Zu Gast: Daniela Wolf, Bakk. MSc MA MA
Was haben Cindy Aurum, Barbie und Paw Patrol mit feministischer Theorie zu tun? In dieser Folge werfen wir einen scharfsinnigen Blick auf die Darstellung von Frauen in technischen Rollen – von Videospielen über Animationsserien bis hin zu philosophischen Klassikern. Daniela Wolf, Informatikerin und Gründerin von techshelikes, diskutiert mit uns, wie Medienbilder unsere Wahrnehmung von Technik und Geschlecht prägen.
Ist Cindy Aurum mehr als nur ein Gadget-Girl? Was sagt der Barbie-Film über weibliche Technikrollen aus? Beeinflussen Serien wie Paw Patrol das Bild von Mädchen in MINT-Fächern?
Mit philosophischen Perspektiven von Simone de Beauvoir und Hannah Arendt hinterfragen wir die Konstruktion von „Frau“ und „Technik“ und diskutieren, wie Medienbilder reale Berufsentscheidungen beeinflussen können.
Check out:
Der großartige Schwesterpodcast:
Soundtrack:
Deluxe, D. (2020). Infiltrator [Song]. Auf Ghostrunner (Original Soundtrack). 505 Games.
Unsere Quellen:
Arendt, H. (2002). Vita activa oder Vom tätigen Leben (12. Aufl.). Piper. (Originalarbeit 1958)
de Beauvoir, S. (1992). Das andere Geschlecht (E. Passet, Übers.). Rowohlt. (Originalarbeit 1949)
Wolf, D. (2018). Informatik-Know-how für die Flüchtlingshilfe. In e-fellows.net (Hrsg.), Perspektiven für Informatiker 2019: Branchenüberblick, Erfahrungsberichte und Tipps zum Einstieg (3., aktualisierte Aufl., S. 198–199). e-fellows.net.
Wolf, D. (2019). Informatikerinnen als Selbstständige. In e-fellows.net (Hrsg.), Weiblich, erfolgreich, MINT 2019: 2. Branchenüberblick – Perspektiven für MINT-Frauen (S. 50–52). e-fellows.net.