
Kontakt und Events
📌 ZusammenfassungIn dieser Episode diskutieren Claus Triebiger, Vivien Feit und Kevin Baron die feine Balance zwischen Wissen und Nichtwissen im Coaching. Sie beleuchten, wie Emotionen, Authentizität und Ressourcenorientierung das Coachinggeschehen prägen und welche Haltung Coaches einnehmen können, um Klient:innen in Krisensituationen wirkungsvoll zu begleiten. Dabei geht es auch um rechtliche Aspekte, die im professionellen Coaching berücksichtigt werden müssen, sowie um die Frage, wann Struktur hilft – und wann sie eher hinderlich sein kann. Eine tiefgehende Reflexion über das Selbstverständnis von Coaches und die Dynamik der Coach-Klient-Beziehung.
📖 Kapitel00:00 Einführung und Kontext der Episode01:48 Wissen und Nichtwissen im Coaching06:01 Spannungsfelder im Coaching-Prozess09:56 Emotionen im Coaching: Mitgefühl und Distanz13:53 Authentizität und Beziehung im Coaching17:23 Die Bedeutung des Gesehenwerdens21:27 Ressourcenorientierung im Coaching25:14 Strukturierte Ansätze vs. Flexibilität im Coaching27:20 Die Komplexität von Coaching-Prozessen30:19 Die Rolle des Beraters als Angebotskellner35:18 Dringlichkeit und Krisenintervention im Coaching39:16 Umgang mit Suizidgedanken und rechtlichen Aspekten45:04 Reflexion über persönliche Entwicklung im Coaching50:07 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft
🔑 SchlüsselwörterCoaching, Wissen, Nichtwissen, Emotionen, Authentizität, Ressourcen, Krisensituationen, Struktur, Klient, rechtliche Aspekte