Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/85/ad/04/85ad04ea-c025-1988-6380-24d3c3aa3fcc/mza_12253401176423460440.jpg/600x600bb.jpg
SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
Julia Pahl-Schönbein
30 episodes
1 day ago
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf

Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
RSS
All content for SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann is the property of Julia Pahl-Schönbein and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf

Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/5ad6498f/episode/157fc416/artwork-3000x3000.png?t=1760796832
028 - Dein Profil für die Zukunft – Franziska Ambacher über Personal Branding mit Sinn und Substanz
SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
35 minutes 6 seconds
2 weeks ago
028 - Dein Profil für die Zukunft – Franziska Ambacher über Personal Branding mit Sinn und Substanz
Franziska Ambacher ist seit zehn Jahren selbstständige Coachin bei Changeify und ist spezialisiert auf Neuorientierung, Selbstständigkeit und Führungsposition für Menschen über 45. Sie ist LinkedIn Top Voice und betreibt den Podcast "Vision, Mission, Berufung. Werde, was in dir steckt". Als erfahrene Beraterin hilft sie "Second Bloomers" dabei, ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt sichtbar zu machen und erfolgreich ihre berufliche Zukunft zu gestalten.

Die größte Herausforderung für Second Bloomers: Wir befinden uns im größten Umbruch der Arbeitswelt - zwischen alten und neuen Werten. Menschen über 45 sind geprägt von einer Zeit, wo gute Arbeit im Hintergrund genügte. Heute belohnt der Arbeitsmarkt jedoch Selbstvermarktung, Storytelling und digitale Präsenz. LinkedIn ist kein Lebenslauf-Repository, sondern ein Schaufenster für die Zukunft. Statt die Vergangenheit abzubilden, geht es darum, das Zukunftsprofil zu zeigen. Der Schlüssel liegt im Wandel vom Bewerben zur Präsentation - weg von der reinen Funktionsbeschreibung hin zu einer wertebasierten Portfoliobewerbung, die Persönlichkeit und Haltung transportiert.

Die drei Erfolgsfaktoren für Personal Branding Ü45: Erstens Klarheit - entwickle ein klares Zukunftsprofil statt rückblickender Rollenbeschreibungen. Zeige deine Vision, Mission und Botschaft. Zweitens Sichtbarkeit - gute Arbeit spricht nicht mehr für sich allein. Nutze Social Media, Bühnen, Netzwerke und alle verfügbaren Kanäle. Es ist kein Ego-Trip, sondern ein Wirksamkeitshebel. Drittens Haltung - Menschen wollen mit Persönlichkeiten arbeiten, die Ecken und Kanten haben. Second Bloomers haben durch ihre Reife, Erfahrung und Weltanschauung einen wertvollen Schatz zu bieten - diesen gilt es selbstbewusst in die Arena zu werfen.

Links zu Franziska Ambacher:
https://changeify.de/
https://www.linkedin.com/in/changeify-franziska-ambacher-jobcoaching/
Ihr Buch: Job-Midlife-Crisis - Neuorientierung in der Lebensmitte: Durch Biografiearbeit und einen Wertekompass zu mehr Erfüllung im Beruf https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-45511-8_8
Ihr Podcast: https://changeify.de/vision-mission-berufung-werde-was-in-dir-steckt/
SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf