Über das Event
Das Duo Robert J. Schwarzwald und Sebastian Seidl ist bekannt für seinen unkonventionellen Zugang zu Denkfragen. Zwischen Smart-Gong, KO-Gedanken und Denkschelle präsentieren sie ein Format, das Denkbewegungen herausfordert und Raum für spontane Beteiligung bietet. Die Gastgeber verbinden philosophische Impulse mit alltagsnahen Beobachtungen und laden das Publikum ein, mitzudiskutieren und mitzuphilosophieren.
Was erwartet das Publikum?
• | Ein dialogischer Abend im Stil eines Philosophie-Slams
• | Speis und Trank in entspannter Atmosphäre
• | Offene Mikrofon-Momente, bei denen Gedanken, Einwände und Fragen erwünscht sind
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an diesem einzigartigen Abend teilzunehmen und in die Welt der Philosophie und Gesellschaftsanalyse einzutauchen.
Zu Gast: Kitty (@justawaykitty) & Michi (@isakucosplay) – Cosplayer:innen & Twitchstreamer:innen mit einem Faible für Horrorgames
Wovor gruselt ihr euch wirklich? Spinnen, Dunkelheit, Ziegensauger oder Jumpscares – oder eher vor euch selbst? In dieser Folge wagen wir den Blick in den Abgrund der Angst: Warum suchen wir das Grauen, obwohl es uns schaudern lässt?
Wir sprechen über die Faszination des Unheimlichen – von kosmischem Horror bis zu psychologischen Schattenwelten. Über Märchen, die Kindern das Fürchten lehren, und über Formwandler und Skinwalker, die das Fremde in vertrauten Gestalten zeigen. Dazu eine kleine Portion Neurobiologie: Was passiert, wenn wir uns gruseln – und warum genießen wir es?
Am Ende wird’s persönlich: Welche Szene, welches Spiel oder welcher Moment hat euch nachhaltig das Blut gefrieren lassen? Und die Frage, die bleibt – würden wir ohne Horror etwas vermissen?
Also: Licht aus, Kopfhörer rein – und viel Spaß beim Schlafen. Wenn du dich traust.
Soundtrack:
Yamaoka, A. (2025). Dizziness – Drawn to a Faint Flame [Song]. Auf Silent Hill F Original Soundtrack [Album]. Konami.
Unsere Quellen:
Christie, A. (1926). Alibi [Originaltitel: The murder of Roger Ackroyd]. William Collins & Sons.
Collin de Plancy, J. (1863). Dictionnaire infernal: Die Kinder Luzifers. Henri Plon.
Jung, C. G. (1954). Die Archetypen und das kollektive Unbewusste. In Gesammelte Werke (Bd. 9/I). Rascher.
King, S. (1999). Das Mädchen. Ullstein.
King, S. (2018). The outsider. Scribner.
Lovecraft, H. P. (1927). Supernatural horror in literature. The Recluse.
Petzoldt, L. (1999). Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister. C. H. Beck.
Games/Spiele
Flimmersoft. (2023). Markus Ritter: Ghosts of the Past [Videospiel]. Flimmersoft.
Konami & Team Silent. (1999, 23. Februar). Silent Hill [Videospiel]. Konami Digital Entertainment.
OMOCAT, LLC., MP2 Games. (2020). Omori [Videospiel]. Fangamer & Playism.
Reflect Studios. (2020). Scrutinized [Videospiel]. Reflect Studios.
Online
Der Spiegel. (2007, 29. August). Chupacabra: Vampir-Köter in Texas. Spiegel Online.
https://www.spiegel.de/panorama/chupacabra-vampir-koeter-in-texas-a-503333.html
National Geographic. (2010, 28. Oktober). Chupacabra evolution: Halloween science of monsters. National Geographic.
https://www.nationalgeographic.com/culture/article/101028-chupacabra-evolution-halloween-science-monsters-chupacabras-picture
Der Standard. (2025, 7. Oktober). Was hilft gegen Brain-Rot durch endloses Scrollen? Der Standard.
https://www.derstandard.at/story/3000000251849/was-hilft-gegen-brain-rot-durch-endloses-scrollen
Ö1. (2025, 7. Oktober). Brain Rot. Ö1 – ORF Radio.
https://oe1.orf.at/programm/20251007/810030/Brain-Rot
Fernsehserie
Die Frau im Spiegel. (1997). In X-Factor: Das Unfassbare (Staffel 1, Folge 1). Moderation: James Brolin. UFA Fiction / Fox Television.
Supernatural. (2005–2020). In Supernatural [Fernsehserie]. Idee: E. Kripke; Regie: D. Nutter; Autor:innen: E. Kripke, R. Singer, N. Won, & S. Gamble. The WB / The CW.
Zu Gast: Johanna Schön, Praktische Philosophin
Was darf's denn heute für die geehrte Ringhörer:inneschaft sein? Pizza, Tofu-Donburi oder doch vielleicht eine Flasche unseres besten Retsina? Diskutiert wird zu Tisch über die Phänomene, die Praxis und die Philosophie des Essens. Sind wir das, was wir essen? Oder wählen wir unser Essen danach aus, wer wir grundlegend sind. Vielleicht hängt unsere Wahl aber doch davon ab, mit wem wir essen?
Holt das feinste Besteck raus und freut euch auf diesen kulinarischen Ohrenschmaus.
Soundtrack:
Antilopen Gang (2017) Pizza [Song]. Auf Anarchie und Alltag (Album). JKP, Warner Music
Unsere Quellen:
Spence, Charles & Piqueras-Fiszman, Betina. (2014). The Perfect Meal: The Multisensory Science of Food and Dining. 10.1002/9781118491003.ch9.
Feuerbach, L. (1990). Das Geheimnis des Opfers oder Der Mensch ist, was er ißt. In Kleinere Schriften IV (1851–1866) (Bd. 11, S. 26–52). Berlin/Boston: Akademie Verlag.
Scrinis, G. (2013). Nutritionism: The Science and Politics of Dietary Advice. Columbia University Press.
Zu Gast: Daniela Wolf, Bakk. MSc MA MA
Was haben Cindy Aurum, Barbie und Paw Patrol mit feministischer Theorie zu tun? In dieser Folge werfen wir einen scharfsinnigen Blick auf die Darstellung von Frauen in technischen Rollen – von Videospielen über Animationsserien bis hin zu philosophischen Klassikern. Daniela Wolf, Informatikerin und Gründerin von techshelikes, diskutiert mit uns, wie Medienbilder unsere Wahrnehmung von Technik und Geschlecht prägen.
Ist Cindy Aurum mehr als nur ein Gadget-Girl? Was sagt der Barbie-Film über weibliche Technikrollen aus? Beeinflussen Serien wie Paw Patrol das Bild von Mädchen in MINT-Fächern?
Mit philosophischen Perspektiven von Simone de Beauvoir und Hannah Arendt hinterfragen wir die Konstruktion von „Frau“ und „Technik“ und diskutieren, wie Medienbilder reale Berufsentscheidungen beeinflussen können.
Check out:
Der großartige Schwesterpodcast:
Soundtrack:
Deluxe, D. (2020). Infiltrator [Song]. Auf Ghostrunner (Original Soundtrack). 505 Games.
Unsere Quellen:
Arendt, H. (2002). Vita activa oder Vom tätigen Leben (12. Aufl.). Piper. (Originalarbeit 1958)
de Beauvoir, S. (1992). Das andere Geschlecht (E. Passet, Übers.). Rowohlt. (Originalarbeit 1949)
Wolf, D. (2018). Informatik-Know-how für die Flüchtlingshilfe. In e-fellows.net (Hrsg.), Perspektiven für Informatiker 2019: Branchenüberblick, Erfahrungsberichte und Tipps zum Einstieg (3., aktualisierte Aufl., S. 198–199). e-fellows.net.
Wolf, D. (2019). Informatikerinnen als Selbstständige. In e-fellows.net (Hrsg.), Weiblich, erfolgreich, MINT 2019: 2. Branchenüberblick – Perspektiven für MINT-Frauen (S. 50–52). e-fellows.net.
Zu Gast: Dr. Eva Puschautz, Theologin, Universität Wien
Habemus Papam! Habemus Gleichberechtigung? Und was hat die katholische Kirche mit Anime zu tun?
Im Gespräch mit Eva gehen wir der jahrhundertelangen patriarchalen Verzerrung der in der katholischen Kirche nach, diskutieren, warum die Symbole des Christentums eine so große Rolle in der Popkultur spielen, und hinterfragen die messianischen Anspielungen in den Texten von Taylor Swift!
Eine philosophische Achterbahnfahrt im theologischen Diskurs. Egal ob Otaku oder Swiftie: Diese Folge zu verpassen, wäre eine Sünde!
Disclaimer: Die Folge wurde vor dem Ableben von Papst Franziskus aufgezeichnet. Daher findet dieses Thema keinen Eingang in die Folge.
------
Unsere Quellen:
Bibelwerk Linz. (2025). Ist die Bibel frauenfeindlich? (Siquans, A., & Eder, S. [Hrsg.], mit einem Beitrag von Eva Puschautz). Katholisches Bibelwerk Stuttgart. https://www.bibelwerk.shop/produkte/ist-die-bibel-frauenfeindlich-25266
Criado-Perez, C. (2019). Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert (dt. Ausg.) btb Verlag / München.
https://www.herder.at/item/Invisible_Women/Caroline_Criado-Perez/37596294?back=501ff7e31b83bedeb5bcc78832b8832c
Feinschwarz.net. (o. D.). Popkultur und Theologie am Beispiel von Taylor Swift. https://www.feinschwarz.net/popkultur-und-theologie-am-beispiel-von-taylor-swift/
ICVA. (n. d.). Wheel of Power and Privilege. https://www.icvanetwork.org/resource/wheel-of-power-and-privilege/
Janssen, C. (o. D.). Exegese, feministische. In WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/exegese-feministische
Johnson, E. A. (2003). Truly Our Sister: A Theology of Mary in the Communion of Saints. Continuum. https://a.co/d/f3KNHY6
Presse. (2024, 17. April). Der Kult um Pop-Ikone Taylor Swift. Die Presse. https://www.diepresse.com/19263646/der-kult-um-pop-ikone-taylor-swift
Puschautz, E. (n. d.). BlueSky-Profil. https://bsky.app/profile/eve9445.bsky.social
Standard. (2024, 2. April). Viel mehr mittelalterliche Manuskripte als gedacht stammen aus Frauenhand. Der Standard. https://www.derstandard.at/story/3000000264092/viel-mehr-mittelalterliche-manuskripte-als-gedacht-stammen-aus-frauenhand
Theopodcast.at. (2024). Pop-Theologie: Taylor Swift. Diesseits von Eden – Der Theopodcast. https://diesseits.theopodcast.at/pop-theologie-taylor-swift
Universität Wien. (n. d.). Eva Puschautz – Mitarbeiterin Bibelwissenschaft. https://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiter/puschautz-eva/
Zu Gast: Priv.-Doz. Mag.a Dr. Corinna Perchtold-Stefan, Psychologin, Universität Graz
Mord. Gänsehaut. Serienkiller im Podcast-Format. Doch was zieht uns so magisch an echten Verbrechen an?
Corinna taucht mit uns in die Psychologie hinter dem True-Crime-Boom ein: Warum schauen vor allem Frauen stundenlang Dokus über reale Verbrechen? Schärfen diese Formate unsere Wachsamkeit – oder füttern sie unsere Ängste?
Es geht um dunkle Persönlichkeitszüge, emotionale Kontrolle, den Reiz des Bösen – und was das alles mit uns macht.
Dazu: Denkschelle, K.O.-Gedanke, Smart-Gong – alle am Start.
Jetzt reinhören. Wenn du dich traust.
Mehr zu Corinna und ihrer Forschung:
Homepage der Biopsy Graz – True Crime & morbide Neugier: https://biologische-psychologie.uni-graz.at/de/forschungsfelder/true-crime-morbide-neugier/
Corinna auf ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Corinna-Perchtold-Stefan?ev=prf_overview
Quellen:
Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. Leipzig, Wien & Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Seneca, L. A. (1993). Briefe an Lucilius (O. Apelt, Übers.; Philosophische Schriften, Bd. 3). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Marcus Aurelius. (2019). Selbstbetrachtungen (G. Krapinger, Hrsg. & Übers.). Ditzingen: Reclam Universal‑Bibliothek.
Einspieler:
Suzuki, K. (2023) Save Room – OST. In: Resident Evil 4 Remake. Published by Capcom
Liebe Ringhörer & Ringhörerinnen,
Schwarzwald versus Seidl – dein liebster, rundenbasierter Podcast zwischen Philosophie und Popkultur ist zurück. Staffel 2 ist am Start und diesmal steigen die beiden Millenials mit zahlreichen Mittreitern & Mitstreiterinnen in den Ring! Was auf euch zukommt erfahrt ihr im Trailer!
Es heißt wieder: Ring frei!
Liebe Ringhörer*innen,
Es war ein spannendes Jahr voller Eröffnungen, KO-Gedanken und Denkschellen! Und wer hat nicht schon mal davon geträumt, mit denselben Leuten über Kant, Pokémon und Leibniz in Star Wars zu diskutieren ?
Bevor wir also in das neue Jahr starten, lassen Schwarzwald und Seidl das Jahr Revue passieren und schwelgen nochmal in den einzelnen Folgen. Zudem gibt es einen kleinen Ausblick, was 2025 auf euch zukommt!
Schwarzwald & Seidl sagen Danke: An Kathrin Patzelt (Ring-Announcer), Freya (Redaktion), die Blumenfabrik (Drehlocation der 17. Folge / blumenfabrik.at) und natürlich an euch liebe Ringhörer*innen!
– 20. Dezember 2024
In der 16. und letzten klassischen Episode des Jahres 2024 tauchen Schwarzwald und Seidl metaphorisch in die Kanagawa-Bucht ein und kämpfen sich durch den kubanischen Dschungel. Im Mittelpunkt stehen Kunst, Kommerzialisierung und Kritik. Wer wissen möchte, was das alles mit schwedischen Punkbands zu tun hat, hört rein in Folge 16 von Schwarzwald versus Seidl.
Dietz, M. (2017). Ernesto Che Guevara: Vom Revolutionär zur Pop-Ikone. Die Zeit.https://www.zeit.de/campus/2017-05/ernesto-che-guevara-popikone-kuenstler-bruder-interview/komplettansicht
Gott, S. (2025). Trauern um den Trauerbot. In Philosophie Magazin, (79), Dezember/Januar 2025.
Hauch, G. (2023). Künstliche Intelligenz als Jesus: Beichten in der Luzerner Kirche. Futurezone.https://futurezone.at/science/kuenstliche-intelligenz-jesus-beichte-kirche-luzern-schweiz/402978895
Korenberg, C. (2020). Hokusai and the Art of Transformation. British Museum.https://www.britishmuseum.org/sites/default/files/2022-03/korenberg_article-for_hokusai%20_edited_volume_final-2020_accessible.pdf
– 8. Dezember, 2024
Wer bewegt sich da so gar arrhythmisch durch den heißen Wüstensand von Arrakis? Es sind Schwarzwald und Seidl auf ihrer Suche nach dem Spice Melange! Spaß beiseite – in der 15. Folge diskutieren die beiden Fremen in spe über die Vielschichtigkeit des Science Fiction Epos Dune von Frank Herbert. Was hat es mit der "Messiasgestalt" Paul auf sich? Warum ist dessen Mutter – Lady Jessica – womöglich die eigentliche Hauptfigur? Was hat das alles mit Star Wars zu tun? Die Antwort findet ihr in der 15. Folge "Schwarzwald Versus Seidl"
Figl, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Religionswissenschaft: Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck: Tyrolia Verlag.
Herbert, F. (2021). Der Wüstenplanet. München: Heyne Verlag. (Original work published 1965)
Herbert, F. (2021). Der Herr des Wüstenplaneten. München: Heyne Verlag. (Original work published 1969)
Herbert, F. (2021). Die Kinder des Wüstenplaneten. München: Heyne Verlag. (Original work published 1976)
Herbert, F. (2021). Der Gottkaiser des Wüstenplaneten. München: Heyne Verlag. (Original work published 1981)
Theißen, G., & Merz, A. (2011). Der historische Jesus: Ein Lehrbuch (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wasser, Erde, Feuer, Luft – Vor langer Zeit entwickelten glorreiche Kulturen die uns bis heute bekannte Lehre der Urstoffe - den Elementen. Doch dann erklärten die Naturwissenschaften dieses Zeitalter für beendet und alles änderte sich. Die Ära der Reinstoffe war geboren. Nur Schwarzwald & Seidl, Herren der popkulturellen Philosophie, sind nun in der Lage, das Gleichgewicht zwischen naturwissenschaftlichem Reduktionismus und fantastischen Tropen wiederherzustellen. Begleitet die beiden auf der Reise, die 4 (5, 6 oder 118) Elemente zu meistern... Ob ihnen das gelingt? Das erfahrt ihr in der vierzehnten Folge von Schwarzwald versus Seidl!
Böhme, G., & Böhme, H. (2002). Feuer, Wasser, Erde, Luft: Eine Kulturgeschichte der Elemente. C. H. Beck.
Jaspers, K. (2017). Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (K. Salamun, Ed.). Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag.
Lesch, H. (2008). Kulturgeschichte der Elemente: Astrophysik. Komplett-Media.
O'Donohue, J. (2015). Die vier Elemente: Innere Kraft und Ruhe durch die Weisheit der Natur (Übers. Ditte Bandini). dtv Verlagsgesellschaft.
The IKEA effect: How builders attach more value to what they build. (2023, 29. August). https://youtu.be/ZPa3VhCWJeU [06.09.24].
- 1. September, 2024
Stell dir vor, es ist Sommer 1816. Es regnet ununterbrochen, Gewitter grollen am Himmel und plötzlich tauchen zwei unheimliche Gestalten auf: Dr. Frankensteins künstlicher Mensch und – Trommelwirbel – der Vampir! Ja, der Blutsauger, der Hollywood und unsere Albträume erobert hat. Bereite dich auf eine humorvolle, bissige und spannende Reise vor, die dich die ewige Frage stellen lässt: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert, oder doch ein ewiger Fluch? Sei dabei, wenn Schwarzwald und Seidl die Schattenseiten des ewigen Lebens aufdecken!
Literatur:
Aristoteles. (1995). Nikomachische Ethik (O. Gigon, Übers.). Artemis & Winkler.
Bohn, T. M. (2016). Der Vampir : ein europäischer Mythos. Böhlau Verlag.
Borrmann, N. (2011). Vampirismus: Der Biss zur Unsterblichkeit. Diederichs Verlag.
Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. Niemeyer.
Kant, I. (2010). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Felix Meiner Verlag.
Köppl, R. M. (2011). Der Vampir sind wir: Der unsterbliche Mythos von Dracula bis Twilight. Residenz.
Platon. (2015). Phaidon (O. Apelt, Übers.). Reclam.
Polidori, J. W., & Byron, G. G. (2014). Der Vampir: Eine Erzählung. C.H. Beck. (Original work published 1819)
Schopenhauer, A. (1969). Die Welt als Wille und Vorstellung (Sämtliche Werke, Band II). C. H. Beck.
Stoker, B. (2020). Dracula (U. Bossier, Übers.). Reclam, Philipp. (Original work published 1897)
What We Do in the Shadows (TV series). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Abgerufen am 22. Juli 2024, von [https://en.m.wikipedia.org/wiki/What_We_Do_in_the_Shadows_(TV_series)].
Nosferatu – Der Untote. In Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Abgerufen am 22. Juli 2024, von [https://de.wikipedia.org/wiki/Nosferatu_–_Der_Untote].
In dieser Folge nimmt Schwarzwald euch mit auf eine Reise in seine Kindheit. Gemeinsam erforschen Seidl und er das „Geheimnis der Erde“ im SNES-Klassiker Terranigma. Welche Rolle dabei die Abrahamitischen Religionen spielen, um was es sich bei der Trinität der chinesischen Weisheitslehren handelt und wie Nietzsches Werk „Jenseits von Gut & Böse“ in Relation zu Nintendos hauseigener Blonden Bestie steht, erfahrt ihr in der 12. Folge von „Schwarzwald VERSUS Seidl“.
PC Games. (2021, December 19). Terranigma | RETRO | Liebe für den Planeten. [Video]. YouTube. https://youtu.be/lLp6L-4DhGk?si=xAYZpEdk3AP5ZUoH [25.07.24]
Game Theorist. (2011, September 13). Terranigma and the Philosophy of History. [Blog post]. Super Game Theory. https://supergametheory.wordpress.com/2011/09/13/terranigma-and-the-philosophy-of-history/ [25.07.24]
Behind the Screens. (2020, July 17). Leben, Tod, Wiedergeburt – Neuanfang mit Terranigma. [Blog post]. Behind the Screens. https://behind-the-screens.de/2020/07/17/leben-tod-wiedergeburt-neuanfang-mit-terranigma/#:~:text=Terranigma%20erzählt%20eine%20Geschichte%20von,ohne%20das%20Andere%20nicht%20existieren[25.07.24]
Nietzsche, F. (1968). Jenseits von Gut und Böse: Zur Genealogie der Moral. In G. Colli & M. Montinari (Eds.), Werke: Kritische Gesamtausgabe (Sechste Abteilung, Zweiter Band). Walter de Gruyter & Co.
Schopenhauer, A. (2020, June 18). Understanding Schopenhauer through Terranigma. [Video]. YouTube. https://youtu.be/RGWKpPyqhRM?si=EEPpvmYUSIAKLFan [25.07.24]
Taucht mit uns in die packende Welt von Trisolaris ein! Warum fasziniert uns der Untergang der Menschheit so sehr? Wir ergründen Freuds Todestrieb und Nietzsches Übermenschen. Entdeckt psychologische und philosophische Erklärungen, die unsere Obsession für apokalyptische Geschichten enthüllen. Kann die Trisolaris-Trilogie uns helfen, diese Denkspirale zu verstehen? Seid gespannt auf eine hitzige (und witzige) Diskussion voller tiefschürfender Einsichten und begeisterter Fan-Reflexionen in dieser Episode von „Schwarzwald VERSUS Seidl“!
Literatur & Quellen:
Benioff, D., Weiss, D. B., & Woo, A. (Creators). (2024). 3 Body Problem [TV series]. Netflix.
Campbell, J. (2008). The Hero with a Thousand Faces. Princeton University Press. (Original work published 1949)
Dolter, B., & Victor, P. A. (2017). From growth to sustainability. Edward Elgar Publishing.
Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. Franz Deuticke.
Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Heidegger, M. (2002). Die Frage nach der Technik. Klett-Cotta. (Original work published 1954)
Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. Niemeyer. (Original work published 1927)
Jenkins, H. (2006). Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. NYU Press.
Liu, C. (2016). Die drei Sonnen (M. Kubiak, Trans.). Heyne Verlag. (Original work published 2008)
Liu, C. (2018). Der dunkle Wald (M. Kubiak, Trans.). Heyne Verlag. (Original work published 2008)
Liu, C. (2019). Jenseits der Zeit (M. Kubiak, Trans.). Heyne Verlag. (Original work published 2010)
Nietzsche, F. (2003). Also sprach Zarathustra. Goldmann Verlag. (Original work published 1883)
Wiesendanger, M. (2024) Anthropozän: Eine neue Epoche wird es nicht geben, beschließen Geologen. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/wissenschaft/anthropozaen-eine-neue-epoche-wird-es-nicht-geben-beschliessen-geologen-ld.1820904 [27.06.2024]
Diese Folge lässt uns, liebe Ringhörer*innen, ein erstes, kleines Jubiläum feiern! „Die 10te Episode“ ist der Aufhänger, und auch diesmal diskutieren Schwarzwald und Seidl in altbekannter und bewährter Weise: philosophisch und natürlich popkulturell aufgeladen. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit kontrafaktischer Geschichte und gehen der Frage nach, wie diese positiven Einfluss auf die Pädagogik haben kann. Was das alles mit Nazis auf der Venus und halbnackten Samurai-Generälen zu tun hat, erfahrt Ihr in der 10. Folge von „Schwarzwald VERSUS Seidl“.
Literatur & Quellen:
Alternative Geschichte: Wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte. Gameswelt. https://www.gameswelt.at/wolfenstein-ii-the-new-colossus/special/alternative-geschichte-wenn-deutschland-den-krieg-gewonnen-haette-279889 [24.05.24]
Bender, S. (2014) Virtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. Transcript Verlag.
Empörung und Widerstand: Kontrafaktische Geschichtserzählung bei Quentin Tarantino. Geschichte der Gegenwart. https://geschichtedergegenwart.ch/empoerung-und-widerstand-kontrafaktische-geschichtserzaehlung-bei-quentin-tarantino/ [24.05.24]
Hegel, G. W. F. (1988). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Faksimilierter Druck der ursprünglichen Fassung Heidelberg 1817. (H. Glockner, Vorwort). Stuttgart: F. Frommann.
Köhler, D., & Pöggeler, O. (2010). G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (2., bearb. Aufl.). Berlin :: Akademie Verlag.
Kontrafaktische Geschichte: Geschichte neu erfinden als wissenschaftliche Methode. Deutschlandfunk Nova. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kontrafaktische-geschichte-geschichte-neu-erfinden-als-wissenschaftliche-methode [24.05.24]
Kontrafaktische Geschichtsschreibung: Was ist der Sinn dahinter? Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/gesellschaft/kontrafaktische-geschichtsschreibung-was-ist-der-sinn-dahinter-ld.1748402 [24.05.24]
Miotto, R., Danieletto, M., Scelza, J. R., Kidd, B. A., & Dudley, J. T. (2018) Reflecting health: smart mirrors for personalized medicine. https://doi.org/10.1038/s41746-018-0068-7 [24.05.24]
- 23. Mai, 2024
Star Wars ist nicht bloß die Reise des Heros durch die Galaxis. „Das Leben erschafft [die Macht], bringt sie zur Entfaltung. Ihre Energie umgibt uns, verbindet uns mit allem. Erleuchtete Wesen sind wir, nicht diese rohe Materie.“ – Was sich hinter dem Konzept der Macht verbirgt, was Skeptizismus, reduktiver Materialismus und Panpsychismus damit zu tun haben, erfährst du in Folge 09 von Schwarzwald VS Seidl. Möge die Macht mit der Ringhörerschaft sein!
Literatur & Quellen:
Friedrich, L. (2015). Die Reise des Helden. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).
Garcia, T. (2015). Von Newton bis Yoda. Die Force. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).
Morizot, B. (2015). Priester für unsere Zeit. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).
Newmark, C. (2015). Die Kraft in allem. In Star Wars – Der Mythos unserer Zeit(Sonderausgabe 5).
Vorwürfe gegen Twitch-Streamerin https://rp-online.de/nrw/panorama/vorwuerfe-gegen-twitch-streamerin-annitheduck-aus-moenchengladbach-rheydt_aid-112250631 [11.05.24]
Midi-Chlorianer https://jedipedia.fandom.com/wiki/Midi-Chlorianer [11.05.24]
- 4. Mai, 2024
Es gibt was auf die Ohren! In Folge 8 avanciert Schwarzwald zum 8-Bit-DJ und präsentiert uns das Opus magnum von keinem Geringeren als Toby Fox! Nie gehört? Kein Wunder! Der Mann ist doch eigentlich für die Entwicklung von Videospielen bekannt. Ob sich der K. O.-Gedanke zu einem gelungenen Arrangement fügt oder Seidl die Harmonie durch schiefe Töne, in Form von Gegenargumenten, stören kann, erfahrt ihr in der aktuellen Folge von „Schwarzwald versus Seidl“.
Literatur & Quellen:
Exploring the Depths of Game Theory - Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=opUb5hdzRRA&t=1559s [07.05.24]
Understanding Digital Storytelling in Video Games - Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Eb7nIkfyO5Y [07.05.24]
Insights on Game Design: A Professional Perspective - Verfügbar unter: https://youtu.be/gmau-gRMr_U?si=QrvE1S-H2g9x09N8&t=65 [07.05.24]
What Makes a Great Melody: 7 Lessons Learned from Undertale - Verfügbar unter: https://medium.com/the-sound-of-ai/what-makes-a-great-melody-7-lessons-learned-from-undertale-75c776054445 [07.05.24]
Weiterführende Informationen: https://undertale.com [07.05.24]
Was kann ich wissen? 300 Jahre Immanuel Kant stehen an und werden exzessiv gefeiert. Das Gesicht des Ex-Königsbergers ziert Magazine und Zeitschriften. Der Philosophiebetrieb feiert den Aufklärer abgöttisch.
Was soll ich tun? Reinhören und erfahren, ob dieses Ereignis tatsächlich ein Grund zum Mitfeiern ist! Wir befragen die dunkle Seite des Preußen und untersuchen sein Erbe in dieser Folge. Happy Birthday, Immanuel!
Was darf ich hoffen? Auf philosophisch-aufgeladenes Balsam für die Ohren! Wenn ihr euch im Anschluss dabei erwischt, wie ihr bei Kantlektüre eurer Wahl Pistazien-Croissants manifestiert, dann habt ihr wahrlich den Status der Ringhörer*innenschaft erlangt!
Was ist der Mensch? Findet es (vielleicht) heraus in Folge 07 von „Schwarzwald versus Seidl“.
Deutschlandfunk Kultur. (2024). 300 Jahre Kant: Revolutionärer Philosoph der Freiheit. Deutschlandfunk Kultur. Verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/immanuel-kant-300-100.html [21.04.24]
Esser, A. M. (2024). Angehende Menschen: Nach dem Rassismus von Kant zu fragen, verengt das Problem. In: Zeit Geschichte, 1/24, Kant: Wie der große Philosoph der Aufklärung unsere Welt bis heute prägt.
Jankowski, H. (2017). Aristoteles bis Kant: Die Klugen prägten den Rassismus. Die Presse Online. Abrufbar unter: https://www.diepresse.com/5320052/aristoteles-bis-kant-die-klugen-praegten-den-rassismus [21.04.24]
Mortimer, F. L., & Pruzan, T. (2007). Die scheußlichsten Länder der Welt, Mrs. Mortimers übellauniger Reiseführer. Malik.
SRF Kultur. (2024). Megatrend Manifestieren: Welche Macht haben unsere Gedanken? Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=XaTB5d3bqGA [21.04.24]
- 15. April, 2024
Alles Politik oder doch nur Wissenschaftstheorie? In Folge 6 sind Schwarzwald und Seidl dieser Frage auf der Spur und kämpfen sich durch einen Dschungel von längst ausgedienten ein- und zweidimensionalen Modellen der politischen Positionen. Werft die Hufeisen in die Ecke, steckt den Kompass wieder, denn das Zeitalter der Hyperpolitik hat bereits begonnen – und wenn ihr euch jetzt fragt, was das alles mit kapitalismusgetriebenem Penisneid auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge „Schwarzwald versus Seidl“.
Literatur & Quellen:
Parlament der Republik Österreich. (s.d.). Parlament erklärt - Folge 55 [Audio-Podcast]. Abgerufen von https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/parlament-erklaert-folge-55/ [15.04.24]
Polit-Kompass. (s.d.). Polit-Kompass. Abgerufen von https://polit-kompass.de/de/ [15.04.24]
Statista. (s.d.). South Korea: Gender Pay Gap. Abgerufen von https://www.statista.com/statistics/641812/south-korea-gender-pay-gap/#:~:text=In%202022%2C%20the%20women's%2Dto,in%20South%20Korean%20society%20today [15.04.24]
Tagesspiegel. (s.d.). Weltweit niedrigste Geburtenrate: Südkorea erreicht neues Rekordtief. (2024) Abgerufen von https://www.tagesspiegel.de/internationales/weltweit-niedrigste-geburtenrate-sudkorea-erreicht-neues-rekordtief-11282539.html [15.04.24]
- 26. März, 2024
In Folge 5 „Schwarzwald VERSUS Seidl“ tauchen die Beiden in die Welt von One Piece ein! An Board der Flying Lamb stellen sie sich Fragen der klassischen Stoa und buddhistischer Lehren. Am Horizont liegt das Ziel, wenn Schwarzwald und Seidl die faszinierende Fusion von westlicher und östlicher Weisheit diskutieren. Eine packende Episode, die dich dazu inspiriert, deine eigenen Träume zu verfolgen!
Literatur & Quellen:
Jaspers, K. (2016). Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. In K. Salamun (Hrsg.), Werke (Bd. 10). Schwabe Verlag Basel.
Oda, E. (1998-). One Piece [Manga]. Shōnen Jump.
Owens, M., & Maeda, S. (Entwickler). (2023). One Piece [Fernsehserie]. Vereinigte Staaten, Japan: Tomorrow Studios.
The Philosophy of One Piece - https://youtu.be/hF-81IRforI?si=3BSZ_mEUTvzdPwLi
- 15. März 2024