
Am 16. März 1978 strandete der Supertanker Amoco Cádiz vor der Küste der Bretagne – und verwandelte das Meer in ein schwarzes Inferno. Über 220.000 Tonnen Rohöl flossen ins Wasser und verseuchten mehr als 300 Kilometer Küste. Es war eine der schlimmsten Umweltkatastrophen Europas.
In dieser Episode von Fehler Eins nehmen wir dich mit an Bord der Amoco Cádiz und erzählen die ganze Geschichte:
• Wie eine technische Panne das gigantische Schiff manövrierunfähig machte
• Warum Wartungsfehler und wirtschaftlicher Druck das Unglück begünstigten
• Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen die Ölkrisen der 1970er Jahre für Konzerne wie Amoco hatten
• Wie die Menschen in der Bretagne die Katastrophe erlebten – Fischer, Familien und ganze Gemeinden
• Und welche Lehren für Umwelt- und Sicherheitsstandards daraus gezogen wurden
👉 Erfahre, warum die Amoco Cádiz mehr als nur ein Schiffsunglück war – und bis heute als Wendepunkt in der maritimen Umweltpolitik gilt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fehlereins.de
Kapitel
(00:00) Intro
(02:16) Blick zurück
(10:11) Tag der Katastrophe
(17:30) Nächster Morgen
(24:47) Folgen für Amoco