Home
Categories
EXPLORE
History
Education
Music
True Crime
Comedy
News
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
UZ
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/4c/e6/52/4ce65277-e042-eb33-3f81-a85751780684/mza_14278083875278509501.jpg/600x600bb.jpg
KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
Systemischer Club
144 episodes
4 days ago
Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, und konkurrenzfreier AtmosphĂ€re auszutauschen. Meist begannen diese ZusammenkĂŒnfte in lockerer Form, zwanglos, wahrscheinlich bei einem erfrischenden GetrĂ€nk, anregendem Essen, freiem Blick auf freie Landschaften und, vor allem, ohne einschrĂ€nkende Zugangsvoraussetzungen. Getragen von Begeisterung, bildeten sich neue, unverblĂŒmt vorgetragene Ideen. Es kamen Menschen zusammen, die den Mut hatten „Neues zu denken, ehe sie es aufzeigen“ konnten, wie das einmal Sigmund Freud fĂŒr den Salon Zuckerkandl formulierte.Wer in der Gegend war und von diesen „Orten“ gehört hatte, kam gern „nur mal so“ vorbei. Manche blieben dann fĂŒr immer.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮 is the property of Systemischer Club and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, und konkurrenzfreier AtmosphĂ€re auszutauschen. Meist begannen diese ZusammenkĂŒnfte in lockerer Form, zwanglos, wahrscheinlich bei einem erfrischenden GetrĂ€nk, anregendem Essen, freiem Blick auf freie Landschaften und, vor allem, ohne einschrĂ€nkende Zugangsvoraussetzungen. Getragen von Begeisterung, bildeten sich neue, unverblĂŒmt vorgetragene Ideen. Es kamen Menschen zusammen, die den Mut hatten „Neues zu denken, ehe sie es aufzeigen“ konnten, wie das einmal Sigmund Freud fĂŒr den Salon Zuckerkandl formulierte.Wer in der Gegend war und von diesen „Orten“ gehört hatte, kam gern „nur mal so“ vorbei. Manche blieben dann fĂŒr immer.
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (20/144)
KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
#133 SpiritualitÀt als Ressource in der Beratung

Podcastbeschreibung
In dieser Folge sprechen Kevin Baron und Jasmin Brinkmann ĂŒber das oft ĂŒbersehene Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und SpiritualitĂ€t in der therapeutischen Praxis. Wie können Rituale, SchwitzhĂŒtten und spirituelle AnsĂ€tze wie der Woo-Sound nach Peter Levine wissenschaftlich betrachtet und zugleich wirksam in der Beratung eingesetzt werden? Jasmin teilt persönliche Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit Klient:innen und beleuchtet, wie emotionale Heilung durch geschĂŒtzte RĂ€ume, Ahnenverbindung und authentische therapeutische Haltung möglich wird. Eine Einladung, ĂŒber die Grenzen von klassischer Psychotherapie hinauszudenken – hin zu einer integrativen, ganzheitlichen Begleitung.

Gast
Jasmin Brinkmann – Systemische Therapeutin und Dozentin beim Systemischen Zentrum


Kapitel
00:00 EinfĂŒhrung in Wissenschaft und SpiritualitĂ€t
07:02 Die Wirksamkeit von Methoden und deren ErklÀrung
13:53 Rituale und ihre Bedeutung in der Therapie
21:52 SchwitzhĂŒtten und ihre therapeutische Wirkung
32:46 Die Rolle von SpiritualitÀt in der Beratung
49:53 Persönliche Transformation durch SpiritualitÀt


SchlĂŒsselbegriffe
Wissenschaft, SpiritualitĂ€t, Therapie, Rituale, SchwitzhĂŒtten, Peter Levine, Trauma, Heilung, Klienten, Beratung

Show more...
1 week ago
57 minutes 32 seconds

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
#132 Beratung messen? Wie lassen sich VerÀnderungen sichtbar machen

Du hast selbst ein Thema, das dich bewegt – und möchtest als Gast auf den Kalifornischen Terrassen darĂŒber sprechen? Dann schreib uns gern an support@systemischer-club.de. Wir freuen uns auf deine Impulse aus der Praxis!

Beschreibung:

In dieser Episode der Kalifornischen Terrassen begrĂŒĂŸen wir erneut eine Stimme aus der Community – und zum zweiten Mal jemanden von VISION & AIM: Cecilia Bernhard. Als Psychologin, systemische Coachin, Agile-Expertin und aktuell Promovierende bringt sie nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch praktische Erfahrung aus der Beratungsarbeit mit.

Im Zentrum unseres GesprĂ€chs steht das Thema Metriken – ein Begriff, der auf den ersten Blick technisch und nĂŒchtern wirkt, in der Beratung jedoch eine zentrale Rolle spielt. Denn Metriken machen Fortschritt sichtbar, ermöglichen Reflexion und helfen, Entscheidungen datenbasiert zu treffen – wenn man sie klug einsetzt.

Cecilia gibt fundierte Einblicke, wie Metriken in der Organisationsentwicklung, im Change Management und im Coaching eingesetzt werden können – ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Wir sprechen ĂŒber die psychologischen Effekte von messbarem Fortschritt, ĂŒber Risiken von Fehlinterpretationen und ĂŒber den feinen Unterschied zwischen Motivation und Kontrolle.

Ein GesprĂ€ch, das nicht nur Zahlenfreunde aufhorchen lĂ€sst, sondern auch fĂŒr Berater:innen und Coaches wertvolle Impulse liefert – fĂŒr eine reflektierte, wirksame und menschenzentrierte Arbeit mit Daten.

Wir sprechen ĂŒber:

  • Die Bedeutung von Metriken in der agilen und systemischen Beratung

  • Motivation durch Fortschritt und Sichtbarkeit

  • Risiken von Fehlinterpretation und falscher Fokussierung

  • Subjektive vs. objektive Messung: Was passt zu welchem Kontext?

  • Kritische Reflexion und Verantwortung im Umgang mit Daten

  • Praktische Beispiele aus Coaching, Training und Organisationsberatung

  • Tipps fĂŒr die Auswahl geeigneter Metriken – kontextabhĂ€ngig und wirksam

  • Warum Beziehung und Vertrauen bei der Datenerhebung entscheidend sind

Kapitel & Zeitstempel:
00:00 – EinfĂŒhrung in das Thema Metriken
05:14 – Die Rolle von Metriken in der Organisationsentwicklung
10:12 – Motivation und Visualisierung durch Metriken
14:53 – Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von Metriken
20:10 – Verantwortungsvoller Umgang mit Metriken und deren Darstellung
26:51 – Die Bedeutung von Metriken in der Beratung
35:44 – Praktische Tipps zur Auswahl von Metriken
47:58 – Die Wichtigkeit von Kundenbeziehungen
49:47 – Abschluss und Ausblick




Metriken, Organisationsentwicklung, Motivation, Visualisierung, Risiken, Verantwortung, Psychologie, Beratung, Erfolgsmessung, Datenanalyse, Kundenbeziehungen, Datenauswertung, Vertrauen, Kommunikation, QualitÀt, QuantitÀt, Feedback


Show more...
2 weeks ago
47 minutes 46 seconds

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
#131 Entscheidungen, Erwartungen und ihre Nebenwirkungen

In dieser Episode diskutieren Claus Triebiger und Arne H. Theissen als FortfĂŒhrung der Folge #121 die KomplexitĂ€t von Entscheidungen – und warum sie oft weniger bewusst getroffen werden, als wir glauben.

Sie nÀhern sich dem Thema aus psychologischer, systemischer und organisationaler Perspektive und zeigen, dass Entscheidungen hÀufig eher Symptome tiefer liegender Erwartungen sind als isolierte rationale Handlungen. Dabei geht es nicht nur um die Entscheidung selbst, sondern auch um die PrÀgungen, aus denen sie hervorgeht, um die Hoffnung auf bestimmte Wirkungen und um die Frage, wie mit Fehlentscheidungen umgegangen werden kann.

Im GesprĂ€ch beleuchten die beiden auch, wie Entscheidungen in Organisationen getroffen werden – insbesondere im Kontext von Krisenintervention und Insolvenzberatung – und welche Rolle Lösungsorientierung, Hypothesenbildung und Kommunikationsmuster dabei spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Fachwissen und tatsĂ€chlicher Handlungskompetenz sowie auf der Bedeutung von Selbstwirksamkeit und gezielter Impulssetzung im organisationalen Alltag.

Diese Folge bietet differenzierte Einblicke fĂŒr alle, die sich mit Entscheidungsfindung, Verantwortung und wirksamem Handeln im professionellen Kontext beschĂ€ftigen – und lĂ€dt dazu ein, gewohnte Denkbahnen zu hinterfragen.

Show more...
3 weeks ago
48 minutes 5 seconds

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
#130 Der Motivkompass: Motive im System erkennen und nutzen

In dieser Episode sprechen Natalie Horn und Stefan Rudel ĂŒber eines der zentralen Themen in Coaching und Beratung: Motivation – und was Emotionen damit zu tun haben.

Im Mittelpunkt steht der Motivkompass (nach Dirk Eilert), ein Modell, das vier Grundmotive beschreibt, denen wir in jeder Situation folgen – oft unbewusst. Wir zeigen, wie eng Emotionen mit Motiven verknĂŒpft sind und warum GefĂŒhle wie Wut, Angst oder Freude wertvolle Hinweise auf unerfĂŒllte BedĂŒrfnisse liefern.

Dabei geht es nicht nur um Theorie:
Wir diskutieren, wie Coaches Emotionen im GesprÀch erkennen und nutzen können, um Klarheit zu schaffen, innere Dynamiken zu verstehen und wirksame Interventionen abzuleiten.

Auch Themen wie Selbstreflexion, Wertearbeit und neurobiologische Grundlagen kommen zur Sprache – praxisnah und direkt ĂŒbertragbar auf deinen Beratungsalltag.

Show more...
4 weeks ago
38 minutes 50 seconds

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
#129 Distinktionsmerkmale: Was zwischen den Zeilen mitschwingt

Feine Unterschiede, große Wirkung – Distinktionsmerkmale in Beratung & Alltag

In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das oft zwischen den Zeilen wirkt – und dennoch maßgeblich beeinflusst, wie Menschen sich selbst erleben und miteinander in Beziehung treten: Distinktionsmerkmale.

Claus Triebiger und Kevin Baron sprechen darĂŒber, wie Menschen durch Kleidung, Sprache, Auftreten oder kulturelle Referenzen ein bestimmtes Bild von sich erzeugen – bewusst oder unbewusst. Und wir fragen, was diese Merkmale ĂŒber Zugehörigkeit, Ausgrenzung und IdentitĂ€t verraten – besonders dann, wenn sie in Beratungsprozesse hineinwirken.

Was bedeutet es, wenn jemand bestimmte Symbole nutzt, die nicht „seine eigenen“ sind?
Was passiert, wenn Sprache oder Stil zum Hindernis werden – oder zur BrĂŒcke?

Neben Konzepten wie kulturellem Kapital (nach Bourdieu), sozialer PrÀgung von Geschmack und dem Einfluss von Milieus auf Wahrnehmung, Haltung und Verhalten reflektieren wir auch die Rolle von Symbolik, Kunst und sozialen Medien in der heutigen Beratungspraxis.


Und zum Schluss:
Ein kleiner Schlenker zum Wein – denn auch hier zeigt sich Distinktion auf sinnlich erfahrbare Weise. đŸ·
Unser kommendes Wein-Seminar verbindet genau das: systemische Haltung, symbolische Sprache und sinnliche Erfahrung.

👉 Mehr Infos & Anmeldung findest du hier: https://kalifornische-terrassen.de/events/ganztagsseminar-systemisches-weinseminar-inkl-verpflegung/

Show more...
1 month ago
45 minutes 26 seconds

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
#128 Risiken und Chancen der KI-Nutzung (der EU-AI-Act)

đŸ§‘â€đŸ« Heute zu Gast: Cecilia Bernhardt

Transformationsberaterin bei VISION & AIM – einem Unternehmen fĂŒr agile Organisationsentwicklung und nachhaltige VerĂ€nderungsprozesse.

Moderation: Vivien Feit

📝 Episodenbeschreibung:In dieser Folge geht es um die Integration von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) in den Beratungsalltag, die Bedeutung des EU-AI-Acts und die Notwendigkeit von Schulungen. Cecilia Bernhardt erklĂ€rt, wie Berater KI sinnvoll nutzen können, welche Rolle qualitativ gute Prompts spielen und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind. Der EU-AI-Act wird verstĂ€ndlich eingeordnet, inklusive der verschiedenen Risikoklassen und ihrer Bedeutung fĂŒr den Einsatz von KI in der Praxis. Zudem geht es um praktische Anwendungen, Effizienzsteigerung und warum es sich lohnt, KI einfach auszuprobieren.

🔗 Mehr zum EU AI Act:
https://artificialintelligenceact.eu/the-act/

🔑 SchlĂŒsselwörter:KĂŒnstliche Intelligenz, EU-AI-Act, Transformation, Schulungen, Beratung, Risiken, Chancen, Prompting, Wettbewerbsvorteile, KI-Anwendungen, Effizienzsteigerung, Regulierungen, Workshops, Technologie

⏱ KapitelĂŒbersicht:

  • 00:00 EinfĂŒhrung in die Welt der KI und Transformation

  • 03:05 Der EU-AI-Act: Bedeutung und Auswirkungen

  • 05:57 Schulungen und Kompetenzen im Umgang mit KI

  • 09:13 Praktische Anwendung von KI im Beratungsalltag

  • 12:00 Risiken und Chancen der KI-Nutzung

  • 15:03 Prompting und Wettbewerbsvorteile durch KI

  • 18:12 Zukunft der KI im Beratungssektor

  • 18:41 Die Bedeutung von Prompts in der KI-Nutzung

  • 20:17 HĂŒrden und Chancen der KI-Nutzung

  • 22:35 Schulungen und Workshops fĂŒr KI-Anwender

  • 24:12 Risiken und Regulierungen der KI

  • 26:58 Verbotene und hochriskante KI-Anwendungen

  • 32:29 ZukĂŒnftige Entwicklungen und Herausforderungen der KI

Show more...
1 month ago
36 minutes 5 seconds

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
Das Seminar fĂŒr alle Sinne - Systemik trifft Wein

Systemik trifft Wein – Ein einzigartiges Seminar

Was genau ist eigentlich ein Weinseminar? 

In dieser Folge nehmen dich Claus Triebiger und Anne-Christin Trautwein mit hinter die Kulissen:

Wie ist die Idee entstanden? Was hat sie dazu bewegt, ein Seminar mit einer Weinverkostung zu verbinden? Und warum der 31. Mai ein Erlebnis fĂŒr alle Sinne wird.


đŸ· Wenn du neugierig bist und mehr erfahren oder dich direkt anmelden möchtest, findest du alle Infos auf den Kalifornischen Terrassen und hier:

https://kalifornische-terrassen.de/events/ganztagsseminar-systemisches-weinseminar-inkl-verpflegung/

Show more...
1 month ago
45 minutes 58 seconds

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
#127 Professionell bleiben, persönlich betroffen – Hilfe im Haftkontext

đŸ§‘â€đŸ« Beschreibung der GĂ€ste:

Natalie Horn und Sabine ZschĂŒttig arbeiten seit vielen Jahren in der forensischen Beratung und systemischen Supervision. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Justiz, Therapie und Resozialisierung begleiten sie sowohl Insassen als auch Fachpersonal durch die Herausforderungen des Haftalltags. Ihr Fokus liegt auf der StĂ€rkung professioneller Grenzen, Selbstreflexion und ressourcenorientierten AnsĂ€tzen im Kontext von GefĂ€ngnis und Forensik.

📝 Episodenbeschreibung:

In dieser Folge von Kalifornische Terrassen sprechen Natalie Horn und Sabine ZschĂŒttig ĂŒber die komplexe Arbeit im Haftalltag. Sie diskutieren die Herausforderungen des RollenverstĂ€ndnisses, den Umgang mit provokanten Themen und die Bedeutung klarer professioneller Grenzen. Im Mittelpunkt stehen außerdem die Auswirkungen von Inhaftierung auf Kinder, die Dynamiken in der forensischen Praxis und die Notwendigkeit von Selbstreflexion, Supervision und Netzwerkarbeit. Die Episode gibt authentische Einblicke in die Kommunikation, Selbstorganisation und therapeutischen Möglichkeiten innerhalb des Justizsystems.


⏱ KapitelĂŒbersicht:

  • 00:00 – EinfĂŒhrung in die Thematik des Haftalltags

  • 02:59 – RollenverstĂ€ndnis und Erwartungen im Haftkontext

  • 05:53 – Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Insassen

  • 09:07 – Grenzen setzen und Rollenklarheit

  • 12:09 – Umgang mit provokanten Themen und Werten

  • 14:48 – Selbstreflexion und persönliche Grenzen

  • 18:05 – Die Bedeutung von Supervision und kollegialem Austausch

  • 20:58 – Erfahrungen in der Forensik und deren Herausforderungen

  • 24:04 – Der Einfluss des Haftkontextes auf die eigene Rolle

  • 26:59 – Abschluss und Ausblick auf zukĂŒnftige Themen

  • 34:07 – Grenzen und Rollen im GefĂ€ngnis

  • 36:36 – Strukturen und UnterstĂŒtzung im Justizsystem

  • 38:26 – Herausforderungen der Resozialisierung

  • 39:54 – Ressourcenorientierte AnsĂ€tze in der Therapie

  • 41:41 – Kommunikation und Teamarbeit im GefĂ€ngnis

  • 42:40 – Struktur und Selbstorganisation im GefĂ€ngnis

  • 44:59 – Praktische Erfahrungen in der Forensischen Psychiatrie

  • 46:53 – Netzwerkarbeit und Kooperationen

  • 48:49 – Umgang mit RĂŒckschlĂ€gen und realistischen Zielen

  • 50:50 – Selbstreflexion und professionelle Grenzen

  • 54:45 – Die Rolle der Helfenden und SelbstfĂŒrsorge

    • 57:08 – Die Auswirkungen von Inhaftierung auf Kinder
    • 01:00:22 – Abschlussgedanken und Ausblick


  • 🔑 SchlĂŒsselwörter (Keywords):

    Haftalltag, systemische Beratung, RollenverstĂ€ndnis, Erwartungen, Insassen, Forensik, Supervision, persönliche Grenzen, Selbstreflexion, Kommunikation, Therapie, GefĂ€ngnis, Kinder, Netzwerkarbeit, professionelle Grenzen, Selbstorganisation, Resozialisierung, SelbstfĂŒrsorge, Struktur im Justizsystem, kollegialer Austausch

  • Show more...
    1 month ago
    1 hour 4 minutes 37 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #126 Golf als Mindset – Was Unternehmen vom Spiel lernen können (#reingesprochen)

    In dieser Episode starten wir ein neues Format auf den Kalifornischen Terrassen: eine BĂŒhne fĂŒr euch – unsere Community. Hier möchten wir Perspektiven, Impulse und Erfahrungen aus eurem Alltag hörbar machen. Wenn auch ihr ein Thema habt, das euch bewegt und das ihr mit anderen teilen möchtet, schreibt uns gerne an 📬support@systemischer-club.de.

    🚀 Zum Auftakt ist Felix Appelt zu Gast – Unternehmensberater und agiler Coach bei Vision & Aim, einem Beratungsunternehmen, das Organisationen und FĂŒhrungskrĂ€fte dabei unterstĂŒtzt, komplexe VerĂ€nderungsprozesse wirkungsvoll, menschenzentriert und agil zu gestalten. Mehr unter: www.visionandaim.com

    Felix bringt in diesem GesprĂ€ch seine Leidenschaft fĂŒr Golf mit seiner Beratungserfahrung zusammen – und zeigt eindrucksvoll, wie viel das Spiel mit dem beruflichen Alltag gemeinsam hat.
    Was tun, wenn der Schlag misslingt? Wie mit RĂŒckschlĂ€gen umgehen? Was bedeutet Verantwortung, wenn niemand außer mir den Ball spielt?

    Wir sprechen ĂŒber:

    • Iteratives Lernen statt Perfektion

    • Fehlerkultur und RĂŒckschlĂ€ge als Ressource

    • Selbstwirksamkeit und kognitive Dissonanz

    • Realistische Planung in komplexen Situationen

    • Gelassenheit, Fokus und Resilienz

    • Tools, Methoden und die richtige „AusrĂŒstung“ im Arbeitskontext

    Ein GesprĂ€ch voller Impulse – fĂŒr Menschen, die gestalten wollen, statt abzuwarten.


    Kapitel & Zeitstempel:
    00:00 – EinfĂŒhrung in die neue Episode und das neue Segment
    01:56 – Golf als Metapher fĂŒr Lebens- und Arbeitsherausforderungen
    05:47 – Akzeptanz von Fehlern und Umgang mit RĂŒckschlĂ€gen
    09:57 – Fehlerkultur in Unternehmen und deren Herausforderungen
    14:01 – Schrittweises Vorgehen und agile Methoden
    18:08 – Praktische Anwendung agiler Methoden im Unternehmenskontext
    20:24 – Die Kunst der realistischen Planung
    23:32 – Fehlerakzeptanz und iteratives Vorgehen
    27:30 – Verantwortung im Golf und im Berufsleben
    30:00 – Selbstwirksamkeit und kognitive Dissonanz
    37:44 – Offenheit fĂŒr VerĂ€nderungen und AgilitĂ€t
    41:06 – Der Prozess des Lernens und der VerĂ€nderung
    43:23 – RĂŒckmeldungen und Reflexion im Team
    46:02 – Der Vergleich im Golf und die Bedeutung des Lernens
    49:48 – Die richtige AusrĂŒstung und deren Einfluss auf den Erfolg
    52:58 – Die Wahl der richtigen Methode in der AgilitĂ€t
    56:53 – Gelassenheit und der Umgang mit Fehlern


    #kalifornischeTerrassen #reingesprochen #Golf #Fehlerkultur #agileMethoden #Unternehmensberatung #Resilienz #Prozessmanagement #systemischesArbeiten #Herausforderungen #VerĂ€nderung #kontinuierlicheVerbesserung #Planung #Scrum #Fehlerakzeptanz #Verantwortung #Selbstwirksamkeit #AgilitĂ€t #Teamarbeit #Ressourcen #Iteration #Lernen #RĂŒckmeldung #Reflexion #AusrĂŒstung #Gelassenheit #Fehler #Erfolg

    Show more...
    1 month ago
    58 minutes 25 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #125 Motivation im Zwangskontext

    In dieser Episode von Kalifornische Terrassen sprechen Natalie Horn und Sabine ZschĂŒttig ĂŒber ihre Erfahrungen mit systemischer Arbeit im Zwangskontext – insbesondere in Justizvollzugsanstalten.

    Was bedeutet es, mit Menschen in einem Umfeld zu arbeiten, das von Kontrolle und EinschrĂ€nkungen geprĂ€gt ist? Natalie und Sabine geben Einblicke in ihre Arbeit mit inhaftierten Eltern, erzĂ€hlen von Coaching-Erfahrungen hinter GefĂ€ngnismauern und sprechen ĂŒber die Rolle von Beziehung, Vertrauen und Motivation.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Biografiearbeit – als SchlĂŒssel zur Selbstreflexion und VerĂ€nderung. Wie kann man Menschen dabei begleiten, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, wenn Schuld, Scham und gesellschaftliche Zuschreibungen schwer auf ihnen lasten?

    Die beiden beleuchten außerdem den Umgang mit Mehrfachdiagnosen, die Wahrnehmung von Verantwortung, kindliche Sichtweisen auf Haft und die Herausforderungen der SelbstfĂŒrsorge in der professionellen Rolle.

    Diese Folge bietet tiefe Einblicke in die Praxis systemischer Therapie im Zwangskontext – ehrlich, reflektiert und praxisnah.


    Kapitel

    00:00 EinfĂŒhrung in die systemische Arbeit im Zwangskontext

    03:00 Erfahrungen im GefĂ€ngnis: Coaching fĂŒr inhaftierte Eltern

    05:51 Motivation im Zwangskontext: Herausforderungen und Strategien

    09:02 Die Rolle der Beziehung: Vertrauen und UnterstĂŒtzung

    11:48 Systemische AnsÀtze in der Arbeit mit Inhaftierten

    14:54 Reflexion und Biografiearbeit: Wege zur VerÀnderung

    29:04 Biografiearbeit und Mehrfachdiagnosen

    30:25 Herausforderungen in der Arbeit mit Klienten

    32:12 Wahrnehmung von Schuld und Unschuld

    34:53 Verhaltensmuster und persönliche Verantwortung

    36:44 Innere Anteile und Rollenbilder

    38:35 Schamkultur und deren Auswirkungen auf Kinder

    40:33 Kindliche Entwicklung und VerstÀndnis von Haft

    42:26 Motivation und Vertrauen im Zwangskontext

    45:19 Zielentwicklung und realistische Erwartungen

    48:56 Transparenz und Sicherheit in der Arbeit

    52:04 RollenklĂ€rung und SelbstfĂŒrsorge in der Haftarbeit


    systemische Therapie, Zwangskontext, Justizvollzugsanstalt, Elterncoaching, Beziehung, Motivation, Biografiearbeit, VerĂ€nderung, Schamkultur, SelbstfĂŒrsorge

    Show more...
    2 months ago
    55 minutes 31 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    Gute Ideen verdienen Gehör. Gib deiner eine Stimme.

    Wir laden ein: Deine Idee auf die Kalifornischen Terrassen

    Auf den Kalifornischen Terrassen entsteht ein neues Segment – ein Ort, an dem Gedanken auf Resonanz treffen und aus Ideen GesprĂ€che werden.

    Du hast ein Thema, das Menschen bewegt, inspiriert oder zum Nachdenken bringt? Dann teile es mit uns – live oder online. Ob frischer Impuls, mutige Perspektive oder kluge Frage: Deine Stimme macht den Unterschied.

    Mach dich sichtbar, bring andere weiter und sei Teil einer wachsenden Community, die zuhört, mitdenkt und mitgestaltet.

    📧 Sende dein Thema mit kurzer Beschreibung an: support@systemischer-club.de

    Worte wirken, wenn du sie aussprichst. Jetzt ist dein Moment.

    Show more...
    2 months ago
    1 minute 30 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #124 – GefĂŒhle, die keiner will & wofĂŒr wir sie trotzdem brauchen

    Mit Luna Mull, Sonja Stolle, Kevin Baron

    Show more...
    2 months ago
    55 minutes 12 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #123 Meine RealitÀt, deine RealitÀt - ein konstruktivistisches Spannungsfeld

    Mit Luna Mull, Sonja Stolle und Kevin Baron

    Beschreibung:

    In dieser Episode sprechen Kevin Baron, Luna Mull und Sonja Stolle ĂŒber die Verbindung zwischen Psychologie und Systemik, insbesondere im Kontext des Konstruktivismus. Sie beleuchten, wie Menschen ihre RealitĂ€t konstruieren, die Rolle von Wahrnehmung und Attribution sowie die Auswirkungen der individuellen Lerngeschichte auf das Erleben. Dabei geht es auch um die Frage, wie Emotionen und Gedanken unsere Wahrnehmung lenken – und wie Beraterinnen und Berater damit umgehen können. Zudem sprechen sie darĂŒber, wie individuelle Erfahrungen und neuronale Strukturen unsere Wahrnehmung prĂ€gen und wie Kommunikation in Beratungssituationen gestaltet werden kann, um unterschiedliche Perspektiven zu berĂŒcksichtigen. DarĂŒber hinaus thematisieren sie die Rolle von neuronaler PlastizitĂ€t und Priming fĂŒr die Wahrnehmung und verdeutlichen, wie Sprache und Aufmerksamkeit unsere RealitĂ€t beeinflussen. In dieser Episode wird die Bedeutung von Selbstreflexion und offener Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen hervorgehoben – insbesondere im Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Wahrnehmungen ergeben, und der Notwendigkeit, die eigene Perspektive zu hinterfragen.


    „Rubinsche Vase“ (Minute 29:22):

    https://de.wikipedia.org/wiki/Figur-Grund-Wahrnehmung


    Psychologie, Systemik, Konstruktivismus, RealitÀt, Wahrnehmung, Attribution, erlernte Hilflosigkeit, Emotionen, Kognitionsschemata, Neuropsychologie, Priming, neuronale PlastizitÀt, Sichtbarkeit, gewaltfreie Kommunikation, Perspektivwechsel

    Show more...
    2 months ago
    1 hour 4 minutes 41 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #122 Beratungserfolg messen

    📝 Beschreibung:
    Was bedeutet Erfolg in der Beratung – und wer definiert ihn eigentlich? In dieser fundierten Podcastfolge spricht Moderator Kevin Baron mit dem erfahrenen systemischen Berater Claus Triebiger ĂŒber die vielschichtige Natur von Beratungserfolg. Gemeinsam beleuchten sie zentrale Aspekte wie Falldokumentation, lösungsorientierte Methoden, ethische AbwĂ€gungen und die Rolle individueller KlientenbedĂŒrfnisse in unterschiedlichen Beratungskontexten.

    Anhand konkreter Beispiele – etwa aus der Schuldnerberatung oder bei Kinderwunschthemen – wird deutlich, wie variabel und subjektiv Erfolg wahrgenommen wird. Besonders eindrucksvoll ist die Diskussion ĂŒber die sogenannte Wunderfrage als systemisches Instrument, das Klienten hilft, Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Persönliche Erfahrungen, bewegende Erfolgsgeschichten und kritische Reflexionen machen diese Episode zu einer wertvollen Ressource fĂŒr FachkrĂ€fte und alle, die sich mit professioneller Beratung befassen.

    🕒 KapitelĂŒbersicht:
    00:00 – EinfĂŒhrung in den Erfolg in der Beratung
    03:06 – Falldokumentation und Erfolgskriterien
    05:52 – Erfolg in verschiedenen Beratungskontexten
    09:07 – Die Rolle der Berater und Klienten im Erfolgsprozess
    11:49 – Herausforderungen bei der Definition von Erfolg
    15:04 – Systemische AnsĂ€tze und ihre Bedeutung fĂŒr den Beratungserfolg
    17:50 – Erfolg und individuelle KlientenbedĂŒrfnisse
    21:10 – Klientenschutz und ethische Überlegungen in der Beratung
    24:01 – Reflexion: Was ist Erfolg wirklich?
    26:34 – Perspektiven und Erwartungen im Beratungskontext
    29:08 – Lösungsorientierte AnsĂ€tze als Erfolgsfaktor
    31:05 – Erfolgskriterien in der Schuldnerberatung
    35:20 – Persönliche Erfahrungen und berufliche Lernprozesse
    39:03 – Erfolgsgeschichten: Fortschritte trotz schwieriger Rahmenbedingungen
    52:17 – Umgang mit Erwartungen im BeratungsgesprĂ€ch
    57:12 – Grenzen systemischer Beratung
    01:01:02 – Die Wunderfrage im Kontext von Kinderwunsch und Schulden
    01:05:54 – WertschĂ€tzung in der Beratung: Gesten der Anerkennung


    📌 Takeaways:

    • Erfolg in der Beratung ist vielschichtig und kontextabhĂ€ngig – objektive MaßstĂ€be reichen oft nicht aus.

    • Systemische Methoden ermöglichen tiefere Einblicke in KlientenbedĂŒrfnisse und eröffnen neue Lösungswege.

    • Ethische GrundsĂ€tze und die Sicherung des Klientenwohls sind essenzielle Bestandteile professioneller Beratung.

    • Die Wunderfrage kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um VerĂ€nderung zu initiieren.

    • Persönliche Geschichten und Erfahrungen zeigen: Erfolg ist oft ein Prozess – nicht nur ein Ergebnis.

    • WertschĂ€tzung stĂ€rkt die professionelle Beziehung und reflektiert die Wirksamkeit der Beratung.


    🔑 Keywords:
    Erfolg, systemische Beratung, Falldokumentation, KlientenbedĂŒrfnisse, ethische Überlegungen, Beratungskontexte, Erfolgskriterien, Schuldnerberatung, Wunderfrage, lösungsorientierte AnsĂ€tze, Kommunikation, persönliche Entwicklung, systemische Arbeit, DGSF, WertschĂ€tzung, Reflexion, Kinderwunsch, Erwartungen, Beratungspraxis, Klientenschutz

    Show more...
    2 months ago
    1 hour 10 minutes 20 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #121 Die beste Entscheidung, die wir je revidiert haben

    In dieser Folge von Kalifornische Terrassen wagen sich Arne H. Theissen und Claus Triebiger auf unsicheres Terrain – es geht um Entscheidungen. Was ist das eigentlich, eine Entscheidung? Und wie lassen sich Prozesse der Wahl, der Unterscheidung und des Abschieds von Alternativen systemisch denken?

    Claus und Arne loten das Spannungsfeld zwischen Intuition und RationalitĂ€t, Verantwortung und Unsicherheit aus. Dabei geht es nicht nur um Entscheidungsprozesse in Organisationen, sondern auch um das, was sich oft der formalen Struktur entzieht: informelle Muster, implizite Routinen und das berĂŒhmte „Rauschen“, das Entscheidungen so unvorhersehbar macht.

    Was bedeutet es, sich „auf Zeit“ zu entscheiden? Ist die Revidierbarkeit von Entscheidungen eine SchwĂ€che – oder vielleicht die grĂ¶ĂŸte Kompetenz von allen? Und welche Rolle spielt die Basta-Kompetenz, wenn Gruppen in Entscheidungsdiffusion abgleiten?

    Eine Folge voller systemischer Tiefen, spielerischer Landkarten-Metaphern und praktischer Reflexionen – wie immer ungeplant, aber nicht unbedacht.

    📌 Ausblick: In der nĂ€chsten Episode dreht sich alles um die spannende Beziehung zwischen Entscheidungen und Erwartungen. Stay tuned!

    Show more...
    3 months ago
    45 minutes 5 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #120 Die Kunst der Aufstellung: Zwischen Raum, Ordnung und Intuition

    Mit Yasmin Brinkmann & Silvia Vater

    In dieser Folge von Kalifornische Terrassen öffnen Yasmin und Silvia den Raum fĂŒr ein GesprĂ€ch ĂŒber systemische Aufstellungen – jenseits fester Methoden und vorgegebener Formate. Was bedeutet es, sich ganz auf Intuition zu verlassen? Welche systemischen Ordnungen wirken in Familien? Und warum ist ReprĂ€sentanz mehr als eine gespielte Rolle?

    Mit viel Erfahrung und feinem GespĂŒr teilen die beiden ihre Sicht auf Aufstellungsarbeit als kunstvolle Prozessbegleitung – sensibel, frei und tief verbunden mit dem, was sich zeigt.

    ✹ Gewinnspiel-Hinweis: Möchtest du die Welt der Aufstellungen fĂŒr dich entdecken? Dann mach mit bei unserem Gewinnspiel und sichere dir die Chance auf einen Platz im Workshop mit Yasmin und Silvia. âžĄïž Jetzt teilnehmen: ⁠kalifornische-terrassen.de/gewinnspiel-workshop⁠

    Show more...
    3 months ago
    16 minutes 9 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #119 Die Kraft der Intuition – Resonanz und innere FĂŒhrung in der Beratung

    Deine Chance auf einen Workshop-Platz! Gewinne eine kostenlose Teilnahme an einem unserer Aufstellungs-Workshops!

    Zur Anmeldung

    Zur Folge:

    In dieser Episode von Kalifornische Terrassen diskutieren Silvia Vater und Yasmin Brinkmann die Bedeutung der Intuition in der Beratung und Aufstellungsarbeit. Sie gehen der Frage nach, wie sich Resonanz von Intuition unterscheidet, welche Rolle die Körperresonanz spielt und wie intuitive Impulse gezielt genutzt werden können.

    Wozu ist es essenziell, Intuition als FĂ€higkeit zu erkennen und ihr zu vertrauen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben? Diese und viele weitere spannende Aspekte erwarten dich in dieser Folge.

    Show more...
    3 months ago
    31 minutes 47 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    #118 Schmerzliche Erfahrung: Claus' schlimmster Beratungsfehler

    In dieser Folge von den Kalifornische Terrassen spricht Moderator Kevin mit Claus ĂŒber seinen grĂ¶ĂŸten Beratungsfehler – eine Entscheidung, die nicht nur unerwartete Folgen hatte, sondern auch Lektionen mit sich brachte. Offen und ehrlich reflektiert Claus ĂŒber diesen Moment, was schiefging und welche Einsichten er daraus gewonnen hat. Ein GesprĂ€ch ĂŒber tragische Geschichten, Fehlerkultur und den Mut, Verantwortung zu ĂŒbernehmen.

    Show more...
    3 months ago
    1 hour 6 minutes 25 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    Verbundenheit, Aufstellungen & deine Chance auf einen Workshop-Platz!

    In dieser Sonderfolge sprechen Silvia Vater und Yasmin Brinkmann ĂŒber das tiefe BedĂŒrfnis nach Verbundenheit, die Kraft von Aufstellungen und wie transkulturelle Rituale gemeinsames Lernen bereichern. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Weiterbildung und erklĂ€ren, warum Aufstellungen mehr als nur eine Methode sind – vielmehr ein jahrtausendealtes Wissen, das uns hilft, tiefer mit uns selbst und unserer Umwelt in Kontakt zu treten.


    🎉 Gewinnspiel-Highlight:
    Zum ersten Mal verlosen Silvia Vater und Yasmin Brinkmann kostenfreie Workshop-PlÀtze! Hast du Lust, tiefer in die Welt der Aufstellungen einzutauchen? Dann sichere dir deine Chance auf einen von 12 freien PlÀtzen in den deutschlandweiten Workshops.


    👉 Alle Infos & Anmeldung zum Gewinnspiel findest du hier:
    🔗 kalifornische-terrassen.de/gewinnspiel-workshop/


    Hör rein, tauche in diese spannende Welt ein und vielleicht siehst du Silvia und Yasmin bald persönlich in einem ihrer Workshops!

    Show more...
    3 months ago
    19 minutes 16 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    (1/2) Stress am Arbeitsplatz – Psychologische Wechselwirkungen, Modelle und Auswirkungen

    🎧 Hinweis:

    Den zweiten Teil dieses GesprÀchs mit konkreten Strategien zur StressbewÀltigung findet ihr im neuen Podcast "mental-health@work", der am Montag, den 3.3. startet.

    🔗 Hier geht’s zu Teil 2


    In dieser Episode spricht Vivien Feit mit Kevin Baron ĂŒber ein zentrales Thema der modernen Arbeitswelt: Stress am Arbeitsplatz. Warum erleben Menschen Stress unterschiedlich? Welche wissenschaftlichen Modelle erklĂ€ren, wie Stress entsteht und welche Folgen er hat?

    Wichtige Stressmodelle:

    • Allgemeines Anpassungssyndrom (Selye, 1974)
    • Transaktionales Stressmodell (Lazarus & Folkman, 1984)
    • Anforderungs-Kontroll-Modell (Karasek, 1979)
    • Rollenstress-Modell (Kahn et al., 1978)
    • Person-Environment-Fit-Modell (Caplan, 1983)
    • Effort-Reward-Imbalance-Modell (Siegrist, 1990)


    Diese Folge gibt euch einen Überblick darĂŒber, welche Faktoren Stress verstĂ€rken, welche langfristigen Auswirkungen er hat und wie Unternehmen sowie BeschĂ€ftigte darauf reagieren können.


    Jetzt reinhören und mehr ĂŒber Stress am Arbeitsplatz erfahren!


    Fachliteratur:

    • Caplan, R. D., & Harrison, R. V. (1993). Person-Environment Fit Theory. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Eds.), International Review of Industrial and Organizational Psychology.
    • Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285-308.
    • Kauffeld, S. (2024). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Berlin: Springer.
    • Kahn, R. L., Wolfe, D. M., Quinn, R. P., Snoek, J. D., & Rosenthal, R. A. (1978). Organizational Stress: Studies in Role Conflict and Ambiguity. New York: Wiley.
    • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, Appraisal, and Coping. New York: Springer.
    • Selye, H. (1974). Stress Without Distress. New York: McGraw-Hill.
    • Siegrist, J. (1990). Effort-Reward Imbalance at Work and Health. European Review of Social Psychology.
    • Techniker Krankenkasse. (2024). Krankenstand 2024 leicht gesunken. Hamburg: TK.
    • Bundesanstalt fĂŒr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (2024). ProduktionsausfĂ€lle durch Stress und psychische Belastungen in der Arbeitswelt. Dortmund: BAuA.

    Bildquellen:

    • Stressmodell von Lazarus (Wikipedia, n.d.).
    • Allgemeines Anpassungssyndrom (Wikipedia, n.d.).
    • Emotionale Stressreaktionen (Saylor Academy, n.d.).
    • Anforderungs-Kontroll-Modell nach Karasek (Academy of Sports, n.d.).
    Show more...
    4 months ago
    1 hour 6 minutes 15 seconds

    KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌮
    Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, und konkurrenzfreier AtmosphĂ€re auszutauschen. Meist begannen diese ZusammenkĂŒnfte in lockerer Form, zwanglos, wahrscheinlich bei einem erfrischenden GetrĂ€nk, anregendem Essen, freiem Blick auf freie Landschaften und, vor allem, ohne einschrĂ€nkende Zugangsvoraussetzungen. Getragen von Begeisterung, bildeten sich neue, unverblĂŒmt vorgetragene Ideen. Es kamen Menschen zusammen, die den Mut hatten „Neues zu denken, ehe sie es aufzeigen“ konnten, wie das einmal Sigmund Freud fĂŒr den Salon Zuckerkandl formulierte.Wer in der Gegend war und von diesen „Orten“ gehört hatte, kam gern „nur mal so“ vorbei. Manche blieben dann fĂŒr immer.