KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
33 episodes
3 months ago
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
All content for KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Vision Assessment: Wohin führen uns Technikvisionen? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 27 am 03.02.2021
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
10 minutes 34 seconds
4 years ago
Vision Assessment: Wohin führen uns Technikvisionen? - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 27 am 03.02.2021
Technikvisionen können Hoffnungen machen oder Ängste schüren. Und sie beeinflussen die Entwicklungen der Visionen selbst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) erforschen diese Zusammenhänge mit der Methode des „Vision Assessment". Dabei werden soziotechnische Visionen bewertet sowie wünschenswerte Entwicklungen debattiert - im Austausch mit der Gesellschaft. Die aktuelle Vision Assessment-Studie der Forscherinnen und Forscher befasst sich mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks.
Autor: Moritz Chelius
Sprecher: Almut Ochsmann und Moritz Chelius
Interviewpartner:
PD Dr. Andreas Lösch, Leiter der Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“ am ITAS
Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS
Musik: Artur Tadevosyan, Uuriter, Little Glass Men
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.