Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/34/30/bc/3430bcad-0a51-307c-8aa1-55e60a4262c9/mza_16908485279590105747.png/600x600bb.jpg
Pergament und Mikrofon
Anika Meißner und Holger Kahle
179 episodes
1 week ago
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
Show more...
Books
Arts,
Education,
History
RSS
All content for Pergament und Mikrofon is the property of Anika Meißner und Holger Kahle and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
Show more...
Books
Arts,
Education,
History
Episodes (20/179)
Pergament und Mikrofon
Locus Criminalis 9 – Ein fataler Fehlgriff
In Folge 9 von Locus Criminalis treffen Antonia und Marco auf Mariam Hammami – doch bevor sie sich dem nächsten historischen Kriminalfall widmen, findet Antonia heraus, dass sie Marco wohl doch nicht so gut kennt, wie sie geglaubt hat! Prompt wird dieser über seine Zeit als Messdiener verhört – und darüber, was er mit dem Messwein angestellt hat... Daraufhin nehmen die drei in dieser Folge den spätmittelalterlichen Fall von Antonio Rinaldeschi unter die Lupe: Ein Mann, der weniger durch ein klassisches Verbrechen, als vielmehr durch einen Akt der Gotteslästerung in die Geschichte einging. Im Jahr 1501 bildeten Spielschulden, Pferdemist und ein Marienfresko die Grundlage für einen Skandal, der Florenz erschütterte. Gemeinsam mit Mariam rekonstruieren die beiden den historischen Kontext dieser Tat: Welche politischen und religiösen Spannungen herrschten im Florenz der Renaissance? Was trieb Rinaldeschi zu diesem drastischen Akt? Und wie reagierte eine Gesellschaft, in der Glaube und Recht untrennbar miteinander verbunden waren?
Show more...
1 week ago
44 minutes 41 seconds

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 55 - Translationsprozesse: Wenn Reliquien wandern
Ein gruseliger Semesterstart? Die erste Mediä_Wat?!-Folge des neuen Wintersemesters startet eine Woche vor Halloween. Aber keine Panik für diejenigen, die es nicht gruselig mögen - auch wenn bald Halloween ist: Es geht zwar um Gebeine oder Überbleibsel von Heiligen, aber besonders gruselig wird es nicht. Habt ihr euch auch schon immer gefragt, was eigentlich mit Heiligen und ihren Gebeinen passiert? Annie und Shirley fragen sich das schon eine halbe Ewigkeit. Einige von euch haben sicher schon mal Gefäße von Reliquien in einer Ausstellung gesehen oder Geschichten von Heiligen gehört. Aber was es genau mit Reliquien, ihrem Nutzen für den Einzelnen oder die Kirche auf sich hat, erklärt unsere heutige Expertin Judith genauer. Sie hat sich intensiv mit den Berichten über die Reise von Reliquien beschäftigt und gibt auch einen guten Exkurs darüber, was Reliquien eigentlich sind. Während die drei die Fragen klären, bemerken sie, dass das Thema gar nicht nur mittelalterlich ist. Ein kurzer Exkurs in die aktuellen Heiligsprechungen zeigt: Heilige und Reliquien sind noch immer ein aktuelles Thema! Wir starten also weniger gruselig, aber dafür brandaktuell ins neue Semester.
Show more...
2 weeks ago
42 minutes 5 seconds

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 74 - Auf einen Kaffee mit... Jacqueline Rausch
Heute haben Anika und Nina gleich doppelt Premiere: Nicht nur sitzen sie ausnahmsweise in Ninas Büro, sondern sie haben auch erstmals eine echte Theater-Fachfrau zu Besuch: In der zweiten Folge der Mini-Reihe „Eure Zukunft – Jobs und Wege für Germanist:innen“ quatscht Jacqueline Rausch, Dramaturgin und stellvertretende Intendantin am Kinder- und Jugendtheater Dortmund, mit den beiden über ihre Leidenschaft fürs Theater und die vielfältigen Aufgaben, die sie tagtäglich übernimmt. Was eine Dramaturgin am Theater alles macht, was der Unterschied zur Regieassistentin ist und wieso Überforderung das beste Rezept fürs Leben ist, erfahrt ihr in der 74. Folge unserer Coffeetalks!
Show more...
1 month ago
42 minutes 22 seconds

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 54 - Herrschaftspraktiken in Shakespeare
In der heutigen Folge begrüßen Toni und Pat einen alten Bekannten und eine vertraute Stimme – denn Ben meldet sich als Gast zurück und stellt den beiden seine Masterarbeit vor! Bevor es mit Shakespeare ins frühneuzeitliche England geht, sprechen die drei allerdings erst einmal über den Schreibprozess so einer Abschlussarbeit. Dabei erörtern sie, wie man überhaupt auf ein Thema kommt, wie man seine Literatur findet und welche Schwierigkeiten einem beim Schreiben so im Wege stehen. Nachdem sie all dies besprochen haben, stürzen sie sich noch gemeinsam auf Bens Thema: Er hat sich nämlich die Historienstücke Shakespeares, genauer dessen 2. Tetralogie (was das ist, erfahrt ihr in der Folge), zum Untersuchungsgegenstand genommen. Dabei hat er mit der Theorie der sozialen Praktiken untersucht, was das Herrschen der Charaktere ausmacht, die im Rahmen dieser 4 Stücke regieren. Im größeren Kontext zeigt er dann mit seiner Analyse, wie der wohl bekannteste englische Dramatiker in diesen Stücken laborhaft mit den Wahrheiten experimentiert, die sich im Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit verändern. Hierbei hat Ben viele spannende Dynamiken aufgedeckt, die er Pat und Toni exemplarisch vorstellt.
Show more...
2 months ago
48 minutes

Pergament und Mikrofon
Locus Criminalis 8 – Ein Königlicher Mord
Wissenschaftler:innen sind Spielverderber:innen. Deswegen quatschen Toni und Marco zu Beginn dieser neuesten Folge über die Stolperfallen spekulativer Geschichte und darüber, wie leicht Mythen den Blick aufs Wesentliche verschleiern. Danach machen die beiden ein Reise ins Schottland des frühen 14. Jahrhunderts, wo es unter der Fuchtel der britischen Krone steht. Ein Treffen in einer Kirche zwischen Robert the Bruce und John Comyn – den Männern, die Schottlands Kampf um Unabhängigkeit anführten – endet blutig. @jazzinnorsca erzählt Toni, Marco und Anni von einem Mord am Altar, der den Lauf der schottischen Geschichte unwiderruflich veränderte – und viele Versionen kennt.
Show more...
2 months ago
47 minutes 57 seconds

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 73 - Auf einen Kaffee mit... Linus Ubl
Heute reisen Nina und Anika virtuell nach Jerusalem, um sich dort auf einen Kaffee mit Linus Ubl zu treffen. Wie es sich anfühlt, in dieser Stadt mittelalterliche Pilgerberichte zu lesen, weshalb es sich lohnt, über den Tellerrand der eigenen Forschung zu blicken und welches Geheimnis sich hinter den „vielen Mechthilden" verbirgt, erfahrt Ihr in der 73. Folge unseres Coffeetalks!
Show more...
3 months ago
49 minutes 30 seconds

Pergament und Mikrofon
Locus Criminalis 7 – Morden zwischen Medici und Moderne
In dieser besonderen Live-Episode von Locus Criminalis begrüßen Toni und Marco am Tag der Philologie einen hochkarätigen Gast: @claudia.bardelang, Krimiautorin des spannenden Florenz-Thrillers “Der Falsche Erbe”. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung eines Romans, in dem ein geheimnisvoller Todesfall die Schattenseiten der ehemaligen Renaissance-Metropole offenbart. Die Autorin erzählt von ihrer Faszination für Florenz, der Recherche auf allen Gebieten zwischen Kunstgeschichte und Kriminologie sowie dem fordernden Spagat zwischen Fakt und Fiktion. Und natürlich geht es auch um ihren persönlichen Schreibprozess: Schreibblockaden, Lieblingsszenen und die Frage, wie man als Autorin Spannung aufbaut, ohne gleich eine Leiche auf Seite eins zu bergen.
Show more...
3 months ago
53 minutes 14 seconds

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 72 - Auf einen Kaffee mit... Holger Kahle
Heute haben Anika und Nina einen Ehrengast: Podcast-Urgestein und Coffeetalk-Mitbegründer Holger Kahle ist zu Besuch und eröffnet die neue Mini-Reihe „Eure Zukunft – Jobs und Wege für Germanist:innen“. Als Referent der Research Alliance Ruhr und der Universitätsallianz Ruhr berichtet er von vielen spannenden Prozessen hinter den Kulissen des Unialltags und gibt Einblicke in das vielfältige Profil des Forschungsreferenten (des Forschungsberaters). Was sein Job mit dem Germanistikstudium zu tun hat, welche Kompetenzen es besonders braucht und wieso der Plan B manchmal der perfekte Plan A ist, erfahrt Ihr in der 72. Folge unserer Coffeetalks!
Show more...
4 months ago
53 minutes 36 seconds

Pergament und Mikrofon
Locus Criminalis 6 – Geliebt, Gehasst, Verraten
In der heutigen Folge starten Toni und Marco gewohnt makaber und fragen sich: Was wären eigentlich ihre letzten Worte? Es entspinnt sich ein Gespräch über Abschied, Vermächtnis und absurde letzte Statements. Dann öffnen sich die Pforten zu Annemaries berüchtigter „Folterkammer“ , wo sie die beiden durch die lange und grausame Geschichte der Enthauptung führt – vom Richtschwert bis zur Guillotine. Im Finale begleiten Toni und Marco Shirley in die letzten, dramatischen Stunden einer der bekanntesten Frauen der Tudor-Zeit: Anne Boleyn. Sie erleben das tragische Ende einer Geschichte der Intrigen, Machtspiele und unerfüllter Versprechen – und Shirley erzählt sie mit der gewohnten Mischung aus Detailverliebtheit und Gänsehautgarantie.
Show more...
5 months ago
52 minutes 2 seconds

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 53 - Von Weltchroniken, Pilgerreisen und Kratzeis
Heute finden sich Shirley und Ben zusammen, um mit Anna und Dorothea über die Wahrheiten in Reiseberichten und Weltchroniken zu diskutieren. Dabei entführt uns Dorothea zunächst in die Welt Wiens im 21. Jahrhundert – dort studiert sie nämlich und erklärt uns mitunter, wie sich die Uni dort im Alltag so anfühlt und offenbart uns, dass die Studierenden in Wien ohne eigene Mensa auskommen müssen (für Shirley und Ben unvorstellbar)! Danach philosophieren Shirley und Dorothea über das Genre der Weltchroniken und das spannende Verhältnis zwischen Fiktionalität und Wahrheit, welches Dorothea mit einem interessanten Analysewerkzeug untersucht. Bei Anna geht es dann etwas pragmatischer zu: Sie studiert in Bochum und wird von Shirley erst einmal zu einem Kratzeis auf den Wiesen vor GA eingeladen. Danach nimmt sie Ben mit ins Táng-zeitliche China und stellt den Reisebericht des japanischen Mönchs Ennin vor: Die beiden stürzen sich auf die linguistischen Tiefen ostasiatischer Sprachen, wobei Anna uns dann erklärt, wie sich das Spannungsfeld zwischen Japanisch, Chinesisch und vulgären Dialekten in Ennins Reisebericht darstellt, und was die Wahrheit damit zu tun hat.
Show more...
6 months ago
42 minutes 23 seconds

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 71 - Podcast-Fusion. Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit der Promotion
Heute passiert das, was längst überfällig war: Nina und Anika treffen sich mit Antonia und Marco aus der Podcastfamilie auf einen Kaffee und werden dabei selbst zu Interviewgästen. Wie man den Sprung ins kalte Wasser Promotion schafft, mit Zweifeln umgeht und sich Support verschafft, erfahrt Ihr in der 71. Folge unserer Coffeetalks!
Show more...
7 months ago
1 hour 8 minutes 4 seconds

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 52 - Von Hexenpamphleten, dem weiblichen Körper und der Rückkehr des verlorenen Sohnes
Es ist wieder soweit! Eine neue Folge Mediä_WAT!? Heute reist Shirley mit zwei bekannten Stimmen in die Vormoderne. Anthea und Ramona entführen Shirley in die Welt der Weiblichkeit. Was ist ein Hexenpamphlet? Gab es wirklich Gerichtsverfahren für Hexen? Anthea hat die Fälle von Elizabeth Sawyer und Alizon Device mitgebracht, um uns die Wahrheiten hinter den Hexenprozessen des frühneuzeitlichen Englands näher zu bringen. Auch Ramona arbeitet zu Wahrheit und Weiblichkeit: Was wusste die vormoderne Medizin über den weiblichen Körper, was glaubte sie zu wissen und was behauptete sie nur? Angefangen bei Hildegard von Bingen startet Ramona einen wilden Ritt durch die vormoderne Medizin und zeigt uns, dass die Moderne in manchen Dingen vielleicht gar nicht so viel weiter ist. Achja, auch Shirleys Co-Moderator ist ein altbekannter Ohrenschmaus - Pat ist nach Bochum zurückgekehrt und wird wieder häufiger im Podcast sein Unwesen treiben. Der verlorene Sohn ist wieder da. Willkommen zurück!
Show more...
7 months ago
1 hour 8 minutes 51 seconds

Pergament und Mikrofon
Locus Criminalis 5 - Die Bürde des Überlebenden
Diesmal erklimmen Antonia und Marco die Karriereleiter: Welche Berufe hätten sie wohl im Mittelalter ausgeübt? Während die beiden noch scherzen, ob sie eher als Barden, Schreiber oder vielleicht sogar Henker getaugt hätten, lenkt Annemarie das Gespräch auf einen düsteren Fall – einen im Sumpf versunkenen Steuereintreiber! Wie er dorthin kam und was er der Nachwelt hinterließ, erfahrt ihr dieser Ausgabe von ‚Annemaries Folterkammer‘. Von dort aus feiern alle die Rückkehr Pats: Der meldet sich nun nach einer kurzen Auszeit ausgerechnet bei Locus Criminalis zurück! Mit im Gepäck: Eine malerische Erzählung um Michel Beheim, dem berühmten Sänger und Chronisten, der eine beunruhigende und beinahe blutige Begegnung mit Vlad Dracul schildert. Doch der gefürchtete Woiwode ist keine eindeutige Figur, Vlad Țepeș wirft Fragen auf: Held oder grausamer Tyrann? Wir diskutieren die vielen Gesichter des berüchtigten „Pfählers“ und wie unterschiedlich ihn die Geschichte erinnert!
Show more...
7 months ago
1 hour 51 seconds

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 51 - Über Tinder und Tattoos
In dieser Folge von MediäWat drohte es einsam zu werden – doch zum Glück bekam Toni Verstärkung! Gemeinsam mit der neuen Moderatorin Annemarie begrüßt sie die ersten Gäste der Folgen zur Studierendentagung Narrating Truth 2024. Brian und Larissa haben weite Reisen nach Bochum hinter sich und trotz ihrer Müdigkeit beeindruckende Vorträge gehalten. Bevor es in die Themen geht, erfahrt ihr, warum Vögel und Flugzeuge sich nicht vertragen und was Mealprep mit der Uni Bern zu tun hat. Danach erklärt Larissa, warum Hochzeitsporträts im Mittelalter nicht immer gut ankamen, wie geschickt Maler wie Hans Holbein der Jüngere im „Photoshop“ waren und welche Rolle der Überbringer der Porträts für deren Wahrheitsgehalt spielte. Brian nimmt uns mit in die Welt der Tätowierungen: Wer war im Mittelalter tätowiert, welche Motive gab es und warum ließ man sich stechen? Er zeigt uns, welche „Hautgeschichten“ Tattoos erzählen und wie sie die Wahrheit über ihre Träger formen konnten. Und eine Erkenntnis ist sicher: Wir können alle dankbar für die heutige Hygiene in Tattoostudios sein!
Show more...
8 months ago
46 minutes 13 seconds

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 70 - Auf einen Kaffee mit... Tanguy Donnet
Heute klopfen Nina und Anika am Nachbarbüro und treffen Tanguy Donnet, der für einen Forschungsaufenthalt aus der Schweiz nach Bochum gekommen ist. Wo man die besten Fragmente finden kann, wie man verlorene Erzählwelten zurückholt und was König Artus mit einer Katze zu tun hat, erfahrt Ihr in der 70. Folge unserer Coffeetalks!
Show more...
8 months ago
50 minutes 22 seconds

Pergament und Mikrofon
Locus Criminalis 4 - Ertränkte Rebellion
Anlässlich des internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen beleuchtet die neuste Folge ‚Locus Criminalis‘ das allgegenwärtige und doch unterrepräsentierte Thema der Femizide. Zu Beginn diskutieren Marco und Toni, ob die Hexenverfolgung als historische Form des Femizids gelten kann und analysieren, inwiefern die Verfolgung von Frauen durch geschlechtsspezifische Vorurteile und Machtstrukturen auch schon im Mittelalter geprägt war. Im Fokus steht aber ein Essener Hexenprozess aus dem Mittelalter, durch den euch Annemarie führt: Wie wurden vermeintliche Hexen ausgewählt, verfolgt und verurteilt? Wie beeinflussten Angst, Gerüchte und patriarchale Gewalt das Schicksal gebildeter, mittelalterlicher Frauen?
Show more...
9 months ago
48 minutes 44 seconds

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 50 - Zwischen Wahrheit und Dichtung? – Bibeleepik im Mittelalter
In dieser Folge von MediäWat tauchen Toni und Marco ein in die unbekannte Welt der bibelepischen Texte! Vorher sprechen wir mit Hannah Free aber über ihren Weg zum Studium der Religionslehre, ihre Faszination für mittelalterliche Texte und warum diese Fragen auch heute noch wichtig sind. Dann nimmt Hannah für uns besonders das „Marienleben“ von Bruder Philipp in den Fokus: Wie schließen solche und ähnliche Texte Lücken der biblischen Erzählungen und machen Figuren wie Maria greifbarer? Und wie wird dabei Wahrheit ausgehandelt, wenn sie sich abseits biblischer Autorität bewegen? Wir stellen uns außerdem eine spannende Frage: Sind bibelepische Texte die Fanfics des Mittelalters? Sie ergänzen Vorlagen, füllen Leerstellen und bringen neue Details ins Spiel – aber wo liegt die Grenze zwischen kreativer Freiheit und der Herausforderung autoritativer Wahrheiten?
Show more...
10 months ago
44 minutes 10 seconds

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 69 - Die Zukunft der germanistischen Mediävistik – mit Euch
Zur Abschlussdiskussion unserer Reihe über die Zukunft der germanistischen Mediävistik haben sich Nina und Anika die Zukunft gewissermaßen höchst persönlich zum Kaffee eingeladen: Euch! Sowohl innerhalb des Pergament-und-Mikrofon-Teams als auch auf Instagram haben wir Eure Gedanken zum Thema gesammelt. Wie unser Studium wohl in 20 Jahren aussieht, welche Chancen die Zukunft bietet und was man gegen Zukunftsangst tun kann, erfahrt Ihr in der 69. Folge unserer Coffeetalks!
Show more...
11 months ago
33 minutes 59 seconds

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 49 - Themenblock ‚Narrating Truth‘ – Wahrheiten über die vergangene StuKo
Die Studierendentagung ‚Narrating Truth‘ an der Ruhr-Uni-Bochum ist vorbei! In der  neuesten Folge arbeiten Shirley und Ben zusammen mit dem Tagungsteam aus Antonia, Laura und Marco ihre Gefühle, Erlebnisse und Einschätzungen rund um die StuKo auf. Hierbei blicken sie sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Zukunft und bewerten das Format der Studierendenkonferenz. Am Ende hat uns Shirley dann noch ein paar Live-Eindrücke von der Tagung mitgebracht.
Show more...
11 months ago
46 minutes 14 seconds

Pergament und Mikrofon
Coffeetalk 68 - Hermeneutik und Literaturgeschichte mit Henrike Manuwald und Maximilian Benz
Mit welchen literaturwissenschaftlichen Methoden interpretieren wir unsere Texte heute und wie werden sich unsere Arbeitsweisen in 20 Jahren entwickeln? In der dritten Folge unserer Special Edition „Die Zukunft der germanistischen Mediävistik“ befragen Nina und Anika Henrike Manuwald und Maximilian Benz zu den Grundlagen unseres Fachs und diskutieren über die Aktualität altbewährter Methoden. Wie sich der Blick auf mittelalterliche Texte durch moderne Diversität verändert, ob KI bald eine eigene Literaturgeschichte schreiben wird und was unsere (Forschungs-)Generation auszeichnet, erfahrt Ihr in der 68. Folge unserer Coffeetalks!
Show more...
1 year ago
42 minutes 23 seconds

Pergament und Mikrofon
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.