
Am 1. Juli 2002 ereignete sich über dem Bodensee eine der tragischsten Katastrophen in der europäischen Luftfahrtgeschichte: Das Flugzeugunglück von Überlingen. Eine russische Tupolew Tu-154 und eine DHL-Frachtmaschine kollidierten in 11.000 Metern Höhe – 71 Menschen verloren ihr Leben.
Dazu spreche ich mit einem ganz besonderen Gast: Johann Reuss, ehemaliger Direktor der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und maßgeblich beteiligt an der Untersuchung.
In dieser Episode beleuchten wir:
• Die Ereignisse jener Nacht und den Ablauf der Kollision
• Die Rolle des Fluglotsen und die Bedeutung des Kollisionsvermeidungssystems (TCAS)
• Die Ergebnisse der Unfalluntersuchung und die Lehren für die Luftfahrtsicherheit
• Die weitreichenden Konsequenzen für die internationale Luftfahrt und für Skyguide
• Ein Interview mit dem leitenden Unfalluntersucher über die größten Herausforderungen und Erkenntnisse
Diese Episode ist nicht nur ein Blick zurück auf eine tragische Nacht, sondern auch ein wichtiges Beispiel dafür, wie Fehlerketten entstehen und welche Maßnahmen eingeführt wurden, um die Sicherheit im Luftverkehr nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de