Zu Gast: Priv.-Doz. Mag.a Dr. Corinna Perchtold-Stefan, Psychologin, Universität Graz
Mord. Gänsehaut. Serienkiller im Podcast-Format. Doch was zieht uns so magisch an echten Verbrechen an?
Corinna taucht mit uns in die Psychologie hinter dem True-Crime-Boom ein: Warum schauen vor allem Frauen stundenlang Dokus über reale Verbrechen? Schärfen diese Formate unsere Wachsamkeit – oder füttern sie unsere Ängste?
Es geht um dunkle Persönlichkeitszüge, emotionale Kontrolle, den Reiz des Bösen – und was das alles mit uns macht.
Dazu: Denkschelle, K.O.-Gedanke, Smart-Gong – alle am Start.
Jetzt reinhören. Wenn du dich traust.
Mehr zu Corinna und ihrer Forschung:
Homepage der Biopsy Graz – True Crime & morbide Neugier: https://biologische-psychologie.uni-graz.at/de/forschungsfelder/true-crime-morbide-neugier/
Corinna auf ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Corinna-Perchtold-Stefan?ev=prf_overview
Quellen:
Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. Leipzig, Wien & Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Seneca, L. A. (1993). Briefe an Lucilius (O. Apelt, Übers.; Philosophische Schriften, Bd. 3). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Marcus Aurelius. (2019). Selbstbetrachtungen (G. Krapinger, Hrsg. & Übers.). Ditzingen: Reclam Universal‑Bibliothek.
Einspieler:
Suzuki, K. (2023) Save Room – OST. In: Resident Evil 4 Remake. Published by Capcom