Paris im Jahr 1720: Die Straßen sind voller Hoffnung, Euphorie – und Spekulation. Jeder will investieren, jeder will reich werden. Die Mississippi-Kompanie verspricht Gold und Silber aus der Neuen Welt. Doch was als Traum vom schnellen Wohlstand beginnt, endet in einem der größten Finanzcrashs der Geschichte.
In dieser Episode erfährst du:
👉 Ein spannendes Stück Finanzgeschichte mit erschreckend aktuellen Parallelen: von der Dotcom-Blase bis zu Krypto-Hypes.
Weitere Informationen zu Fehler Eins finden Sie in dem preisgekrönten Buch "FEHLER EINS - Alles beginnt aus einem Grund" oder unter www.fehlereins.de
Die Britannic war das größte und sicherste Schiff der legendären White Star Line – konstruiert als direkte Antwort auf die Titanic-Katastrophe. Doch anstatt als Luxusliner Geschichte zu schreiben, endete ihre Karriere als Hospitalschiff im Ersten Weltkrieg. Am 21. November 1916 sank sie in den griechischen Gewässern – schneller noch als die Titanic.
In dieser Episode erfährst du:
👉 Tauche mit uns ein in die Geschichte eines Ozeanriesen, der im Schatten der Titanic steht – und doch seine ganz eigene, faszinierende Tragödie erzählt.
Weitere Informationen zu dem Buch finden Sie auf www.fehlereins.de
Am 23. März 1994 stürzt ein moderner Airbus A310 der Aeroflot über Sibirien ab – ohne Notruf, ohne Vorwarnung. 75 Menschen sterben.
Die Ermittlungen bringen eine unglaubliche Wahrheit ans Licht: Der Kapitän hatte seine Kinder ins Cockpit gelassen – und der Autopilot wurde zum stillen Mitspieler einer Katastrophe.
In dieser Episode erfährst du:
👉 Eine Geschichte über Technik, Verantwortung – und die Frage, warum selbst kleine Momente der Unachtsamkeit zu großen Katastrophen führen können.
Weitere Informationen über Fehler Eins, Fehlermanagement und Fehlerkultur findest Du auf www.fehlereins.de und auf LinkedIn.
Am 23. Mai 1999 kam es in der Kemper Arena in Kansas City zu einer der größten Tragödien in der Geschichte des Wrestlings: Owen Hart, einer der beliebtesten Stars der WWF (heute WWE), verlor während eines Live-Pay-per-View-Events sein Leben.
In dieser Episode nehmen wir dich mit in die Welt des Wrestlings der 90er-Jahre – mitten in die Attitude Era, die Wrestling so laut, rebellisch und gefährlich machte wie nie zuvor. Wir erzählen die Geschichte von Owen Hart: seine Kindheit, seine Karriere, seine Rolle als „Blue Blazer“ – und den verhängnisvollen Stunt bei „Over the Edge“, der in einer Katastrophe endete.
Du erfährst:
🎧 Eine Mischung aus True Crime, Sportgeschichte und emotionalem Storytelling – über einen Wrestler, dessen Name nie vergessen wird.
👉 Jetzt reinhören und die ganze Geschichte hinter dem Tod von Owen Hart erfahren.
In dieser Episode tauchen wir ein in ein dramatisches Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte:
👉 Wenn ihr wissen wollt, warum LTU mehr war als nur ein Ferienflieger, wie Technik und Lifestyle in den 70ern und 80ern zusammenfanden – und warum der Brand von 1991 mehr als ein Zufall war – dann seid ihr hier genau richtig.
#LTU #TriStar #Lockheed #Luftfahrtgeschichte #Podcast #Wham #ClubTropicana #AirlineHistory #Feuer #Düsseldorf #Fehlereins
🔥 Das King’s-Cross-Feuer 1987 – Die Katastrophe in Londons U-Bahn, ihre Ursachen und Folgen | Ein Fehler Eins Podcast
Ein Funke, ein Fehler – und Londons U-Bahn steht in Flammen.
Am 18. November 1987 verwandelte sich eine scheinbar harmlose Flamme auf einer hölzernen Rolltreppe in der Londoner U-Bahn in ein Inferno. Das King’s-Cross-Feuer forderte 31 Menschenleben und gilt bis heute als eine der schlimmsten Katastrophen in der Geschichte des London Underground.
In dieser Episode von Fehler Eins tauchen wir tief ein in die Ereignisse dieses Abends:
• Wie konnte aus einem glimmenden Streichholz ein Feuersturm werden?
• Warum spielten hölzerne Rolltreppen und jahrzehntelang angehäufter Müll eine tödliche Rolle?
• Welche fatalen Kommunikationsfehler verschärften die Katastrophe?
• Was enthüllte der Fennell Report über Managementversagen und fehlende Sicherheitsstandards?
• Wie veränderte der Brand dauerhaft die Sicherheitsvorschriften in der Londoner U-Bahn – und weltweit?
Mit packendem Storytelling, persönlichen Schicksalen und fundierten Recherchen erzählen wir, wie aus kleinen Fehlern eine Tragödie wurde – und welche Lehren daraus gezogen wurden.
🎧 Fehler Eins – Dein Podcast über menschliche Irrtümer, folgenschwere Entscheidungen und die Katastrophen, die sie auslösen.
Kapitel
(00:00) Intro
(01:40) Die Anfänge der Underground
(08:20) Die Erfindung der Rolltreppe
(10:51) Tag des Unglücks
(19:39) Die Untersuchung
(21:59) Trench Effect
(25:50) Der Fennel Abschlussbericht
(27:38) Umfassender Wandel
#London #Underground #KingsCross #Fehler #Feuer #Rolltreppe #U-Bahn #Brandkatastrophe #Sicherheitsvorschriften #FennelReport#Fehlerkultur #Podcast #Katastrophen-Podcast #Fehlereins 
Am 25. Februar 2009 stürzt Turkish Airlines Flug 1951 beim Landeanflug auf Amsterdam Schiphol ab – neun Menschen sterben, Dutzende werden verletzt.
In dieser Folge von Fehler Eins analysieren wir detailliert den Ablauf des Unglücks:
Warum versagte der Funkhöhenmesser? Wieso reagierte der Autopilot nicht richtig? Und warum griff die Crew nicht rechtzeitig ein?
🚨 Das erwartet dich in dieser Episode:
Diese Folge zeigt eindrücklich, wie gefährlich es sein kann, wenn Technik und Mensch sich gegenseitig in die Irre führen – und wie wichtig es ist, aus Fehlern zu lernen, bevor sie Leben kosten.
🎙️ Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, YouTube & Co.
🔍 Mehr zu Fehler Eins findest du unter www.fehlereins.de
Kapitel
(00:00) Intro
(01:36) Blick zurück
(04:19) Tag des Unglücks
(08:36) Die Untersuchung
(18:39) Schlussfolgerungen
(19:57) Problem war bekannt
(22:28) Konsequenzen
(24:21) Kommunikation im Cockpit
#Turkish Airlines 1951 #Flugzeugabsturz #Amsterdam #Fehler #Boeing #737-800 #Unfall #Luftfahrtkatastrophen #HumanFactors #Flugunfall #Fehlerkultur #Podcast #Luftfahrt #Fehlereins 
Am 12. April 1999 ereignete sich der schwerste Unfall in der Geschichte der Wuppertaler Schwebebahn. Ein Zug entgleiste und stürzte in die Wupper – fünf Menschen verloren ihr Leben, dutzende wurden verletzt. Wie konnte es zu diesem Unglück kommen, obwohl die Schwebebahn zuvor als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt galt?
In dieser Episode beleuchten wir:
Die Schwebebahn ist bis heute das Wahrzeichen Wuppertals – doch der Unfall bleibt eine Mahnung, wie entscheidend Sorgfalt und Sicherheit im Nahverkehr sind.
Weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de
Zur Anmeldung für den Luftfahrt-Untersucherlehrgang geht es hier: www.aviationinvestigation.com
#Wuppertal #Schwebebahn #Nahverkehr #Unfall #Fehlereins #Ursache #Podcast #Truecrime
Am 5. November 1983 ereignete sich auf der Bohrplattform Byford Dolphin in der Nordsee einer der schrecklichsten Tauchunfälle der Geschichte. Ein einziger Bedienfehler beim Drucksystem führte zu einer katastrophalen Dekompression – und in Sekunden verloren vier Sättigungstaucher ihr Leben auf grausame Weise.
In dieser Episode von Error One erfährst du:
👉 Diese Folge ist nichts für schwache Nerven – aber sie zeigt eindrücklich, wie kleine Fehler in Hochrisikoumgebungen fatale Folgen haben können.
Weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de.
Im November 1983 stand die Welt so nah am Abgrund wie kaum zuvor – und kaum jemand bemerkte es.
Die NATO startete ihre Kommandostabsübung Able Archer 83, eine Simulation eines Atomkrieges. Doch für die Sowjetunion sah diese Übung erschreckend real aus. In Moskau wuchs die Überzeugung, dass der Westen einen nuklearen Erstschlag plante.
Während NATO-Offiziere Funkprotokolle durchspielten und fiktive Codes übertrugen, rüstete die sowjetische Luftwaffe in Ostdeutschland und Polen ihre Atomwaffen scharf. Piloten schliefen in Alarmbereitschaft neben ihren Maschinen. Die Welt ahnte nicht, wie knapp sie dem Armageddon entging.
In dieser Episode erfährst du:
🔍 Ein Blick hinter die Kulissen einer Krise, die fast niemand bemerkte – und die zeigt, wie gefährlich Missverständnisse und Angst im Kalten Krieg waren.
👉 Jetzt reinhören in Fehler Eins – überall, wo es Podcasts gibt.
Weitere Informationen über Fehler, Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf: www.fehlereins.de
#1983 #Geschichte #KalterKrieg #Atomkrieg #Podcast #NATO #Fehlereins
Am 31. August 1983 hebt Korean Air Lines Flug 007 von New York ab – ein scheinbar ganz normaler Linienflug nach Seoul. Doch schon kurz nach der Zwischenlandung in Anchorage weicht die Boeing 747 vom geplanten Kurs ab. Unbemerkt fliegt sie in den sowjetischen Luftraum – mitten hinein in die geopolitischen Spannungen des Kalten Krieges.
Was folgt, ist eine Kette von Fehlentscheidungen, Missverständnissen und politischem Kalkül, die schließlich in einer Katastrophe endet: KE 007 wird von einem sowjetischen Kampfjet abgeschossen. 269 Menschen verlieren ihr Leben.
In dieser Episode beleuchten wir:
👉 Eine Geschichte über menschliche Fehler, militärische Härte und ein tragisches Kapitel der Luftfahrtgeschichte.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fehlereins.de
#1983 #Geschichte #KalterKrieg #KAL007 #B747 #Podcast #Luftfahrt #Unglück #Abschuss #Fehlereins
Am 11. April 1996 ereignete sich am Flughafen Düsseldorf eine der schwersten Brandkatastrophen in Deutschland: 17 Menschen starben, mehr als 80 wurden verletzt, und der Schaden belief sich auf über eine Milliarde D-Mark. Es war der schlimmste Flughafenbrand in der Geschichte Deutschlands.
In dieser Episode von FEHLER EINS beleuchten wir:
🎧 Erfahre, wie kleine Nachlässigkeiten und mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen eine Katastrophe auslösten – und warum die Lehren daraus bis heute relevant sind.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fehlereins.de
In dieser Folge geht es um den tragischen Unfall einer Dassault Falcon 50 im Oktober 2014 am Flughafen Moskau-Vnukowo (VKO). An Bord befand sich unter anderem der CEO des französischen Ölkonzerns Total, Christophe de Margerie.
Wir beleuchten:
👉 Ein Fall, der zeigt, wie gefährlich Nachlässigkeiten im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sein können.
Für weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur gehe auf www.fehlereins.de
The Essence of Safety:
https://open.spotify.com/show/42UnCvGAAyNgDwe7nNwCPd?si=23fe1ea7abaa4d20
Am 16. März 1978 strandete der Supertanker Amoco Cádiz vor der Küste der Bretagne – und verwandelte das Meer in ein schwarzes Inferno. Über 220.000 Tonnen Rohöl flossen ins Wasser und verseuchten mehr als 300 Kilometer Küste. Es war eine der schlimmsten Umweltkatastrophen Europas.
In dieser Episode von Fehler Eins nehmen wir dich mit an Bord der Amoco Cádiz und erzählen die ganze Geschichte:
• Wie eine technische Panne das gigantische Schiff manövrierunfähig machte
• Warum Wartungsfehler und wirtschaftlicher Druck das Unglück begünstigten
• Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen die Ölkrisen der 1970er Jahre für Konzerne wie Amoco hatten
• Wie die Menschen in der Bretagne die Katastrophe erlebten – Fischer, Familien und ganze Gemeinden
• Und welche Lehren für Umwelt- und Sicherheitsstandards daraus gezogen wurden
👉 Erfahre, warum die Amoco Cádiz mehr als nur ein Schiffsunglück war – und bis heute als Wendepunkt in der maritimen Umweltpolitik gilt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fehlereins.de
Kapitel
(00:00) Intro
(02:16) Blick zurück
(10:11) Tag der Katastrophe
(17:30) Nächster Morgen
(24:47) Folgen für Amoco
Beschreibung:
Diese Sonderfolge ist eine gemeinschaftliche Produktion des Podcasts "FEHLER EINS" und "Neustart USA". Monique Menesi zu Gast bei Eckhard Jann im Podcast und spricht offen über die Fehler und größten Stolperfallen, die deutsche Auswanderer in den USA erwarten.
Mit über zehn Jahren Erfahrung als Auswanderin, Unternehmerin und Business-Coach bringt Monique wertvolle Einblicke mit, die dir helfen können, deinen Neustart in den USA realistisch und erfolgreich zu gestalten.
Highlights der Episode:
Diese Folge räumt mit romantischen Vorstellungen auf und liefert praxisnahe Tipps für alle, die in den USA durchstarten wollen - sei es privat oder geschäftlich. Ideal für Auswanderer, Gründer und alle, die ernsthaft über einen Neustart in Amerika nachdenken.
Weitere Ressourcen:
Weitere Informationen über Fehler, Fehlermanagement und Fehlerkultur findest Du auf: www.fehlereins.de
Das preisgekrönte Buch "Fehler Eins - Alles beginnt aus einem Grund" findest Du hier: Link zum Buch
Am 6. Februar 1996 stürzt eine Boeing 757 der BirgenAir kurz nach dem Start in der Dominikanischen Republik ins Meer. Ursache: Ein unscheinbares, blockiertes Pitot-Rohr, das zu falschen Geschwindigkeitsanzeigen führte. 189 Menschen verlieren ihr Leben – und die Luftfahrt lernt erneut, wie kleine technische Details große Katastrophen auslösen können.
In dieser Episode erfährst du:
• Was genau beim Absturz von BirgenAir Flug 301 geschah
• Warum ein blockiertes Pitot-Rohr fatale Folgen hatte
• Welche Rolle menschliche Faktoren und Crew Resource Management spielten
• Welche Sicherheitsänderungen die Luftfahrt nach diesem Unfall einführte
👉 Ein Fall, der zeigt, wie wichtig Wartung, Checklisten und klare Kommunikation im Cockpit sind.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fehlereins.de
Kapitel
(00:00) Intro
(02:12) Birgenair
(07:55) Takeoff
(15:14) Ermittlungen
(22:46) Schlussfolgerungen
Am 14. August 2018 stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein – eine Katastrophe, die 43 Menschen das Leben kostete und die Welt erschütterte. In dieser Episode beleuchten wir die dramatischen Ereignisse des Tages, die Hintergründe des Brückeneinsturzes und die schwerwiegenden Versäumnisse bei Wartung und Infrastrukturkontrolle.
Wir sprechen über:
• Was am Unglückstag in Genua geschah
• Die Rolle von Ingenieur Riccardo Morandi und seinem Brückendesign
• Frühere Warnungen und Anzeichen von Korrosion
• Politische Reaktionen und die Verantwortung von Autostrade per l’Italia
• Die Bedeutung des Neubaus der San-Giorgio-Brücke von Renzo Piano
• Welche Lehren Europa und die Welt daraus ziehen müssen
👉 Ein eindringlicher Fall über menschliches Versagen, Infrastruktur und die Frage: Wie sicher sind unsere Brücken wirklich?
Weitere Informationen über Seminare und Vorträge zu Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de
KAPITEL
(00:00) Intro
(02:11) Geschichte Genua
(06:47) Erste Bedenken
(10:46) Einsturz
(16:53) Beschuldigungen
(20:20) Untersuchungskommission
Am 15. Juni 1904 ereignete sich auf dem East River in New York eine der größten Schiffskatastrophen der US-Geschichte: Das Ausflugsschiff General Slocum ging in Flammen auf. Über 1.000 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder aus der deutschstämmigen Gemeinde Kleindeutschland, kamen ums Leben.
In dieser Episode von Fehler Eins tauchen wir tief in die Geschichte ein:
• Wie entstand das deutsche Viertel Kleindeutschland in New York um 1900?
• Warum wurde die General Slocum gebaut und was machte sie so besonders?
• Welche Fehler führten zu dem verheerenden Feuer?
• Und wie veränderte die Katastrophe das Leben der deutschen Einwanderer für immer?
Die General-Slocum-Tragödie war nicht nur ein menschliches Drama, sondern auch ein Wendepunkt in der Geschichte New Yorks.
👉 Erfahre, wie ein einzelnes Unglück eine ganze Gemeinschaft zerstörte – und welche Lehren wir bis heute daraus ziehen können.
Weitere Informationen über Seminare und Vorträge zu Fehlerkultur und Fehlermanagement finden Sie auf www.fehlereins.de
KAPITEL
(00:00) Intro
(01:57) Auswanderer
(07:58) Ausflug
(15:30) Untersuchung
(23:41) Auswirkungen
Am 1. Juli 2002 ereignete sich über dem Bodensee eine der tragischsten Katastrophen in der europäischen Luftfahrtgeschichte: Das Flugzeugunglück von Überlingen. Eine russische Tupolew Tu-154 und eine DHL-Frachtmaschine kollidierten in 11.000 Metern Höhe – 71 Menschen verloren ihr Leben.
Dazu spreche ich mit einem ganz besonderen Gast: Johann Reuss, ehemaliger Direktor der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und maßgeblich beteiligt an der Untersuchung.
In dieser Episode beleuchten wir:
• Die Ereignisse jener Nacht und den Ablauf der Kollision
• Die Rolle des Fluglotsen und die Bedeutung des Kollisionsvermeidungssystems (TCAS)
• Die Ergebnisse der Unfalluntersuchung und die Lehren für die Luftfahrtsicherheit
• Die weitreichenden Konsequenzen für die internationale Luftfahrt und für Skyguide
• Ein Interview mit dem leitenden Unfalluntersucher über die größten Herausforderungen und Erkenntnisse
Diese Episode ist nicht nur ein Blick zurück auf eine tragische Nacht, sondern auch ein wichtiges Beispiel dafür, wie Fehlerketten entstehen und welche Maßnahmen eingeführt wurden, um die Sicherheit im Luftverkehr nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de
Am 3. März 1974 stürzt Turkish Airlines Flug 981 – eine McDonnell Douglas DC-10 – kurz nach dem Start in Paris-Orly ab. Innerhalb von nur 72 Sekunden verwandelt sich ein Routineflug in eine der schlimmsten Flugzeugkatastrophen der Geschichte.
In dieser Episode nehmen wir dich mit ins Cockpit: Wir rekonstruieren die dramatischen letzten Funksprüche, die verzweifelten Versuche der Crew, das Flugzeug unter Kontrolle zu bringen, und die Ereignisse, die zur Tragödie führten.
👉 Themen dieser Episode:
• Der reibungslose Start der DC-10 in Paris-Orly
• Der plötzliche Knall und die explosive Dekompression
• Die letzten Worte von Kapitän Berkoz und seiner Crew
• Warum die DC-10 in einen unkontrollierbaren Sturzflug geriet
• Wie 72 Sekunden das Schicksal von 346 Menschen besiegelten
Diese Folge ist Teil unserer Reihe über die Katastrophe von Turkish Airlines Flug 981 und zeigt, wie technische Fehler, menschliche Faktoren und fatale Umstände zusammenkamen.
Für weitere Informationen über das nächste - kostenlose - Webinar, besuchen Sie meine Seite auf www.fehlereins.de
KAPITEL
(00:00) Intro
(02:18) Die Geschichte von Turkish Airlines
(07:31) Der Unglückstag
(16:07) Die Untersuchung
(21:30) Ein weiterer Vorfall
(33:47) Epilog