Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/81/f9/04/81f90497-415a-3939-f645-2f952789f060/mza_5641563398315147666.png/600x600bb.jpg
Leaders in Health
Dr. med. Dilan Sinem Sert
61 episodes
2 months ago
In einer Welt, die von rasantem technologischem Wandel und sozialer Vielfalt geprägt ist, gewinnen Diversität und Digitalisierung im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Diese beiden Elemente sind nicht nur unverzichtbar für den Fortschritt in der Medizin, sondern auch essenziell für die Entfaltung von New Work, die die Art und Weise, wie wir im Gesundheitssektor arbeiten und Patienten behandeln, revolutionieren können. Herzlich Willkommen bei Leaders in Health!   Dr. Dilan Sinem Sert hat mit Leaders in Health ein Mediziner:innen Netzwerk aufgebaut, um sie miteinander in den Austausch zu bringen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie hat zuvor das Digitalstartup SEDIWORK gegründet, mit dem Ärzt:innen ihre Weiterbildungsrotationen in Kliniken organisieren.
Show more...
Medicine
Education,
Business,
Management,
Self-Improvement,
Health & Fitness
RSS
All content for Leaders in Health is the property of Dr. med. Dilan Sinem Sert and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In einer Welt, die von rasantem technologischem Wandel und sozialer Vielfalt geprägt ist, gewinnen Diversität und Digitalisierung im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Diese beiden Elemente sind nicht nur unverzichtbar für den Fortschritt in der Medizin, sondern auch essenziell für die Entfaltung von New Work, die die Art und Weise, wie wir im Gesundheitssektor arbeiten und Patienten behandeln, revolutionieren können. Herzlich Willkommen bei Leaders in Health!   Dr. Dilan Sinem Sert hat mit Leaders in Health ein Mediziner:innen Netzwerk aufgebaut, um sie miteinander in den Austausch zu bringen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie hat zuvor das Digitalstartup SEDIWORK gegründet, mit dem Ärzt:innen ihre Weiterbildungsrotationen in Kliniken organisieren.
Show more...
Medicine
Education,
Business,
Management,
Self-Improvement,
Health & Fitness
Episodes (20/61)
Leaders in Health
S4 #10 Gespräch mit Prof. Dr. Jan. T. Kielstein, Chefarzt und Klinikdirektor der Klinik V für Nieren- und Hochdruckerkrankungen des Klinikums Braunschweig und Professor für Innere Medizin an der med. Hochschule Hannover
Herzlich willkommen zur zehnten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health! In dieser Folge darf ich Prof. Dr. Jan T. Kielstein begrüßen. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Chefarzt und Klinikdirektor der Klinik V für Nieren- und Hochdruckerkrankungen am Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH sowie Professor für Innere Medizin an der Medizinische Hochschule Hannover. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und zugleich Neues zu wagen, um in Zeiten des Wandels Vertrauen und Stabilität zu sichern. Ein zentrales Thema ist der Generationenaustausch. Unterschiedliche Werte und Kompetenzen müssen integriert werden, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Prof. Kielstein betont außerdem die Verschiebung vom arbeitgeberfreundlichen zum arbeitnehmerfreundlichen Markt. Wer im medizinischen Sektor Talente gewinnen und halten möchte, muss sich als attraktiver Arbeitgeber klar positionieren. Besonders spannend fand ich die Diskussion rund um Ehrlichkeit, Transparenz und Eigenverantwortung bei der Rotationsplanung. Nur so lassen sich gerechte und effiziente Systeme gestalten, die auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen. Wir sprechen außerdem über die Chancen und Herausforderungen der Teilzeitarbeit in der Medizin. Innovative Modelle sind gefragt, um flexible Arbeitszeitgestaltungen sinnvoll in den Klinikalltag zu integrieren. Nicht zuletzt geht es um die Notwendigkeit, Frauen in der Medizin gezielt zu fördern und zu ermutigen, ihre Karrierewege flexibel zu gestalten und Potenziale voll auszuschöpfen, ohne sich durch traditionelle Vorstellungen einschränken zu lassen. Lieber Prof. Kielstein, danke für das Gespräch und das Teilen Ihrer Perspektive zum Wandel der medizinischen Arbeitskultur. Es ist beeindruckend, wie Sie dazu beitragen, medizinische Weiterbildung offen, transparent und fair zu gestalten und gleichzeitig eine hohe Qualität zu garantieren.
Show more...
2 months ago
35 minutes 26 seconds

Leaders in Health
S4#9 Gespräch mit Prof. Dr. Udo Rolle, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Uniklinikum Frankfurt am Main
Herzlich willkommen zu Folge 9 der viertel Staffel Leaders in Health. In dieser Folge spreche ich mit einer Koryphäe auf seinem Gebiet: Prof. Dr. Udo Rolle. Udo ist Facharzt für Kinderchirurgie, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Kongresspräsident des Deutschen Chirurgie Kongresses. Wir sprechen darüber, warum die Weiterbildung junger Chirurgen essenziell für eine gute Patientenversorgung ist – und wie strukturierte Curricula, praktische Erfahrung und neue Ansätze wie Simulation und KI den Einstieg erleichtern können, ohne die Ausbildung am Patienten zu ersetzen. Außerdem geht es um die fortbestehenden Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, ihre Auswirkungen auf Wahrnehmungen und Wahlergebnisse – und warum lokales Engagement hier entscheidend bleibt. Wir diskutieren, wie Kliniken durch Transparenz und klare Strukturen sicherstellen können, dass Assistenzärzte ausreichend operative Erfahrung sammeln, und warum Vertrauen, Spielräume und gute Zusammenarbeit im OP unverzichtbar sind. Und schließlich werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Finanzierung der Weiterbildung und auf die Chancen, die digitale Planungsinstrumente für mehr Qualität und Effizienz in der Ausbildung bieten. Lieber Udo, vielen Dank, dass du dir Zeit genommen hast, um mit uns deine Erfahrung und Expertise zu teilen. Was für ein spannendes Gespräch, das uns viele neue Denkanstöße gegeben hat ! Teilt eure Gedanken und Anregungen mit uns in den Kommentaren!
Show more...
2 months ago
42 minutes 20 seconds

Leaders in Health
S4#8 Fortsetzung mit PD Dr. med. Sara Sheikhzadeh, Ärztin und CMO der Asklepios Kliniken
Herzlich willkommen zur achten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health!In dieser Folge setze ich das Gespräch mit PD Dr. Sara Sheikhzadeh aus dem Staffelauftakt fort. Für alle, die Sara noch nicht kennen:Sie ist Ärztin und Chief Medical Officer der Asklepios Kliniken und eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die Patientenorientierung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verbindet. Wir sprechen darüber, wie medizinische Strategien nur dann Wirkung entfalten, wenn sie Expert:innen einbeziehen und klar auf die Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Denn gute Ergebnisse entstehen, wenn Verantwortung gefördert und gleichzeitig die nötige Unterstützung geboten wird. Ein zentrales Thema in unserem Gespräch ist die lernende Organisation:Sie verbindet Agilität, Anpassungsfähigkeit und den Mut, etablierte Normen zu hinterfragen. Gerade junge Talente bringen frische Ideen ein, die Innovation vorantreiben können. Kommunikation spielt dabei eine Schlüsselrolle – sie bindet Mitarbeitende ein, vermittelt Veränderungen und schafft durch Transparenz Vertrauen sowie Raum für konstruktive Kritik. Besonders spannend fand ich Saras Blick auf die echte Digitalisierung: Sie sollte Prozesse wirklich verbessern, nicht nur bestehende Abläufe ins Digitale kopieren. So lassen sich Patientenversorgung optimieren und Engpässe wie der Fachkräftemangel abmildern. Und: Fortschritt im Gesundheitswesen braucht partnerschaftliche Zusammenarbeit – über Berufsgruppen und Institutionen hinweg. Nur wenn individuelle Ziele hinter gemeinsamen Zielen zurücktreten, können wir nachhaltige Veränderungen erreichen. Liebe Sara,danke für die Fortsetzung unseres Gesprächs und deine spannenden Insights und deine inspirierende Zusammenarbeit. Ich freue mich schon sehr auf Runde 3 !
Show more...
3 months ago
51 minutes 15 seconds

Leaders in Health
S4#7 Gespräch mit Prof. Dr. Stephan M. Freys, Chefarzt der chirurgischen Klinik am DIAKO Bremen
Herzlich willkommen zur siebten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health! In dieser Folge darf ich Prof. Dr. Stephan M. Freys als Gast begrüßen. Stephan ist Chefarzt der Chirurgischen Klinik am DIAKO Krankenhaus Bremen. Stephan steht kurz vor seinem Ruhestand und hat nach mehreren Jahrzehnten der klinischen Arbeit enorm viel Wissen und Erfahrung gesammelt. Wir sprechen über die Wichtigkeit auf dieser Erfahrung zu bauen und gleichzeitig offen für Neues zu bleiben. Routinen sollten hinterfragt, Prozesse weiterentwickelt werden. Effizienz darf nicht nur betriebswirtschaftlich gedacht werden. Sie muss medizinisch sinnvoll sein, um die Versorgung der Patient:innen zu verbessern. Ein zentrales Thema ist die Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und Verwaltung. Veränderung kann nur durch gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Lösungsansätze gelingen. Ein gelungenes Beispiel für diese erfolgreiche Zusammenarbeit, wie es auch Stephan anspricht, zeigt Dr. med. Ingo Hüttner in Episode 5 am Beispiel des ALB Fils Klinikums. Stephan plädiert zudem für das Überdenken von Hierarchien in der Medizin. Ein respektvoller Austausch auf Augenhöhe stärkt den Zusammenhalt und bringt Innovation voran. 🩺 gleichzeitig brauchen Ärzt:innen bessere Arbeitsbedingungen, um sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können: die ganzheitliche Begleitung ihrer Patient:innen. Lieber Stephan, danke für das Gespräch und deinen Beitrag zu einer modernen, menschlichen und zukunftsfähigen Medizin.
Show more...
3 months ago
42 minutes 33 seconds

Leaders in Health
S4#E6 Gespräch mit Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Direktorin des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
Herzlich willkommen zur sechsten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health! In dieser Folge besuche ich Prof. Dr. Heike Kielstein in ihrem Dekanat. Heike ist Dekanin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Direktorin des Instituts für Anatomie und Zellbiologie. In unserem Gespräch thematisieren wir Diversität Mut und Zukunft und wie wichtig es ist JETZT zu handeln. Diversität in Teams, vor allem in Führungspositionen, bringt nachweislich bessere Ergebnisse. Unterschiedliche Perspektiven eröffnen neue Lösungen und stärken Organisationen nachhaltig. Doch die „schlafende Ressource“ Frauen wird immer noch viel zu selten genutzt und dabei dringend gebraucht, um den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu beheben. Warum zögern viele Frauen? Weil sie sich selbst unterschätzen, Perfektion anstreben und glauben, noch nicht bereit zu sein. Hier braucht es Vorbilder, Motivation und Unterstützung, um dieses Mindset zu verändern. Auch die Ausbildung von Mediziner:innen muss mit der Zeit gehen.📚 Hybride Lehrformate und flexible Lernzeiten sind unverzichtbar, um allen Studierenden Zugang zu ermöglichen.🏫 Universitäten müssen attraktiver für Fachkräfte werden, indem sie moderne Arbeitszeitmodelle und New Work Konzepte anbieten. Das sichert die Zukunft und hilft, Talente zu gewinnen und zu halten. Und junge Menschen müssen ermutigt werden, ihre Ideen einzubringen und bestehende Strukturen zu hinterfragen.Offene Diskussionen, Wertschätzung und ein unterstützendes Umfeld sind entscheidend für Fortschritt und Innovation. Nicht zuletzt sollte das Privileg der Forschungs- und Lehrfreiheit geschützt und gestärkt werden.Nur so können Studierende und Forschende sich frei entfalten und die Themen von morgen gestalten. 💡 Vielfalt ermöglichen. Strukturen verändern. Freiheit bewahren. Für eine starke und innovative Zukunft im Gesundheitswesen! Liebe Heike,vielen Dank für die Einladung und deinen Beitrag zu einer gerechteren Medizin. Es war mir eine große Freude, zu erfahren, wie du als Dekanin arbeitest und wie ihr die Herausforderungen angeht, die auf die Ausbildung der Mediziner:innen zukommen. Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.
Show more...
4 months ago
38 minutes 10 seconds

Leaders in Health
S4#E5 Gespräch mit Dr. med. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung des Alb Fils Klinikums
Herzlich willkommen zur fünften Episode der vierten Staffel von Leaders in Health. Heute spreche ich mit Dr. med. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung des Alb Fils Klinikums. Das Alb Fils Klinikum in Göppingen steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Der Altbau ist nicht zukunftsfähig, der Sanierungsaufwand enorm. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Raum für moderne Versorgungsstrukturen. Ein Veränderung ist daher unausweichlich. Doch der Wandel wirft wichtige Fragen auf. Wie gelingt der Spagat zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit Ressourcen um in einem System, das täglich an seine Grenzen stößt? Veränderung braucht Struktur und Führung, die sie möglich macht. Dr. Ingo Hüttner bildet gemeinsam mit Wolfgang Schmid eine stabile Doppelspitze. Eine klare Aufgabenverteilung, enge Abstimmung sowie ein transparenter Geschäftsverteilungsplan bilden die Grundlage dafür, dass auch komplexe Bau- und Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können. Ein starkes Signal ist die konsequente Digitalisierung.Ob elektronische Patientenakte, digitale Rotationsplanung oder moderne HR-Prozesse – das Ziel ist klar: Effizienz steigern, Kommunikation verbessern und Mitarbeitende entlasten. Ein zentraler Baustein ist die Personalstrategie.Mit einem Referentensystem begleitet die Personalabteilung neue Kolleginnen und Kollegen vom Eintritt bis zum Austritt – persönlich, verbindlich und verlässlich.Im Konzept des Total Recruitings wählen Teams ihre neuen Mitglieder selbst aus. Das schafft Passung, Identifikation und ein echtes Miteinander. Nachwuchsförderung ist kein Nebenthema!Formate wie Oberarztbesprechungen oder Neubauführungen für PJ-Studierende zeigen, wie ernst die Klinikleitung den Dialog mit jungen Kolleginnen und Kollegen nimmt. Nähe, Wertschätzung und Beteiligung sind hier keine Schlagworte, sondern gelebte Praxis. Die Botschaft ist klar: Wer Wandel will, muss führen, zuhören und konsequent handeln. Hier geht's zum Youtube Video: https://youtu.be/EobSoIU3xNM
Show more...
4 months ago
33 minutes 16 seconds

Leaders in Health
S4#4 Gespräch mir Dr. med. Louisa Schuffert, Ärztin in Weiterbildung an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Mainz
Herzlich willkommen zur vierten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health Heute zu Gast: Dr. Louisa Schuffert, Ärztin in Weiterbildung an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Mainz und Sprecherin des Arbeitskreises kinderchirurgischer Assistent: innen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie. In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das für die Zukunft der medizinischen Ausbildung entscheidend ist: Die strukturellen Herausforderungen in der ärztlichen Weiterbildung, insbesondere in der Kinderchirurgie. Durch die zunehmende Ambulantisierung und die Zentralisierung medizinischer Leistungen entstehen immer weniger stationäre Behandlungsmöglichkeiten. Für viele junge Ärztinnen und Ärzte bedeutet das, dass wichtige praktische Erfahrungen fehlen. Die klassischen Lernorte verschwinden, und damit auch ein großer Teil der täglichen Weiterbildung. Louisa macht deutlich, dass wir neue Wege brauchen. Sie spricht sich für den Aufbau regionaler Weiterbildungsverbünde aus. Diese sollen verschiedene Einrichtungen wie Kliniken, Praxen und Universitätszentren vernetzen. Ziel ist es, die Weiterbildung gezielt zu koordinieren und zu gewährleisten, dass Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung die nötigen Kompetenzen erwerben. Ein zentrales Hindernis dabei ist die unzureichende Finanzierung. Kliniken stoßen an wirtschaftliche Grenzen, und für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte gibt es aktuell kaum Anreize, sich an der Weiterbildung zu beteiligen. Die Kosten werden nicht gedeckt, gleichzeitig fehlen klare rechtliche Regelungen zur Abrechnung in der ambulanten Versorgung. Diese strukturellen Probleme führen dazu, dass gute Konzepte in der Praxis nicht umgesetzt werden können. Gleichzeitig zeigen engagierte junge Ärztinnen wie Louisa eine große Bereitschaft, sich zu engagieren, auch wenn das mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Entscheidend ist, dass die Rahmenbedingungen endlich angepasst werden. Liebe Louisa, vielen Dank für deine klaren Worte und deinen Einsatz für eine bessere Weiterbildung. Dein Engagement ist ein wichtiges Zeichen für den Wandel, den wir im Gesundheitswesen brauchen. Den Podcast könnt ihr euch übrigens auch als Videointerview auf Youtube ansehen: https://youtu.be/A_t2inzRzow
Show more...
5 months ago
14 minutes 20 seconds

Leaders in Health
S4#3 Gespräch mit Dr. med. Ilias Tsiflikas, Stellv. Ärztlicher Direktor am Uniklinikum Tübingen
Herzlich willkommen zur dritten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health! Herzlich willkommen zur dritten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health! In dieser Folge spreche ich mit Ilias, Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt Kinderradiologie und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen.Gemeinsam tauchen wir ein in ein spannendes Gespräch über Karrierewege, Personalplanung und die Digitalisierung im Klinikalltag.Ilias bringt langjährige Erfahrung in der Rotationsplanung mit – zunächst als Oberarzt, heute als Führungskraft mit strategischem Blick. Seine Perspektive hat sich im Laufe der Jahre gewandelt: Von der direkten Betreuung einzelner Mitarbeitender hin zur ganzheitlichen Entwicklung der Organisation.Für ihn ist Rotationsplanung weit mehr als reine Dienstverteilung. Sie ist ein wirkungsvolles Instrument zur Förderung von Mitarbeitenden und zur Identifikation individueller Stärken und Interessen. Ein strukturierter Plan schafft nicht nur Klarheit, sondern steigert auch die Motivation im Team.Besonders interessant: Die Einführung von SEDIWORK, der digitalen Lösung für die Rotationsplanung, verlief reibungslos. Die Radiologie war aufgrund ihres hohen Digitalisierungsgrads bereits gut vorbereitet. SEDIWORK wurde von allen als Unterstützung und nicht als Kontrollinstrument empfunden. Die Benutzerfreundlichkeit und der verlässliche Support trugen maßgeblich zum Erfolg bei.   Darüber hinaus sprechen wir über moderne Führungskultur. Ein offener, transparenter Führungsstil sowie die gelebte Diversität im Leitungsteam sorgen für ein positives Arbeitsumfeld. Digitalisierung wird hier nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen.Ilias macht deutlich: Veränderungsbereitschaft, Vertrauen und Technologie sind zentrale Erfolgsfaktoren. Digitale Tools können Mitarbeitende entlasten, Führungskräfte unterstützen und die Effizienz im Krankenhausbetrieb deutlich steigern.Das Gespräch zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmenskultur und Digitalisierung Hand in Hand gehen - und was zeitgemäße Personalführung im Gesundheitswesen leisten kann.Lieber Ilias,vielen Dank für deine Zeit, deinen offenen Einblick und das inspirierende Gespräch.Ich freue mich auf ein Wiedersehen. Bis bald!
Show more...
5 months ago
35 minutes 43 seconds

Leaders in Health
S4#2 Gespräch mit Dr. med. Jana Mossanen, Oberärztin an der Uniklinik RTWH Aachen
Herzlich willkommen zur zweiten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health! Heute bei mir zu Gast: Dr. Jana Mossanen, neuerdings Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, zuvor Oberärztin an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen sowie Trägerin des Brigitte-Gilles-Preises, der die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft fördern soll. Jana studierte Humanmedizin in Aachen und absolvierte dort auch ihre Weiterbildung zur Anästhesistin. Besonders hervorzuheben ist ihre zweijährige Forschungsrotation in der Gastroenterologie, die eine entscheidende Rolle für ihren wissenschaftlichen Werdegang spielte. Im Gespräch berichtet Jana von ihrer Forschung und den Herausforderungen, klinische Arbeit und Wissenschaft produktiv miteinander zu verbinden. Sie betont, dass Forschung besonders erfolgreich in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten funktioniert – und dass der gegenwärtige Wettbewerbsdruck in der Wissenschaft ein großes Hindernis darstellt. Außerdem erklärt sie, wie man ein Forschungsprojekt aufzieht und worauf man dabei achten sollte. Für das von ihr initiierte „Short Mentoring“-Programm wurde Jana mit dem Brigitte-Gilles-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Initiativen, die die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen an Hochschulen verbessern. Wir sprechen über die besonderen Herausforderungen, mit denen junge Medizinerinnen in den nach wie vor männerdominierten Bereichen der Intensivmedizin und Chirurgie konfrontiert sind – und über die Erfahrungen, die Jana in ihren Mentoring-Programmen gesammelt hat. Inzwischen wird ihr Programm an mehreren Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland eingesetzt. Es hilft dabei, mehr weibliche Role Models und Ansprechpartnerinnen für angehende Wissenschaftlerinnen sichtbar zu machen. Liebe Jana, vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag zu einer gerechteren Medizin und für die vielen neuen Perspektiven, die du jungen Frauen eröffnest. Das Gespräch mit dir war eine große Bereicherung – ich hoffe sehr, dass wir uns bald wiedersehen! Den Podcast könnt ihr übrigens auch als Videointerview auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=nZQqRsjpld8
Show more...
6 months ago
41 minutes 42 seconds

Leaders in Health
S4#1 Gespräch mit Dr. med. Sara Sheikhzadeh, Ärztin und Chief Medical Officer der Asklepios Kliniken
Herzlich willkommen zur vierten Staffel Leaders in Health. Zum Staffelauftakt durfte ich Sara Sheikhzadeh, einen besonders inspirierenden und spannenden Gast, begrüßen.Sara ist Ärztin und Chief Medical Officer der Asklepios Kliniken. Sara wurde in Teheran geboren und wuchs zunächst in Bad Segeberg, dann in Lübeck auf. An der Medizinischen Hochschule Lübeck studierte sie Humanmedizin mit mehreren Auslandsaufenthalten, unter anderem in der Schweiz. Nach Abschluss ihres Studiums begann sie 2003 ihre berufliche Laufbahn am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Zunächst als Ärztin im Herzzentrum tätig, übernahm sie dort im Laufe der Jahre zunehmend Verantwortung und wurde schließlich leitende Oberärztin der Zentralen Notaufnahme. Parallel engagierte sie sich intensiv im Prozessmanagement des Universitätsklinikums und begleitete mehrere strukturverändernde Projekte. 2015 wechselte sie zu den Asklepios Kliniken Hamburg. Am Klinikum Harburg, einem großen Maximalversorger, begann sie als leitende Oberärztin und wurde bereits ein Jahr später, 2016, zur Chefärztin der Zentralen Notaufnahme berufen. Kurz darauf übernahm sie zusätzlich die Leitung der Notaufnahme der Asklepios Klinik St. Georg – einer weiteren großen Maximalversorgungseinrichtung im Herzen Hamburgs. Diese Doppelfunktion führte sie bis März 2022, bevor sie sich auf übergeordnete Aufgaben innerhalb der Asklepios Kliniken Hamburg und deren Notaufnahmen konzentrierte. Sara legt in ihrer Arbeit zur Prozessveränderung besonderen Fokus auf Teambuilding und eine enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ihre Reformen in der Notaufnahme brechen alte, ineffiziente Hierarchien auf, sodass Ärztinnen und Pflegerinnen Hand in Hand und auf Augenhöhe arbeiten und sich gegenseitig den Rücken stärken. Liebe Sara, danke für dieses tolle Gespräch und deine inspirierende Arbeit. Den Podcast könnt ihr übrigens auch auf YouTube als Videointerview sehen. Klickt einfach auf den Link: https://youtu.be/RYg4DsPDXrw?feature=shared
Show more...
6 months ago
44 minutes 30 seconds

Leaders in Health
S3 #14 Gespräch mit Dr. med. Kerstin Westphalen, Chefärztin am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie in den DRK Kliniken Berlin
🎧  Die dritte Staffel Leaders in Health neigt sich mit dieser Folge schon dem Ende zu. Das Gespräch mit der lieben Kerstin Westphalen ist ein wunderbarer Abschluss, in dem wir wichtige Themen der letzten Staffel wie Frauen in Führungspositionen, Diversität oder die Rolle von Mentoring gemeinsam aufgreifen und Kerstins spannende Perspektive dazu hören dürfen. 🩺 Kerstin ist nun schon seit einigen Jahren Chefärztin am Institut für interventionelle und diagnostische Radiologie an den DRK Kliniken in Berlin. Neben ihrer Führungsrolle im Krankenhaus engagiert Kerstin sich auch aktiv in der deutschen Röntgengesellschaft. Sie ist Mitglied des Vorstands und im Jahr 2022 durfte sie als Kongresspräsidentin den deutschen Röntgenkongress gestalten.  Kerstin erklärt mir, wie sie ihre Rolle als Führungskraft verwirklicht: Sie sieht ihre Mitarbeiter als Team, in dem sich jeder selbst verwirklichen und mit Selbstbewusstsein und Spaß seiner Arbeit nachgehen kann. 💪🏼 Wir diskutieren darüber, dass Frauen mutiger sein sollten und dass Selbstvertrauen und weniger Perfektionismus sie genauso für höhere Positionen qualifizieren. ✨ Die Idee für ihr eigenes Mentoringprogramm kam Kerstin bei der Gestaltung des Kongresses: Trotz Mühe konnte sie nur wenige Frauen als Referentinnen finden. Für Kerstin stand also fest: Das muss sich ändern. Sie beschloss, eine Community aufzubauen, die Frauen dazu ermutigt, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und ihnen die Möglichkeit gibt, mutiger und präsenter zu sein. Wir thematisieren außerdem den Wandel von männer-dominierten Teams hin zu mehr Diversität und darüber wie sie über die Jahre den Spagat zwischen Familie und Karriere gemeistert hat. Ein vielfältiges Gespräch mit inspirierenden Themen zum Nachdenken. Danke dir liebe Kerstin, dass du den unbequemen Weg gehst und gegangen bist und deinen Beitrag dazu leistet Wandel in unsere Gesellschaft zu bringen. Liebe Community, mit dieser Folge endet die dritte Staffel, und wir machen eine kleine Pause. Ihr werdet jedoch in der Zwischenzeit von uns hören – bleibt also gespannt.  👋🏼 Bis dahin!
Show more...
1 year ago
43 minutes 54 seconds

Leaders in Health
S3 #13 Gespräch mit PD Dr. med. Saif Afat, Oberarzt für Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen
🎧 Ein neuer Leaders In Health Podcast ist online und ich durfte mit dem lieben Saif Afat unter anderem über seinen beeindruckenden Werdegang und seine Arbeit für mehr Verständnis füreinander im Gesundheitswesen sprechen. Ich freue mich, dass wir es endlich geschafft haben und gemeinsam unser spannendes Gespräch aufnehmen konnten. 🧭 Saif ist seit 2005 in Deutschland und stammt ursprünglich aus dem Irak. Für sein Studium kam er nach Bonn, schließ dort sein Studienkolleg sowie sein Medizinstudium ab und promovierte im Nachgang an der Uniklinik in Aachen in der Neuroradiologie. Seinen Facharzt absolvierte er am Universitätsklinikum in Tübingen und ist dort heute Oberarzt und Leiter einer Forschungsgruppe in der Radiologie. Neben der klinischen Arbeit leistet Saif einen besonderen Beitrag in der deutschen Röntgengesellschaft: Nach seiner anfänglichen Arbeit im „Forscher für die Zukunft“ – Programm und im „Forum junger Radiologie“, startete er gemeinsam mit Elif Can und Daniel Pinto Dos Santos die Fokusgruppe „Migrationshintergrund“. 💬 Darüber hinaus ist wurde Saif als Präsident für den im Jahr 2026 kommenden Röntgenkongress gewählt! Mit der Wahl startete die Gesellschaft etwas Neues: Trotz Warnungen vor der Menge an Arbeit, ergriffen Saif und sein Team die Initiative und brachten mit dieser Idee frischen Wind in die bestehenden Strukturen und dürfen nun ein Konzept entwickeln, welches die Idee von Konferenzen neu leben und erneuern soll.  💡 Saif und seine Fokusgruppe haben erkannt, dass die Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund keineswegs homogen ist und setzen sich aktiv für die Förderung und Unterstützung von Diversität im Gesundheitswesen ein. Mit einem positiven Spirit und gezielten Hilfestellungen bringt er Menschen, die neu nach Deutschland kommen, mit denen zusammen, die bereits erfolgreich ihren Weg gegangen sind. Durch diese Bemühungen ermöglicht er den verschiedensten Menschen einen Zugang zu den bestehenden Strukturen.  Danke lieber Saif für deine besonderen Beitrag für unser Gesundheitswesen und das inspirierende Gespräch!
Show more...
1 year ago
30 minutes 17 seconds

Leaders in Health
S3 #12 Gespräch mit Prof. Dr. med. Lale Umutlu, stellvertretende Institutsdirektorin für die radiologische Abteilung an der Universitätsmedizin in Essen
❓ Wie ist es, ein großes Team hinter sich zu haben? Welche Veränderungen bringt der Generationswechsel für unsere Arbeitsweise mit sich? Welchen Stellenwert nimmt die Digitalisierung im alltäglichen Geschehen einer radiologischen Klinik ein?  🎧 Die Antworten auf diese und weitere Fragen hört ihr in der neuen Podcastfolge mit der lieben Lale Umultu. Lale hat, nachdem sie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Medizin studierte, an der Universitätsmedizin in Essen in der radiologischen Abteilung angefangen zu arbeiten und ist heute 17 Jahre später dort stellvertretende Institutsdirektorin. 👩🏽‍⚕️ In unserem Gespräch erzählt mir Lale, dass die Teamleitung mit Herausforderungen verbunden ist. Teamgröße, Teamdiversität und individuelle Verantwortung spielen eine große Rolle, und Lale erklärt mir, wie sie mit diesen Faktoren umgeht. Wir sprechen darüber, dass neue Generationen die Arbeit im Team verändern und dass es am Ende darauf ankommt, den Kolleg:innen zu zeigen, dass man für sie da ist und die Arbeit gemeinsam macht. 🤳🏻 Als Radiologin bringt Lale Technikaffinität mit, und wir erläutern, wie Technologie, KI oder neue Apps unsere Arbeitswelt erleichtern können und wieso es manche IT-Ideen auch nicht schaffen, in den Klinikalltag durchzudringen. ✨ Abschließend reisen wir zurück in Lales Geschichte und sprechen über die Erziehung in einer Familie mit türkischem Migrationshintergrund und darüber, dass das visionäre Denken ihrer Eltern sie zu der Person gemacht hat, die sie heute ist. Ein facettenreicher Podcast mit einem super interessanten Gespräch! Hört rein und lasst gerne, wenn ihr mögt, euer Feedback da. Herzlichen Dank, liebe Lale! Ich freue mich schon aufs nächste Mal.
Show more...
1 year ago
38 minutes 2 seconds

Leaders in Health
S3 #11 Gespräch mit Priv. Doz. Dr. med. Christian Gerges, Chefarzt Abteilung für interventionelle gastroenterologische Endoskopie an der Universitätsmedizin in Essen
🎉 Neues Jahr - neue Podcastfolge! Heute darf ich Christian Gerges in meinem Podcast begrüßen und spreche mit ihm über seinen spannenden Werdegang, der ihn zu seiner aktuellen Position als Chefarzt an der Universitätsmedizin in Essen geführt hat. 👨🏻‍⚕️ Christian und ich haben uns vor einigen Jahren im evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf kennen gelernt, als er noch Assistenzarzt und ich Famulantin war. Seitdem ist vieles passiert: Durch den exzellenten Stellenwert der endoskopischen Abteilung im EVK in Düsseldorf, konnte Christian durch die dortige Forschung und klinische Arbeit seine Leidenschaft für die interventionelle Endoskopie entwickeln.  Heute ist er Chefarzt für interventionelle gastroenterologische Endoskopie an der Universitätsmedizin in Essen. 📔 In unserem Gespräch reisen wir zurück in Christians Schulzeit und sprechen darüber, wie er die Ausbildung als Migrantenkind wahrgenommen hat. Wir erläutern, dass Mut und Fleiß erforderlich sind, um diesen Weg zu gehen. Dabei erkennen wir auch, dass dies zu größerer Diversität und mehr Veränderungen im Gesundheitswesen führen kann. ✨ Die Neugestaltung der endoskopischen Abteilung in Essen bringt für Christian als Führungskraft neue Herausforderungen und Veränderungen mit sich. Wir erörtern, dass Veränderungen manchmal schmerzhaft sein können und betonen die Bedeutung, das gesamte Team in solchen Prozessen mit einzubeziehen und gemeinsam den Weg zu gehen. Dass auch Angst dazu gehören darf und wie genaue Zielsetzungen dabei helfen können, hört ihr in der neuen Podcastfolge. Vielen Dank lieber Christian, für das wunderbare Gespräch. Es ist immer wieder aufs Neue bereichernd, solche besonderen Geschichten hören zu dürfen. Bis zum nächsten Mal!
Show more...
1 year ago
33 minutes 48 seconds

Leaders in Health
S3 #10 Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Leiterin der Arbeitsgruppe Cognition & Gender in der medizinischen Fakultät der Universität Münster
Der letzte Podcast des Jahres 2023 ist online, und heute darf ich Bettina Pfleiderer als meinen Gast begrüßen. 👩🏽‍⚕️ Als Professorin an der Universität Münster leitet sie in der medizinischen Fakultät die Arbeitsgruppe Cognition & Gender in der Klinik für Radiologie. Ihre Forschung konzentriert sich auf geschlechtersensible Medizin, Frauen in Führungspositionen und die Thematik häuslicher Gewalt. Sie koordiniert ein EU-Projekt zu letzterem und ist neben einem weiteren EU-Projekt auch Hirnforscherin. leitet dazu zusätzlich die Regionalgruppe des deutschen Ärztinnenbundes. 💬 Gemeinsam tauchen Bettina und ich in ihre Forschungsfelder ein. Wir diskutieren, wie Frauen Stereotypen unterliegen und wie der erste Schritt, um Veränderungen herbeizuführen, die Anpassung unserer eigenen Denkmuster ist. Bettina erläutert, warum es nicht immer vorteilhaft ist, besonders erfolgreiche Personen als Vorbilder zu haben. Ihr Ziel ist es, dass auch Frauen, die nicht dem Ideal des Überfliegers entsprechen, einen erfolgreichen Weg gehen können und ihre Kompetenzen voll ausschöpfen dürfen. Außerdem ergründen wir gemeinsam, was für Bettina ein gelungenes Mentoring ausmacht und anhand von Beispielen aus dem Klinikalltag erörtern wir, wie junge Ärztinnen ihre Tätigkeiten reflektieren können. Falls Bettinas Arbeit auch euer Interesse geweckt hat, schaut unbedingt auf ihrer Webseite vorbei, um tiefer in ihre Arbeit einzutauchen: https://www.medizin.uni-muenster.de/agcoggen/start.html 🌟 Liebe Bettina, ich möchte dir herzlich für dieses inspirierende Gespräch danken. Ich habe viel Neues gelernt und freue mich darauf, deine weitere Arbeit zu verfolgen.
Show more...
1 year ago
53 minutes 28 seconds

Leaders in Health
S3 #9 Gespräch mit Dr. med. Nibras Naami, Oberarzt für Kinderhämatologie - und Onkologie, Gründer des Podcast "Hand, Fuß, Mund" und Bestsellerautor des Buches "High Five"
❓  Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die tägliche ärztliche Arbeit? Wo können Medien die Arbeit erleichtern? Wie können medizinische Informationen digital vermittelt werden?  🩺  Unser heutiger Gast Nibras Naami kann aus einer ganz besonderen Perspektive zu diesen Themen berichten und uns einen wunderbaren Einblick in seine Arbeit und Erfahrungen zu den Themen Digitalisierung, Mediennutzung oder Kindergesundheit geben. Nibras hat seine Ausbildung und auch seinen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum in Düsseldorf absolviert und ist heute Oberarzt für Kinderhämatologie und - Onkologie im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.  🎧  Vielleicht kennt ihr Nibras und seinen Kollegen Florian Babor schon aus ihrem eigenen Podcast „Hand,Fuß, Mund“. Dort klären sie Eltern, aber auch Kolleg*innen über verschiedene Themen der Kinder- und Jugendgesundheit auf. 📔  Ein besonderer Meilenstein für die beiden ist darüber hinaus die Veröffentlichung des Buches „High Five“, in dem sie ihr Fachwissen mit 5 Säulen der kindlichen Gesundheit verschriftlicht haben.  💬 In unserem Gespräch konnte mir Nibras nicht nur über seine Idee des Podcasts „Hand, Fuß, Mund“ berichten, sondern auch aus seiner eigenen Perspektive erzählen, warum Medien für uns Ärzt*innen einen wichtigen Mehrwert schaffen können. Wir gehen auf die Veränderungen ein, die die Digitalisierung für das Berufsbild des Arztes mit sich bringt, besprechen welchen Einfluss Informationsüberfluss hat und überlegen gemeinsam, wie man bestehende Prozesse durch Medien effizienter gestalten kann. Natürlich habe ich ihn auch zu seinem Buch befragt und er erzählt mir, wie es dazu kam und worauf die Idee der 5 Säulen der Kindergesundheit basiert. 💡 Danke lieber Nibras für das tolle Gespräch! Es ist toll zu sehen, wie Menschen wie du unseren Beruf neu leben und gestalten.
Show more...
1 year ago
47 minutes 6 seconds

Leaders in Health
S3 #8 Gespräch mit Dr. med. Tienush Rassaf, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie
💬  „Man ist immer nur so toll wie das Team und es ist egal ob es das Team zuhause, das Team in der Klinik oder im Labor oder im Start-Up ist. Es ist immer eine Gruppenarbeit“.   ⚡️ Ein schönes Zitat von unserem heutigen Gast Tienush Rassaf, Chefarzt vom Universitätsklinikum Essen bei „Leaders in Health“. Gemeinsam mit mir gibt er uns einen Einblick in die bedeutenden Stationen seines Lebens und erzählt dabei von seinen Start-Ups, geht auf die Relevanz von Teamarbeit ein und erklärt, was für ihn erfolgreiches Mentoring ausmacht.   👨‍⚕️ Tienush Rassaf ist ein renommierter Kardiologe und Wissenschaftler, der sich auf das Gebiet der kardiovaskulären Medizin spezialisiert hat. Er ist bekannt für seine wegweisenden Forschungsarbeiten und sein Engagement in der klinischen Praxis. Tienush hat an der Universität in Düsseldorf studiert, konnte Teile seiner Forschungsarbeit auch in den USA absolvieren und ist seit 2015 Chefarzt am Universitätsklinikum in Essen. Darüber hinaus ist er Business-Angel, Gründer mehrerer Start-Ups und gewinnt so durch die Vielfalt seiner Tätigkeiten verschiedenste Blickwinkel auf die medizinische Arbeit und Entwicklung.   💡 Ein für Tienush besonders wichtiges Element dabei ist Teamwork. Nicht nur beruflich sondern auch privat. Tienush erklärt mir, dass eine Idee wichtiger ist als Hierarchie und dass der Anspruch tolle Medizin zu machen mit dem Aspekt der Personalentwicklung einher gehen muss. Mentoring ist in diesem Zusammenhang für Tienush von großer Bedeutung und er bespricht mit mir, wie seine Mentoren seine Laufbahn beeinflusst haben und wie nun er seine Rolle als Mentor verwirklicht. Neben der Arbeit im Klinikalltag gründete Tienush nichts nur eins sondern gleich mehrere Start-Ups und trägt so zu innovativen medizinischen Entwicklung bei.   🎧 Welche Konzepte konkret durch die Gründungen umgesetzt worden sind oder wie Tienush es schafft, all die Arbeit unter einen Hut zu bekommen erfahrt Ihr in dieser heutigen Podcast-Folge. Also hört rein und wenn ihr mögt, dann abonniert den Podcast und schreibt und mir bei LinkedIn ein Feedback oder neue Themenvorschläge. Viel Spaß beim Hören!
Show more...
1 year ago
36 minutes 54 seconds

Leaders in Health
S3 #7 Gespräch mit Dr. med. Umes Arunagirinathan, Facharzt für Herzchirurgie, SPIEGEL Bestseller Autor
In meinem Podcast "Leaders in Health" tauchen wir in die faszinierende Lebensgeschichte von Umeswaran "Umes" Arunagirinathan ein, einem deutsch-tamilischen Herzchirurgen und Autor, der in Sri Lanka geboren wurde und trotz dreifacher Abschiebebescheide in Deutschland blieb. Sein beeindruckender Weg zeugt von unglaublichem Durchhaltevermögen und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein. Dr. Umes hat früh gelernt, Verantwortung für seine Mitmenschen und seine Familie zu übernehmen, was sich in seinem Alltag, in seiner Arbeit als Arzt und in seinem Engagement für die Gesellschaft widerspiegelt. Schon immer war sein Traum, Mediziner zu werden, und heute rettet er als Herzchirurg Leben. Im Podcast sprechen wir über Dr. Umes' Erfahrungen mit Rassismus im Krankenhaus, die Bedeutung von Vertrauen zwischen Ärzt:innen, Patient:innen und Familien, und sein Engagement für die Vielfalt im Gesundheitswesen. Dr. Umes betont die Notwendigkeit, Pflegeberufe aufzuwerten, um den Pflegemangel zu bekämpfen, und eröffnet Einblicke in sein Buchprojekt "Grundfarbe Deutsch," das Vorurteile und Rassismus in der Medizin thematisiert. Wir diskutieren auch die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland, die Verhinderung von Ärzt:innenmigration und die Schaffung eines modernen, diversen Gesundheitssystems. Mein Podcast beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Ärzteschaft in Bezug auf soziale Verantwortung, Vielfalt und Geschlechtergleichstellung, wobei wir auf die Bedeutung offener Kommunikation und der Delegation von Aufgaben im Gesundheitswesen hinweisen. "Leaders in Health" zeigt, wie Dr. Umes und ich gemeinsam die Zukunft der Medizin gestalten und die Verantwortung für eine gesündere Gesellschaft übernehmen. Schau gerne bei unserem LinkedIn vorbei für Feedback und Themenvorschläge.
Show more...
2 years ago
49 minutes 16 seconds

Leaders in Health
S3 #6 Gespräch mit Dr. med. Viyan Sido, Fachärztin für Herzchirurgie und Editorin sowie Fachbeirat für Gendermedizin beim Thieme Verlag
In dieser fesselnden Podcast-Episode haben wir die faszinierende Welt der Gendermedizin erkundet, begleitet von unserem Gast, Dr. med. Viyan Sido, einer leidenschaftlichen Herzchirurgin und Expertin im Bereich der Genderforschung. Dr. Sido brachte nicht nur ihre medizinische Expertise, sondern auch ihre begeisterte Hingabe für die Gendermedizin in unsere Gespräche ein. Ihr Herz schlägt nicht nur für die Herzchirurgie, sondern auch für die gerechte Gesundheitsversorgung und die Gleichstellung der Geschlechter in der Medizin. Gemeinsam machten wir uns auf eine Reise in die Anfänge der Gendermedizin, die bereits in den 80er Jahren begann. Viyan betonte die essenzielle Rolle von Diagnose und Prävention bei der Förderung der Gesundheit und wie Gendermedizin hierbei eine entscheidende Rolle spielt. Ein zentraler Punkt, den wir diskutierten, war die Frage der Repräsentation von Frauen in medizinischen Studien. Viyan betonte, wie wichtig es ist, die richtige Balance herzustellen und Männer nicht überzurepräsentiert sein sollten. Viyan setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Gendermedizin fest im Medizinstudium zu verankern und betonte, wie wichtig es ist, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Medizin angemessen zu berücksichtigen. Wir hörten auch von Viyans persönlichem Engagement und ihren inspirierenden Vorlesungen zur Gendermedizin in Brandenburg, wo das Interesse der Studierenden kontinuierlich wächst. Sie träumt von einer Zukunft, in der Gendermedizin deutschlandweit als eigenständiges Fach etabliert ist. Schließlich verdeutlichte diese Podcast-Episode, wie Gendermedizin die medizinische Landschaft auf innovative Weise verändert und dabei hilft, unser Verständnis von Patienten, Arbeitswelt und Stereotypen zu transformieren, und wie die faszinierende Arbeit von Viyan einen wichtigen Beitrag dazu leistet. Wenn du die Welt der Gesundheit und Medizin aus einer neuen und aufregenden Perspektive sehen möchtest, dann ist diese Podcast-Episode genau das Richtige für dich. Lass dich von Dr. Viyans leidenschaftlicher Reise und ihren wertvollen Erkenntnissen über Gendermedizin begeistern. Jetzt reinhören und neue Horizonte in der Gesundheitsbranche entdecken. Wir sind überzeugt, dass du von dieser inspirierenden Episode genauso begeistert sein wirst wie wir. Schau gerne bei unserem LinkedIn vorbei für Feedback und Themenvorschläge.
Show more...
2 years ago
24 minutes 48 seconds

Leaders in Health
S3 #5 Gespräch mit Prof. Dr. Benedikt Pannen, Präsident der DGAI und Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf
In dieser spannenden Podcast-Episode von "Leaders in Health" erwartet dich ein inspirierendes Gespräch mit Prof. Dr. Benedikt Pannen, einem Wegbereiter im Gesundheitswesen. Als Präsident der DGAI und Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf nimmt er uns mit auf eine Reise, die du nicht verpassen sollten. Prof. Dr. Pannen erzählt von seinem facettenreichen Werdegang, in dem er verschiedenen Interessen in unterschiedlichen Fachbereichen folgte und stets seiner inneren Neugierde gefolgt ist. Wir beleuchten, wie sich die Strukturen im Gesundheitswesen verändern, um die Patientenversorgung zu verbessern, und warum interdisziplinäre Teams dabei eine entscheidende Rolle spielen. Erfahre, wie die Digitalisierung die medizinische Ausbildung revolutioniert und wie sie von diesen Veränderungen profitieren kann. Wir sprechen auch darüber, wie sich die Anforderungen im Gesundheitswesen über die Generationen hinweg entwickeln und wie du von einer konstruktiven Feedbackkultur profitieren kannst. Wenn du eine erfüllende und erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen anstrebst, ist diese Podcast-Episode genau das Richtige für dich. Lass dich von Prof. Dr. Pannens inspirierender Reise und seinen Erkenntnissen für die Gesundheitsbranche begeistern. Jetzt reinhören und neue Perspektiven entdecken! Schau gerne bei unserem LinkedIn vorbei für Feedback und Themenvorschläge.
Show more...
2 years ago
37 minutes 40 seconds

Leaders in Health
In einer Welt, die von rasantem technologischem Wandel und sozialer Vielfalt geprägt ist, gewinnen Diversität und Digitalisierung im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Diese beiden Elemente sind nicht nur unverzichtbar für den Fortschritt in der Medizin, sondern auch essenziell für die Entfaltung von New Work, die die Art und Weise, wie wir im Gesundheitssektor arbeiten und Patienten behandeln, revolutionieren können. Herzlich Willkommen bei Leaders in Health!   Dr. Dilan Sinem Sert hat mit Leaders in Health ein Mediziner:innen Netzwerk aufgebaut, um sie miteinander in den Austausch zu bringen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie hat zuvor das Digitalstartup SEDIWORK gegründet, mit dem Ärzt:innen ihre Weiterbildungsrotationen in Kliniken organisieren.