
Was ist der Sinn des Lebens? Und gibt’s den überhaupt? Kann unser Leben im Vergleich mit den Weiten des Universums überhaupt einen Sinn haben? Und wenn es einen Sinn des Lebens gibt, unterscheidet er sich dann von Person zu Person? Oder verändert sich hier vielleicht auch etwas durch den technischen Fortschritt? Gemeinsam mit Tim gehen wir diesen Fragen nach.
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Empfehlenswerte kürzere Videos sind “Was ist der Sinn des Lebens?” (Scobel, 3sat), “Was ist der Sinn des Lebens?” (Sebastian Gäb) und “Optimistischer Nihilismus” (Kurzgesagt).
Ausführlichere Videogespräche, die wir euch sehr ans Herz legen können, sind “Was ist ein sinnvolles Leben?” mit Susan Wolf und “Was tun, wenn das Leben hart ist?” mit Kieran Setiya (beide Sternstunde Philosophie) oder auch, mit Blick auf die Verbindung zu spirituellen Fragen, “Was ist der Sinn des Lebens?” mit David Steindl-Rast (Sternstunde Religion). Wer noch tiefer in die Ideen von Thomas Nagel einsteigen möchte, findet vier Videos zu “Das Subjektive und das Objektive” in dieser Playlist (Sebastian Gäb).
Empfehlenswerte weitere Podcast-Folgen gibt’s natürlich auch! Zum Beispiel “Wo bitte geht’s zum Sinn des Lebens, Christian Uhle?” (Zimmer 42) und “Was ist der Sinn des Lebens?” (MDR Wissen) sowie, mit Blick auf die Verbindung zu psychologischen Fragen, “Die Psychologie hinter dem Sinn des Lebens” (Analytischer Kaffeeplausch) und "Sinnvolles Leben ist nicht immer mit guten Gefühlen verbunden" (hr2 Doppelkopf).
In weiteren Podcast-Folgen werden Leute über ihre Bücher zum Thema befragt, zum Beispiel “Was gibt uns Sinn im Leben? – Nicht das Ergebnis zählt, sondern das Handeln” mit Markus Rüther, “Lob der Zwecklosigkeit” mit Michael Hampe (beide Sein und Streit) und “Wie finden Sie Sinn im Leben?” mit Christoph Quarch (Das philosophische Radio).
Ausgezeichnete Artikel zum Thema gibt’s im Philosophie Magazin, zum Beispiel “Albert Camus – Wahrheit statt Hoffnung” von Christoph Kann und Oliver Victor, sowie in zwei passenden Sonderheften: “Was ist der Sinn meines Lebens?” und “Albert Camus. Leben in einer absurden Welt”.
Zur Rolle von virtueller Realität und Lebenssinn empfehlen wir ein TED-Ed-Video zum Gedankenexperiment der Erfahrungsmaschine, “Schöner leben im Metaverse?” (Video, Sternstunde Philosophie) oder die gut zugänglichen Bücher “Was heißt hier noch real?” von Claus Beisbarth (Reclam 2024) und “Realität+. Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie” von David Chalmers (Suhrkamp 2023).
Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zum Beispiel zum Sinn des Lebens und zu Lebensentwürfen, zu Camus, Absurdität, Existentialismus, Nihilismus und Sinnlosigkeit.
weitergedachtEs gibt viele weitere gut zugängliche Einführungsbücher für alle, die ein wenig mehr lesen möchten, allen voran die großartige Textsammlung “Der Sinn des Lebens” (dtv 2000; vergriffen, aber antiquarisch gut erhältlich), sowie “Sinn im Leben. Eine Ethische Theorie” von Markus Rüther (Suhrkamp 2023) und “Wozu das alles?” von Christian Uhle (Fischer 2023). Auch der Zusammenhang zum Phänomen der Midlife Crisis wird in sehr gelungenen Büchern philosophisch beleuchtet: “Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre” von Barbara Bleisch (Hanser 2024) und “Midlife-Crisis. Eine philosophische Gebrauchsanweisung” (Insel 2019).