In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Oliver Gabor und Nadine Oppenheim die Themen Technologieangst und Widerstand gegen Veränderungen.
Sie beleuchten, warum viele Veränderungsprojekte scheitern und welche psychologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem teilen sie persönliche Aha-Momente aus Workshops und reflektieren über die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz in der heutigen Zeit.
Takeaways
- 70 % aller Veränderungsvorhaben scheitern.
- Widerstand ist oft psychologisch bedingt.
- Veränderungen erfordern psychologische Sicherheit.
- Schritte zu gehen ist effektiver als alles auf einmal zu ändern.
- Technologieangst kann durch Erfahrung verringert werden.
- Aha-Momente können durch spielerische Methoden entstehen.
- Die Haltung der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg von Veränderungen.
- Künstliche Intelligenz kann Effizienz steigern, birgt aber auch Risiken.
- Widerstand kann durch Verständnis und Reflexion abgebaut werden.
- Die Qualität der Ausbildung ist entscheidend für die Wirksamkeit von Methoden.
Chapters
- 00:00 Einführung in Technologieangst und Widerstand
- 08:45 Widerstand gegen Veränderungen in Organisationen
- 18:01 Sternstunden der Veränderung und Aha-Momente
- 24:01 Offenheit gegenüber Künstlicher Intelligenz und deren Herausforderungen