In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Nadine Oppenheim und Oliver Gabor die Rolle von KI im Workshop Design.
Sie reflektieren über persönliche Learnings, die Bedeutung von Bewegung und Sinnesaktivierung in Workshops sowie die Herausforderungen des Wissenserhalts in Organisationen.
Die beiden Facilitatoren teilen ihre Erfahrungen und Strategien, um die Euphorie und Denkleistung der Teilnehmer langfristig zu fördern.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Workshop Design mit KI
11:11 Die Rolle von KI im Workshop Design
21:05 Euphorie und langfristige Denkleistung im Workshop
27:48 Wissenserhalt in Organisationen und Workshops
In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Oliver Gabor und Nadine Oppenheim über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Organisationsentwicklung und im Workshop Design.
Sie reflektieren über ihre Learnings aus der letzten Staffel, die Bedeutung von Haltung in Workshops und den Umgang mit Konflikten und Teamdynamik.
Die beiden Experten teilen ihre Erfahrungen und Einsichten, wie KI als Unterstützung im Workshop Design eingesetzt werden kann, ohne die menschliche Interaktion und Kreativität zu ersetzen.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Playful Impact Podcast
01:41 Rückblick auf Staffel 5 und Learnings
03:06 Künstliche Intelligenz in der Organisationsentwicklung
11:26 Workshop Design und KI
22:37 Umgang mit Konflikten im Workshop
In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Oliver Gabor und Nadine Oppenheim die entscheidende Rolle von Kultur in der digitalen Transformation und der Implementierung von KI.
Sie teilen persönliche Learnings aus der vergangenen Woche, reflektieren über die Herausforderungen der Zusammenarbeit in digitalen Umgebungen und betonen die Wichtigkeit von kritischem Denken und Empathie.
Zudem wird die Methode LEGO Serious Play als Werkzeug zur Stärkung der Intuition und zur Förderung von Teamarbeit hervorgehoben.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Playful Impact Podcast
01:46 Woche der Learnings und persönliche Erfahrungen
11:07 Die Bedeutung von Organisationskultur für KI
18:10 Kritisches Denken und die Rolle von LEGO Serious Play
In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Nadine Oppenheim und Oliver Gabor über die Herausforderungen und Chancen von Hierarchiebefreiung und Selbstorganisation im KI-Zeitalter.
Sie teilen persönliche Lernmomente, reflektieren über die Rolle von Vertrauen und Verantwortung in modernen Organisationen und erörtern die kulturellen Aspekte von Teal-Organisationen.
Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit eines unternehmerischen Denkens und die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Playful Impact Podcast
03:27 Lernmomente der Woche
06:29 Herausforderungen im KI-Zeitalter
09:32 Organisationsformen im KI-Zeitalter
12:22 Die Rolle von Vertrauen und Verantwortung
15:11 Unternehmerisches Denken in modernen Organisationen
18:18 Kulturelle Aspekte von Teal-Organisationen
20:58 Schlussfolgerungen und Ausblick
In dieser Episode von Playful Impact diskutieren Nadine, Oliver und Ari über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Organisationen und Teams.
Sie beleuchten die Chancen und Herausforderungen, die KI mit sich bringt, sowie die Bedeutung von Agilität und Offenheit in der heutigen Arbeitswelt.
Zudem wird die Rolle von LEGO Serious Play als Methode zur Zukunftsgestaltung und die ethischen Fragestellungen rund um KI thematisiert.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die Episode und Gäste
05:52 Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Organisationen
10:37 Agilität im Kontext von KI
11:58 LEGO Serious Play als Methode zur Zukunftsgestaltung
16:59 Die Rolle von KI als Teammitglied
21:42 Ethische Überlegungen und Herausforderungen bei KI
In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Oliver Gabor und Nadine Oppenheim die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext von Kreativität und spielerischem Lernen.
Sie reflektieren über ihre persönlichen Lernprozesse, die Bedeutung gut strukturierter Workshops und die Herausforderungen, die KI in der Arbeitswelt mit sich bringt.
Zudem wird die Notwendigkeit betont, menschliche Interaktionen und kreative Ansätze in den Arbeitsalltag zu integrieren, um mit Unsicherheiten und Veränderungen umzugehen.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die Themen von KI und Spiel
03:01 Lernprozesse und Workshop-Strukturen
05:57 Technologische Entwicklungen und KI-Tools
09:57 Mitarbeiter und KI: Herausforderungen und Chancen
13:56 Kreativität und Emotionen in der KI-Welt
18:00 Spielerische Ansätze in der Organisationsentwicklung
21:55 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft
In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Oliver Gabor und Nadine Oppenheim die Themen Technologieangst und Widerstand gegen Veränderungen.
Sie beleuchten, warum viele Veränderungsprojekte scheitern und welche psychologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem teilen sie persönliche Aha-Momente aus Workshops und reflektieren über die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz in der heutigen Zeit.
Takeaways
Chapters
In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Oliver Gabor und Nadine Oppenheim über die Transformation von Silos zu lernenden Organisationen. Sie teilen ihre Erfahrungen aus kreativen Workshops, insbesondere mit LEGO Series Play, und betonen die Bedeutung von psychologischer Sicherheit in Teams. Zudem wird die Rolle von spielerischen Ansätzen in der Organisationskultur hervorgehoben, um Innovation und Kreativität zu fördern.
Takeaways
Chapters
In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Nadine Oppenheim und Oliver Gabor die Bedeutung von psychologischer Sicherheit für Transformationen in Teams und Organisationen. Sie teilen persönliche Learnings und Erfahrungen aus Workshops, die die Wichtigkeit von Reflexion und Bewegung im Lernprozess betonen. Zudem wird der Einfluss von Micromanagement und Unsicherheit auf die Teamdynamik thematisiert.
Takeaways
Chapters
Gäste: Oliver Gabor und Nadine Oppenheim
In der sechsten Folge der Summer Edition sprechen Oliver Gabor und Nadine Oppenheim über das Thema Interkulturalität und dessen Bedeutung in LEGO Serious Play Workshops. Sie reflektieren, wie wichtig Sprache und kulturelle Sensibilität in ihren Workshops sind und wie sie dafür sorgen, dass alle Teilnehmer gut integriert werden.
Thema der Episode: Interkulturalität in LEGO Serious Play Workshops
Highlights:
Bedeutung der Sprache:
Oliver und Nadine betonen, wie entscheidend es ist, Sprachbarrieren in Workshops zu erkennen und zu managen.
Sie erklären ihre Ansätze, um sicherzustellen, dass die Kommunikation reibungslos verläuft und alle Teilnehmer sich verstanden fühlen.
Umgang mit kulturellen Unterschieden:
Sie diskutieren, wie man Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen integriert, sodass sich niemand benachteiligt fühlt.
Die Bedeutung der Unternehmenskultur und wie diese den Austausch beeinflusst wird ebenfalls thematisiert.
Methodenkompetenz der Facilitators:
Die Fähigkeit der Facilitators, mit kulturellen Unterschieden umzugehen und schwierige Situationen zu meistern, wird hervorgehoben.
Oliver und Nadine erklären, wie LEGO Serious Play funktioniert und wie sie die Methode nutzen, um eine inklusive Atmosphäre zu schaffen.
Humor, der soziale Klebstoff:
Die Rolle von Lockerheit, Freude, Spass, Humor und Witz in ihren Workshops wird betont, um eine positive und produktive Stimmung zu fördern.
Teilt uns eure Gedanken und Erfahrungen:
Wie geht ihr mit kulturellen Unterschieden in eurer Arbeit um?
Welche Strategien habt ihr, um Sprachbarrieren zu überwinden?
Wir freuen uns auf eure Antworten und den Austausch mit euch!
Kontakt: Schreibt uns eure Meinungen und Antworten. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Du hast Fragen? Kontaktiere uns unter playful.impact@gmail.com oder auf www.playful-impact.ch.
Gäste: Oliver Gabor und Nadine Oppenheim
In der fünften Folge der Summer Edition sprechen Oliver Gabor und Nadine Oppenheim über das veränderte Nutzerverhalten und Veränderungen im Allgemeinen. Sie reflektieren über die Veränderungen in der Lebensweise der Menschen, wie und wo sie arbeiten und welche Auswirkungen dies auf neue Applikationen hat.
Thema der Episode: Verändertes Nutzerverhalten und der Umgang mit Veränderungen
Highlights:
Beobachtungen zu Veränderungen:
Oliver und Nadine teilen ihre Beobachtungen zu den Veränderungen in der Lebensweise und Arbeitsweise der Menschen.
Sie diskutieren, wie sich das veränderte Nutzerverhalten auf die Entwicklung neuer Applikationen auswirkt.
Umgang mit Veränderungen:
Die beiden diskutieren, wie man mit Veränderungen umgehen kann und welche Strategien hilfreich sind, um Bekanntes und Beliebtes loszulassen und sich auf Neues einzulassen.
Einfluss von Werten:
Sie sprechen darüber, wie sich veränderte Werte auf die Rollen und das Verhalten der Menschen auswirken.
Entwicklung der Menschheit:
Wo haben wir uns als Menschen am meisten verändert in den letzten Jahren? Oliver und Nadine geben Einblicke und Beispiele.
KI-Werkzeuge:
Zum Abschluss diskutieren sie, wie man KI-Werkzeuge sinnvoll anwenden kann, um Veränderungen zu bewältigen und zu nutzen.
Call to Action: Teilt uns eure Gedanken und Erfahrungen:
Wie haben sich Oliver und Nadine eurer Meinung nach verändert?
Wie nutzt ihr KI-Werkzeuge sinnvoll in eurem Alltag?
Unter den Einsendungen verlosen wir einen Gutschein. Wir freuen uns auf eure Antworten und den Austausch mit euch!
Schreibt uns eure Meinungen und Antworten. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Du hast Fragen? Kontaktiere uns unter playful.impact@gmail.com oder auf www.playful-impact.ch.
Hört rein und lasst euch inspirieren!
Gäste: Oliver Gabor und Nadine Oppenheim
In der vierten Folge der Summer Edition sprechen Oliver Gabor und Nadine Oppenheim über Geschäftsmodelle und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Unternehmen. Diesmal sind sie im vegetarischen Restaurant Hiltl in Zürich, ein Beispiel für ein Unternehmen, das sein Geschäftsmodell kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Thema der Episode: Geschäftsmodelle und die Weiterentwicklung von Unternehmungen
Highlights:
Weiterentwicklung eines KMU:
Oliver und Nadine teilen ihre Erfahrungen aus der Betreuung eines KMU, das sie gemeinsam begleiten. Sie betonen, wie wichtig Innovation und Entwicklung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind und welche zentrale Rolle die Unternehmenskultur dabei spielt.
Unternehmenskultur und Zukunftsszenarien:
Sie erläutern, wie Unternehmenskultur ein Treiber für Innovation sein kann und wie man mit LEGO Serious Play Zukunftsszenarien entwickeln kann.
Unterschiede zwischen Zukunftssignalen und Zukunftstreibern werden diskutiert.
Businessmodell-Entwicklungsworkshops:
Diese Workshops sind intensiv und anspruchsvoll, aber es kann auch in kleinen Schritten viel optimiert werden. Sie betonen, wie wichtig es ist, mutig zu sein und positive Grundhaltungen in Veränderungsprozessen zu pflegen.
Methodenvielfalt:
Neben LEGO Serious Play wenden Oliver und Nadine auch andere Methoden an, die weniger zeitaufwendig sind, aber ebenfalls wertvolle Einsichten bieten.
Sie sprechen darüber, wie Firmen ihre DNA bewahren sollten, um aus dieser Basis heraus Neues zu entwickeln.
Teilt uns eure Gedanken und Erfahrungen:
Habt ihr Beispiele von Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell erfolgreich weiterentwickelt haben?
Welche Methoden habt ihr in Veränderungsprozessen eingesetzt und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Unter den Einsendungen verlosen wir einen Gutschein. Wir freuen uns auf eure Antworten und den Austausch mit euch!
Kontakt: Schreibt uns eure Meinungen und Antworten. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Du hast Fragen? Kontaktiere uns unter playful.impact@gmail.com oder auf www.playful-impact.ch.
Hört rein und lasst euch inspirieren!
Gäste: Oliver Gabor und Nadine Oppenheim
In der dritten Folge der Summer Edition erkunden Oliver Gabor und Nadine Oppenheim gemeinsam die Bedeutung von Räumen der Ruhe und Stille für kreatives Arbeiten. Sie reflektieren darüber, wie diese Räume den kreativen Prozess beeinflussen und welche Rolle Ruhephasen in ihrer Arbeit spielen.
Thema der Episode: Räume der Ruhe und Stille – ihre Bedeutung für kreatives Arbeiten und die Herausforderungen im kreativen Prozess.
Highlights:
Wirkung von Ruhe und Stille:
Oliver und Nadine sprechen darüber, wie Ruhe und Stille ihre Kreativität fördern und welche positiven Effekte diese auf ihre Arbeit haben.
Der schmerzhafte Moment im kreativen Prozess:
Sie erkennen an, dass Kreativität manchmal auch schmerzhaft sein kann und diskutieren, wie sie mit diesen Momenten umgehen.
Erklärung der LEGO Serious Play Methode:
Für neue Zuhörer erklären sie nochmals, wie die LEGO Serious Play Methode funktioniert und warum aktives Zuhören dabei so wichtig ist.
Hierarchien und psychologische Sicherheit:
Sie erläutern, wie die Methode Hierarchiestufen unwichtig macht und ein Umfeld schafft, in dem alle ihre Meinung frei teilen können.
Die Wichtigkeit von psychologischer Sicherheit wird betont, um kreatives und effektives Arbeiten zu ermöglichen.
Teilt uns eure Gedanken und Erfahrungen:
Wo befinden sich Oliver und Nadine in dieser Folge?
Welche Rolle spielen Ruhe und Stille in eurem kreativen Prozess?
Unter den Einsendungen verlosen wir einen Gutschein. Wir freuen uns auf eure Antworten und den Austausch mit euch!
Kontakt: Schreibt uns eure Meinungen und Antworten. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Du hast Fragen? Kontaktiere uns unter playful.impact@gmail.com oder auf www.playful-impact.ch.
Gäste: Oliver Gabor und Nadine Oppenheim
In der zweiten Folge der Summer Edition sind Oliver Gabor und Nadine Oppenheim am wunderschönen Zürichsee unterwegs. In dieser Episode tauschen sie sich über Kreativität und die Voraussetzungen für kreatives Denken aus. Im Podcast tauschen sie sich über ihre Erfahrungen als Lego Serious Play Facilitator aus. Sie beraten Organisationen in ihrer Entwicklung, machen Strategieentwicklung, Teambuilding und Innovationsworkshop.
Thema der Episode: Kreativität – was sie bedeutet und wie man sie fördern kann.
Highlights:
Bedeutung von Kreativität:
Oliver und Nadine diskutieren, was Kreativität für sie persönlich bedeutet und wie sie kreative Prozesse in ihrem beruflichen Alltag integrieren.
Kreative Orte:
Oliver teilt seine Praxis, sich für kreatives Denken immer wieder neue Orte zu suchen, die Offenheit und Inspiration fördern.
Sie erkunden, welche Orte und Umgebungen ihre Kreativität besonders anregen.
Kreativität fördern:
Tipps und Strategien, wie man Kreativität im Alltag und Beruf fördern kann.
Reflexion über die Bedeutung von Umgebungswechseln und neuen Perspektiven.
Schreibt uns eure Gedanken und Antworten:
Wie ergänzen sich Oliver und Nadine in ihrer Arbeit? In welchen Bereichen funktionieren sie unterschiedlich?
Habt ihr einen Kraftort, an dem ihr besonders kreativ arbeiten könnt? Teilt diesen mit uns.
Unter den Einsendungen verlosen wir einen Büchergutschein. Wir ziehen den/die Gewinner
und freuen uns auf den Austausch mit euch!
Kontakt: Schreibt uns eure Meinungen und Antworten. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Hört rein und lasst euch inspirieren!
Du hast Fragen? Kontaktiere uns unter playful.impact@gmail.com oder auf www.playful-impact.ch.
Gäste: Oliver Gabor und Nadine Oppenheim
In dieser Summer Edition sind Oliver Gabor und Nadine Oppenheim in Zürich unterwegs und reflektieren über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse als LEGO Serious Play Facilitators. Als Berater für Organisationsentwicklung, Strategieentwicklung, Teambuilding und Innovationsworkshops teilen sie ihre wertvollen Einblicke.
Aufnahmeort: Sie sitzen vor dem Orell Füssli am Sechseläutenplatz, mit Blick auf das Opernhaus. Eine inspirierende Kulisse für ein inspirierendes Gespräch.
Thema der Episode: Bildung und Weiterbildung – ein zentraler Aspekt für beide Facilitators.
Highlights:
Wichtigkeit der konstanten Weiterbildung:
Beide betonen, wie essentiell kontinuierliche Weiterbildung für ihre Arbeit und persönliche Entwicklung ist.
Erfahrungen aus München:
Oliver und Nadine haben sich in München intensiv mit der Strategieentwicklung mittels LEGO Serious Play auseinandergesetzt.
Oliver fand die Weiterbildung besonders faszinierend, da er die Perspektive sowohl als Kunde von Arjan Vieser als auch im Facilitator-Training erleben konnte.
Kundenorientierung:
Ihnen wurde klar, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen Raum zur Reflexion zu geben – ein seltenes und wertvolles Gut im Alltag.
Herausforderungen und Erkenntnisse:
Beide wurden durch das Training stark gefordert und haben viel Neues gelernt.
Was genau sie gelernt haben und warum das Training so herausfordernd war, erfahrt ihr im Podcast.
Schreibt uns eure Gedanken und teilt, was ihr aus dieser Episode mitnehmt. Was sind die Herausforderungen von Oliver und Nadine für dieses Jahr und worin wollen sie besser werden? Unter den Einsendungen verlosen wir einen Büchergutschein.
Freut euch auf weitere spannende Gespräche in dieser Summer Edition!
Kontakt: Schreibt uns eure Meinungen und Antworten. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Du hast Fragen? Kontaktiere uns unter playful.impact@gmail.com oder auf www.playful-impact.ch.
Unsere Philosophische Episode, in der wir uns Gedanken darüber machen, wie diverse Gadgets und Technologien mit LEGO Serious Play kombiniert werden können. Was meint ihr? Werden wir unsere LEGO Teile in Zukunft mit dem 3D Drucker und einer Anleitung von LEGO selber drucken? Wie integrieren wir Augmented Reality und eignen sich Virtual Reality Brillen für grenzenlose Zusammenarbeit? Oder werden wir lediglich die Dokumentation verändern? Die App Brickit könnt ihr heute schon im App Store herunterladen für den spontanen LEGO Bauspass.
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch. playful.impact@gmail.com
In dieser Episode erklären wir, wie wir LEGO Serious Play und Design Thinking kombinieren, um Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung zu integrieren. Anwendungen aus der Methode, wie Playing Emergence oder Guiding Principles helfen verschiedene Szenarios durchzuspielen und zu testen, ob die Streategien aufgehen oder gewisse Aspekte noch nicht abgedeckt sind. So ist Nachhaltigkeit keine Worthülse, sondern wird erlebbar.
Was auf den ersten Blick nachhaltig scheint, muss es nach genauer Analyse nicht unbedingt sein, was die Umsetzbarkeit erschwert. Durch das Arbeiten in 3-D entstehen neue Lösungsideen.
Wie setzt du dich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander? playful.impact@gmail.com Wir freuen uns auf deine Nachricht.
In dieser Episode sprechen wir über Gemeinschaft und wie wir die Zukunft der Gesellschaft sehen. Für uns deckt Inklusion einen grossen Teil des Themas ab - von Alter, über unterschiedliche Religion oder Nationalität, zu körperlichen Beeinträchtigungen und unbemerkten Vorurteilen. Sie alle haben einen Einfluss, wie wir unseren Alltag gestalten, mit mehr oder weniger Hürden für unsere Mitmenschen.
Wir beleuchten, wie wir mit speziellen Bedürfnissen in Workshops umgehen, wie gegenseitiges Verständnis zur besseren Inklusion führt und weshalb LEGO Serious Play sich dafür besonders gut eignet. Zudem teilen wir mit euch die berührenden Geschichten von der “LEGO Oma” aus Hanau und von David Aquila.
"Die LEGO Oma" aus Hanau, Deutschland, baut Rampen aus Lego, damit die Infrastruktur in Hanau inklusiver ist. Den Link zu ihrem Instagramprofil findet ihr hier: https://instagram.com/die_lego_oma?igshid=MzRlODBiNWFlZA==.
Ein anderes beeindruckendes Beispiel ist David Aguilar, der sich aus LEGO Armprothesen baut. Mehr über ihn findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=6_P5y_UkrJI
Was bedeutet für euch die Zukunft der Gemeinschaft? Schreibt uns an: playful.impact@gmail.com
In dieser Folge teilen wir mit euch viele Beispiele aus den verschiedensten Branchen und erklären euch, wie man Innovation mit LEGO Serious Play in Workshops fördern kann.
Wir gehen darauf ein, warum Iterationen so wichtig sind und was ihr Beitrag ist, um mutig zu werden. Welche Haltung hilft uns, kreativ zu sein und unsere Teams oder Produkte weiterzubringen? Welche Rollen spielen Hierarchien, wie gehen wir damit im Workshop um und warum reden wir immer wieder über den Flow? Hört rein in die Folge.
Wir freuen uns! Feedback? Auch darüber freuen wir uns! playful.impact@gmail.com
Derzeit gestaltet sich der Arbeitsalltag hybrid. Einen Teil der Woche sind die Leute im Homeoffice oder unterwegs und einen Teil der Zeit arbeiten sie in den Büros. Dadurch gehen wertvolle, vertrauensbildende Kaffeegespräche verloren. Im Rahmen eines LEGO Serious Play Workshops lässt sich dieses Vertrauen aufbauen. Befürchtungen und Ängste werden in einem sicheren, spielerischen Rahmen geteilt.
Wir teilen mit euch verschiedene Beispiele, wie wir einen vertieften Dialog zwischen den Teammitgliedern facilitaten, um das Vertrauen im Team zu stärken oder wie die Methode hilft, Stressmomente besser zu bewältigen. LEGO Serious Play ist eine aktive Hands-on Methode, welche die Mitarbeitenden durch ihren Beitrag zufrieden zurücklässt.
Feedback? Wir freuen uns! playful.impact@gmail.com