Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/85/ad/04/85ad04ea-c025-1988-6380-24d3c3aa3fcc/mza_12253401176423460440.jpg/600x600bb.jpg
SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
Julia Pahl-Schönbein
30 episodes
2 days ago
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf

Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
RSS
All content for SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann is the property of Julia Pahl-Schönbein and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf

Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
Episodes (20/30)
SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
029 - Jobcrafting: Wie du deinen Job sinnvoll erweiterst – mit Johann Voigtsberger
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf

Show more...
2 days ago
29 minutes 57 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
028 - Dein Profil für die Zukunft – Franziska Ambacher über Personal Branding mit Sinn und Substanz
Franziska Ambacher ist seit zehn Jahren selbstständige Coachin bei Changeify und ist spezialisiert auf Neuorientierung, Selbstständigkeit und Führungsposition für Menschen über 45. Sie ist LinkedIn Top Voice und betreibt den Podcast "Vision, Mission, Berufung. Werde, was in dir steckt". Als erfahrene Beraterin hilft sie "Second Bloomers" dabei, ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt sichtbar zu machen und erfolgreich ihre berufliche Zukunft zu gestalten.

Die größte Herausforderung für Second Bloomers: Wir befinden uns im größten Umbruch der Arbeitswelt - zwischen alten und neuen Werten. Menschen über 45 sind geprägt von einer Zeit, wo gute Arbeit im Hintergrund genügte. Heute belohnt der Arbeitsmarkt jedoch Selbstvermarktung, Storytelling und digitale Präsenz. LinkedIn ist kein Lebenslauf-Repository, sondern ein Schaufenster für die Zukunft. Statt die Vergangenheit abzubilden, geht es darum, das Zukunftsprofil zu zeigen. Der Schlüssel liegt im Wandel vom Bewerben zur Präsentation - weg von der reinen Funktionsbeschreibung hin zu einer wertebasierten Portfoliobewerbung, die Persönlichkeit und Haltung transportiert.

Die drei Erfolgsfaktoren für Personal Branding Ü45: Erstens Klarheit - entwickle ein klares Zukunftsprofil statt rückblickender Rollenbeschreibungen. Zeige deine Vision, Mission und Botschaft. Zweitens Sichtbarkeit - gute Arbeit spricht nicht mehr für sich allein. Nutze Social Media, Bühnen, Netzwerke und alle verfügbaren Kanäle. Es ist kein Ego-Trip, sondern ein Wirksamkeitshebel. Drittens Haltung - Menschen wollen mit Persönlichkeiten arbeiten, die Ecken und Kanten haben. Second Bloomers haben durch ihre Reife, Erfahrung und Weltanschauung einen wertvollen Schatz zu bieten - diesen gilt es selbstbewusst in die Arena zu werfen.

Links zu Franziska Ambacher:
https://changeify.de/
https://www.linkedin.com/in/changeify-franziska-ambacher-jobcoaching/
Ihr Buch: Job-Midlife-Crisis - Neuorientierung in der Lebensmitte: Durch Biografiearbeit und einen Wertekompass zu mehr Erfüllung im Beruf https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-45511-8_8
Ihr Podcast: https://changeify.de/vision-mission-berufung-werde-was-in-dir-steckt/
Show more...
2 weeks ago
35 minutes 6 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
027 - Arbeitsuchend oder arbeitlos: Wie dir die Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit weiterhilft – mit Peggy Jasper
Viele denken bei der Agentur für Arbeit sofort an Formulare und bürokratische Hürden. Doch wie genau läuft eigentlich die Arbeitsvermittlung ab? Und was unterscheidet Arbeitssuchende von Arbeitslosen? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Peggy Jasper, die seit über 15 Jahren in der Beratung und Vermittlung tätig ist und aktuell im Team der Integrationsberatung arbeitet.

Peggy erklärt, wie der Prozess von der Arbeitssuchendmeldung bis hin zum Beratungsgespräch abläuft und warum eine gute Selbstreflexion am Anfang so wichtig ist. Welche Rolle Weiterbildung dabei spielt, wie man den passenden Bildungsträger findet und wann Fördermöglichkeiten wie der Bildungsgutschein oder der Eingliederungszuschuss greifen. Sie erzählt über den Gründungszuschuss, eine Option für Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen.

Erfahre mehr über die Möglichkeiten des Probearbeitens: eine Chance, in neue Branchen hineinzuschnuppern, Ideen gegen die Realität zu prüfen und Arbeitgebern zu zeigen, was in einem steckt – ganz ohne Risiko für die Bewerber:innen. 
Außerdem sprechen wir über aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, von echten Fachkräfteengpässen im Handwerk oder Gesundheitswesen bis hin zu Bewerberüberhängen in Kommunikations- und Kreativberufen. 

Links & Tipps:
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/

Infos zum Gründungszuschuss: https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld/gruendungszuschuss-beantragen?pk_vid=2a76b1764daced631758282347ce7010#gruendungszuschuss-beantragen

Show more...
1 month ago
28 minutes 24 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
026 - Die Mosaik-Karriere: Wie man mehrere Standbeine aufbaut und jongliert mit Moritz Orendt von Teilzeittalente.de
In dieser Episode spricht Julia mit Moritz Orendt, Mitgründer von Teilzeittalente.de und Geschäftsführer von TOPS München Berlin e.V., über das Konzept der Portfolio- bzw. Mosaik-Karriere. Moritz teilt seine persönliche Erfahrung, wie er nach anfänglichen Herausforderungen mit seinem eigenen Startup begann, mehrere berufliche Standbeine parallel aufzubauen und seitdem in Mosaik-Karrieren Erfüllung findet.

Anspruchsvolle Teilzeitjobs – wie sie auf Teilzeittalente.de zu finden sind – zeichnen sich durch drei Kriterien aus: Sie erfordern ein Studium oder relevante Berufserfahrung, sind relativ gut bezahlt (über deutschem Durchschnittsgehalt) und bieten eine echte Teilzeitoption. Im Gegensatz zu gängigen Jobbörsen, wo bei Teilzeitfilterung oft nur Aushilfsjobs erscheinen, fokussiert sich Teilzeittalente auf qualifizierte Positionen.

Eine Mosaik-Karriere besteht aus mehreren parallelen beruflichen Tätigkeiten und bietet zahlreiche Vorteile: mehr Erfüllung durch unterschiedliche Aufgaben, Risikostreuung und die Freiheit, nicht die gesamte berufliche Identität von einem einzigen Job abhängig zu machen. Zu den Nachteilen zählen ein höherer Koordinationsaufwand und oft geringere Verdienstmöglichkeiten im Vergleich zu einer Vollzeitkarriere in einem Bereich.

Die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gelungene Mosaik-Karriere sind: 
1) Sie sollte sich organisch aus eigenen Interessen entwickeln, nicht erzwungen werden; 
2) Die verschiedenen Tätigkeiten sollten sich gut ergänzen und koordinieren lassen; 
3) Man muss in der Lage sein, klare Grenzen zu ziehen und Ansprüche mehrerer Jobs zu managen. 
Moritz betont, dass der Weg nicht für jeden geeignet ist und dass Transparenz in Bewerbungsprozessen wichtig ist, um passende Teilzeitpositionen zu finden.

Links zu Moritz Orendt, zur Jobbörse Teilzeittalente und relevante Buch-Autorinnen:
https://www.linkedin.com/in/moritz-orendt/
https://teilzeittalente.de/
https://herminiaibarra.com/
(Buch "working identity")
https://johannafink.de/ (Buch "So wird Führen in Teilzeit zum Erfolg")
Show more...
1 month ago
29 minutes 23 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
025 - Berufsberatung im Erwerbsleben: Neustart mit Unterstützung der Agentur für Arbeit – mit Gülsah Ünal
Viele verbinden die Agentur für Arbeit vor allem mit Arbeitslosigkeit und Arbeitsvermittlung. Doch seit Ende 2020 gibt es ein Angebot, das oft unbekannt ist: die Berufsberatung im Erwerbsleben. Sie richtet sich an alle, die in Arbeit sind und sich beruflich neu orientieren, weiterbilden oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten.

Mein Gast Gülsah Ünal arbeitet seit fünf Jahren als Berufsberaterin und gibt in dieser Episode spannende Einblicke, wie sie Menschen auf ihrem Weg zu einer zweiten Karriere begleitet. Sie erklärt den Unterschied zwischen Arbeitsvermittlung und Berufsberatung, schildert, welche Voraussetzungen Ratsuchende mitbringen sollten und warum Selbstreflexion, Zielklarheit und aktive Schritte so entscheidend sind.

Gülsah erzählt von inspirierenden Praxisbeispielen: einer Gastronomiemitarbeiterin, die ohne neue Ausbildung ins medizinische Backoffice wechselte, einem Ingenieur, der Schritt für Schritt in die Erwachsenenbildung geht, und Übersetzer:innen, die ihre Kompetenzen ganz unterschiedlich weiterentwickeln – vom Lektorat bis hin zum Tourguide. Deutlich wird: Ein Quereinstieg gelingt oft auch ohne jahrelange Umschulung, wenn man eigene Stärken erkennt und gezielt einsetzt.

Wir sprechen über Dos and Don’ts bei beruflichen Neustarts, die Rolle von Weiterbildung und die Bedeutung des Ausprobierens, sei es durch Hospitation, Ehrenamt oder kleine Projekte. Wir gehen auch auf aktuelle Veränderungen durch künstliche Intelligenz ein, die besonders regelbasierte Tätigkeiten verändert, und schauen auf die Kompetenzen, die in Zukunft gefragt sein werden: digitale Grundkenntnisse, soziale Fähigkeiten und lebenslanges Lernen.

Wer neugierig geworden ist: Am 18.09. bietet die Agentur für Arbeit eine Online-Veranstaltung zum Thema Quereinstieg an – eine gute Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen.

Links & Tipps:

Tools der Arbeitsagentur zur Beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung:
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/
https://job-futuromat.iab.de/
https://mein-now.de/
https://mein-now.de/new-plan
 
Veranstaltung zum Thema Quereinstieg am 18.09.2025 online
https://eveeno.com/597860167

Show more...
1 month ago
33 minutes 43 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
024 - Von der Schauspielerin zur singenden Rednerin und Best Ager Model mit Maureen Wyse
In dieser Episode begrüße ich die vielseitige Maureen Wyse: Schauspielerin, Musicaldarstellerin, singende Rednerin und nun auch Best-Ager-Model in Ausbildung. Maureen nimmt uns mit auf ihre bewegende Reise vom Rampenlicht über die Trauer- und Hochzeitsbranche bis hin zur Modelwelt – getreu ihrem Credo „berührende Geschichten zu erzählen auf eine unterhaltsame Art und Weise“.

Maureen erzählt, wie frühe Erfahrungen als Außenseiterin und die Kraft der Musik sie geprägt haben. Sie spricht offen über die Schattenseiten des Schauspielberufs, den Druck und die Abhängigkeit von der Gunst anderer – und wie sie durch persönliche Krisen und einen gebrochenen Fuß den Mut fand, neue Wege zu gehen. Inspirierende Bücher und Mentoren wie Barbara Sher halfen ihr, Selbstzweifel zu überwinden und Schritt für Schritt ins Unternehmertum zu starten.

Im Gespräch geht es um die Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden, die Bedeutung von „Mini-Schritten“ und warum es manchmal reicht, einfach mehr von dem zu tun, was Freude bringt – ganz ohne Perfektionsdruck. Maureen teilt ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren für den beruflichen Wechsel: Ehrlich prüfen, was man bereuen würde, die eigenen Ideen mit anderen teilen und sich nicht von der Angst lähmen lassen.

Übrigens, diese Episode ist erstmal die letzte Folge vor den Sommerferien und wir hören uns dann wieder im September. Habt einen tollen Sommer!

Lasst Euch zwischendurch inspirieren von Maureens Buch-Tipps und Empfehlungen.

Link zu Maureen als singende Rednerin Website: https://diesingenderednerin.de/
und Instagram: https://www.instagram.com/die_singende_rednerin/

Buchtipps zu Barbara Sher: https://www.barbarashercoaching.org/bsherbooks/
Julia Camerons Buch "Der Weg des Künstlers" https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1054575448

Vertriebs-Seminar Dirk Kreuter https://dirkkreuter.com/events-seminare/

Show more...
3 months ago
37 minutes 42 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
023 - Vom Jazzgeiger zum IT-Taktgeber: Clemens Maaßens 2. Karriere als Requirements Engineer
In dieser Folge wird es musikalisch und digital zugleich: Clemens Maaßen, ursprünglich Jazzgeiger mit Hang zum Komponieren, hat nach vielen Jahren auf der Bühne und im Musikfachgeschäft das Instrument gewechselt – heute orchestriert er als Requirements Engineer IT-Projekte. Wie es dazu kam, dass ein Musiker plötzlich Software-Anforderungen definiert, erzählt Clemens mit viel Offenheit und einer Prise Humor.

Clemens berichtet, wie er nach der Musikhochschule zunächst im Musikhandel arbeitete, bis sich das Gefühl einschlich, dass es nicht mehr weiterging. Die Musikbranche bot wenig Entwicklungsspielraum, und so kam – mit etwas Schubser vom Arbeitsamt – der Sprung in die IT. In der Umschulung zum Anwendungsentwickler entdeckte er erstaunliche Parallelen zwischen Komponieren und Programmieren: Strukturen erkennen, kreativ mit Beschränkungen umgehen, und immer wieder improvisieren – das alles half ihm beim Wechsel. Heute bringt er seine Kreativität und seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen, in die Welt der IT ein.

Im Gespräch wird deutlich, wie wertvoll „übertragbare Fähigkeiten“ (transferable skills) sind: Clemens nutzt seine künstlerische Neugier, seine Lernbereitschaft und sein Improvisationstalent auch im neuen Job. Er spricht offen über die Herausforderungen der Umschulung mit fast 40, die Vielfalt der Hintergründe seiner Mitschüler und die Bedeutung, sich auch in der IT auf das Wesentliche zu konzentrieren – statt sich in Perfektion zu verlieren.

Clemens empfiehlt, offen für ungewöhnliche Inspirationen zu bleiben und zu erkennen, dass nichts, was man lernt, umsonst ist – solange man es „übersetzen“ kann. Er rät zu Initiativbewerbungen, wenn der klassische Weg nicht passt, und dazu, Prinzipien statt nur Fakten zu lernen.

Kontakt zu Clemens: https://www.linkedin.com/in/clemens-maa%C3%9Fen-806a76191/
Clemens musikalischer Inspirationstipp: „Merci, Merci, Merci“ vom Orchestre National du Jazz https://orchestrenationaldejazz.bandcamp.com/album/merci-merci-merci
Show more...
4 months ago
23 minutes 44 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
022 - Vom Milchbauern zum Solo-Preneur und Podcaster - mit Christian Völkner
Christian Völkner ist aufgewachsen zwischen Kuhstall und Treckerfahren – und hätte eigentlich den klassischen Weg als Milchbauer weitergehen können. Doch statt sich mit Melkmaschinen und Milchpreisen zufrieden zu geben, hat ihn die Faszination für digitale Geschäftsmodelle gepackt. Heute ist Christian Solopreneur, betreibt einen erfolgreichen Landwirtschafts-Podcast namens "Kuhverstand" und hat mit dem „Club der alten Kühe“ eine Online-Community für Landwirte geschaffen, die Lust auf Austausch und voneinander Lernen haben.
  • Karrierewechsel müssen nicht immer aus einer Krise entstehen – manchmal ruft einfach die Neugier auf das Neue.
  • Der Sprung vom Bauernhof ins digitale Unternehmertum war keine Geschäftsaufgabe, sondern eine gewollte Weiterentwicklung: Christian hat seinen Hof verpachtet, Tiere und Maschinen verkauft und sein neues digitales Geschäftsmodell auf Basis seines Milchbauern-Wissens aufgebaut.
  • Podcasts und Communities sind in der Landwirtschaft dank Pionieren wie Christian längst keine Exoten mehr – sie ermöglichen echten Wissenstransfer und brechen mit alten Tabus, wie der „Nachbarschaftsstarre“.
  • Disziplin, ehrliches Feedback und der Mut zur Fokussierung sind laut Christian die wichtigsten Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Wandel – und manchmal hilft es, einfach mal zu machen, statt ewig zu planen.
Erfolgsfaktoren für den Berufswechsel:
  1. Dranbleiben: Disziplin und Kontinuität  – besonders beim Aufbau von Podcasts und Communities.
  2. Feedback einholen: Die Community als Sparringspartner nutzen, um blinde Flecken zu erkennen.
  3. Fokussierung: Lieber weniger, dafür richtig – und immer bereit sein, eigene Thesen schnell zu testen.
Links:
Christian Völkners Podcast Kuhverstand: https://open.spotify.com/show/7qccLE14AsR49CSAJmrD5m
Community Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club-warteliste/
LinkedIn Kontakt: https://www.linkedin.com/in/christian-v%C3%B6lkner/
Das Buch "Smart Business Concepts", das Christian inspiriert hat, ins Internetbusiness einzusteigen:
https://smartbusinessconcepts.de/das-buch/
Show more...
4 months ago
30 minutes 1 second

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
021 - Die Rolle des Beraters im Wandel - mit Christian Markgraf
Christian Markgraf kennt die Welt der Unternehmensberatung aus erster Hand – über zehn Jahre war er selbst als Berater tätig, bevor er sich als Coach für Berater selbstständig machte. Heute unterstützt er seine Klienten dabei, in einem hochdynamischen Umfeld ihre berufliche Richtung neu zu justieren, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Seine Überzeugung: "In der Beratung ist viel mehr Selbstbestimmung möglich, als man glaubt."

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt gerade die Beratungsbranche als wissensintensive Domäne vor tiefgreifende Veränderungen. Christian beobachtet, dass Berater zunehmend KI-Tools nutzen – vor allem für repetitive Aufgaben wie Recherchen und Analysen. Gleichzeitig bleibt der Einsatz oft eingeschränkt durch Datenschutz und regulatorische Rahmenbedingungen, zumindest in Europa. Viele Beratungen entwickeln deshalb eigene KI-Modelle, deren Leistungsfähigkeit jedoch oft noch nicht ausgereift ist.

Ein weiteres Spannungsfeld zeigt sich in der generationsübergreifenden Nutzung von KI: Während jüngere Berater häufig schneller und selbstverständlicher KI-Tools einbinden, besteht die Gefahr, dass dadurch das eigene analytische Denken weniger trainiert wird. Erfahrene Berater bleiben gefragt – vor allem wegen ihrer Branchenkenntnis und langjährigen Projektpraxis. Die KI-affine Kunden ist besser informiert und hat höhere Erwartungen – ein Aspekt, der die Kunden-Berater-Beziehung verändern wird.

Für eine erfolgreiche Beratung in Zeiten von KI empfiehlt Christian drei zentrale Faktoren: Erstens, kritisches Denken und sorgfältige Reflexion der KI-Ergebnisse. Zweitens, die Stärkung menschlicher Kompetenzen wie Empathie und Kommunikation. Und drittens, eine neugierige, lernbereite Haltung gegenüber technologischen Entwicklungen. Sein Ausblick: KI wird vieles verändern – doch der Bedarf an menschlicher Erfahrung, Austausch und Inspiration bleibt bestehen. 

Links:
Christian Markgraf https://www.linkedin.com/in/christian-markgraf/
Beispiel Tony Robbins als KI Avatar https://www.tonyrobbins.com/de/programs/tony-ai
KI-Cafe und mehr zu KI-Masterclasses des Koerting Instituts https://koerting-institute.com/
Show more...
5 months ago
25 minutes 53 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
020 - Das Querwechsler-Netzwerk - wie der Wechsel zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor gelingen kann mit Isabell Nehmeyer-Srocke
In dieser Episode von SecondBloomers tauchen wir ein in die selten begangene, aber umso spannendere Welt des beruflichen Wechsels zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst. Zu Gast ist Dr. Isabel Niemeyer-Srocke – promovierte Verwaltungswissenschaftlerin, langjährige Führungskraft, systemischer Business Coach und vor allem: Querwechslerin aus Überzeugung.

Sie berichtet, wie ihr eigener Wechsel von der Privatwirtschaft in die kommunale Verwaltung sie zur Mitgründerin des Querwechsler-Netzwerks machte – einem engagierten Zusammenschluss von Menschen, die mit Erfahrung in beiden Welten den Staat verändern wollen.

Wir sprechen darüber, warum solche Sektorenwechsel in Deutschland noch selten sind, welche kulturellen und strukturellen Hürden es gibt – und wie das Querwechsler-Netzwerk dabei hilft, Brücken zu bauen. Isabel teilt ihre ganz eigenen Erfahrungen mit dem Wechsel in die Verwaltung, die Herausforderungen bei der Integration, aber auch das große Potenzial, das in diesen Wechseln steckt: für Organisationen, für unsere Gesellschaft – und für jede:n Einzelne:n.

Du erfährst, wie eine Bewerbung bei Behörden aussehen kann und warum Vorabtelefonate zur Auftragsklärung sehr hilfreich sind. Und wir werfen einen Blick auf die fünf politischen Forderungen des Netzwerks – darunter die Einführung einer Querwechslerquote, um den Staat zukunftsfähig aufzustellen.

Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, vom Unternehmen in die Verwaltung (oder umgekehrt) zu wechseln, wenn dich Themen wie Staatsmodernisierung, Vielfalt und neue Führung im öffentlichen Sektor interessieren – oder wenn du wissen willst, was berufliche Veränderung in beide Richtungen bedeuten kann, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.


Links & Tipps:
  • Website Querwechsler-Netzwerk: https://querwechsler-netzwerk.de/, insb. 5 Forderungen des Querwechsler-Netzwerkes für eine modern Verwaltung: https://querwechsler-netzwerk.de/forderungen/ 
  • Zur Vorbereitungen auf den Wechsel in den öffentlichen Sektor, das Insider-Buch "Machterhalt" von Nina Meier - wie öffentliche Verwaltungen funktionieren: https://querwechsler-netzwerk.de/inspiration/literatur/
  • Dr. Isabell Nehmeyer-Srocke: https://www.linkedin.com/in/isabellnehmeyersrocke/
  • Hochschule für Public Management Hertie-School: https://www.hertie-school.org/de/
Show more...
5 months ago
29 minutes 38 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
019 - Von der IT zur Natur: Eine Karriere, die mitgewachsen ist
Mancher Samen braucht eine längere Keimdauer, um wirklich aufzugehen. So auch bei Rebecca Lammers, die nach 30 Jahren wieder ihren kreativen Teil in sich entdeckt hat. Nach einem abwechslungsreichen Berufsweg, der sich peu-a-peu ergeben hat, in verschiedenen Rollen u.a. als Redenschreiberin, Konzernkommunikatorin, Projektmanagerin und Beraterin, wollte sie ihren Beruf in einer Krisenphase nochmal grundlegend ändern. Der entscheidende Impuls kam durch einen Artikel über eine deutsche Managerin, die sich in England zur Gartendesignerin hatte ausbilden lassen. Nach einer Ausbildung in Residential Garden Design ist Rebecca inzwischen selbst erfolgreiche selbstständige Gartendesignerin.

Sie nennt drei zentrale Erfolgsfaktoren für ihren Berufswechsel: erstens, sich selbst gut kennen und wissen, was einen ausmacht; zweitens, ein starkes Netzwerk aufbauen, das auch Rückhalt in schwierigen Phasen gibt; und drittens, mit einer realistischen Planung starten – ohne sofortige Höchstleistungen zu erwarten. Für sie war es essenziell, Raum zum Lernen und Wachsen zu lassen, um langfristig erfolgreich und erfüllt zu sein.

Rebeccas Geschichte zeigt, dass Karrieren sich auch jenseits der 40 mit Leidenschaft und Offenheit neu gestalten lassen. Wer sich selbstständig machen will, kann von ihr lernen, Gelegenheiten zu erkennen und beherzt zuzugreifen. Und sie gibt gerne weiter, was sie selbst erlebt hat: Inspiration, Wissen und Ermutigung für alle, die mehr über Gartendesign oder Selbständigkeit wissen wollen - sei es über die Internationale Vereinigung der Garden Designer oder einfach direkt auf ihren Social Media Kanälen:

 Links zu Rebecca Lammers und Gartendesign:

https://www.gartendesign-bonn.de/
https://www.instagram.com/bonngartendesign/
https://sgld.org.uk/

Show more...
6 months ago
29 minutes 9 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
018 - Zeit für Holz - Wie Christian Efendic den Karriere-Reset vom Marketer zum Tischler wagt
In dieser Folge von SecondBloomers spreche ich mit Christian Efendic. Nach 15 Jahren im digitalen Marketing wagte Christian mit 40 Jahren einen ungewöhnlichen Schritt: Er ließ den Laptop hinter sich, um seiner Leidenschaft für Holz zu folgen – und begann eine Umschulung zum Tischler.

Wir sprechen über seinen Transformationsprozess vom Tech-affinen Wissensarbeiter zum praktischen Handwerker. Christian erzählt offen von den inneren Zweifeln, dem Stolz auf das erste selbst gebaute Möbelstück und der körperlichen Umstellung in der Ausbildung – vom Bürojob zum Stehen und Schleifen.

Er gibt uns einen ehrlichen Einblick in den Alltag eines Umschülers im Handwerk, spricht über körperliche Herausforderungen, mentale Umstellungen und warum es manchmal Überwindung braucht, „wieder ganz unten“ anzufangen – selbst wenn man vorher als Führungskraft gearbeitet hat.

Außerdem erhältst du wertvolle Tipps, wie du Handwerksbetriebe direkt ansprechen kannst, um mal „reinzuschnuppern“ – und welche Kompetenzen aus dem Marketing auch hier hilfreich sind.

Ob du selbst über eine Umschulung oder berufliche Veränderung nachdenkst, den Weg ins Handwerk spannend findest oder einfach Inspiration für deinen eigenen Neuanfang suchst – diese Episode ist deine Einladung, deinem inneren Ruf zu folgen.


Links:
  • Christians Instagram-Account ZeitfürHolz: https://www.instagram.com/_zeitfuerholz/p/DBVqR9NsLbr/
  • Christians LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/cefendic/
  • Tischlerumschulung bei Zukunftsbau: https://www.zukunftsbau.de/taetigkeitsfelder/umschulung-tischler-in
Show more...
6 months ago
29 minutes 14 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
017 Vom Schreibtisch auf den Sattel - mittendrin im beruflichen Wandel mit Kiki Schneider
Es gibt einen entscheidenden Moment, wenn man mitten in einem Veränderungsprozess steckt. Wie fühlt es sich an, wenn man noch nicht weiß, wohin genau die Reise geht? Wie überwindet man Selbstzweifel und bleibt flexibel? Dazu spreche ich heute mit Kiki Schneider. Sie ist Coach für berufliche Neuorientierung und hilft Menschen, ihre verborgene Superpower zu entdecken und mutig neue Wege einzuschlagen. Doch nicht nur das: Sie wagt selbst einen großen Schritt in die berufliche Freiheit und plant bald als digitale Fahrradnomadin zu leben.

Das erwartet dich in dieser Episode:
  • Entscheidungen treffen: Warum es der erste und wichtigste Schritt in der Neuorientierung ist.
  • Die Job-Landkarte: Ein wertvolles Tool zur Standortbestimmung und zur Erarbeitung der eigenen Wünsche und Bedürfnisse.
  • Selbstzweifel überwinden: Wie man mentale Hürden erkennt und sich nicht von Ängsten ausbremsen lässt.
  • Flexibilität als Erfolgsfaktor: Warum es wichtig ist, die eigenen Pläne anzupassen und seinen individuellen Weg zu gestalten.
  • Kikis persönliche Reise: Wie sie ihr ortsunabhängiges Arbeiten vorbereitet und welche Herausforderungen sie dabei meistert.
  • Und wichtige Impulse für deinen Karrierewechsel
Auch Kiki zeigt: Berufliche Freiheit beginnt mit einer Entscheidung und der Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Wage den ersten Schritt, und die Wege werden sich dir öffnen.

Links & Tipps:
Kiki teilt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen auf LinkedIn, Instagram und ihrer Website. Dort kannst du ihre Reise als digitale Nomadin mitverfolgen! 
Kiki auf Instagram
Kiki auf LinkedIn
https://feelgoodlife-coaching.de/

Zudem stellt sie ihre Job-Landkarte als kostenloses Tool zur Verfügung – ideal für alle, die sich beruflich neu ausrichten möchten: https://feelgoodlife-coaching.de/e-book-jlk2025/ 

 
Show more...
7 months ago
30 minutes 33 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
016 Selbständig arbeiten im Ausland mit Svenja Stapper
In der aktuellen Episode von SecondBloomers sprechen ich mit Svenja Stapper, die den befreienden Schritt gewagt hat, ihren Lebensmittelpunkt und Arbeitsort nach Portugal zu verlegen. Svenja lebt seit 2020 in Portugal und arbeitet als virtuelle Assistenz für Architekt:innen und Designer:innen. Zudem hat sie sich ein eigenes Business als Auswanderungsberaterin für Portugal aufgebaut und zusammen mit einer Freundin den Podcast "Leben in Portugal - Auswandern&Ankommen" ins Leben gerufen.
 
In unserem Gespräch teilt Svenja ihre persönlichen Erfahrungen des Auswanderns und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Lebens in Portugal. Sie erläutert, wie sie ihre Fähigkeiten als Virtuelle Assistentin einsetzt und anderen bei ihrem Abenteuer der Auswanderung hilft.

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, ins Ausland zu gehen oder sich für ortsunabhängiges Arbeiten interessieren, bietet diese Episode inspirierende Geschichten und praktische Tipps aus erster Hand.

Links&Tipps:
Kontakt zu Svenja Stapper für virtuelle Assistenz und Auswanderungsbegleitung Portugal
Website: https://svenja-virtual-assistance.com/de/
Instagram: https://www.instagram.com/auswandern_nach_portugal/
Kennenlern-Call: https://calendly.com/svenja-portugal-expertin/15min
Podcast Leben in Portugal - Auswandern&Ankommen: https://open.spotify.com/show/4NDuRGf2ealoMU9fxFBjcg?si=ec713f0380c347cf
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenjastapper/

Inspirationen fürs Auswandern:
nomad list für Deinen Lieblingsauswanderungsort: https://nomads.com/ und https://www.instagram.com/nomadlist/?hl=de
Internationaler Personaleinsatz als "Employer of Record": https://www.tk.de/firmenkunden/service/fachthemen/ausland/vorteile-und-fallstricke-employer-of-record-2179668?tkcm=ab


Show more...
7 months ago
28 minutes 37 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
015 Einmal zum Olymp und zurück - neue Laufwege für die Leistungssportlerin Karolina Pahlitzsch
In dieser Episode spreche ich mit Karolina Pahlitzsch, einer Leistungssportlerin, die erfolgreich den Sprung in eine zweite Karriere als Business Consultant geschafft hat. Carolina ist seit 14 Jahren professionelle Leichtathletin, spezialisiert auf 400-Meter-Sprint und 400-Meter-Hürdenlauf und hat an den Olympischen Spielen in Tokyo 2021 teilgenommen.

Wir sprechen über ihren Weg vom Spitzensport in die Unternehmensberatung und welche Herausforderungen und Chancen sie auf diesem Weg erlebt hat. Darüber wie wichtig es war, bereits während der aktiven Sportlerkarriere an einer beruflichen Perspektive zu arbeiten, welche Fähigkeiten aus dem Sport ihr im Berufsleben helfen und warum Networking ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Sie spricht mit uns unter anderem darüber Warum Vorbereitung der Schlüssel ist: Wie Karolina schon während ihrer Sportkarriere durch Fernstudium und Praktika erste berufliche Erfahrungen sammelte
  • Welche Soft Skills aus dem Leistungssport sie heute als Consultant nutzt
  • Wie wichtig Netzwerke sind: Warum persönliche Kontakte und Mentoring-Programme beim Übergang in eine neue Karriere helfen
  • Welche Unterstützung es für Leistungssportler gibt
  • Wie ein Zwischenjob oder eine Übergangsphase helfen kann, die richtige Karriere langfristig zu finden

Ob aus dem Sport oder einer anderen Branche, Karolina zeigt, dass eine zweite Karriere nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang ist.


Links & Tipps:
Karolina auf Instagram und LinkedIn:
https://www.instagram.com/karolina_pahlitzsch/
https://www.linkedin.com/in/karolina-pahlitzsch-52a80718b/

Stiftung deutsche Sporthilfe: https://www.sporthilfe.de/

Plattform Teilzeittalente: https://teilzeittalente.de/

Show more...
8 months ago
27 minutes 29 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
014 Von der Luftfahrt ins eigene Yogastudio – mit Christian Junge vom YogaWerk
Manchmal führt uns das Leben auf unerwartete Wege – und genau darüber spreche ich heute mit Christian Junge. Als langjähriger Verkehrsleiter in der Luftfahrtbranche hätte er sich früher wohl kaum vorstellen können, einmal sein eigenes Yoga-Studio zu führen. Doch nach der Insolvenz von AirBerlin wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit – und ist heute ein erfolgreicher Yogalehrer und Studio-Inhaber des YogaWerks in Berlin-Tegel.

Wir sprechen darüber, wie Timing eine entscheidende Rolle beim Berufswechsel spielen kann, warum Neugier und Offenheit oft zu den besten Chancen führen und welche Herausforderungen und Lernprozesse die Selbstständigkeit mit sich bringt.
  • Wie Christian sich neben dem Schichtdienst zum Yogalehrer ausbilden ließ
  • Warum eine ungeplante Vertretungsstunde seine Leidenschaft fürs Unterrichten weckte
  • Welche Rolle sein technisches Know-how beim Aufbau einer Online-Community spielte
  • Wie er den Spagat zwischen Unternehmer und Yogi meistert

Auch Christian zeigt, ein beruflicher Neuanfang ist möglich, sogar in fremden Branchen. Denn manchmal führt uns ein ungeplanter Schritt genau dorthin, wo wir eigentlich schon immer sein sollten. 


Links & Tipps:

Christians YogaWerk in Berlin Tegel: https://www.yogawerk-berlin.de/
Instagram-Link https://www.instagram.com/yogawerk.berlin/
Yoga Retreats mit Christian und anderen Yoga-Lehrerinnen: https://www.yogawerk-berlin.de/retreats/
Show more...
8 months ago
31 minutes 29 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
013 Die 5 Erfolgsfaktoren der beruflichen Umorientierung - die Solofolge als Recap
Nach 12 Folgen SecondBloomers habe ich mir gedacht, es wird Zeit für eine Solo-Folge. Immer wieder werde ich gefragt, was mein Fazit zu den bisherigen Interviews ist, was Muster sind, die sich abzeichnen über mehrere Folgen hinweg. Daher möchte ich Euch in dieser Solo-Folge mein persönliche Zusammenfassung/Recap in 5 Top Erfolgsfaktoren für die berufliche Umorientierung geben.

1)     Selbst-Check: Deine Talente, Interessen & Werte erkennen
-> Reflektiere, was du mitbringst und was dich wirklich antreibt 
-> Vertiefe mit den Coaches Monika Wegat (Folge 8) und Ulla Goldberg (Folge 3)
2)     Netzwerken jenseits der Komfortzone
->
Raus aus der gewohnten Bubble und den Zufall herausfordern
-> Vertiefe mit Sabrina Zeplin (Folge 12),
3)    Karriere anders denken: Seitwärts, vielfältiger, kleiner – und erfüllter!
-> Alternative Karrierewege unkonventionell erkunden, statt nur „höher, weiter, mehr“
-> Vertiefe mit Quilco Hasemann (Folge 4), Daniela Mündler (Folge 1)
4)      Vom Denken ins Tun: Neue Wege aktiv erkunden
->
Neue Pfade aktiv ausprobieren – durch kleine, echte Praxiserfahrungen
-> Vertiefe mit Sabine Kober-Kern (Folge 7), Katharina Keller (Folge 6)
5)      Erfolgreich ankommen: Neue Skills, neue Chancen
-> Die richtigen Kompetenzen erwerben - durch Weiterbildung, Lernleidenschaft und on the job Erfahrung
-> Vertiefe mit Bao Nguyen (Folge 5),  Sebastian Kamilli (Folge 2), Torsten Koerting & Michael Schmid (Folge 10),  Dirk Günther (Folge 9) und Salima Douven (Folge 11)

Hört gerne nochmal rein!




Show more...
8 months ago
12 minutes 55 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
012 Das New-Placement nach einer Kündigung - Restart Career mit Sabrina Zeplin
In dieser Folge sprechen wir über berufliche Veränderungen, die ungewollt von außen kommen, etwa durch eine Kündigung oder Freistellung seitens des Arbeitgebers. Welche Herausforderungen entstehen, wenn der Jobverlust nicht selbst gewählt ist? Wir beleuchten emotionale Unsicherheiten und wie wichtig es ist, in Panik nicht irgendeinen Job, sondern den passenden neuen Weg durch professionelle Hilfe zu finden.

Als Gründerin von Restart Career stellt Dr. Sabrina Zeplin ihren Ansatz zum New Placement vor, der eine individuelle Unterstützung für die Betroffenen bietet und auf der positiven Psychologie basiert: 

1.      Emotionale Stabilisierung
2.      Orientierung (was kann ich, was paßt zum mir, worauf kann ich aufsetzen?)
3.      Handwerkszeug, um den Bewerbungsprozess zu meistern (Lebenslaufoptimierung, Bewerbungstraining…)

Für alle, die noch nicht in den Genuß von professionellem New Placement gekommen sind, gibt es hier ein paar praktische Tipps von Sabrina:

-          Engpaßberufe herausfinden Engpassanalyse - Statistik der Bundesagentur für Arbeit und mit eigenen                        Kompetenzen matchen
-          Aktives Netzwerken und mit Menschen austauschen, die einen Wunschberuf ausüben
-          Erstmal probeweise nebenbei freiberuflich in einer neuen Rolle zu arbeiten 
-          Das Ikigai Modell, um Deinen Lebenswert bzw. Lebenssinn zu finden https://betterbusinessacademy.de/ikigai-modell-fuer-unternehmer/
-          Inspiration durch Buch und Videos von Herminia Ibarra zu working identity / career transition: https://herminiaibarra.com/video-conversations/

Kontakt zu Dr. Sabrina Zeplin und dem New Placement-Anbieter Restart Career:
https://www.linkedin.com/in/dr-sabrina-zeplin-9376863/

https://www.restartcareer.de/
Show more...
9 months ago
39 minutes 12 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
011 Von der Industrie zur Professur - die zweite Karriere von Salima Douven
In dieser Episode erwartet euch ein ganz besonderes Gespräch, live aufgenommen im charmanten Ambiente des Ruby Leni Hotels in Düsseldorf. Julia Pahl-Schönbein spricht mit Salima Douven, Professorin für Digitalisierung und Marketing, über ihren Schritt von einer erfolgreichen Industriekarriere in die akademische Welt.
Selina teilt ihre inspirierende Reise: von der BWL-Studentin über leitende Positionen in der Unternehmenswelt bis hin zu ihrer zweiten Karriere als Professorin. 

Sie spricht mit uns unter anderem über 
  • Wendepunkte, Selbstreflexion und die Rolle von Offenheit und Neugierde in beruflichen Übergängen
  • Wie ihre früheren Wünsche Schauspielerin oder Ärztin zu werden, sich in ihrer heutigen Rolle widerspiegeln
  • Warum Salima den akademischen Weg gewählt hat und wie sie ihre Erfahrungen aus 16 Jahren Konzernarbeit in ihre Lehre integriert
  • Wie Technologien, wie die generative KI die Rolle von Professor:innen und Studierenden verändert
  • Erfolgsfaktoren für eine zweite Karriere
Salimas Geschichte zeigt, dass es nie zu spät ist, sich neu zu orientieren und das eigene Potenzial auf anderen Wegen auszuschöpfen. Egal, ob du über einen Karrierewechsel nachdenkst oder nach Inspiration suchst, um deine Talente neu zu entfalten – diese Episode wird dich inspirieren!
 
Mehr über Salima Douven auf Linkedin.

Show more...
9 months ago
35 minutes 55 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
010 Upskilling und Reskilling - mit künstlicher Intelligenz beruflich durchstarten mit Torsten Koerting und Michael Schmid
Heute spreche ich gleich mit 2 inspirierenden Gästen: Torsten Koerting und Michael Schmid. Beide sind begeisterte KI-Experten, die sich einer menschenzentrierten Gestaltung von künstlicher Intelligenz verschrieben haben. Gemeinsam diskutieren wir, wie KI unser Arbeitsleben revolutioniert und warum sie besonders für Quer- und Umsteiger ein unverzichtbares Werkzeug sein kann.

Thorsten bringt jahrelange Erfahrung aus dem Projektmanagement mit und unterstützt heute Unternehmen dabei, KI praktisch zu integrieren. Michael hat den Sprung vom Kommunikationsberater zum zertifizierten KI-Trainer gewagt und begleitet kleine und mittlere Unternehmen durch die Herausforderungen und Chancen, die KI bietet. Gemeinsam teilen sie ihre Ansätze, Tools und Best Practices, um den Einstieg in KI für jeden greifbar zu machen - . u.a. in ihrem innovativen Impulsformat „KI-Café“, in dem sie anhand von Live-Anwendungsfällen den Nutzen von KI direkt demonstrieren.

Ob du dich beruflich neu orientieren willst, in die KI-Welt eintauchen möchtest oder nach pragmatischen Wegen suchst, KI in deinem Berufsfeld zu nutzen – diese Episode bietet dir spannende Einblicke und konkrete Hilfestellungen.
 
Links und Tipps
Besuche das „KI-Café“: Das wöchentliche KI-Format, um dich zu inspirieren und loszulegen. Erlebe hautnah, wie KI deine berufliche Zukunft revolutionieren kann.

Das START-KI Programm mit KMU-Förderung: www.start-ki.de/

Lern- und Weiterbildungsformate zu KI:
KI-Lernplattform https://ki-campus.org/
KI-Lernvideos https://snipki.de/
AI Trainings https://www.aitraining.institute/

Das House of Change von Claes Janssen: https://digitaleneuordnung.de/blog/house-of-change

Kontakt zu Michel Schmid https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ und
Torsten Koerting: https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ sowie https://koerting-institute.com/

Show more...
10 months ago
40 minutes 34 seconds

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf