L'entraîneur Michael Figge explique pourquoi la question de la pause hivernale des chevaux de course ne peut pas être traitée de manière générale.
Il fournit des recommandations claires issues de la pratique :
Ceci est un regard honnête en coulisses, soulignant qu'il n'existe pas de schéma rigide, mais uniquement des décisions bien fondées et individuelles.
👉 https://www.rennstall-figge.de/blog/pause-hivernale-pour-les-chevaux-de-course
Die Rennsaison ist vorbei, die Temperaturen sinken – und Trainer Michael Figge vom Rennstall Figge steht vor der jährlichen, komplexen Entscheidungsfrage: Sollen Rennpferde zur Winterpause ins Gestüt oder besser im Rennstall bleiben?.
Die Entscheidung, die sich jedes Jahr neu stellt, ist keineswegs pauschal zu treffen. In dieser Podcastfolge teilt der erfahrene Trainer seine persönliche und fachliche Einschätzung, die sich stark am Alter, Entwicklungsstand und Charakter des jeweiligen Pferdes orientiert.
Die wichtigsten Fragen und Antworten in dieser Episode:
Mehr Infos unter https://www.rennstall-figge.de/blog/winterpause-bei-rennpferden-ab-ins-gestuet-oder-besser-im-rennstall-bleiben
Der Galopprennsport verbindet Tradition, Leidenschaft und sportliche Exzellenz. Trainer und Pferdemenschen übernehmen heute mehr Verantwortung für das Wohl, die Gesundheit und die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer vierbeinigen Athleten. Die moderne Medizintechnik eröffnet dabei Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Der weltweite Fortschritt, beobachtet in einem internationalen Netzwerk, zeigt, dass das Tierwohl im Mittelpunkt einer neuen Ära des Galopprennsports steht, in der Forschung, Digitalisierung und Ethik Hand in Hand gehen.
Hightech für Prävention und Sicherheit:
Forschung und Zukunftsperspektive:
Die Hong Kong Jockey Club Equine Welfare Research Foundation (HKJCEWRF), gegründet 2020 durch eine Spende von 600 Millionen HK$, fördert Forschungsprojekte zur kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität von Vollblut-Rennpferden. Aktuelle Projekte beinhalten die Entwicklung eines smarten tragbaren Sensorsystems (Development and Validation of a Smart Wearable System) zur kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung von Vitalparametern wie Herzfrequenz, Körpertemperatur, Bewegungsmuster und Atmungsaktivität in Echtzeit.
Der Galopprennsport positioniert sich somit als Innovationslabor für angewandte Veterinärtechnologie. Künstliche Intelligenz, Sensorik und Datenanalyse erweitern die Erfahrung von Trainern und ermöglichen es, Entscheidungen im Sinne des Wohlbefindens des Pferdes zu treffen, um höchste sportliche Leistung bei maximalem Respekt für das Tier zu gewährleisten.
Wer mehr erfahren möchte, wie moderne Medizintechnik den Galopprennsport revolutioniert und welche Rolle dabei Innovation, Verantwortung und Ethik spielen, findet den vollständigen Artikel hier: https://www.rennstall-figge.de/blog/innovation-und-tierwohl-wie-moderne-medizintechnik-den-galopprennsport-revolutioniert
In dieser Folge tauchen wir tief in den „Equestrian Chic“ ein, der den Herbst/Winter 2025 als dominanten Modetrend prägt. Erfahren Sie, warum Marken von Gucci bis Burberry das Pferd als neues Mode-Statement entdeckt haben und wieso Stars wie Kendall Jenner das Motto „From Stable to Street“ verkörpern.
Dieser neue Boom im Modegeschäft ist kein Zufall, sondern Ausdruck eines kulturellen Wandels. Er spiegelt die Sehnsucht nach Echtheit, Handwerk, Beständigkeit und der Ästhetik des „Old Money“ wider, die heute als wahrer Luxus gilt.
Trainer Michael Figge, der selbst vor seiner Rennsport-Karriere als Industrie- und Modekaufmann tätig war, beleuchtet diese faszinierende Verbindung. Er erklärt, wie die Mode gerade jene klassischen Werte wiederentdeckt, die im Galopprennsport tagtäglich gelebt werden: echte Leidenschaft, Naturverbundenheit und Präzision. Der Rennstall verkörpert eine Welt, in der das Pferd als Partner und nicht als Sportgerät gesehen wird und wo Nähe und Verantwortung spürbar sind.
Wir beleuchten außerdem, wie Mode und Rennsport seit jeher auf exklusiven Bühnen wie dem White Turf St. Moritz zusammentreffen, wo Prestige, High Society und Hochleistungssport eine einzigartige Atmosphäre schaffen.
Diese Folge zeigt: Der Equestrian-Trend 2025 ist mehr als eine Modewelle – er ist ein lebendiger Beweis dafür, dass das Echte eine Zukunft hat.
Mehr Infos in unserem Blogartikel: https://www.rennstall-figge.de/blog/der-equestrian-trend-2025-warum-marken-wieder-pferde-lieben
Der Galopprennsport steht heute vor der Herausforderung, sichtbar zu bleiben und neue Menschen zu erreichen, da er mit einer Überfülle an Freizeit- und Lifestyle-Angeboten konkurriert. Seit Jahren wird in der Branche diskutiert, wie man neue Besitzer gewinnen kann, da es zwar nicht an Zuschauern, wohl aber an Menschen mangelt, die selbst ein Pferd im Training halten.
Was motiviert Menschen, ein Rennpferd zu besitzen? Unsere Analyse zeigt, dass es selten um Geld geht, sondern um Emotion, Verantwortung und Sinn. Die individuellen Beweggründe lassen sich psychologisch erklären:
Laut einer Nielsen-Studie interessieren sich rund 7,6 Millionen Deutsche für Galopprennen. Das allgemeine Bild in der Gesamtbevölkerung ist jedoch zwiespältig: Pferderennen werden häufig mit Wetten, Reichtum, Tradition, aber auch mit Tierquälerei in Verbindung gebracht. Unter den Galopprennsport-Interessierten stehen hingegen Attribute wie Spannung, Attraktivität, Leidenschaft und Dynamik im Vordergrund.
Die Rennbahnen haben großes Potenzial als Erlebnisort: Mehr als ein Drittel der Deutschen war bereits einmal auf einer Rennbahn, meist um einen schönen Tag mit Freunden oder Familie zu verbringen. Um neue Begeisterte zu gewinnen, muss der Sport jedoch Barrieren abbauen, da viele Nicht-Besucher Angst haben, „nicht dazuzugehören“.
Experten betonen, dass der Rennsport echte Geschichten braucht, nicht nur eine Imagekampagne. Wer heute den Galopprennsport erleben möchte, tut dies oft digital zuerst, weshalb die Sichtbarkeit online und über Social Media eine entscheidende Rolle spielt.
URL für weitere Informationen:Weitere Details zur Motivationspsychologie der Rennpferdebesitzer finden Sie im Originalbeitrag unter:https://www.rennstall-figge.de/blog/warum-menschen-rennpferde-besitzen
Was in London entschieden wird, kann schon morgen Auswirkungen auf uns in München haben. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir die jüngsten Proteste in Großbritannien gegen eine geplante Steuererhöhung auf Rennwetten, die unter dem Motto „Axe the Racing Tax“ stattfanden und sogar zur Absage von vier Renntagen führten, als Hunderte Jockeys, Trainer und Funktionäre vor dem Parlament in Westminster demonstrierten. Der Galopprennsport ist nicht nur ein Kulturgut, ein Wirtschaftsfaktor, der Arbeitsplätze und Unterhaltung bietet und eine große Quelle des Stolzes darstellt, sondern auch ein fragiles globales Ökosystem. Winfried Engelbrecht-Bresges, CEO des Hong Kong Jockey Club und Vorsitzender der IFHA, warnte bereits, dass zu starke Regulierung das gesamte Rennsport-Ökosystem gefährdet – von der Zucht über die Rennplanung bis hin zu internationalen Wettpools wie dem World Pool. Erfahren Sie, warum dieser Protest nicht nur eine britische Angelegenheit ist, sondern ein Weckruf für den deutschen Galopprennsport, wie er trotz stabiler, aber fragiler Zahlen anfällig für Einflüsse von außen bleibt und welche Rolle hohe Abgaben sowie strenge Spielerkontrollen für die Finanzierung spielen können.
Für weitere Informationen besuchen Sie: https://www.rennstall-figge.de/blog/zwischen-westminster-und-muenchen-globale-herausforderungen-lokale-folgen-im-rennstall
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Pferderennsports, wo Höchstleistung und Präzision nicht nur auf der Bahn, sondern auch in der Forschung Hand in Hand gehen. In dieser besonderen Episode sprechen wir über die zweijährige Stute Coco Soleil, die mit einem glänzenden zweiten Platz im prestigeträchtigen BBAG-Auktionsrennen in Baden-Baden-Iffezheim für Furore sorgte. Nur ein Hals trennte sie vom Sieg in diesem mit 102.500 Euro dotierten Rennen, bei dem sie unter dem frischgebackenen Gruppe-1-Sieger Clifford Lee antrat. Ihre Leistung brachte dem Team stolze 20.000 € Preisgeld ein, und ihr Trainer Michael Figge zeigte sich "sehr begeistert und super zufrieden".
Hinter diesem aufstrebenden Rennpferd steht ein ebenso beeindruckender Besitzer: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Florian Holsboer. Als renommierter Depressionsforscher und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Psychiatrie verbindet er in einzigartiger Weise seine Leidenschaft für den Rennsport mit wissenschaftlicher Präzision. Erfahren Sie, wie Coco Soleil die Brücke schlägt zwischen "Spitzensport und Spitzenforschung".
Prof. Holsboer ist Mitbegründer von HMNC Brain Health, einem Unternehmen, das bahnbrechende Forschungen an personalisierten Depressionstherapien betreibt. Mit erfolgreichen Studienergebnissen zum Wirkstoff Nelivaptan, der mittels eines genetischen Tests die Eignung für eine Behandlung ermittelt, hat HMNC Neuland in der Depressionsbehandlung betreten. Dieser Ansatz könnte einen Paradigmenwechsel in der Psychiatrie hin zu biologisch fundierteren Therapieentscheidungen bedeuten.
Entdecken Sie, wie Florian Holsboer sowohl im Rennstall als auch im Labor nach Spitzenleistungen strebt. Verpassen Sie außerdem nicht die besondere Gelegenheit: Coco Soleils jüngerer Bruder, ein Hengst von Flintshire aus derselben Mutter Melija, wird kurz nach dem Rennen bei der BBAG Jährlingsauktion 2025 unter der Lot-Nummer 125 in Iffezheim versteigert. Ein Beweis für das enorme Potenzial dieser Linie!
Diese Episode bietet inspirierende Einblicke in die Welt der Vollblüter und die wegweisende Arbeit eines Mannes, der sowohl auf der Rennbahn als auch in der Wissenschaft neue Maßstäbe setzt.
"Haben Rennpferde einen 'unsichtbaren Boxenstopp'? 🤔 In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Atemphysiologie von Galopprennpferden! 💨 Erfahre, warum unser Schützling Stern Markka nach einem reinen Geradenrennen in Deauville vom Jockey die Rückmeldung erhielt: „Er hat keine Luft geholt.“ Was dramatisch klingt, ist ein tiefgreifendes Beispiel dafür, wie eng der Atemrhythmus von Pferden mit der Streckenführung verbunden ist.
Wir erklären die "locomotor-respiratory coupling", bei der Pferde im Vollgalopp exakt einmal pro Galoppsprung ein- und ausatmen – ein fester 1:1-Takt, der keine flexiblen Atemzüge erlaubt. Doch warum nutzen viele Pferde dann einen Bogen vor der Zielgeraden für einen scheinbar tiefen, befreienden Atemzug?
Trainer Michael Figge beleuchtet die drei Hauptgründe für diesen "unsichtbaren Boxenstopp":
Für Pferde, die diese Routine verinnerlicht haben, kann ein Rennen ohne Bogen – wie das von Stern Markka in Deauville – bedeuten, dass sie das gesamte Rennen in hohem Tempo laufen und vergeblich auf diesen Moment des tiefen Durchatmens warten. Erfahre, welche Herausforderung gerade Strecken für Gewohnheitstiere darstellen und wie sich dies auf die Leistung auswirken kann.
Obwohl es keine spezifischen Studien zum Unterschied zwischen „Bogenrennen“ und „Geradenrennen“ gibt, bestätigen Studien die mechanische Kopplung von Atmung und Galoppsprung. Die Erkenntnisse aus der Praxis zeigen, wie entscheidend die individuelle Beobachtung und Kenntnis jedes einzelnen Pferdes für den Trainingserfolg sind.
Ein spannender Einblick in die Feinheiten des Rennsports, die den Unterschied machen – nicht nur sichtbar, sondern spürbar bis in die Lunge des Pferdes! 🏇✨
Mehr dazu im Originalartikel und weitere spannende Details findest du hier: https://www.rennstall-figge.de/blog/der-unsichtbare-boxenstopp-wie-der-bogen-rennpferden-eine-atempause-gibt
Taucht ein in eine faszinierende Reise durch die vielfältige Welt des Pferdesports! In dieser Episode nehmen wir euch mit zum unvergesslichen Betriebsausflug der Reitschule Matthof aus Ismaning. Der Matthof ist weit mehr als eine gewöhnliche Reitschule – mit rund 80 Schulpferden und einem breiten Angebot für Reitanfänger bis hin zu Turnierreitern steht hier das Verstehen, Fühlen und wertschätzende Miteinander mit dem Pferd im Mittelpunkt. Das Fundament bildet eine eigene Zucht von Fjord-, Shetland- und Welshponys mit rund 50 Zuchtstuten, die charakterstarke und zuverlässige Schulponys hervorbringt.
Erlebt, wie das Matthof-Team den Rennstall Figge auf der Galopprennbahn München-Riem besuchte! Hier gab es spannende Einblicke in die Morgenarbeit unserer Vollblüter, die Fütterung, das Management und die Renntaktik. Ein echtes Highlight war der Besuch der Startmaschine und die Mutprobe im mechanischen Sattel, wo jeder seine Balance à la Jockey testen konnte.
Doch damit nicht genug! Die Reise führte weiter zum Munich Polo Center, wo das Team unter der fachkundigen Anleitung von Wolf Jage, dem Präsidenten des Münchner Polo Clubs, und Barbara Schütz die fesselnde Welt des Polosports entdeckte. Von Spielregeln und Pferdetypen bis hin zu ersten Versuchen mit dem Polo-Schläger bei Walking-Stick-Übungen – hier wurde gelacht und gestaunt, wie anspruchsvoll und athletisch dieser Sport ist.
Diese Folge zeigt eindrucksvoll: So unterschiedlich Rennstall, Reitschule und Polo-Club auch erscheinen mögen, sie verbindet ein gemeinsames Ziel: Pferdegerechtes Arbeiten, langfristiges Denken und echte Leidenschaft für das Wohl und die Weiterentwicklung jedes einzelnen Tieres. Lasst euch inspirieren von diesem Austausch voller Wissen, Herzblut und Begeisterung!
Für weitere Details und Eindrücke zu diesem besonderen Tag, besucht unseren Blog-Beitrag:
Willkommen zu einer Sonderfolge, die sich einem der bewegendsten Momente im deutschen Galopprennsport widmet! Erleben Sie die unglaubliche Geschichte des IDEE 156. Deutschen Derbys vom 6. Juli 2025 in Hamburg-Horn, das für immer in den Geschichtsbüchern bleiben wird.
Im Mittelpunkt steht die 26-jährige Jockeyin Nina Baltromei, die auf dem von Yasmin Almenräder für den Stall Cloverleaf trainierten Hochkönig einen historischen Sieg errang. Sie ist die erste Frau überhaupt, die das wichtigste Rennen des Jahres im Rennsattel gewinnen konnte. Hochkönig, ein Außenseiter mit einer Quote von 19,3:1, zeigte ein „unfassbares Finish“ und fing den englischen Gast Convergent unter Clifford Lee genau vor dem Ziel noch ab. Das Ergebnis wurde erst durch ein Zielfoto bestätigt.
Erfahren Sie mehr über:
Dieser Derby-Sieg war „nicht nur ein Sieg auf dem Papier, sondern einer fürs Herz“ und ein Zeichen für die Offenheit, Fairness und Entwicklung des Galopprennsports.
Für tiefere Einblicke in Nina Baltromeis außergewöhnlichen Werdegang und die emotionale Bedeutung dieses Triumphs für den Rennsport, besuchen Sie unseren speziellen Artikel.
Pferderennen bei über 30°C ☀️🌡️ – für viele ein Widerspruch. Doch ist Galopprennsport in der Sommerhitze noch vertretbar? In dieser Folge beleuchten wir, warum trotzdem gestartet wird und welche strengen Schutzmaßnahmen heute Pflicht sind. Erfahre, was im Pferdekörper bei Hitze passiert. Pferde produzieren enorme Mengen an Wärme, die bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit schlechter abgegeben werden kann, was zu Hitzestress, Kreislaufproblemen, Dehydrierung und im Extremfall zu einem Hitzschlag führen kann. Wir erklären, wie moderne Rennställe wie der Rennstall Figge ihre Hochleistungssportler vor diesen Risiken schützen.
Maßnahmen umfassen intensive Kühlung nach dem Rennen mit eimerweise kaltem Wasser, Schwämmen und mobilen Ventilatoren, besonders an der stark beanspruchten Hinterhand. Bei extremer Hitze unterbrechen sie das Training und gehen mit den Pferden zu einem nahegelegenen Naturbach zur Abkühlung und Entspannung. Die Körpertemperatur wird vor und nach dem Rennen gemessen, und Fachpersonal achtet auf Symptome wie Muskelzittern, flache Atmung oder Unruhe; bei Verdacht auf Hitzestress wird nicht gestartet oder sofort behandelt.
Große Rennbahnen setzen zudem Kühlventilatoren mit feinem Sprühnebel ein, um ein künstlich kühles Mikroklima zu erzeugen, das die Verdunstung fördert. Der Transport zur Bahn ist ebenfalls geregelt: Es gelten europaweit klare Regeln wie maximal 8 Stunden Transportzeit ohne Pause, klimatisierte Fahrzeuge mit Belüftung im Pferdebereich, und Wasser muss immer mitgeführt und angeboten werden. Die Reiseplanung erfolgt oft so, dass der Großteil der Fahrt in der kühlen Dunkelheit stattfindet.
In einigen Ländern wie Großbritannien und Australien greifen ab ca. 30°C Zusatzmaßnahmen, und ab 35°C erfolgt eine Überprüfung, gegebenenfalls mit Absage einzelner Rennen oder ganzer Meetings. Dabei werden nicht nur die Temperatur, sondern auch Luftfeuchtigkeit, Wind, Beschattung und der Anreiseweg bewertet. Wichtig ist, dass Entscheidungen nicht vom Veranstalter allein getroffen werden, sondern in Abstimmung mit Tierärzten, Offiziellen und der Rennleitung. Pferde zeigen deutliche Signale, wenn ihnen zu heiß ist, wie flache Atmung, Muskelzittern, Teilnahmslosigkeit oder Unruhe, und das Stallteam ist darauf trainiert, dies früh zu erkennen und rechtzeitig zu handeln.
Das übergeordnete Ziel ist überall dasselbe: Sicherheit geht vor Prestige. Entdecke, warum Galopprennsport heute verantwortungsbewusster Hochleistungssport ist, in dem Tierschutz und Leistung kein Widerspruch sein müssen. Deine Meinung ist gefragt: Reichen diese Maßnahmen aus? Diskutiere mit uns!
Alle Infos und weitere Details findest du in unserem Blogartikel hier ➡️ https://www.rennstall-figge.de/blog/30-grad-und-mehr-so-geht-der-galopprennsport-mit-heissen-tagen-um
Mit Coco Soleil, der aktuell wohl besten Zweijährigen in unserem Stall und dem Hengst Iron, einem vielversprechenden 3-jährigen im Training bei US-Toptrainer Michael W. McCarthy (u. a. Sieger der Preakness Stakes 2025, Gruppe 1), zeigt sich das außergewöhnliche Potenzial der Mutterstute Melija mehr als deutlich.
Die Monsun-Tochter hat bereits mehrere Sieger gebracht (8 Nachkommen, 5 alt genug für die Bahn, davon 4 Sieger) und entstammt dem direkten Stamm der Gruppe-Sieger Mythico und Khumba Mela. Jetzt steht sie – gemeinsam mit ihrer Nachzucht – exklusiv über die Online-Auktion von Auctav zum Verkauf.
Eine seltene Gelegenheit für Rennstallbesitzer und Züchter, in eine bewährte Linie mit sportlicher wie genetischer Tiefe zu investieren.
Welcome to a captivating episode that delves deep into the world of horse racing, telling the incredible story of STERN MARKKA! 🎧 In this episode, we take you behind the scenes with Rennstall Michael Figge and illuminate the unique journey of a horse whose career hung by a thread early on.
STERN MARKKA hails from the legendary breeding operation of Elisabeth and André Fabre, a true icon of European flat racing with over 300 Group 1 victories. Yet, despite his noble lineage, his future on the racetrack seemed uncertain. At just two years old, he suffered a severe knee injury in a dramatic accident, including a broken kneecap and a deep hole in his leg, after panicking and running through the rails onto a golf course. The veterinarian's prognosis was devastating: surgery was essential, or he might even have to be euthanized.
However, Michael Figge and the owners made a courageous decision: No surgery, but patience and trust. Discover how this unwavering belief in STERN MARKKA led to a sensational comeback. We highlight the surprising conversation with legendary trainer André Fabre in Chantilly, where he was shown STERN MARKKA's old X-rays and reports, and how, in light of his recovery, he could only wish "Hals und Bein!" (Neck and Leg!). Experience how STERN MARKKA, as a massive outsider with odds of 51:1, achieved a sensational third place in the Prix Darshaan in Chantilly and later secured an impressive victory in Dortmund.
We also cover his recent major appearances: the solid 6th place in the strongly contested Premio Ambrosiano in Milan, where he delivered a respectable performance despite a small wound on his hind leg and an agitated, "stallion-like" demeanor, as well as the brave 4th place in the traditional Premio Presidente Della Repubblica in Rome, where he dictated the pace from the front under jockey Silvestre de Sousa and received praise from both the jockey and trainer Michael Figge.
This episode is a must-listen for every horse racing enthusiast and shows that racehorses sometimes only need time – and people who believe in them – to become true fighters. Experience the emotions, challenges, and unyielding power of belief in this in-depth audio summary of STERN MARKKA's incredible journey! 🚀🏆
#SternMarkka #RennstallFigge #HorseRacing #FlatRacing #ComebackStory #AndréFabre #Podcast #HorseRacing #Sport #Racehorse #Patience #Trust #Milan #Rome #Chantilly
Willkommen zu einer packenden Episode, die tief in die Welt des Rennsports eintaucht und die unglaubliche Geschichte von STERN MARKKA erzählt! 🎧 In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen von Rennstall Michael Figge und beleuchten die einzigartige Reise eines Pferdes, dessen Karriere schon früh am seidenen Faden hing.
STERN MARKKA stammt aus der legendären Zucht von Elisabeth und André Fabre, einer wahren Ikone des europäischen Galopprennsports mit über 300 Gruppe-1-Siegen. Doch trotz seiner edlen Abstammung schien seine Zukunft auf der Rennbahn in Frage gestellt. Im Alter von nur zwei Jahren erlitt er bei einem dramatischen Unfall eine schwere Knieverletzung, darunter eine gebrochene Kniescheibe und ein tiefes Loch im Bein, nachdem er panisch durch die Rails auf einen Golfplatz rannte. Die Prognose des Tierarztes war vernichtend: Eine Operation sei unumgänglich, oder man müsse ihn sogar einschläfern.
Doch Michael Figge und die Besitzer trafen eine mutige Entscheidung: Keine Operation, sondern Geduld und Vertrauen. Erfahrt, wie dieser unerschütterliche Glaube an STERN MARKKA zu einem sensationellen Comeback führte. Wir beleuchten das überraschende Gespräch mit Trainerlegende André Fabre in Chantilly, dem die alten Röntgenbilder und Berichte von STERN MARKKA gezeigt wurden, und wie er angesichts der Genesung nur "Hals und Bein!" wünschen konnte. Erlebt, wie STERN MARKKA als krasser Außenseiter mit einer Quote von 51:1 im Prix Darshaan in Chantilly einen sensationellen dritten Platz erreichte und später einen beeindruckenden Sieg in Dortmund einfahren konnte.
Wir beleuchten auch seine jüngsten Auftritte auf großer Bühne: den soliden 6. Platz im stark besetzten Premio Ambrosiano in Mailand, wo er trotz einer kleinen Wunde am Hinterbein und angespannter, "hengstiger" Art eine beachtliche Leistung zeigte, sowie den tapferen 4. Platz im traditionsreichen Premio Presidente Della Repubblica in Rom, wo er unter Jockey Silvestre de Sousa von der Spitze aus das Tempo diktierte und sowohl vom Jockey als auch vom Trainer Michael Figge Lob erhielt.
Diese Episode ist ein Muss für jeden Rennsport-Enthusiasten und zeigt, dass Rennpferde manchmal nur Zeit – und Menschen, die an sie glauben – brauchen, um zu wahren Kämpfern zu werden. Erlebt die Emotionen, die Herausforderungen und die unbändige Kraft des Glaubens in dieser tiefgehenden Audio-Zusammenfassung von STERN MARKKA's unglaublicher Reise! 🚀🏆
#SternMarkka #RennstallFigge #Pferderennen #Galopprennsport #ComebackStory #AndréFabre #Podcast #HorseRacing #Sport #Rennpferd #Geduld #Vertrauen #Mailand #Rom #Chantilly
Jeder im Galopprennsport kennt dieses Phänomen: Die Stallform. Mal ist sie kaum zu fassen und die Pferde eilen von Sieg zu Sieg, mal steckt das gesamte Team scheinbar in einem Tief, in dem nichts mehr gelingen will.
Trainer Michael Figge spricht offen über dieses Auf und Ab, das jeden mal trifft und sich nicht vollständig kontrollieren lässt. Er beleuchtet die vielfältigen Ursachen – von unbemerkten Infekten über Futterqualität bis hin zur unsichtbaren, aber hochsensiblen Stimmung im Stall. Pferde spüren Unsicherheit, Druck und Stress im Team.
Doch wie navigiert man durch so eine Formkrise? Übertriebene oder hastige Maßnahmen sind oft kontraproduktiv. Stattdessen rät der Trainer: Cool bleiben, durchhalten, beobachten und an die eigene Arbeit glauben. Auch wenn die Siege ausbleiben, kann die Leistung der Pferde weiterhin da sein.
Die gute Nachricht: Die Stallform kann jederzeit drehen. Mit Geduld, Teamgeist, einem klaren Kopf und dem Vertrauen in die eigene Philosophie meistert man schwierige Phasen und wird langfristig belohnt.
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Stallform ein und erfahren, wie man mit den Herausforderungen umgeht, wenn es im Rennstall einmal nicht so läuft, basierend auf den Erfahrungen von Michael Figge.
Mehr dazu im Originalartikel:👉 https://www.rennstall-figge.de/blog/stallform-wenns-laeuft-dann-laeufts-oder-eben-nicht
Was passiert mit Galopprennpferden, wenn ihre Rennkarriere vorbei ist? Für viele Vollblüter beginnt dann ein neues, erfüllendes Kapitel. Gemeinsam mit unserem Partner Vollblut vom Haunsberg begleiten wir ehemalige Galopper auf ihrem Weg in ihre zweite Karriere – ob als zuverlässiges Freizeitpferd, vielseitiger Sportpartner oder sogar einfühlsames Therapiepferd.
In dieser Episode stellen wir drei besondere Pferde vor: Arano, der nach wenigen Wochen bei Vollblut vom Haunsberg sein neues Zuhause und seine Berufung als Therapiepferd fand und sogar Tierärzte überraschte. Er war sanft, aufmerksam und unter dem Sattel ein Traum. Auf einem integrativen Hof dient er heute als zuverlässiges Therapiepferd, was sein zukünftiges Team sofort begeisterte. Der Tierarzt staunte nach der Ankaufsuntersuchung über seine Entspannung. Dann ist da Kamo, ein echter Rohdiamant mit tollem Bewegungspotenzial, ehrlichem Charakter und enormer Lernfreude. Eine Reiterin erkannte sein Talent und sein feines Wesen und entschied sich spontan, ihn zu übernehmen. Heute ist Kamo als vielseitiger Partner angekommen. Und schließlich Lucky Moon, ein sanfter Vollblüter mit freundlichem Wesen, einem ausgeglichenen Temperament und ehrlicher Neugier. Er sucht aktuell noch sein Für-immer-Zuhause als Partner für Freizeit und Bodenarbeit. Er zeigt sich lernwillig und menschenbezogen. Auch vor der Kamera im Rennstall bewies er seine Gelassenheit und Ausstrahlung.
Ihre Geschichten zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in ehemaligen Rennpferden steckt – wenn man ihnen mit Offenheit und Geduld begegnet. Sie sind feinfühlig, intelligent, leistungsbereit und vor allem bereit, sich auf den Menschen einzulassen. Lass dich inspirieren von der Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und tiefen Verbindung, die diese Pferde mit Menschen eingehen können.
Mehr Details und die vollständigen Geschichten zu Arano, Kamo und Lucky Moon finden Sie im Originalartikel "Vom Vollblut zum Vertrauten – Neue Wege für Ex-Rennpferde" von Michael Figge auf der Website von Rennstall Figge: https://www.rennstall-figge.de/blog/vom-vollblut-zum-vertrauten-neue-wege-fuer-ex-rennpferde
Erfahren Sie, warum Galopprennen viel mehr sind als nur Sport! 🏇 In Deutschland dienen sie als hochpräzises Instrument der Tierzucht für Englische Vollblüter. Es handelt sich um gesetzlich geregelte Zuchtleistungsprüfungen, die von Deutscher Galopp e.V. im staatlichen Auftrag durchgeführt werden. Nur Pferde, die auf der Rennbahn Leistung zeigen, werden zur Zucht zugelassen. 📈 Dabei zählen objektive Kriterien wie Geschwindigkeit, Gewinnsumme und Platzierung. Dieses System ist vergleichbar mit der Olympia-Qualifikation im Sport. Es geht darum, ein komplettes Gesamtpaket zu züchten: ein Pferd mit Gesundheit, Schnelligkeit, Ausdauer, Härte und Einsatzbereitschaft für höchste Leistungen. Die Zucht basiert auf wissenschaftlicher Grundlage und erfolgt unter ständiger tierärztlicher Begleitung. Entdecken Sie, wie Qualität durch Leistung gesichert wird und warum das Englische Vollblut das Produkt einer klar strukturierten, staatlich begleiteten Zuchtstrategie ist. Einblick in die faszinierende Welt, wo jedes Rennen Zuchtgeschichte schreibt! ✨🐎🧬🇩🇪
🏇✨ Das Englische Vollblut ist weit mehr als nur ein Rennpferd – es ist ein genetisches Kraftwerk! In dieser Folge von "Vollblut Pur" tauchen wir tief in die Rolle des Englischen Vollbluts als Genetischer Veredler anderer Pferderassen ein. Erfahre, wie seine gezielte Einkreuzung seit Jahrhunderten entscheidende Leistungsmerkmale verankert und Pferde schneller, schlanker, leistungsfähiger und gesünder macht.
Wir beleuchten die zentralen Eigenschaften, die das Vollblut in die moderne Sportpferdezucht einbringt: von Explosivität und Schnellkraft 💪 über Mut und Härte im Gelände 🌳 bis hin zu hoher Ausdauer dank überdurchschnittlicher Herz- und Lungenleistung ❤️. Entdecke die gesundheitlichen Vorteile wie robuste Sehnen & Bänder und warum Fohlen mit Vollblutanteil sich oft schneller entwickeln und ein ausgeglichenes Nervenkostüm zeigen.
Prominente Beispiele erfolgreicher Sportpferde mit Vollblut im Pedigree zeigen die Wirkung in der Praxis. Ohne den kontinuierlichen Einsatz des "Veredlers" wären viele Warmblüter bis heute schwerfälliger geblieben. Das Vollblut sorgt für die nötige Schärfe, Ausdauer und Leistungsbereitschaft im 21. Jahrhundert und ist der Motor der modernen Sportpferdezucht. Tune in und verstehe, warum "Blut der Saft ist, der Wunder schafft" ✨ und wie "Made in Germany" 🇩🇪 Sportpferde an die Weltspitze gelangten!
Taucht ein in die faszinierende Welt des Galopprennsports! 🐴 In dieser Folge beleuchten wir das Training von 2-jährigen Englischen Vollblütern – den Frühstartern auf der Rennbahn. Warum sind diese Pferde schon in so jungen Jahren bereit? Es liegt an ihrer genetischen Prädisposition für Frühreife und einer schnelleren körperlichen Entwicklung im Vergleich zu anderen Rassen 🧬.
Erfahrt, wie gezieltes, wissenschaftlich fundiertes Training nicht nur Kondition, Muskulatur und mentale Belastbarkeit aufbaut 💪🧠, sondern auch Herz, Lunge, Knochen und Gelenke stärkt 💖🦴. Wir sprechen über das sensible Thema der Wachstumsfugen, die bei Vollblütern etwa im 26. Lebensmonat schließen, und die strengen tierärztlichen Checks 🩺, die vor dem Trainingseinstieg und jedem Rennstart verpflichtend sind und sicherstellen, dass nur gesunde und belastbare Pferde an den Start gehen dürfen.
Entdeckt die Trainingsprinzipien, von der Grundkondition über die Entwicklung von Ausdauer und Tempo bis zum gezielten Leistungstraining, und hört, wie verantwortungsvolle Trainer das Limit jedes Pferdes einschätzen, um Überlastung zu vermeiden. Anhand von Beispielen erfolgreicher Frühstarter wie Chica Loca oder Feuerblitz zeigen wir, warum ein guter Start in jungen Jahren oft die Basis für eine lange und erfolgreiche Rennkarriere ist ✨.
Ein Muss für alle Pferdefreunde und Rennsport-Enthusiasten, die verstehen wollen, was hinter den schnellen 2-Jährigen steckt – inklusive Einblicken in die wirtschaftlichen Aspekte 💰 und die Bedeutung des Tierwohls ❤️.
Warum sind Englische Vollblüter die unangefochtenen Könige der Rennbahn? 👑🏇 Es liegt nicht nur an ihrem Temperament, sondern vor allem an ihrem einzigartigen Körperbau, der wie ein anatomisch optimierter Leistungssportler konstruiert ist – vergleichbar mit einem olympischen Zehnkämpfer!
In dieser Folge tauchen wir tief ein, warum dieses Pferd für Höchstleistungen im Pferdesport geschaffen ist und das Ergebnis jahrhundertelanger Zucht auf Leistung ist. Wir beleuchten die äußeren Merkmale:
Aber das ist nur die halbe Miete! Wir erkunden auch die faszinierende "Feinjustierte Mechanik" im Inneren:
Es ist die perfekte Kombination aus Leichtigkeit und Kraft, die das Englische Vollblut zum effizientesten Lauftier seiner Größe macht (ca. 500-550 kg bei bis zu 70 km/h Spitzengeschwindigkeit).
Kurz gesagt: Es ist perfektionierte Biomechanik – ein lebendes Beispiel dafür, wie Anatomie und Leistung zusammenspielen, mit dem klaren Ziel, schneller zu sein als alle anderen! ✨ Entdecke das Geheimnis hinter der Geschwindigkeit dieses faszinierenden Athleten auf vier Hufen! 👇