeMW1fFwlNKPKxnrHSdzBz6Te6xguCfJ4WfjceOty

Und hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: ⁠https://www.anjathuernau.de/⁠

Show more...
4 months ago
1 hour 56 minutes 47 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
29. Dialogfolge »Diese [ASD-]Arbeit ist sehr sinnstiftend!« (Wolfgang Tenhaken & Anja Thürnau)

In dieser Dialogfolge begrüße ich einen weiteren Experten der Kinderschutz-Fachwelt im Systemischen Kinderschutz Podcast: Wolfgang Tenhaken.

Wolfgang ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH Münster, wo er insbesondere zuständig bist für die Lehrgebiete: Soziale Arbeit (ASD, Kinderschutz), Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit sowie Sozialinformatik zuständig ist.

Und er hat gleich zwei Zitate mitgebracht. Das erste stammt von Virginia Satir und lautet »Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann«. Das zweite Zitat stammt von Reinhard Wiesner: »"Systemischer Kinderschutz bedeutet für mich das Kind im Kontext seiner Lebenswelt, in erster Linie seiner Eltern, zu sehen, denen die primäre Erziehungsverantwortung und damit der Schutz des Kindes obliegt; Kinder schützen heißt daher in erster Linie Eltern [angemessen zu] unterstützen.«

»Mein Herz brennt dafür, das Arbeitsfeld ASD, den Studierenden nahe zu bringen ... Diese [ASD-]Arbeit ist sehr sinnstiftend!«, so spricht Wolfgang über seine Lehre und die Arbeit mit den Studierenden. Er engagiert sich immer wieder in besonderen Projekten, seit einiger Zeit für die »Vertiefungsspur ASD«, worüber er in dieser Folge spricht. Der Satz: »Wir möchten Studierende zu qualifizierten Fachkräften im Zusammenspiel von Hochschule und Praxis für das komplexe Arbeitsfeld ASD ausbilden!«. Es ist ein durchaus diskussionsreicher und interessanter Dialog entstanden, hör` unbedingt mal rein.

Hier findest du den Link:

– zu Wolfgang Tenhakens Arbeit und Lehre an der FH Münster: https://www.fh-muenster.de/de/sw/ueber-uns/ansprechpersonen/profile/tenhaken

– zu dem erwähnten Buch »Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe«: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/15117-kinderschutz-in-einrichtungen-und-diensten-der-jugendhilfe.html

– zu dem Projekt »VERTIEFUNGSSPUR ASD«: https://go-asd.de/

– zum Institut für soziale Arbeit e.V.: https://isa-muenster.de/das-institut/unser-team/kinder-und-jugendhilfe/

– zur Bundesarbeitsgemeinschaft ASD: https://www.bag-asd.de/

Und hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: ⁠https://www.anjathuernau.de/⁠

Show more...
5 months ago
2 hours 2 minutes 30 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
28. Impulsfolge »Reden im Kinderschutz reicht nicht!?«

Dieser kleine Impuls beleuchtet ein wichtiges Thema, nämlich die Nutzung des Embodiments im Kinderschutz. Das einführende Zitat zu dieser Folge stammt diesmal von mir selbst und lautet: »Die Einbeziehung der Kernbedürfnisse, das Wahrnehmen der Körpersignale und des Embodiments sind Wirkfaktoren für Lösungsschritte im Kinderschutz.« (Thürnau 2023b, S. 115).

Unseren Körper in Prozessen im Kinderschutz und insbesondere (am Anfang) einer Gefährdungseinschätzung als Seismograf im Fall zu nutzen, wird kontrovers diskutiert und ist deshalb Inhalt dieses kleinen Impulses. Hör` gern mal rein!

Hier findest du den Link zu meiner Webseite: ⁠https://www.anjathuernau.de/⁠

Vieles ist nachlesbar in meinem Buch »Systemischer Kinderschutzkompass«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481

Show more...
5 months ago
15 minutes 43 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
27. Dialogfolge – »Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können« (Christiane Hein & Anja Thürnau)

In dieser Folge ist Christiane Hein zu Gast. Sie ist Online-Redakteurin für das »Kinderschutzportal Niedersachsen» sowie die Webseite »Familien in Niedersachsen«.

Es ist ein richtig interessanter und stellenweise überraschender Dialog entstanden um den systemischen Kinderschutz und auch über den Tellerrand hinaus. Das daraus entstandene Gespräch passte perfekt zu Christianes Eingangszitat nach Picabia: »Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können«.

Folgende Websites werden von Christiane Hein betreut:

www.kinderschutz-niedersachsen.de

www.familien-in-niedersachsen.de / www.vaeter-in-niedersachsen.de

Hier auch noch Website des Trägervereins:www.vernetzungsstelle.de (oderhttps://www.vernetzungsstelle.de/service/projekte) - da sind alle alle Websites und Projekte mit Landesförderung zu finden, oft auch mit Bezug zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Wer Kontakt mit Christiane Hein aufnehmen möchte, kann das gerne überinfo@kinderschutz-niedersachsen.de tun.

Show more...
6 months ago
1 hour 39 minutes 38 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
26. Themenfolge – »Kinderschutz braucht ein Dorf – und Kinder psychisch kranker Eltern erst recht!« (Juliane Tausch & Fenja Offermanns)

In dieser Themenfolge diskutiere ich mit Juliane Tausch vom Netzwerk A:aufklaren aus Hamburg und Fenja Offermanns vom Rehaverein Mönchengladbach, was Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien brauchen und wie das alles mit dem Kinderschutz unter einen Hut zu bekommen ist.

Rechtskreisübergreifende Netzwerkarbeit und zielgruppenspezifische Angebote sind dabei wesentlich, ebenso wie die kontinierliche Fort- und Weiterbildung aller Fachkräfte einer Region. Fenja und Juliane sind beide Praktikerinnen und Expertinnen und berichten aus ihren Arbeitsfeldern. Das Thema der Kinder mit psychisch erkrankten Eltern ist dabei ein Schlüsselthema im Kinderschutz, da sind wir uns einig. Hör` unbedingt mal rein.

Hier findest du den Link zu Fenjas Arbeit im Rehaverein Mönchengladbach: https://www.rehaverein-mg.de/leistungen/begleitung-betreuung/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/kindergruppe-kimm/

Hier findest du Julianes Wirkungsbereich bei dem A:aufklaren – Expertise und Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Mensen in Hamburg: https://aufklaren-hamburg.de/ (Kleiner Tipp: Abonnier dir den Newsletter!)

Hier findest du den Link zur Bundesarbeitsgemeinschaft

»Kinder psychisch erkrankter Eltern« (BAG KipE): http://bag-kipe.de/

Und hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: https://www.anjathuernau.de/

Show more...
6 months ago
1 hour 43 minutes 34 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
25. Dialogfolge – »Es findet nach wie vor sexualisierte Gewalt statt, das ist kein Thema der Vergangenheit« (Prof. Dr. Julia Gebrande & Anja Thürnau)

In der heutigen Folge ist eine weitere Expertin und eine faszinierende Person aus der Kinderschutz-Fachwelt zu Gast, die sich für die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs engagiert und die dir sicherlich als Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs bekannt ist: Prof. Dr. Julia Gebrande. Julia Gebrande ist Professorin an der Hochschule Esslingen und hat ein solch hohes Wissen mitgebracht, dass ich schwer beeindruckt bin und war!

Und was für ein Dialog: Von Trauma über sexualisierte Gewalt, von dem Winterhoff-Fall bis zur Beteiligung der Vorfahren in unserer Profession im Nationalsozialismus. Julia hat zu Beginn der Dialogfolge das Gedicht »Wen es trifft« von Hilde Domin mitgebracht: »(...) Keine Katze mit sieben Leben, keine Eidechse und kein Seestern, denen das verlorene Glied nachwächst, kein zerschnittener Wurm ist so zäh wie der Mensch, den man in die Sonne von Liebe und Hoffnung legt. Mit den Brandmalen auf seinem Körper und den Narben der Wunden verblasst ihm die Angst. Sein entlaubter Freudenbaum treibt neue Knospen, selbst die Rinde des Vertrauens wächst langsam nach. (...)«

Weitere O-Töne aus der Folge:

– »Kinder sind wie Seismografen«

– »Es findet nach wie vor sexualisierte Gewalt statt, das ist kein Thema der Vergangenheit«

– »Es braucht aufmerksame Menschen! Wer, wenn nicht wir können hinschauen und dann eben auch in den Kinderschutz hineingehen!«

Julia empfiehlt uns Fachkräften, »Landeplätze« für die Kinder und Jugendlichen zu sein, die sexualisiert Gewalt erfahren mussten. Es ist ein thematisch äußerst interessanter und thematisch tief gehender Dialog entstanden, den du dir unbedingt anhören solltest! Ich könnte Julia stundenlang zuhören, du auch?

Hier findest du die Links zu Julias Arbeit und Publikationen:

– Über ihre Lehre an der Hochschule Esslingen: https://www.hs-esslingen.de/personen/julia-gebrande

– Ihr Engagement im Rahmen der »Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs«: https://www.aufarbeitungskommission.de/kommission/ueber-uns/kommissionsmitglieder/julia-gebrande/

– Hier geht es zu der genannten Webseite »Geschichten die zählen«: https://www.geschichten-die-zaehlen.de/

Wir haben auch über folgende Bücher von Julia gesprochen, hier die Links:

– Soziale Arbeit nach traumatischen Erfahrungen (2021): https://www.nomos-shop.de/de/p/soziale-arbeit-nach-traumatischen-erfahrungen-gr-978-3-8487-6412-9

– Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen (2014): https://shop.budrich.de/produkt/kinder-mit-sexualisierter-gewalterfahrung-unterstuetzen/

Wir haben auch über das KiMsta-Projekt der HAWK in Hildesheim gesprochen, hier die Links zur Information:

Studienvertiefung KIMSTA: https://www.hawk.de/de/studium/studiengaenge/ba-soziale-arbeit-hildesheim/studienverlauf-und-inhalte/studienvertiefung-kimsta

Buch von Prof. Dr. Anna Wittmann: Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren (2015): https://www.reinhardt-verlag.de/52448_wittmann_kinder_mit_sexuellen_missbrauchserfahrungen_stabilisieren/ (Neuauflage ist in Bearbeitung)

Wenn du dich als Fachkraft systemisch im Kinderschutz fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal in mein Angebot: ⁠https://www.anjathuernau.de/

Show more...
7 months ago
2 hours 9 minutes 46 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
24. Themenfolge »Systemischer Kinderschutz in geschlossenen Systemen: Die extreme Rechte« (Prof. Dr. M. Köttig & B. Richters)

In der ersten Themenfolge mit dem Titel »Systemischer Kinderschutz in geschlossenen Systemen: Die extreme Rechte« habe ich die zwei Expertinnen Prof. Dr. Michaela Köttig von der Frankfurt University of Applied Science und Barbara Richters von der Universität Bielefeld zu Gast.

Eine Folge, die man als InsoFa und Kinderschutzfachkraft gehört haben muss, auch wenn das Thema nicht einfach daherkommt! Selbst den Fall Winterhoff haben wir in dieser höchst informativen und erkenntnisreichen Folge untergebracht. Hör` also unbedingt rein!

Reichhaltige Informationen zu den Forschungen und Publikationen von Prof. Dr. Michaela Köttig findest du auf ihrem Webauftritt der Frankfurt University of Applied Science: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/kontakt/professor-innen/michaela-kottig/

Den Kontakt und Webauftritt von Barbara Richters (Universität Bielefeld) findest du hier: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=317486812 und ihre Lehrveranstaltungen findest du hier: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Lehrende_Veranstaltungen.jsp?personId=317486812

Nachfolgend noch die Links zu den in der Folge genannten Informationen:

Das Verfassungsrechtliches Kurzgutachten zum Thema „Kinderrechte ins Grundgesetz“ von Prof. Dr. Friederike Wapler: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/120476/193f08c3955adeb2c47d83b990537666/2017-kurzgutachten-kinderrechteinsgrundgesetz-data.pdf

Die genannten Fachberatungsstellen:

https://rechtsextremismus-und-familie.de/

https://www.lks-bayern.de/beratung/fuer/

Die Broschüre: »Funktionalisierte Kinder«:

https://www.vielfalt-mediathek.de/material/rechtsextremismus/funktionalisierte-kinder-kindeswohlgefaehrdung-in-neonazifamilien-eine-hilfestellung-fuer-fachkraefte-in-den-bereichen-recht-und-sozial-paedagogik

Die Broschüre »Ene Mene Muh«:

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/12/kita_internet_2018.pdf

Falls du dich für eine systemische Fort- und/oder Weiterbildung in meinem SYKK®-Institut interessierst, schau auch gern auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/sykk

Show more...
7 months ago
1 hour 25 minutes 17 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
23. Dialogfolge – »Das sind alles Kinder, die vergessen werden« (Nevim Krüger & Anja Thürnau)

In dieser Folge ist Nevim Krüger zu Gast. Sie ist Vorsitzende des Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien Niedersachsen e. V. sowie Expertin und Mitstreiterin im Aktionsbündnis FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen).

Nevim hat das Zitat eines Pflegekindes mitgebracht: »Ich bin doch keine Akte, ich bin doch ein Mensch, oder nicht?« (Sally, 15 Jahre).

Weitere O-Töne aus der Folge sind:

„Das sind alles Kinder, die vergessen werden.“

„Wir müssen erkennen, wo sie einmal waren.“

Info: Leider gibt es in dieser Folge vereinzelt Echos durch Rückkopplungen. Ich bitte dies zu entschuldigen und hoffe, dass der Inhalt der Folge dich dafür entschädigt.

Nachfolgend findest du die in der Folge genannten Links:

Zur Webseite von PFAD Niedersachsen e.V.: https://www.pfad-niedersachsen.de/

Zu Nevims Vorstellung auf der Webseite vom Aktionsbündnis FASD: https://aktionsbuendnis-fasd.de/nevim-krueger/

Zu Nevims FASD Blog auf Instagram: https://www.instagram.com/fasd_heart_und_herzlich/

Und last but not least zu unser beider Hamburger Musikleidenschaft: https://ghvc.de/

Wenn du dich als Fachkraft systemisch im Kinderschutz fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal in mein Angebot: https://www.anjathuernau.de/

Show more...
8 months ago
2 hours 31 minutes 23 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
22. Mini-Impulsfolge – »Pause(n)«

PAUSEN werden oftmals unterschätzt und können doch so Wichtiges bewirken!

Deshalb gibt es heute die erste PAUSE für die 22. Folge im Systemischen Kinderschutz Podcast! Diese Folge ist sowohl eine PAUSE als auch ein kleiner Mini-Impuls. Das bietet dir die Chance, noch einmal zurück zu scrollen und vielleicht in die früheren Folgen reinzuhören!

Die 23. Folge erscheint pünktlich am 20. März 2025, dann wieder als Dialogfolge!

Wenn du dich für eine systemische Beratungsweiterbildung im Kinderschutz interessierst, schau' während der PAUSE gern einmal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/sykk

Show more...
8 months ago
5 minutes 16 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
21. Dialogfolge – »Das Kindeswohl verwirklicht sich in der inneren Welt des Kindes« (Prof. Dr. Maud Amal Nordstern & Anja Thürnau)

In dieser Dialogfolge war eine richtige Koryphäe der Kinderschutz-Fachwelt zu Gast: Prof. Dr. Maud Amal Nordstern, die dir als kundige/r Hörer:in möglicherweise unter ihrem vorherigen Namen »Zitelmann« besser bekannt ist .

Als Zitat hat sie ein eigenes mitgebracht: »Das Kindeswohl verwirklicht sich in der inneren Welt des Kindes." (Maud Amal Nordstern). Im Laufe unseres Dialogs kam noch ein weiteres Zitat dazu, dass ich hier gerne erwähnenden möchte: »Eltern brauchen manchmal auch Hilfe bei der Anerkennung ihres Scheiterns, statt immer neue zum Scheitern verurteilte Hilfen" (Maud Amal Nordstern). Das Ergebnis ist ein lehrreicher und interessanter Dialog rund um ihre Biografie, ihr Wirken und Lebenswerk im Kinderschutz, ein unbedingter Hörtipp!

Hier findest du:

- den Link zur Webseite der Frankfurt University of Applied Sciences mit allen besprochenen Inhalten zum Arbeit von Prof. Dr. Maud Amal Nordstern: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/kontakt/professor-innen/maud-nordstern/

- den Link zum erwähnten Fall MIA des interdisziplinären Kinderschutzfachtag: https://goto.frankfurt-university.de/kinderschutzfachtag

- den Link zum besprochenen Fall THOMAS: https://goto.frankfurt-university.de/fallbeispiel-thomas

Wenn du dich als Fachkraft im »Systemischen Kinderschutz« fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/


Show more...
9 months ago
2 hours 50 minutes 11 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
20. Folge – SYKK = systemisch, praktisch, gut!?

In dieser Fortsetzungsfolge stelle ich dir weitere wichtige Aspekte aus meinem Ansatz (SYKK®) vor: SYSTEMISCHER KINDERSCHUTZ bedeutet nach meinem Ansatz u.a., dys- und parafunktionale Lösungsblockaden zu (er)kennen, zu verstehen, zu sortieren und zu transformieren – und zwar im gesamten System, sowohl bei den beratenden InsoFas und den betreuenden Kinderschutzkräften als auch den Eltern, den Kindern, Heranwachsenden und/oder anderen Familienangehörigen.

Zum SYKK® Fort- und Weiterbildungsprogramm geht`s hier: ⁠https://www.anjathuernau.de/sykk

Dieser Link führt dich zu meinem Buch »Systemischer Kinderschutzkompass – Denk- und Handlungsimpulse für die Praxis«: ⁠⁠https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481⁠⁠

Show more...
9 months ago
18 minutes 24 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
19. Dialogfolge – »Ebenen und Definition geburtshilflicher Gewalt« (Bettina Schöne & Anja Thürnau)

In dieser Dialogfolge hat die Hebamme und Hebammenwissenschaftlerin Bettina Schöne von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) aus Hannover »digital« vorbeigeschaut.

Bettina brennt für das Thema der »Gewalt in der Geburtshilfe«, das Sie in der Lehre & Ausbildung der Hebammenschüler:innen an der FHM so betitelt: »Ebenen und Definition geburtshilflicher Gewalt: Substandard und respektlose Betreuung während der Geburt und Strategien aus der Ohnmacht«. Wir haben dieses Thema mit dem des Kinderschutzes und speziell dem systemischen Kinderschutz in Verbindung gebracht: Es ist eine absolut spannende, hörenswerte und auch lange Dialogfolge entstanden, die allerdings sehr kurzweilig daher kommt. PS: Auch ganz hinten ist es sehr spannend, dringender Hörtipp!

#TRIGGERWARNUNG ⚠: Diese Folge handelt sich um geburtshilfliche Gewalt! Du findest weiter unten Hilfeadressen. Solltest du selbst betroffen sein, zögere bitte nicht, dir Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Du findest hier den Kontakt zu Bettina Schöne an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Hannover unter der Rubrik »Lehrkräfte für besondere Aufgaben« (bitte ausdauernd nach unten scrollen): https://www.fh-mittelstand.com/fhm/menschen/

Hier findest du die Masterarbeit von Bettina:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36842428/

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a- Hier findest die von Bettina erwähnte und geschätzte Broschüre »Empfehlungen für traumasensible Begleitung durch Hebammen« zum Download:

https://www.hebammen-nrw.de/cms/fileadmin/redaktion/Aktuelles/pdf/2013/Empfehlungen_fu__r_traumasensible_Begleitung_durch_Hebammen_11122012_web.pdfAuf der informativen Webseite von MOTHER HOOD e.V. findest du u.a. das Hilfetelefon nach schwieriger Geburt:

https://mother-hood.de/aktuelles/hilfetelefon-nach-schwieriger-geburt-startet/

Und last but not least ist hier der Link für das Hilfetelefon – Beratung und Hilfe für Frauen:

https://www.hilfetelefon.de/

Informationen zur Istanbul-Konvention findest du u.a. hier:

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/europarat/menschenrechtsabkommen-des-europarats/istanbul-konvention

Wenn du dich als Fachkraft aus dem multiprofessionellen Feld der Berufsgeheimnisträger:innen gern systemisch im Kinderschutz fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal in mein Angebot: https://www.anjathuernau.de/

Show more...
9 months ago
2 hours 16 minutes 57 seconds

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
Freu` dich auf systemische Inspirationen & Empowerment im Kinderschutz! In diesem Podcast teile ich meine Erfahrungen und Einsichten zum systemischen Paradigma im Kinderschutz und gehe dazu auch mit anderen Praktiker:innen ins Gespräch. Als Autorin des Fachbuchs »Systemischer Kinderschutzkompass« habe ich meine Sichtweisen auf hinderliche Muster, Dynamiken und Blockaden im Kinderschutz dargestellt und Lösungs- sowie Handlungsideen entwickelt. Im SYKK®-Fortbildungsinstitut bilde ich Fachkräfte aus, die sich im systemisch-kontextsensiblem Kinderschutz weiter professionalisieren möchten.