In dieser Episode des Playful Impact Podcasts diskutieren Nadine Oppenheim und Oliver Gabor die Rolle von KI im Workshop Design.
Sie reflektieren über persönliche Learnings, die Bedeutung von Bewegung und Sinnesaktivierung in Workshops sowie die Herausforderungen des Wissenserhalts in Organisationen.
Die beiden Facilitatoren teilen ihre Erfahrungen und Strategien, um die Euphorie und Denkleistung der Teilnehmer langfristig zu fördern.
Takeaways
- KI hat die Art und Weise, wie Workshops gestaltet werden, revolutioniert.
- Euphorie in Workshops kann schnell abflachen, wenn nicht aktiv daran gearbeitet wird.
- Bewegung und Sinnesaktivierung sind entscheidend für tiefere Lernerlebnisse.
- Kundenfeedback ist wichtig, um den Erfolg von Workshops zu messen.
- Wissenserhalt in Organisationen erfordert kontinuierliche Reflexion und Nachverfolgung.
- Die Nutzung von KI kann die Effizienz in der Content-Erstellung erheblich steigern.
- Humor und Präsenz sind Schlüssel zur Motivation der Teilnehmer.
- Die Dokumentation von Workshops ist ein wichtiger Teil des Prozesses.
- Es ist wichtig, eine Agenda mit Pausen und Abwechslung zu gestalten.
- Reflexionen nach Workshops helfen, das Gelernte zu festigen.
Chapters
00:00 Einführung in den Workshop Design mit KI
11:11 Die Rolle von KI im Workshop Design
21:05 Euphorie und langfristige Denkleistung im Workshop
27:48 Wissenserhalt in Organisationen und Workshops