KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
33 episodes
3 months ago
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
All content for KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
11 minutes 56 seconds
4 years ago
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
Am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neue Forschungsinfrastruktur KD2Ex aufgebaut, in der digitale Methoden für die empirische Experimentalforschung im Feld verwendet werden. Durch die Infrastruktur werden Digital Citizen Science-Projekte möglich: Bürgerinnen und Bürger werden in die Lage versetzt, sich aktiv und ortsunabhängig an der Forschung am KIT zu beteiligen. Das Pilotprojekt in KD2Ex wurde durch die Corona-Pandemie angestoßen, seit deren Beginn immer mehr Menschen im Homeoffice sind. Das Projekt mit dem Titel „Wellbeing@Home“ will herausfinden, wie es den Menschen geht, die zuhause am Computer arbeiten.
Sprecher: Almut Ochsmann, Moritz Chelius
Interviewpartner:
Professor Christof Weinhardt, Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing
Anke Greif-Winzrieth, Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KIT.audio ist der kostenlose Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.