
Kontakt und Events
📌 ZusammenfassungIn dieser Episode sprechen Claus Triebinger und Kevin Baron über zwei zentrale Themen, die eng miteinander verbunden sind:1️⃣ Buchempfehlungen in der systemischen Arbeit2️⃣ Das Erleben und „Leben“ von Problemen
Kevin stellt das Buch „Systemische Intervention“ von Jochen Schweitzer vor und erklärt, warum es für systemisch Denkende ein kompaktes Nachschlagewerk ist. Claus ergänzt, dass Buchempfehlungen immer auch etwas über die Person verraten, die sie gibt oder sucht – sie sind intime, beziehungsstiftende Gesten, die die aktuelle Entwicklungsphase widerspiegeln.
Im humorvollen „Buchempfehlungs-Speed-Dating“ tauschen beide spontan prägende Bücher aus – darunter Senecas „Von der Kürze des Lebens“, das Kevin wegen seiner Zeitlosigkeit und Nähe zu modernen Achtsamkeitskonzepten besonders empfiehlt.
Im zweiten Teil geht es um das „Problemeleben“:
Probleme sind keine objektiven Tatsachen, sondern konstruiert und gestaltbar.
Veränderung geschieht oft dadurch, dass man die Beziehung zum Problem verändert, nicht das Problem selbst.
Würdigung und Empathie sind die Grundlage jeder systemischen Arbeit – Leid darf anerkannt werden, bevor Veränderung möglich ist.
Die therapeutische Beziehung ist entscheidend für nachhaltige Veränderung – wichtiger als jede Methode.
🔑 Schlüsselwörter:Systemische Therapie, Systemische Beratung, Problemeleben, Konstruktivismus, Jochen Schweitzer, Systemische Intervention, Seneca, Von der Kürze des Lebens, Buchempfehlung, Therapeutische Allianz, Empathie, Würdigung, Zirkuläre Fragen, Selbstwirksamkeit, Persönlichkeitsentwicklung