Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/75/ef/f7/75eff71f-731e-08d6-c867-0f40a8bbb3ce/mza_7239279658743843697.jpg/600x600bb.jpg
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
33 episodes
3 months ago
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/33)
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Ein Stück Himmel unter Beobachtung - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 32 am 04.01.2022
Wolken und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel sind noch nicht ausreichend erforscht. Das wurde auch bei der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow deutlich. Um bessere globale Klimamodelle aufstellen zu können, untersuchen Forschende am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT die Zusammenhänge der Entstehung von Wolken und deren Effekte auf das Klima in der Großforschungsanlage AIDA sowie in der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS. Interviewpartner: Dr. Ottmar Möhler, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Aerosolforschung (IMK-AAF) Dr. Kristina Höhler, Leiterin des ACTRIS Topical Centre for Cloud In Situ Measurements (CIS) vom IMK-AAF Musik: ROZKOL (https://freemusicarchive.org/music/ROZKOL) und rui (https://freemusicarchive.org/music/rui) KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
3 years ago
10 minutes 33 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Innovationen für eine nachhaltige Infrastruktur - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 31 am 20.09.2021
Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT bringt die neueste Forschung in die Praxis. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Interviewpartner: Professor Andreas Gerdes, Leiter des KIT Innovation HUB und Leiter der Arbeitsgruppe Mineralische Grenzflächen am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Anne Lebhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFG Christina Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFG KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
4 years ago
10 minutes 8 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 30 am 22.07.2021
Welche Verkehrsmittel sich Menschen in ihrer Stadt wünschen und welche sie brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Und die Bedürfnisse ändern sich – nicht nur mit zunehmendem Alter, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen oder Krisen. Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe bündelt unterschiedliche Forschungprojekte auf diesem Gebiet – zum Beispiel zu autonom fahrenden Shuttlebussen oder einem Computerspiel für die Verkehrsplanung. Interviewpartner: Dr. Martin Kagerbauer, Institut für Verkehrswesen des KIT, Projekt LogIKTram Daniel Grimm, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), Konsortialleiter im Projekt E.V.A.-Shuttle Dr. Susanne Bieker, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Leiterin des Projekts MobileCityGame Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
4 years ago
12 minutes 27 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Weniger Staus, weniger Lärm, weniger Abgase: Das Projekt U-SARAH live - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 28 am 11.06.2021
Der Verkehrssektor ist in Deutschland der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen des KIT untersuchen, wie die Emissionen an Autobahnen durch dynamische Tempolimits gesenkt werden können. Dafür setzen die Forschenden Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) ein. Im Projekt U-SARAH live wird damit der Verkehrsfluss auf der A5 optimiert: Zunächst am Computer, später auf der Autobahn. Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: M.Sc. Claude Weyland, Institut für Verkehrswesen Dipl.-Ing. Sebastian Buck, Institut für Verkehrswesen KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
4 years ago
10 minutes 34 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
Am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neue Forschungsinfrastruktur KD2Ex aufgebaut, in der digitale Methoden für die empirische Experimentalforschung im Feld verwendet werden. Durch die Infrastruktur werden Digital Citizen Science-Projekte möglich: Bürgerinnen und Bürger werden in die Lage versetzt, sich aktiv und ortsunabhängig an der Forschung am KIT zu beteiligen. Das Pilotprojekt in KD2Ex wurde durch die Corona-Pandemie angestoßen, seit deren Beginn immer mehr Menschen im Homeoffice sind. Das Projekt mit dem Titel „Wellbeing@Home“ will herausfinden, wie es den Menschen geht, die zuhause am Computer arbeiten. Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: Professor Christof Weinhardt, Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing Anke Greif-Winzrieth, Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
4 years ago
11 minutes 56 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Vision Assessment: Wohin führen uns Technikvisionen? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 27 am 03.02.2021
Technikvisionen können Hoffnungen machen oder Ängste schüren. Und sie beeinflussen die Entwicklungen der Visionen selbst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) erforschen diese Zusammenhänge mit der Methode des „Vision Assessment". Dabei werden soziotechnische Visionen bewertet sowie wünschenswerte Entwicklungen debattiert - im Austausch mit der Gesellschaft. Die aktuelle Vision Assessment-Studie der Forscherinnen und Forscher befasst sich mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks. Autor: Moritz Chelius Sprecher: Almut Ochsmann und Moritz Chelius Interviewpartner: PD Dr. Andreas Lösch, Leiter der Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“ am ITAS Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS Musik: Artur Tadevosyan, Uuriter, Little Glass Men KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
4 years ago
10 minutes 34 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karl Steinbuch - Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 26 am 11.01.2021
Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig; über kaum ein anderes Thema wird so viel geforscht und publiziert. Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz in Deutschland war Karl Steinbuch, der 1958 als Professor für Nachrichtentechnik an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen wurde und der als Erfinder des Wortes „Informatik“ gilt. Mit ihm und seinen Errungenschaften befasst sich Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT. Interviewpartner: Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT Mit Original-Tönen von Karl Steinbuch aus dem KIT-Archiv KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
4 years ago
9 minutes 58 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Das Netzwerk solid UNIT forscht an nachhaltigem und innovativem Betonbau - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 25 am 20.10.2020
Der Massivbau ist in Deutschland derzeit noch keine grüne Technologie. Das Netzwerk solid UNIT will das ändern: Mitglieder aus der Bauwirtschaft, Fachverbänden und Forschungsinstitutionen treiben ressourceneffizientes und CO2-einsparendes Bauen voran. Das KIT spielt dabei eine wesentliche Rolle. Interviewpartner: Prof. Frank Dehn, Leiter der Abteilung Baustoffe und Betonbau (BT) des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB) und der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (MPA) KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
5 years ago
10 minutes 22 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
BioElectroPlast - Mit Bakterien Bioplastik herstellen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 24 am 01.10.2020
Eine neue Biotechnologie, die vielversprechend klingt: Bakterien verbrauchen CO2 aus industriellen Rauchgasen und stellen daraus die Grundsubstanz für biologisch abbaubaren Kunststoff her. Forscherinnen und Forscher um Professor Johannes Gescher vom Institut für Angewandte Biowissenschaften haben aus Matschproben von den Azoren einen Organismus isoliert, der das kann. Das relativ neue Verfahren heißt mikrobielle Elektrosynthese. Im Projekt BioElectroPlast schaffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur eine Alternative zu erdölbasiertem Kunststoff, sondern reduzieren gleichzeitig Treibhausgase.
Show more...
5 years ago
9 minutes 29 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Der deutsche Wald, ein Krankheitsfall - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 23 am 19.06.2020
Der deutsche Wald ist ein Krankheitsfall: Bundesweit sind vier von fünf Bäumen beschädigt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimawandel. Insbesondere die letzten beiden Dürresommer haben die Widerstandskraft der Bäume stark geschwächt. Was passiert in einem Baum, der zu wenig Wasser bekommt? Und was muss geschehen, damit der Wald besser mit den Folgen des Klimawandels umgehen kann? KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Show more...
5 years ago
10 minutes 53 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Studieren als Arbeiterkind - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 22 am 13.03.2020
Wer studieren will, obwohl die Eltern keine Akademiker sind, hat es oft nicht leicht. Wie funktioniert ein Studium? Viele Begriffe, die an einer Hochschule selbstverständlich verwendet werden, sind in der Familie noch nie gefallen. Nicht selten entfremdet das Studium auch ein wenig von den eigenen Eltern. Wir haben mit drei Betroffenen gesprochen, die dennoch eine erfolgreiche akademische Laufbahn eingeschlagen haben. Sie erzählen ihre Geschichte und welche Rolle ArbeiterKind.de dabei gespielt hat. Unsere Gesprächspartner: Dr. Anja Exler, Institut für Telematik (KIT) Dr. Martin Hämmerla, Geograf Daniel Liebeherr, M.A., Doktorand am Institut für Geschichte (KIT)
Show more...
5 years ago
9 minutes 43 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Das Studienzentrum für Sehgeschädigte - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 21 am 07.10.2019
Am KIT unterstützt und berät das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) seit vielen Jahren Studierende mit Seheinschränkungen. Zugleich forscht es an neuen technischen Systemen für Blinde und ist damit Vorreiter in Deutschland. Wir haben das SZS besucht, haben beim 3-D-Druck zugeschaut und den taktilen Zooplan kennen- und hörengelernt. Interviewpartner: Prof. Dr. Rainer Stiefelhagen, Leiter des SZS; Dr. Thorsten Schwarz, Leiter der Literaturversorgung und des Accessibility Labs des SZS; Dipl. Informatiker Gerhard Jaworek, Hilfsmittelberatung blinder Studierender
Show more...
6 years ago
13 minutes 43 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Flüssigmetall - Hoffnungsträger für die Energiewende - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 20 am 26.04.2019
Tauchen Sie für zehn Minuten in die Forschung am KIT ein: Ein kleiner Kasten mit Blei-Bismut könnte die Energiewende voranbringen. Die SOMMER-Anlage des Karlsruher Flüssigmetalllabors KALLA erforscht derzeit, wie flüssiges Metall Sonnenwärme aufnehmen und weiterleiten kann, um einen Kraftwerksprozess in Gang zu bringen. Das flüssige Metall kann wie kein anderes Medium die Wärme weiterleiten – und wird dabei erstaunlich heiß. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius Interviewpartner: Dipl.-Ing. Frank Fellmoser, er arbeitet am Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA am Campus Nord und hat die SOMMER-Anlage mit aufgebaut. Tim Laube, Doktorand am Institut für Thermische Verfahrenstechnik, untersucht, wie flüssiges Metall seine Temperatur verändert, wenn es in einem Rohr fließt, dass von der Sonne beschienen wird.
Show more...
6 years ago
10 minutes 1 second

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Mögliche Horrorszenarien - Der Leiter des Karlsruher Kompetenzzentrums für Cybersicherheit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz - Campusreport am 18.12.2018
Sicherheit ist teuer. Das gilt ganz besonders für Sicherheit im Internet. Dort wächst die Zahl der Angriffe von Minute zu Minute während gleichzeitig die Zahl der mit dem Netz verbundenen Geräte dramatisch zunimmt. Da hoffen viele auf die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz. Wenn man den Cyberspace durch Künstliche Intelligenz sozusagen automatisch sichern könnte, würden die Kosten sinken und die Sicherheitsexperten in den Unterneh-men wären entlastet. Aber der Leiter des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit am Karlsruher Institut für Technologie warnt: der Schuss kann ganz leicht auch nach hinten losgehen.
Show more...
6 years ago
3 minutes 22 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Smarter Verkehr - nahtlos, emissionsfrei, autonom - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 19 am 11.12.2018
Mobilität ist ein grundlegendes Bedürfnis. Viele gesellschaftliche Entwicklungen von der Völkerwanderung, über Kolonialisierung bis zur Globalisierung werden erst dadurch ermöglicht, dass Personen und Güter effizient und zuverlässig transportiert werden können. Dabei bilden die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft und die Möglichkeiten der Technik ein dynamisches Spannungsfeld. Es gilt, die Mobilität der Zukunft flexibel und möglichst emissionsfrei zu gestalten sowie die Wertschöpfungskette im Land zu halten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Verkehr sind noch nicht abzusehen, doch in den Laboren von heute schlummern schon die Konzepte von morgen. Vier Protagonisten werfen ihre Schlaglichter auf kommende Entwicklungen im smarten Verkehr. Gesprächspartner: Dr.-Ing. Martin Kagerbauer, Professor Dr. Cornelius Neumann, Professor Dr.-Ing. Thomas Zwick, Dipl.-Ing. Sascha Ott.
Show more...
6 years ago
32 minutes 30 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Wie sicher ist „sicher“? Über die Zuverlässigkeit technischer Systeme in Zeiten des digitalen Wandels - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 18 am 26.11.2018
Autos, Fahrstühle, Computer, Energienetze: Technische Systeme sollen funktionieren – am besten immer und überall. Doch wie realistisch ist diese Erwartung in Zeiten von Industrie 4.0, Smart Grids und Online-Banking? Was tun Entwicklungsingenieure, ITler und Risikobewerter dafür, dass die neuen, vernetzten Systeme vor Katastrophen und Kriminalität geschützt sind? Tragfähige Antworten erfordern ein Zusammenwirken unterschiedlicher Perspektiven und Expertisen und finden sich am KIT. Autor und Sprecher: Heiko Behr Gesprächspartner: Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Dr. Hubert Keller, Dr. Sadeeb Simon Ottenburger
Show more...
6 years ago
40 minutes 16 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Gründen lernen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 17 am 30.08.2018
Spätestens seit Fernsehsendungen wie „Die Höhle der Löwen“, die Gründende und Investoren vernetzen, interessiert sich auch in Deutschland eine breite Öffentlichkeit für das Gründen von Firmen und das Vermarkten neuer Geschäftsideen. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist das Gründen seit einigen Jahren in den Fokus gerückt. Vorzugsweise junge, technikaffine und gut ausgebildete Menschen stellen sich der unternehmerischen Herausforderung und entwickeln ihre Ideen bis zur Marktreife – wie es die Benz‘, Boschs und Siemens‘ einst vorgemacht haben. Doch wie werden aus Studierenden Gründer? Wie aus Professoren Firmenpioniere? Wir fragen Junggründer und alte Hasen und werfen einen Blick auf die Gründerkultur am Karlsruher Institut für Technologie. Am KIT gibt es zahlreiche Angebote für Gründungswillige: Von Lehrveranstaltungen und Coachings über Events und Netzwerke bis zur Förderberatung und Kontaktanbahnung mit der Wirtschaft. Gründen bzw. Gründen lernen ist dabei Teil des Handlungsfeldes „Innovation“; neben Forschung und Lehre eine der Kernaufgaben des KIT. Am KIT bedeutet Innovation, dass Erkenntnis in eine Anwendung überführt wird, die von einem Dritten auch angewendet, verwendet und honoriert wird. Der Innovationsprozess wird getragen von den Ergebnissen aus Forschung und Lehre. Zur Stärkung der Innovationskraft optimiert das KIT stetig Rahmenbedingungen und fördert Unternehmergeist. Gesprächspartner: Thomas Neumann arbeitet in der Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement des KIT und leitet dort den Bereich „Gründungen und Beteiligungen“. Professor Orestis Terzidis leitet am KIT den Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologiemanagement. Professor Wilhelm Stork leitet am KIT den Bereich Mikrosystemtechnik des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung.
Show more...
7 years ago
29 minutes 19 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Rohstoffwende: Der Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ nimmt seine Arbeit auf - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 16 am 20.07.2018
Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land. Mit einem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung ist es wie ganz Deutschland auf den sparsamen Umgang mit Rohstoffen angewiesen und zieht auch die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen wo immer möglich in Betracht. Um den ressourcenökonomischen Herausforderungen zu begegnen und die Unternehmen im Land zu unterstützen, beschloss die Landesregierung, gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft einen Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ zu errichten. Umweltminister Franz Untersteller hatte die Denkfabrik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich eröffnet: „Ressourcengewinnung, Ressourcennutzung, Ressourceneffizienz und Ressourcenrückgewinnung liegen in der Verantwortung von Politik und Wirtschaft“, machte Untersteller deutlich. „Mit dem Think Tank wollen wir den Dialog zwischen Industrie und Politik beflügeln, denn nur mit dem Knowhow und der Praxisnähe der Unternehmen im Land werden wir eine zukunftsfähige ressourcenstrategische Politik verwirklichen können.“ Der Think Tank ist zunächst auf eine Laufzeit von vier Jahren angelegt. Die Kosten von zwei Millionen Euro im Jahr teilen sich das Land Baden-Württemberg und die Industrie. Verortet ist der Think Tank am KIT. Ein Projektbeirat berät über die strategischen Themen und zu bearbeitenden Fragestellungen des Think Tank. Im Podcast schätzen die Protagonisten die aktuellen Trends ein und gewähren Einblick in Arbeit und Ziele. Gesprächspartner: Thomas Mayer ist Hauptgeschäftsführer und Vorstand der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. Er ist Vorsitzender des Beirats des Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“. Professor Dr. Thomas Hirth ist Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT. Er vertritt die Wissenschaft im Beirat und ist Sprecher des Think Tanks. Professor Dr. Frank Schultmann leitet das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion am KIT. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Think Tanks. Dr. Rebekka Volk ist Forschungsgruppenleiterin für Projekt- und Ressourcen-Management am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion des KIT. Professor Dr. Jochen Kolb leitet die Abteilungen Geochemie und Lagerstättenkunde sowie Aquatische Geochemie am Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT. Er ist Sprecher des wissenschaftlichen Lenkungskreises der Karlsruher Denkfabrik. Professor Dr. Dieter Stapf leitet das Institut für Technische Chemie des KIT und ist Mitglied des Lenkungsausschusses des Think Tanks. Professor Dr. Volker Schulze leitet den Forschungsbereich Fertigungs- und Werkstofftechnik am wbk-Institut für Produktionstechnik des KIT. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungskreises der Denkfabrik.
Show more...
7 years ago
32 minutes 20 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KATRIN beginnt Jagd auf die Geisterteilchen: Die genaueste Waage der Welt soll die Masse von Neutrinos messen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 15 am 24.05.2018
Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von einer internationalen Kollaboration aufgebaute Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN steht mit seine feierlichen Eröffnung am 11. Juni vor dem Beginn einer mehrjährigen Datennahmephase, um eine der wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie zu beantworten: Wie schwer sind Neutrinos? Erst seit knapp zwei Jahrzehnten wissen wir, dass Neutrinos - entgegen den Vorhersagen der Teilchenphysiker - überhaupt eine Ruhemasse besitzen. Dieser Beweis wurde erbracht von den Professoren Art McDonald (Queens University) und Takaaki Kajita (Tokyo University), die erstmals mit ihren internationalen Teams Umwandlungsprozesse von massiven Neutrinos zweifelsfrei nachweisen konnten, wofür sie mit dem Nobelpreis in Physik in 2015 geehrt wurden. Bis heute ist die von Null verschiedene Neutrinomasse der einzige im Labor bestätigte Hinweis auf neue Physik jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik. Bei den bis zu 100 Milliarden ß-Zerfallsprozessen von molekularem Tritium pro Sekunde in der Tritiumquelle von KATRIN entstehen jeweils ein Elektron und ein Neutrino, die sich die Zerfallsenergie von 18,6 keV teilen. In extrem seltenen Fällen geht das Neutrino dabei fast „leer aus“, und das Elektron erhält praktisch die gesamte Energie. Durch Einsteins berühmte Formel E=mc² wissen wir, dass das beim Zerfall nicht beobachtbare Neutrino jedoch mindestens seine Ruhemasse wegtragen muss, sodass die entsprechende Energie dem Elektron fehlt. Genau diesem winzigen Fehlbetrag von nur 0,2 eV, das entspricht rund 3,5 10-36 Kilogramm, sind die KATRIN Forscher mit ihrer Neutrinowaage auf der Spur.
Show more...
7 years ago
23 minutes 28 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Durchdringen, unterstützen, kontrollieren, sich anpassen. Ausblicke auf die Arbeit der Zukunft (zum Wissenschaftsjahr 2018) - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 14 am 27.03.2018
Die Digitalisierung ganzer Lebensbereiche, die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotik, daneben eine Reihe weiterer Faktoren, etwa der Klimawandel oder das Verständnis von Erwerbsarbeit als solcher, werden unsere Arbeit in Zukunft entscheidend prägen. Doch auf was genau müssen wir uns als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einstellen? Welche Fähigkeiten werden erforderlich sein, und wo ergeben sich neue Möglichkeiten? Die Chancen und Herausforderungen des technologischen Fortschritts für unsere Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit Arbeitswelten der Zukunft und wollen in den Dialog mit der Gesellschaft treten. Dabei beziehen sie ganz unterschiedliche Positionen. Für KIT.audio hat der Kölner Autor Heiko Behr mit Expertinnen und Experten aus Informatik, Arbeitswissenschaft, Klimaforschung und Technikfolgenforschung gesprochen. In Szenarien von der Industrieproduktion bis zur Altenpflege zeigen sie auf, was die Arbeit der Zukunft ausmachen könnte – und wie wir die mal vielversprechende, mal bedrohliche Entwicklung steuern könnten.
Show more...
7 years ago
37 minutes 33 seconds

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.