Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts/v4/2e/ca/62/2eca6248-7fd4-3443-c19e-5c2827248edc/mza_6934868353145718887.jpg/600x600bb.jpg
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
45 episodes
9 months ago
In Interviews, Berichten, Diskussionen und Reportagen vermittelt »KIT Wissen« Einblicke in das wissenschaftliche Geschehen an einer der großen Forschungseinrichtungen Europas. Darüber hinaus machen KIT-Experten aktuelle Themen verständlich vom Elementarteilchen bis zum Euro-Rettungsschirm. Musikalisch unterfüttert wird das Ganze durch handverlesene Klassik, Jazz und Chansons.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Interviews, Berichten, Diskussionen und Reportagen vermittelt »KIT Wissen« Einblicke in das wissenschaftliche Geschehen an einer der großen Forschungseinrichtungen Europas. Darüber hinaus machen KIT-Experten aktuelle Themen verständlich vom Elementarteilchen bis zum Euro-Rettungsschirm. Musikalisch unterfüttert wird das Ganze durch handverlesene Klassik, Jazz und Chansons.
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/45)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Dialog Science - Tage der Wissenschaft 2013 - Alternative Energien am KIT - Beitrag bei Radio KIT am 28.11.2013
Alternative Energien am KIT Die Veranstaltung "Dialog Science - Tage der Wissenschaft 2013" will den internationalen Austausch im Bereich der Forschung fördern. Im Oktober und November hat sie in der Metropolregion Oberrhein Forschungsprojekte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz vorgestellt. Das KIT Zentrum Energie präsentierte den Gästen von jenseits der Grenze seinen Forschungsstand im Bereich der alternativen Energieerzeugung.
Show more...
11 years ago
5 minutes 24 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Quantenmechanik gegen Spione - Verschlüsselungstechnologien auf der atomaren Ebene - Beitrag bei Radio KIT am 28.11.2013
Verschlüsselungstechnologien auf der atomaren Ebene: Benutzt man nicht die Energieströme in unseren Computern zur Übermittlung von kryptographischen Schlüsseln, sondern nur noch einzelne Lichtteilchen, gelten die Gesetze der Quantenphysik. Die Quantenverschlüsselung könnte zur Wunderwaffe gegen NSA & Co. werden. Ein Interview mit dem Kryptographie-Experten Professor Jörn Müller-Quade.
Show more...
11 years ago
4 minutes 50 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Unverstandene Riesenstürme - Ist Taifun Haiyan ein Vorbote des Klimawandels? - Beitrag bei Radio KIT am 28.11.2013
Ist Taifun Haiyan ein Vorbote des Klimawandels? Wie wird sich die Erwärmung der Weltmeere auf die Zyklone auswirken, die unzählige Menschenleben fordern und Schäden in Milliardenhöhe verursachen? Professor Andreas Fink, KIT-Klimaforscher und Experte für die Riesenstürme, verweist darauf, dass Zyklone zu den noch weitgehend unverstandenen Wetterphänomenen auf unserem Planeten gehören. Er geht jedoch davon aus, dass die Zahl der Zyklone zwar ab-, ihre Stärke jedoch zunehmen wird.
Show more...
11 years ago
8 minutes 2 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Stroh zu flüssigem Gold Bioliq liefert das erste Benzin - Beitrag bei Radio KIT am 14.11.2013
Bioliq liefert das erste Benzin Was auf den Feldern nach der Ernte übrig bleibt in Energie verwandeln, das ist die Idee, die hinter ?Bioliq? steht. In einem mehrstufigen Prozess wird aus Stroh und anderen biogenen Reststoffen Benzin, Diesel und Kerosin. Inzwischen ist die Pilotanlage am Campus Nord komplett, und es wird zum ersten Mal Benzin hergestellt.
Show more...
11 years ago
4 minutes 49 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Wunderland im Schnellen Brüter - Der Freizeitpark in Kalkar - Beitrag bei Radio KIT am 14.11.2013
Freizeitpark im Kernkraftwerk Das Kernkraftwerk Kalkar ist eine der größten Industrieruinen Deutschlands. Ein niederländischer Investor nutzte die Gelegenheit und eröffnete 1995 ?Wunderland Kalkar?. Seitdem ist der Kühlturm eine große Kletterwand, in deren Mitte sich ein riesiges Kettenkarussell empor schraubt, damit die Gäste hoch über dem unvollendeten Schnellen Brüter schweben können.
Show more...
11 years ago
5 minutes 6 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Klettern im Kühlturm - Studierende suchen Verwendung für stillgelegte Atomkraftwerke - Beitrag bei Radio KIT am 14.11.2013
Wie können künftig stillgelegte Kernkraftwerke genutzt werden? Als Erlebnispark, Themenhotel oder Extremsportarena? Architekturstudenten des Fachbereichs ?Building Lifecycle Management? des KIT haben sich im vergangenen Semester intensiv mit diesen Fragen beschäftigt.
Show more...
11 years ago
5 minutes 19 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Bergung unter Einsturzgefahr - In Fukushima beginnen die Arbeiten am Reaktor vier - Beitrag bei Radio KIT am 14.11.2013
In dieser Woche beginnt die Bergung der Brennelemente aus dem am stärksten beschädigten Reaktorgebäude in Fukushima. Sie befinden sich in einem Abklingbecken in einem statisch äußerst labilen Block. Dr. Th. Walter Tromm, Sprecher des Programms Nukleare Sicherheitsforschung (NUKLEAR) am KIT, kennt die Lage vor Ort aus eigener Anschauung. 2012 hatte er Gelegenheit, die evakuierte Zone zu besuchen. Auf Radio KIT schildert er die Risiken, die mit den Arbeiten verbunden sind.
Show more...
11 years ago
8 minutes 8 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Greif zu! Software für Roboterhände - Beitrag bei Radio KIT am 31.10.2013
Software für Roboterhände Die neuesten Forschungsergebnisse der Robotik für den Einsatz klassischer Industrieroboter verfügbar zu machen, das hat sich das Startup ArtiMinds Robotics vorgenommen. Drei KIT Informatiker haben mit ihrer Software, die Roboter-Arme ihre jeweilige Aufgabe intuitiv erlernen lässt, im September den Gründerwettbewerb IKT Innovativ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gewonnen.
Show more...
12 years ago
4 minutes 19 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Wie Autos sehen lernen - Bilderkennung im Dienste der Fahrsicherheit - Beitrag bei Radio KIT am 31.10.2013
Wie Autos sehen lernen. Auf dem Maschinenbautag im Sommer dieses Jahres stellte das Institut für Mess- und Regelungstechnik das ?Kognitive Automobil? vor. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit Radar- und Laserscannern, die die Umgebung dreidimensional vermessen. Die auf diese Weise gewonnenen Bilder werden vom Computer zu Objekten zusammengesetzt, die es dem Fahrzeug ermöglichen, jede Verkehrssituation richtig zu beurteilen und im Gefahrenfall korrigierend einzugreifen.
Show more...
12 years ago
5 minutes 22 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Geballte Computerpower - GridKa ist Teil des weltweiten Computing Grids der Teilchenphysik - Beitrag bei Radio KIT am 31.10.2013
Bei den Experimenten der Teilchenphysik am Large Hadron Collider in Genf fallen gewaltige Datenmengen an. Um ihrer Herr zu werden, haben sich Rechenzentren überall auf der Welt zu einer Art Supercomputer zusammengeschlossen. Der wichtigste deutsche Beitrag kommt aus Karlsruhe. Das Grid Computing Centre Karlsruhe ist mit einer Direktleitung mit Genf verbunden. Es stellt eine Speicherkapazität von 12 Petabyte zur Verfügung, das entspricht 12.000 Terabyte.
Show more...
12 years ago
8 minutes

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Digitaler Blindenstock - Navigationshilfe für Sehgeschädigte - Beitrag bei Radio KIT am 17.10.2013
Navigationshilfe für Sehgeschädigte Eine digitale Version des Blindenstocks wird vom Team um Informatik-Professor Rainer Stiefelhagen und dem Studienzentrum für Sehgeschädigte am KIT entwickelt. Ein Smartphone und eine Kamera sollen sehbehinderten Menschen die Orientierung in unbekannter Umgebung ermöglichen. Mit Hilfe akustischer und haptischer Signale soll das Smartphone vor Hindernissen warnen. Das Konzept wurde jetzt mit dem Google Faculty Research Award ausgezeichnet.
Show more...
12 years ago
4 minutes 49 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Die andere Kernkraft - Saubere Energie durch Kernfusion - Beitrag bei Radio KIT am 17.10.2013
Fusionsreaktoren bieten für viele Experten die Möglichkeit, saubere und sichere Energie zu liefern, denn Probleme mit den Amok laufenden Reaktionen der Kernspaltung gibt es hier nicht. Die vorhandenen Versuchsreaktoren sind allerdings noch nicht in der Lage, zuverlässig Strom zu erzeugen. Daher versuchen Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt, die gewaltigen technischen Probleme möglichst schnell zu lösen ? auch das Institut für Fusionstechnologie und Reaktortechnik am KIT.
Show more...
12 years ago
5 minutes 43 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Das Beste aus zwei Welten - Das Institut für Kolbenmaschinen entwickelt HCCI-Motor - Beitrag bei Radio KIT am 17.10.2013
Das Institut für Kolbenmaschinen am KIT entwickelt HCCI-Motor. Der Verbrennungsmotor hat Zukunft: Mit einigen Veränderungen an der Geometrie des Brennraums und einer ausgeklügelten Elektronik lassen sich erstaunliche Verbesserungen in punkto Wirkungsgrad und Schadstofffreiheit erzielen. So vereint der Homogeneous Charge Compression Ignition, kurz HCCI-Motor das Beste aus zwei Welten: den hohen Wirkungsgrad des Dieselmotors mit der sauberen Verbrennung eines Benziners.
Show more...
12 years ago
7 minutes 21 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Handyladen einmal pro Woche - Die neuen Fluoridionen-Batterien - Beitrag bei Radio KIT am 19.09.2013
Die neuen Fluoridionen-Batterien Die Smartphones sind überall. Und überall kämpfen ihre Besitzer mit demselben Problem. Im entscheidenden Augenblick ? meist weit weg von jeder Steckdose - lässt sie der Akku im Stich. Das Problem ist erkannt und könnte bald der Vergangenheit angehören: Dank Fluoridionen-Speicher, einem ganz neuen Batterie-Typ, der so leistungsfähig ist, dass einmal pro Woche Handyladen in Zukunft reichen könnte.
Show more...
12 years ago
4 minutes 53 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Der Preis des Fortschritts - Die Luft in Beijing macht krank - Beitrag bei Radio KIT am 19.09.2013
Die Luft in Beijing macht krank Auch in diesem Sommer war die Atemluft in Beijing pures Gift. Die Stadtverwaltung warnte Eltern wiederholt, ihre Kinder so wenig wie möglich draußen spielen zu lassen. Die Stadt wird dreckiger, die Abgase werden immer undurchdringlicher. Und durch die vielen Gebäude, die überall aus dem Boden schießen, kommt kaum noch frische Luft in die Stadt. Nicht nur die städtische Atmosphäre wird verändert, sogar die Wolkenbildung wird durch die Luftverschmutzung ...
Show more...
12 years ago
4 minutes 30 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Mit Knochensäge und Skalpell - Roboter in der Medizin - Beitrag bei Radio KIT am 19.09.2013
Roboter in der Medizin Medizinroboter, die eigenständig das Skalpell führen oder mit der Knochensäge einen Oberschenkelknochen für eine Endoprothese absägen: bei vielen Patienten löst das Panik aus. Aber die Robotik hat seither gewaltige Fortschritte gemacht und ist aus vielen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Vieles ist aber noch Science Fiction, erklärt Prof. Heinz Wörn vom Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik. Manches dagegen schon längst Realität.
Show more...
12 years ago
4 minutes 46 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Durchblick statt Durchzug - Neue Standards bei Energiesparfenstern - Beitrag bei Radio KIT am 05.09.2013
Neue Standards bei Energiesparfenstern Schlecht isolierte Fenster sorgen für Durchzug. Sie sind im Winter oft die Hauptquelle für die Wärmeabstrahlung nach draußen. Inzwischen hat sich bei den Energiefenstern einiges getan. Doppelverglasungen sind Standard, selbst Dreifachverglasungen keine Seltenheit mehr. Am KIT beschäftigen sich eine ganze Reihe von Wissenschaftlern mit dem Thema energieeffiziente Fenster. Einer von ihnen ist Professor Andreas Wagner vom Institut für Entwerfen und B...
Show more...
12 years ago
4 minutes 50 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Sibylle und Elisabeth - Germanistikprofessor erzählt über den ersten Prosaroman - Beitrag bei Radio KIT am 05.09.2013
Burkhard Krause erzählt über den ersten Prosaroman Burkhard Krause ist Professor für germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung am Institut für Literaturwissenschaft des KIT. Und er kann mit seinem umfassenden Wissen über das Mittelalter faszinieren. Mit dem Werk "Sibylle" der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken gibt er einen Einblick in die Literatur des Frühhumanismus. Elisabeth gilt als Erfinderin des Prosaromans, ihr Werk schrieb sie Anfang des 15. Jahrhunderts.
Show more...
12 years ago
7 minutes 29 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Endspiel - Die Suche nach dem atomaren Endlager geht in die letzte Runde - Beitrag bei Radio KIT am 05.09.2013
Die Suche nach dem atomaren Endlager geht in die letzte Runde Lange Zeit hat es sich die Politik mit der Frage der Entsorgung des Atommülls einfach gemacht. Der ungeliebte Strahlenmüll sollte in die Schmuddelecke der Bonner Republik, in das Zonenrandgebiet Gorleben. Nun soll die Suche nach streng wissenschaftlichen Kriterien betrieben und die Menschen von Anfang an mit einbezogen werden. Radio KIT befragt Dr. Peter Hocke, einen Experten für die Technikfolgen der zivilen Nutzung der Kernen...
Show more...
12 years ago
6 minutes 12 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Mehr als Wandschmuck - Tapete schützt gegen Erdbeben - Beitrag bei Radio KIT am 22.08.2013
Tapete schützt gegen Erdbeben Seit über zehn Jahren wird daher am Karlsruher Institut für Technologie nach Lösungen zum Schutz vor Erdbeben und seinen Folgen gesucht. Ein Ergebnis der Forschung ist die "seismische Tapete" des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie. Sie soll Menschen während eines Erdbebens vor allem vor einstürzenden Gebäuden und sich lösenden Trümmern schützen. Wie das funktioniert und welche Geheimzutaten in dem Produkt stecken, hat sich Radio KIT erklÃ...
Show more...
12 years ago
4 minutes 49 seconds

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In Interviews, Berichten, Diskussionen und Reportagen vermittelt »KIT Wissen« Einblicke in das wissenschaftliche Geschehen an einer der großen Forschungseinrichtungen Europas. Darüber hinaus machen KIT-Experten aktuelle Themen verständlich vom Elementarteilchen bis zum Euro-Rettungsschirm. Musikalisch unterfüttert wird das Ganze durch handverlesene Klassik, Jazz und Chansons.