Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/34/30/bc/3430bcad-0a51-307c-8aa1-55e60a4262c9/mza_16908485279590105747.png/600x600bb.jpg
Pergament und Mikrofon
Anika Meißner und Holger Kahle
179 episodes
1 week ago
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
Show more...
Books
Arts,
Education,
History
RSS
All content for Pergament und Mikrofon is the property of Anika Meißner und Holger Kahle and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
Show more...
Books
Arts,
Education,
History
https://nqsdb9.podcaster.de/pergament-und-mikrofon/logos/PHOTO-2023-12-13-17-48-41.jpg
Mediä...WAT?! 51 - Über Tinder und Tattoos
Pergament und Mikrofon
46 minutes 13 seconds
8 months ago
Mediä...WAT?! 51 - Über Tinder und Tattoos
In dieser Folge von MediäWat drohte es einsam zu werden – doch zum Glück bekam Toni Verstärkung! Gemeinsam mit der neuen Moderatorin Annemarie begrüßt sie die ersten Gäste der Folgen zur Studierendentagung Narrating Truth 2024. Brian und Larissa haben weite Reisen nach Bochum hinter sich und trotz ihrer Müdigkeit beeindruckende Vorträge gehalten. Bevor es in die Themen geht, erfahrt ihr, warum Vögel und Flugzeuge sich nicht vertragen und was Mealprep mit der Uni Bern zu tun hat. Danach erklärt Larissa, warum Hochzeitsporträts im Mittelalter nicht immer gut ankamen, wie geschickt Maler wie Hans Holbein der Jüngere im „Photoshop“ waren und welche Rolle der Überbringer der Porträts für deren Wahrheitsgehalt spielte. Brian nimmt uns mit in die Welt der Tätowierungen: Wer war im Mittelalter tätowiert, welche Motive gab es und warum ließ man sich stechen? Er zeigt uns, welche „Hautgeschichten“ Tattoos erzählen und wie sie die Wahrheit über ihre Träger formen konnten. Und eine Erkenntnis ist sicher: Wir können alle dankbar für die heutige Hygiene in Tattoostudios sein!
Pergament und Mikrofon
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.