
Am 14. August 2018 stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein – eine Katastrophe, die 43 Menschen das Leben kostete und die Welt erschütterte. In dieser Episode beleuchten wir die dramatischen Ereignisse des Tages, die Hintergründe des Brückeneinsturzes und die schwerwiegenden Versäumnisse bei Wartung und Infrastrukturkontrolle.
Wir sprechen über:
• Was am Unglückstag in Genua geschah
• Die Rolle von Ingenieur Riccardo Morandi und seinem Brückendesign
• Frühere Warnungen und Anzeichen von Korrosion
• Politische Reaktionen und die Verantwortung von Autostrade per l’Italia
• Die Bedeutung des Neubaus der San-Giorgio-Brücke von Renzo Piano
• Welche Lehren Europa und die Welt daraus ziehen müssen
👉 Ein eindringlicher Fall über menschliches Versagen, Infrastruktur und die Frage: Wie sicher sind unsere Brücken wirklich?
Weitere Informationen über Seminare und Vorträge zu Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de
KAPITEL
(00:00) Intro
(02:11) Geschichte Genua
(06:47) Erste Bedenken
(10:46) Einsturz
(16:53) Beschuldigungen
(20:20) Untersuchungskommission