Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/85/ad/04/85ad04ea-c025-1988-6380-24d3c3aa3fcc/mza_12253401176423460440.jpg/600x600bb.jpg
SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
Julia Pahl-Schönbein
30 episodes
2 days ago
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf

Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
RSS
All content for SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann is the property of Julia Pahl-Schönbein and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf

Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/5ad6498f/episode/53347b20/artwork-3000x3000.png?t=1759953876
027 - Arbeitsuchend oder arbeitlos: Wie dir die Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit weiterhilft – mit Peggy Jasper
SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
28 minutes 24 seconds
1 month ago
027 - Arbeitsuchend oder arbeitlos: Wie dir die Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit weiterhilft – mit Peggy Jasper
Viele denken bei der Agentur für Arbeit sofort an Formulare und bürokratische Hürden. Doch wie genau läuft eigentlich die Arbeitsvermittlung ab? Und was unterscheidet Arbeitssuchende von Arbeitslosen? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Peggy Jasper, die seit über 15 Jahren in der Beratung und Vermittlung tätig ist und aktuell im Team der Integrationsberatung arbeitet.

Peggy erklärt, wie der Prozess von der Arbeitssuchendmeldung bis hin zum Beratungsgespräch abläuft und warum eine gute Selbstreflexion am Anfang so wichtig ist. Welche Rolle Weiterbildung dabei spielt, wie man den passenden Bildungsträger findet und wann Fördermöglichkeiten wie der Bildungsgutschein oder der Eingliederungszuschuss greifen. Sie erzählt über den Gründungszuschuss, eine Option für Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen.

Erfahre mehr über die Möglichkeiten des Probearbeitens: eine Chance, in neue Branchen hineinzuschnuppern, Ideen gegen die Realität zu prüfen und Arbeitgebern zu zeigen, was in einem steckt – ganz ohne Risiko für die Bewerber:innen. 
Außerdem sprechen wir über aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, von echten Fachkräfteengpässen im Handwerk oder Gesundheitswesen bis hin zu Bewerberüberhängen in Kommunikations- und Kreativberufen. 

Links & Tipps:
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/

Infos zum Gründungszuschuss: https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld/gruendungszuschuss-beantragen?pk_vid=2a76b1764daced631758282347ce7010#gruendungszuschuss-beantragen

SecondBloomers - Wie Deine Karriere neu aufblühen kann
„Einfach mal machen“, so beschreibt Johann Voigtsberger sein Verständnis von Jobcrafting: die eigene Arbeit aktiv so gestalten, dass sie wirksamer, stimmiger und erfüllender wird. Johann lehrt an der Freien Universität Berlin Supply & Operations Management und strategisches Management, leitet das Mentoring-Referat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und baut nebenbei das Alumni-Netzwerk neu auf. Im Gespräch erzählt er, wie aus kleinen Ideen messbarer Nutzen wird, für Studierende, Kolleg:innen und die ganze Organisation.

Wir sprechen darüber, wie man mit Jobcrafting den Unterschied macht, obwohl oder gerade, weil es bei niemanden in der Organisation in der Stellenbeschreibung steht: Johann hat das Mentoring von einer kurzen Orientierungswoche zu einem durchdachten Begleitprogramm über den gesamten Student-Lifecycle weiterentwickelt. Mit engagierten Mentor:innen, Wie-Wissen, verlässlichen Strukturen und einem charmanten Icebreaker, der bis heute funktioniert. 

Ein zweiter Strang seines Jobcraftings: die FU Berlin Wiwi-Alumni Community auszubauen. Wie ein Alumni-Event zum Startpunkt wurde, um frühere Studierende wiederzugewinnen, Wissen zu teilen und intergenerationale Reziprozität zu schaffen: Beispielsweise teile Alumni Karrierewege und Learnings in „Career Talks“ und öffnen Türen für Praktika und Werkstudierendenstellen. 

Natürlich hat Jobcrafting Grenzen: Es braucht Vertrauen statt Mikromanagement, sichtbare Success Cases und gute Kernleistung im Hauptjob, sonst fehlt die Rückendeckung. Johann vergleicht zudem die Spielräume in Wissenschaft und Beratung: Wo in Beratungen jede Stunde verrechenbar sein muss, erlaubt die Universität mehr Freiraum für Initiativen, solange Lehre und Betreuung stimmen. 

Eine inspirierende Folge für alle, die ihren Arbeitsalltag nicht nur „erledigen“, sondern aktiv gestalten wollen, egal ob in Verwaltung, Unternehmen oder Hochschule.

Links und Kontakte zu Johann Voigtsberger und dem Wiwiss-Alumni-Netzwerk:
https://www.linkedin.com/in/johannvoigtsberger/
https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/index.html
Event-Kalender: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/alumni/Veranstaltungen/Bilder-PDF-Veranstaltungen/WiWiss-Alumni-Eventkalender-2026.pdf