In dieser Dialogfolge begrüße ich einen weiteren Experten der Kinderschutz-Fachwelt im Systemischen Kinderschutz Podcast: Wolfgang Tenhaken.
Wolfgang ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH Münster, wo er insbesondere zuständig bist für die Lehrgebiete: Soziale Arbeit (ASD, Kinderschutz), Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit sowie Sozialinformatik zuständig ist.
Und er hat gleich zwei Zitate mitgebracht. Das erste stammt von Virginia Satir und lautet »Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann«. Das zweite Zitat stammt von Reinhard Wiesner: »"Systemischer Kinderschutz bedeutet für mich das Kind im Kontext seiner Lebenswelt, in erster Linie seiner Eltern, zu sehen, denen die primäre Erziehungsverantwortung und damit der Schutz des Kindes obliegt; Kinder schützen heißt daher in erster Linie Eltern [angemessen zu] unterstützen.«
»Mein Herz brennt dafür, das Arbeitsfeld ASD, den Studierenden nahe zu bringen ... Diese [ASD-]Arbeit ist sehr sinnstiftend!«, so spricht Wolfgang über seine Lehre und die Arbeit mit den Studierenden. Er engagiert sich immer wieder in besonderen Projekten, seit einiger Zeit für die »Vertiefungsspur ASD«, worüber er in dieser Folge spricht. Der Satz: »Wir möchten Studierende zu qualifizierten Fachkräften im Zusammenspiel von Hochschule und Praxis für das komplexe Arbeitsfeld ASD ausbilden!«. Es ist ein durchaus diskussionsreicher und interessanter Dialog entstanden, hör` unbedingt mal rein.
Hier findest du den Link:
– zu Wolfgang Tenhakens Arbeit und Lehre an der FH Münster: https://www.fh-muenster.de/de/sw/ueber-uns/ansprechpersonen/profile/tenhaken
– zu dem erwähnten Buch »Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe«: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/15117-kinderschutz-in-einrichtungen-und-diensten-der-jugendhilfe.html
– zu dem Projekt »VERTIEFUNGSSPUR ASD«: https://go-asd.de/
– zum Institut für soziale Arbeit e.V.: https://isa-muenster.de/das-institut/unser-team/kinder-und-jugendhilfe/
– zur Bundesarbeitsgemeinschaft ASD: https://www.bag-asd.de/
Und hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: https://www.anjathuernau.de/
Dieser kleine Impuls beleuchtet ein wichtiges Thema, nämlich die Nutzung des Embodiments im Kinderschutz. Das einführende Zitat zu dieser Folge stammt diesmal von mir selbst und lautet: »Die Einbeziehung der Kernbedürfnisse, das Wahrnehmen der Körpersignale und des Embodiments sind Wirkfaktoren für Lösungsschritte im Kinderschutz.« (Thürnau 2023b, S. 115).
Unseren Körper in Prozessen im Kinderschutz und insbesondere (am Anfang) einer Gefährdungseinschätzung als Seismograf im Fall zu nutzen, wird kontrovers diskutiert und ist deshalb Inhalt dieses kleinen Impulses. Hör` gern mal rein!
Hier findest du den Link zu meiner Webseite: https://www.anjathuernau.de/
Vieles ist nachlesbar in meinem Buch »Systemischer Kinderschutzkompass«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481
In dieser Folge ist Christiane Hein zu Gast. Sie ist Online-Redakteurin für das »Kinderschutzportal Niedersachsen» sowie die Webseite »Familien in Niedersachsen«.
Es ist ein richtig interessanter und stellenweise überraschender Dialog entstanden um den systemischen Kinderschutz und auch über den Tellerrand hinaus. Das daraus entstandene Gespräch passte perfekt zu Christianes Eingangszitat nach Picabia: »Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können«.
Folgende Websites werden von Christiane Hein betreut:
www.kinderschutz-niedersachsen.de
www.familien-in-niedersachsen.de / www.vaeter-in-niedersachsen.de
Hier auch noch Website des Trägervereins:www.vernetzungsstelle.de (oderhttps://www.vernetzungsstelle.de/service/projekte) - da sind alle alle Websites und Projekte mit Landesförderung zu finden, oft auch mit Bezug zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Wer Kontakt mit Christiane Hein aufnehmen möchte, kann das gerne überinfo@kinderschutz-niedersachsen.de tun.
In dieser Themenfolge diskutiere ich mit Juliane Tausch vom Netzwerk A:aufklaren aus Hamburg und Fenja Offermanns vom Rehaverein Mönchengladbach, was Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien brauchen und wie das alles mit dem Kinderschutz unter einen Hut zu bekommen ist.
Rechtskreisübergreifende Netzwerkarbeit und zielgruppenspezifische Angebote sind dabei wesentlich, ebenso wie die kontinierliche Fort- und Weiterbildung aller Fachkräfte einer Region. Fenja und Juliane sind beide Praktikerinnen und Expertinnen und berichten aus ihren Arbeitsfeldern. Das Thema der Kinder mit psychisch erkrankten Eltern ist dabei ein Schlüsselthema im Kinderschutz, da sind wir uns einig. Hör` unbedingt mal rein.
Hier findest du den Link zu Fenjas Arbeit im Rehaverein Mönchengladbach: https://www.rehaverein-mg.de/leistungen/begleitung-betreuung/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/kindergruppe-kimm/
Hier findest du Julianes Wirkungsbereich bei dem A:aufklaren – Expertise und Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Mensen in Hamburg: https://aufklaren-hamburg.de/ (Kleiner Tipp: Abonnier dir den Newsletter!)
Hier findest du den Link zur Bundesarbeitsgemeinschaft
»Kinder psychisch erkrankter Eltern« (BAG KipE): http://bag-kipe.de/
Und hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: https://www.anjathuernau.de/
In der heutigen Folge ist eine weitere Expertin und eine faszinierende Person aus der Kinderschutz-Fachwelt zu Gast, die sich für die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs engagiert und die dir sicherlich als Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs bekannt ist: Prof. Dr. Julia Gebrande. Julia Gebrande ist Professorin an der Hochschule Esslingen und hat ein solch hohes Wissen mitgebracht, dass ich schwer beeindruckt bin und war!
Und was für ein Dialog: Von Trauma über sexualisierte Gewalt, von dem Winterhoff-Fall bis zur Beteiligung der Vorfahren in unserer Profession im Nationalsozialismus. Julia hat zu Beginn der Dialogfolge das Gedicht »Wen es trifft« von Hilde Domin mitgebracht: »(...) Keine Katze mit sieben Leben, keine Eidechse und kein Seestern, denen das verlorene Glied nachwächst, kein zerschnittener Wurm ist so zäh wie der Mensch, den man in die Sonne von Liebe und Hoffnung legt. Mit den Brandmalen auf seinem Körper und den Narben der Wunden verblasst ihm die Angst. Sein entlaubter Freudenbaum treibt neue Knospen, selbst die Rinde des Vertrauens wächst langsam nach. (...)«
Weitere O-Töne aus der Folge:
– »Kinder sind wie Seismografen«
– »Es findet nach wie vor sexualisierte Gewalt statt, das ist kein Thema der Vergangenheit«
– »Es braucht aufmerksame Menschen! Wer, wenn nicht wir können hinschauen und dann eben auch in den Kinderschutz hineingehen!«
Julia empfiehlt uns Fachkräften, »Landeplätze« für die Kinder und Jugendlichen zu sein, die sexualisiert Gewalt erfahren mussten. Es ist ein thematisch äußerst interessanter und thematisch tief gehender Dialog entstanden, den du dir unbedingt anhören solltest! Ich könnte Julia stundenlang zuhören, du auch?
Hier findest du die Links zu Julias Arbeit und Publikationen:
– Über ihre Lehre an der Hochschule Esslingen: https://www.hs-esslingen.de/personen/julia-gebrande
– Ihr Engagement im Rahmen der »Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs«: https://www.aufarbeitungskommission.de/kommission/ueber-uns/kommissionsmitglieder/julia-gebrande/
– Hier geht es zu der genannten Webseite »Geschichten die zählen«: https://www.geschichten-die-zaehlen.de/
Wir haben auch über folgende Bücher von Julia gesprochen, hier die Links:
– Soziale Arbeit nach traumatischen Erfahrungen (2021): https://www.nomos-shop.de/de/p/soziale-arbeit-nach-traumatischen-erfahrungen-gr-978-3-8487-6412-9
– Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen (2014): https://shop.budrich.de/produkt/kinder-mit-sexualisierter-gewalterfahrung-unterstuetzen/
Wir haben auch über das KiMsta-Projekt der HAWK in Hildesheim gesprochen, hier die Links zur Information:
Studienvertiefung KIMSTA: https://www.hawk.de/de/studium/studiengaenge/ba-soziale-arbeit-hildesheim/studienverlauf-und-inhalte/studienvertiefung-kimsta
Buch von Prof. Dr. Anna Wittmann: Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren (2015): https://www.reinhardt-verlag.de/52448_wittmann_kinder_mit_sexuellen_missbrauchserfahrungen_stabilisieren/ (Neuauflage ist in Bearbeitung)
Wenn du dich als Fachkraft systemisch im Kinderschutz fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal in mein Angebot: https://www.anjathuernau.de/
In der ersten Themenfolge mit dem Titel »Systemischer Kinderschutz in geschlossenen Systemen: Die extreme Rechte« habe ich die zwei Expertinnen Prof. Dr. Michaela Köttig von der Frankfurt University of Applied Science und Barbara Richters von der Universität Bielefeld zu Gast.
Eine Folge, die man als InsoFa und Kinderschutzfachkraft gehört haben muss, auch wenn das Thema nicht einfach daherkommt! Selbst den Fall Winterhoff haben wir in dieser höchst informativen und erkenntnisreichen Folge untergebracht. Hör` also unbedingt rein!
Reichhaltige Informationen zu den Forschungen und Publikationen von Prof. Dr. Michaela Köttig findest du auf ihrem Webauftritt der Frankfurt University of Applied Science: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/kontakt/professor-innen/michaela-kottig/
Den Kontakt und Webauftritt von Barbara Richters (Universität Bielefeld) findest du hier: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=317486812 und ihre Lehrveranstaltungen findest du hier: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Lehrende_Veranstaltungen.jsp?personId=317486812
Nachfolgend noch die Links zu den in der Folge genannten Informationen:
Das Verfassungsrechtliches Kurzgutachten zum Thema „Kinderrechte ins Grundgesetz“ von Prof. Dr. Friederike Wapler: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/120476/193f08c3955adeb2c47d83b990537666/2017-kurzgutachten-kinderrechteinsgrundgesetz-data.pdf
Die genannten Fachberatungsstellen:
https://rechtsextremismus-und-familie.de/
https://www.lks-bayern.de/beratung/fuer/
Die Broschüre: »Funktionalisierte Kinder«:
Die Broschüre »Ene Mene Muh«:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/12/kita_internet_2018.pdf
Falls du dich für eine systemische Fort- und/oder Weiterbildung in meinem SYKK®-Institut interessierst, schau auch gern auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/sykk
In dieser Folge ist Nevim Krüger zu Gast. Sie ist Vorsitzende des Landesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien Niedersachsen e. V. sowie Expertin und Mitstreiterin im Aktionsbündnis FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen).
Nevim hat das Zitat eines Pflegekindes mitgebracht: »Ich bin doch keine Akte, ich bin doch ein Mensch, oder nicht?« (Sally, 15 Jahre).
Weitere O-Töne aus der Folge sind:
„Das sind alles Kinder, die vergessen werden.“
„Wir müssen erkennen, wo sie einmal waren.“
Info: Leider gibt es in dieser Folge vereinzelt Echos durch Rückkopplungen. Ich bitte dies zu entschuldigen und hoffe, dass der Inhalt der Folge dich dafür entschädigt.
Nachfolgend findest du die in der Folge genannten Links:
Zur Webseite von PFAD Niedersachsen e.V.: https://www.pfad-niedersachsen.de/
Zu Nevims Vorstellung auf der Webseite vom Aktionsbündnis FASD: https://aktionsbuendnis-fasd.de/nevim-krueger/
Zu Nevims FASD Blog auf Instagram: https://www.instagram.com/fasd_heart_und_herzlich/
Und last but not least zu unser beider Hamburger Musikleidenschaft: https://ghvc.de/
Wenn du dich als Fachkraft systemisch im Kinderschutz fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal in mein Angebot: https://www.anjathuernau.de/
PAUSEN werden oftmals unterschätzt und können doch so Wichtiges bewirken!
Deshalb gibt es heute die erste PAUSE für die 22. Folge im Systemischen Kinderschutz Podcast! Diese Folge ist sowohl eine PAUSE als auch ein kleiner Mini-Impuls. Das bietet dir die Chance, noch einmal zurück zu scrollen und vielleicht in die früheren Folgen reinzuhören!
Die 23. Folge erscheint pünktlich am 20. März 2025, dann wieder als Dialogfolge!
Wenn du dich für eine systemische Beratungsweiterbildung im Kinderschutz interessierst, schau' während der PAUSE gern einmal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/sykk
In dieser Dialogfolge war eine richtige Koryphäe der Kinderschutz-Fachwelt zu Gast: Prof. Dr. Maud Amal Nordstern, die dir als kundige/r Hörer:in möglicherweise unter ihrem vorherigen Namen »Zitelmann« besser bekannt ist .
Als Zitat hat sie ein eigenes mitgebracht: »Das Kindeswohl verwirklicht sich in der inneren Welt des Kindes." (Maud Amal Nordstern). Im Laufe unseres Dialogs kam noch ein weiteres Zitat dazu, dass ich hier gerne erwähnenden möchte: »Eltern brauchen manchmal auch Hilfe bei der Anerkennung ihres Scheiterns, statt immer neue zum Scheitern verurteilte Hilfen" (Maud Amal Nordstern). Das Ergebnis ist ein lehrreicher und interessanter Dialog rund um ihre Biografie, ihr Wirken und Lebenswerk im Kinderschutz, ein unbedingter Hörtipp!
Hier findest du:
- den Link zur Webseite der Frankfurt University of Applied Sciences mit allen besprochenen Inhalten zum Arbeit von Prof. Dr. Maud Amal Nordstern: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/kontakt/professor-innen/maud-nordstern/
- den Link zum erwähnten Fall MIA des interdisziplinären Kinderschutzfachtag: https://goto.frankfurt-university.de/kinderschutzfachtag
- den Link zum besprochenen Fall THOMAS: https://goto.frankfurt-university.de/fallbeispiel-thomas
Wenn du dich als Fachkraft im »Systemischen Kinderschutz« fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/
In dieser Fortsetzungsfolge stelle ich dir weitere wichtige Aspekte aus meinem Ansatz (SYKK®) vor: SYSTEMISCHER KINDERSCHUTZ bedeutet nach meinem Ansatz u.a., dys- und parafunktionale Lösungsblockaden zu (er)kennen, zu verstehen, zu sortieren und zu transformieren – und zwar im gesamten System, sowohl bei den beratenden InsoFas und den betreuenden Kinderschutzkräften als auch den Eltern, den Kindern, Heranwachsenden und/oder anderen Familienangehörigen.
Zum SYKK® Fort- und Weiterbildungsprogramm geht`s hier: https://www.anjathuernau.de/sykk
Dieser Link führt dich zu meinem Buch »Systemischer Kinderschutzkompass – Denk- und Handlungsimpulse für die Praxis«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481
In dieser Dialogfolge hat die Hebamme und Hebammenwissenschaftlerin Bettina Schöne von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) aus Hannover »digital« vorbeigeschaut.
Bettina brennt für das Thema der »Gewalt in der Geburtshilfe«, das Sie in der Lehre & Ausbildung der Hebammenschüler:innen an der FHM so betitelt: »Ebenen und Definition geburtshilflicher Gewalt: Substandard und respektlose Betreuung während der Geburt und Strategien aus der Ohnmacht«. Wir haben dieses Thema mit dem des Kinderschutzes und speziell dem systemischen Kinderschutz in Verbindung gebracht: Es ist eine absolut spannende, hörenswerte und auch lange Dialogfolge entstanden, die allerdings sehr kurzweilig daher kommt. PS: Auch ganz hinten ist es sehr spannend, dringender Hörtipp!
#TRIGGERWARNUNG ⚠: Diese Folge handelt sich um geburtshilfliche Gewalt! Du findest weiter unten Hilfeadressen. Solltest du selbst betroffen sein, zögere bitte nicht, dir Hilfe und Unterstützung zu suchen.
Du findest hier den Kontakt zu Bettina Schöne an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Hannover unter der Rubrik »Lehrkräfte für besondere Aufgaben« (bitte ausdauernd nach unten scrollen): https://www.fh-mittelstand.com/fhm/menschen/
Hier findest du die Masterarbeit von Bettina:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36842428/
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a- Hier findest die von Bettina erwähnte und geschätzte Broschüre »Empfehlungen für traumasensible Begleitung durch Hebammen« zum Download:
https://www.hebammen-nrw.de/cms/fileadmin/redaktion/Aktuelles/pdf/2013/Empfehlungen_fu__r_traumasensible_Begleitung_durch_Hebammen_11122012_web.pdfAuf der informativen Webseite von MOTHER HOOD e.V. findest du u.a. das Hilfetelefon nach schwieriger Geburt:
https://mother-hood.de/aktuelles/hilfetelefon-nach-schwieriger-geburt-startet/
Und last but not least ist hier der Link für das Hilfetelefon – Beratung und Hilfe für Frauen:
Informationen zur Istanbul-Konvention findest du u.a. hier:
Wenn du dich als Fachkraft aus dem multiprofessionellen Feld der Berufsgeheimnisträger:innen gern systemisch im Kinderschutz fort- und weiterbilden möchtest, dann schau auch gern einmal in mein Angebot: https://www.anjathuernau.de/
In dieser Folge stelle ich dir wichtige Aspekte aus meinem Ansatz (SYKK®) vor.
Zu meinem Buch »Systemischer Kinderschutzkompass – Denk- und Handlungsimpulse für die Praxis« geht es hier: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481
Zum SYKK® Fort- und Weiterbildungsprogramm geht`s hier: https://www.anjathuernau.de/sykk
In dieser Dialogfolge war Dr. Michael Hipp im »Systemischen Kinderschutz Podcast« zu Gast, der sich als Experte für das Thema »Kinder psychisch kranker Eltern« einen Namen gemacht hat. Als Zitat hat Michael den ethischen Imperativ angelehnt an Heinz von Förster mitgebracht: „Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird«, den er 1993 in seiner systemischen Therapieweiterbildung kennen- und schätzen gelernt hat.
Es ist eine sprudelnd, interessante Dialogfolge entstanden, die dem Erscheinungsdatum am 2. Weihnachtstag sowie der letzten Dialogfolge in diesem Jahr 2024 absolut gerecht wird! Ein unbedingter Hörtipp!
Hier findest du den Link zu der Webseite von Michael Hipp: https://dr-michael-hipp.online/
Wenn du dich gern »systemisch-kontextsensibel« im Kinderschutz fort- oder weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meiner Webseite vorbei: https://www.anjathuernau.de/sykk
Diese Impulsfolge beschäftigt sich mit der besonderen Fachberatung der insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz (InsoFa). Den InsoFas kommt in der Aufgabe der Beratung im Kinderschutz eine große Bedeutung und doch eine begrenzte Rolle zu. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle, an die sich professionelle Akteure beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wenden können.
Hör unbedingt mal rein!
Das SYKK® Fort- und Weiterbildungsangebot findest du hier: https://www.anjathuernau.de/sykk
Hier geht`s zur Verlagsseite meines Buches »Systemischer Kinderschutzkompass«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481
In dieser Dialogfolge war Kerstin Kubisch-Piesk aus Berlin im »Systemischen Kinderschutz Podcast« zu Gast. Eine Ehre, denn Kerstin ist als Regionalleitung eines Berliner Jugendamts und eine erfahrene InsoFa und Praktikerin 💪.
Als Expertin für die ASD-Arbeit im Jugendamt setzt sie sich auch fachpolitisch für diesen Bereich ein, z. B. als Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst (BAG ASD).
Kerstin hat folgendes Zitat in den SK-Podcast mitgebracht: »Systemischer Kinderschutz bedeutet für mich, die Kinder, Jugendlichen und Familien zu beteiligen, mit ihnen und ihrem Netzwerk im Dialog und transparent zu arbeiten.« Es stammt aus der 3. Auflage der DGSF-Broschüre »Systemischer Kinderschutz«, die hier zu finden und downloadbar ist: https://dgsf.org/aktuell/news/neue-broschuere-systemischer-kinderschutz
Zu den Fallanstiegen im Kinderschutz nach der Corona-Pandemie sagt Kerstin im Podcast: »Es war in diesem Jahr keine Welle mehr, es* war gleichbleibend hoch!« [*die Zahl der Kindeswohlgefährdungen] und bestätigt damit den Bundestrend: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_338_225.html
Ein unbedingter Hörtipp!
Hier findest du den Link zur Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst (BAG ASD): https://www.bag-asd.de/ und hier kannst du dir das Video (Livestream) des Nationalen Kinderschutzgipfel vom 09.04.24 aus Berlin noch ansehen: https://www.bag-asd.de/bag-blog/nationaler-kinderschutzgipfel---save-the-date
Hier geht es zu der Webseite der Netzwerkkonferenzen e.v. (Familienratarbeit): https://www.netzwerkkonferenzen.org/
Wenn du dich gern »systemisch-kontextsensibel« im Kinderschutz fort- oder weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meiner Webseite vorbei: https://www.anjathuernau.de/sykk
Diese Impulsfolge beschäftigt sich mit der MACHT im Kinderschutz. Hör unbedingt mal rein!
Das SYKK® Fort- und Weiterbildungsangebot findest du hier: https://www.anjathuernau.de/sykk
Hier geht`s zur Verlagsseite meines Buches »Systemischer Kinderschutzkompass«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481
In der 4. Dialogfolge hat Stefanie Ulrich im Systemischen Kinderschutz Podcast vorbeigeschaut. Als Volljuristin unterstützt sie Expert:innen in der Kinder-, Jugend- sowie Eingliederungshilfe, um einen Überblick im komplexen Sozialsystem zu gewinnen, um junge Menschen und deren Familien ganzheitlich beraten und begleiten zu können. Stefanie hat heute folgendes Zitat von Jesper Juul mitgebracht: »Die Verantwortung für die Gemeinschaft beginnt bei der Verantwortung für mich selbst.«. Hört euch also unbedingt diese Dialogfolge an und kommentiert gern über die Kommentarfunktion.
Alle Infos über Stefanie Ulrich findest du auf ihrer Webseite: https://stefanie-ulrich-beratung.de/.
Hier findest du den Link zu Stefanies Profil bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanie-ulrich-beratung/
Falls du in Form einer systemischen Weiterbildung im Kinderschutz professionalisieren möchtest, schau dir gern mal meine SYKK®-Weiterbildung an: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung
Diese Impulsfolge beschäftigt sich im weitesten Sinn mit den Möglichkeitsräumen im Kinderschutz sowie mit der Haltung der Hoffnung und Zuversicht. Hör gern mal rein!
Alle meine Angebote findest du hier: https://www.anjathuernau.de/angebot
Das SYKK® Fort- und Weiterbildungsangebot findest du hier: https://www.anjathuernau.de/sykk
Hier geht`s zur Verlagsseite meines Buches »Systemischer Kinderschutzkompass«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481
In dieser 3. Dialogfolge war Prof. Dr. Kathinka Beckmann von der Hochschule Koblenz im Systemischen Kinderschutz Podcast zu Gast. Sie lehrt, forscht und publiziert seit vielen Jahren zum Kinderschutz und berichtet hier u.a. über ihre Studien, darunter die hochaktuelle ASD-Studie. Sie hat heute folgendes eigenes Zitat mitgebracht: »Kinderschutz bedeutet auch, sich widerständig einzumischen und unbequem zu sein.«. Hört euch also unbedingt diese wichtige Dialogfolge an und kommentiert gern über die Kommentarfunktion.
Alle Infos über Kathinka Beckmann findet ihr auf der Webseite der Hochschule Koblenz: https://www.hs-koblenz.de/profile/beckmann.
Folgende Links wurden im Laufe des Podcasts genannt und sind deshalb hier zu finden:
Alle Infos über mich findest du unter: https://www.anjathuernau.de/
Falls du in Form einer systemischen Weiterbildung im Kinderschutz professionalisieren möchtest, schau dir gern mal meine SYKK®-Weiterbildung an: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung
Übrigens biete ich eine Fortbildung zur Biografiearbeit & Psychohygiene im Kinderschutz an. Falls das interessant für dich ist, findest du die Infos dazu hier: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Fortbildung
In dieser Impulsfolge geht es um die diagnostikfokussierte Genogrammarbeit. Hör´ gern mal rein!
Für Ideen, Fragen oder Feedbacks nutze gern die Kommentarfunktion oder schreibe mir eine Mail. Bei dieser Folge habe ich auch eine Umfrage angefügt.
Wenn du dich für die Fortbildung »Prozessorientiert und diagnostikfokussierte Genogrammarbeit im Kinderschutz« interessierst, findest du die Infos dazu hier: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Fortbildung
Zur SYKK®-Weiterbildung geht`s hier lang: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung
Hier findest du mein Buch »Systemischer Kinderschutzkompass«: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481