Was ist der Sinn des Lebens? Und gibt’s den überhaupt? Kann unser Leben im Vergleich mit den Weiten des Universums überhaupt einen Sinn haben? Und wenn es einen Sinn des Lebens gibt, unterscheidet er sich dann von Person zu Person? Oder verändert sich hier vielleicht auch etwas durch den technischen Fortschritt? Gemeinsam mit Tim gehen wir diesen Fragen nach.
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Empfehlenswerte kürzere Videos sind “Was ist der Sinn des Lebens?” (Scobel, 3sat), “Was ist der Sinn des Lebens?” (Sebastian Gäb) und “Optimistischer Nihilismus” (Kurzgesagt).
Ausführlichere Videogespräche, die wir euch sehr ans Herz legen können, sind “Was ist ein sinnvolles Leben?” mit Susan Wolf und “Was tun, wenn das Leben hart ist?” mit Kieran Setiya (beide Sternstunde Philosophie) oder auch, mit Blick auf die Verbindung zu spirituellen Fragen, “Was ist der Sinn des Lebens?” mit David Steindl-Rast (Sternstunde Religion). Wer noch tiefer in die Ideen von Thomas Nagel einsteigen möchte, findet vier Videos zu “Das Subjektive und das Objektive” in dieser Playlist (Sebastian Gäb).
Empfehlenswerte weitere Podcast-Folgen gibt’s natürlich auch! Zum Beispiel “Wo bitte geht’s zum Sinn des Lebens, Christian Uhle?” (Zimmer 42) und “Was ist der Sinn des Lebens?” (MDR Wissen) sowie, mit Blick auf die Verbindung zu psychologischen Fragen, “Die Psychologie hinter dem Sinn des Lebens” (Analytischer Kaffeeplausch) und "Sinnvolles Leben ist nicht immer mit guten Gefühlen verbunden" (hr2 Doppelkopf).
In weiteren Podcast-Folgen werden Leute über ihre Bücher zum Thema befragt, zum Beispiel “Was gibt uns Sinn im Leben? – Nicht das Ergebnis zählt, sondern das Handeln” mit Markus Rüther, “Lob der Zwecklosigkeit” mit Michael Hampe (beide Sein und Streit) und “Wie finden Sie Sinn im Leben?” mit Christoph Quarch (Das philosophische Radio).
Ausgezeichnete Artikel zum Thema gibt’s im Philosophie Magazin, zum Beispiel “Albert Camus – Wahrheit statt Hoffnung” von Christoph Kann und Oliver Victor, sowie in zwei passenden Sonderheften: “Was ist der Sinn meines Lebens?” und “Albert Camus. Leben in einer absurden Welt”.
Zur Rolle von virtueller Realität und Lebenssinn empfehlen wir ein TED-Ed-Video zum Gedankenexperiment der Erfahrungsmaschine, “Schöner leben im Metaverse?” (Video, Sternstunde Philosophie) oder die gut zugänglichen Bücher “Was heißt hier noch real?” von Claus Beisbarth (Reclam 2024) und “Realität+. Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie” von David Chalmers (Suhrkamp 2023).
Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zum Beispiel zum Sinn des Lebens und zu Lebensentwürfen, zu Camus, Absurdität, Existentialismus, Nihilismus und Sinnlosigkeit.
weitergedachtEs gibt viele weitere gut zugängliche Einführungsbücher für alle, die ein wenig mehr lesen möchten, allen voran die großartige Textsammlung “Der Sinn des Lebens” (dtv 2000; vergriffen, aber antiquarisch gut erhältlich), sowie “Sinn im Leben. Eine Ethische Theorie” von Markus Rüther (Suhrkamp 2023) und “Wozu das alles?” von Christian Uhle (Fischer 2023). Auch der Zusammenhang zum Phänomen der Midlife Crisis wird in sehr gelungenen Büchern philosophisch beleuchtet: “Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre” von Barbara Bleisch (Hanser 2024) und “Midlife-Crisis. Eine philosophische Gebrauchsanweisung” (Insel 2019).
Die vierte Staffel von mitgedacht steht vor der Tür! Hier erfahrt ihr, was euch dieses Jahr erwartet: Ihr lernt Rebecca Bachmann von der Uni Gießen kennen, die euch als Co-Host gemeinsam mit David Löwenstein begrüßt. Und ihr erfahrt, um welche spannenden Themen es in den Folgen 11, 12 und 13 gehen wird.
Übrigens: Unsere Co-Host Rebecca betreibt gemeinsam mit Paul auch einen großartigen weiteren Podcast: “Analytischer Kaffeeplausch”. Große Empfehlung!
Sind wir frei und, wenn ja, wie viel? Was bedeutet Willensfreiheit eigentlich ganz genau und was könnte sie bedrohen? Und welche Rolle spielen hier ganz konkret die neueren Erkenntnisse aus der Biologie, die zeigen, wie groß der Einfluss des so genannten Mikrobioms ist, also der Bakterien im menschlichen Darm? Gemeinsam mit Johanna gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Was ist kulturelle Aneignung? Welche Arten und Beispiele kultureller Aneignung lassen sich unterscheiden? Welche Probleme und Fragen werfen diese Fälle auf? Und wie können wir uns darüber konstruktiv verständigen? Gemeinsam mit Luisa gehen wir diesen Fragen nach.
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Allgemein zu kultureller Aneignung empfehlen wir die Videos “Kulturelle Aneignung: Verzerrung oder reale Gefahr?” mit Mithu Sanyal und Jens Balzer (Sternstunde Philosophie) und “Cultural Appropriation: Ist kulturelle Aneignung diskriminierend?” (13 Fragen) samt der beiden Video-Kommentare auf dem Kanal BiasedSceptic zu dieser Sendung “13 Fragen analysiert: Kulturelle Aneignung” und “Kulturelle Aneignung erklärt” sowie die Podcasts “Kultur ohne Aneignung gibt es nicht” mit Ursula Renz (Deutschlandfunk Kultur) und “Alles nur geklaut: Wie problematisch ist kulturelle Aneignung in der Musik?” (SWR Kultur).
Zu kultureller Aneignung im Zusammenhang mit Kolonialismus und Rassismus sind auch die Artikel “Kulturelle Aneignung und koloniale Gewalt” (Missy Magazin) und “Hat man die Dynamik von Cultural Appropriation verstanden, sieht man sie überall!” (RosaMag) zu empfehlen, ebenso wie die Fallstudie “Decolonize Yoga - mit Sangeeta Lerner über kulturelle Aneignung und Yoga” (Podcast, curry on!)
Viele weitere interessante Quellen gibt es in englischer Sprache, zum Beispiel das Video “What Defines Cultural Appropriation?” und den TedTalk “The 3 P's of Cultural Appropriation” von Kayne Kawasaki.
Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zum Beispiel zu kultureller Aneignung, zu Kultur und kultureller Identität sowie zu Kolonialismus, Postkolonialismus und Dekolonisierung.
weitergedacht
Gut zugängliche Bücher für alle, die ein wenig mehr lesen möchten, sind “Was denn bitte ist kulturelle Identität?” von Ursula Renz (Schwabe 2019), “Das Problem, für andere zu sprechen” von Linda Martín Alcoff (Reclam 2023) und “Ethik der Appropriation” von Jens Balzer (Matthes & Seitz 2022) sowie im Zusammenhang mit Kolonialismus und Rassismus auch “Exit Racism” von Tupoka Ogette (Unrast 2017) und “Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten” von Alice Hasters (Hanser 2021).
Was macht die Identität einer Person aus? Was heißt es, trotz Veränderungen dieselbe zu bleiben? Welche Aspekte prägen Identitäten, welche davon haben wir selbst in der Hand und welche nicht? Und schließlich: Wie können wir soziale Aspekte der Identität verstehen, zum Beispiel die Gruppenzugehörigkeit als Frau? Gemeinsam mit Vanessa gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Zur Identität von Personen über die Zeit hinweg können wir euch gleich drei interaktive denXte-Videos ans Herz legen: ”Alles fließt? Über Identität im Wandel” mit Barbara Vetter, ”Was bin ich?” mit Daniel Cohnitz und ”Personen und Menschenfresser – über Identität und Körperlichkeit” mit Dominik Perler.
Zu sozialen Aspekten der Identität empfehlen wir “Sally Haslanger: Um einen sozialen Wandel zu bewirken, müssen wir die Kultur verändern” (Artikel, Philosophie-Magazin), “Hautfarbe, Gender, Aussehen – Was macht unsere Identität aus?” mit Serena Dankwa und Valentin Groebner (Video, Sternstunde Philosophie) sowie zwei Folgen der Sendung Auf ein Wort: “Identität” mit Tim Henning und “Diversität” mit Emilia Roig.
Zu Identitätspolitik empfehlen wir “Die Entdeckung des Ich. Wie Identität und Identitätspolitik entstanden sind” (Podcast, Deutschlandfunk) und “Identitätspolitik – Wer darf an wessen Stelle sprechen?” mit Mithu Sanyal (Video, Sternstunde Philosophie). Auch das zitierte Statement des Combahee River Collective lohnt sich sehr zu lesen, online z.B. hier.
Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zum Beispiel hier, hier und hier zur Identität von Personen, hier und hier zu sozialer Konstruktion, hier und hier zu Geschlechterkategorien, und auch zu Sexismus und Patriarchat, zu Feminismus und Intersektionalität sowie zu Ideologiekritik und Identitätspolitik.
Gut zugängliche Bücher für alle, die ein wenig mehr lesen möchten, sind “Dialog über personale Identität und Unsterblichkeit” von John Perry (Reclam 2013), “Wer hat Angst vorm Feminismus” von Hilkje Hänel (Beck 2021) und “Lob der Identitätspolitik” von Karstem Schubert (Beck 2024).
Die dritte Staffel von mitgedacht steht vor der Tür! In diesem Trailer erfahrt ihr, was euch dieses Jahr erwartet: Ihr lernt Deborah Mühlebach von der FU Berlin kennen, die euch als Co-Host gemeinsam mit David Löwenstein begrüßt. Und ihr erfahrt, welche tollen Fragen in den Folgen 8, 9 und 10 auf euch warten.
Warum gibt es das Universum? Endet die Erklärung mit dem Urknall? Wie steht es um die Idee eines Schöpfergottes? Und wie funktionieren solche Erklärungen generell, ob in Naturwissenschaft, Religion oder Philosophie? Gemeinsam mit Alfred gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Dürfen staatliche Stellen künstliche Intelligenz bei Entscheidungen nutzen, die Bürger:innen direkt betreffen? Welche Rolle spielt die Intransparenz solcher Systeme und welchen Verzerrungen unterliegen die Entscheidungen dadurch? Und welche Möglichkeiten gibt es, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Gemeinsam mit Daniel gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Wie kann ich mir sicher sein? Wem soll ich glauben, wenn verschiedene Positionen vertreten werden? Wie kann ich Ideen und Quellen kritisch prüfen, um sicherer zu werden? Und wie gehe ich mit den trotzdem verbleibenden Unsicherheiten am besten um? Gemeinsam mit Ronja gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
mitgedacht geht in seine zweite Staffel! Was erwartet Euch? Hört rein! Im Trailer lernt Ihr Tanja Rechnitzer von der Uni Hannover kennen, die Euch gemeinsam mit David Löwenstein in dieser Staffel als Co-Host begrüßt. Und Ihr erfahrt, um welche spannenden Themen es in den Folgen 5, 6 und 7 gehen wird.
Wie steht es eigentlich um die Idee des Eigentums, besonders wenn es um Eigentum an Grund und Boden geht? Lässt sie sich wirklich moralisch rechtfertigen? Und wo stößt sie an Grenzen der Gerechtigkeit? Gemeinsam mit Johannes gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Was bedeutet es, nachhaltig zu leben? Was kann ich als Einzelperson hier beitragen? Und wer trägt hier welche Verantwortung? Gemeinsam mit Frau Boss gehen wir diesen Fragen nach.
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Mehr: Auf PhilPublica findet ihr viele weitere Quellen, zum Beispiel zu den Themen Nachhaltigkeit, globale Verantwortung oder kollektive Verantwortung.
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Mehr: Auf PhilPublica findet Ihr viele weitere Quellen, zum Beispiel zu den Themen Liebe oder Freundschaft.
Ein Podcast zu Euren philosophischen Fragen – Wie geht das? Hört rein!
Eure Co-Hosts Amrei Bahr und David Löwenstein erläutern das Konzept von mitgedacht und geben Euch eine Vorschau auf die Themen der ersten Staffel.