
Am 6. Februar 1996 stürzt eine Boeing 757 der BirgenAir kurz nach dem Start in der Dominikanischen Republik ins Meer. Ursache: Ein unscheinbares, blockiertes Pitot-Rohr, das zu falschen Geschwindigkeitsanzeigen führte. 189 Menschen verlieren ihr Leben – und die Luftfahrt lernt erneut, wie kleine technische Details große Katastrophen auslösen können.
In dieser Episode erfährst du:
• Was genau beim Absturz von BirgenAir Flug 301 geschah
• Warum ein blockiertes Pitot-Rohr fatale Folgen hatte
• Welche Rolle menschliche Faktoren und Crew Resource Management spielten
• Welche Sicherheitsänderungen die Luftfahrt nach diesem Unfall einführte
👉 Ein Fall, der zeigt, wie wichtig Wartung, Checklisten und klare Kommunikation im Cockpit sind.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fehlereins.de
Kapitel
(00:00) Intro
(02:12) Birgenair
(07:55) Takeoff
(15:14) Ermittlungen
(22:46) Schlussfolgerungen