Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7c/1d/ad/7c1dadee-81a0-221a-037e-51d09ee568b8/mza_1149187209465426418.jpg/600x600bb.jpg
Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
100 episodes
2 weeks ago
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen und genau darum diskutieren in diesem Podcast auch drei Generationen zu einem Thema.
Show more...
Social Sciences
Education,
Business,
Non-Profit,
Science
RSS
All content for Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek is the property of Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen und genau darum diskutieren in diesem Podcast auch drei Generationen zu einem Thema.
Show more...
Social Sciences
Education,
Business,
Non-Profit,
Science
Episodes (20/100)
Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Selbstbestimmt bis zuletzt – Ethik und Verantwortung vom Anfang bis zum Lebensende
In dieser Folge sprechen Stefan Wally (Gen X), Carmen Bayer (Gen Y) und Miriam Nichtl (Gen Z) über das Buch „Leben und Sterben“ von Alena Buyx, welches über die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Themen wie pränatale Diagnostik, KI in der Medizin aber auch selbstbestimmtes Sterben behandelt. Im Deep Dive sprechen die Rechtsphilosophin Silvia Traunwieser (Universität Salzburg) und Dr. Rainer Pusch (Gesundheitsamt der Stadt Salzburg) mit Carmen Bayer über Verantwortung, ethische Leitplanken und die Chancen wie Risiken eines selbstbestimmten Lebensendes, in Form des assistierten Suizids. Shownotes: Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Telefonische Hilfe im Krisenfall gibt es auch bei: Telefonseelsorge 142, täglich, von 0 bis 24 Uhr Kriseninterventionszentrum 01/406 95 95 (Montag bis Freitag, 10–17 Uhr); auch persönliche und E-Mail-Beratung: www.kriseninterventionszentrum.at. Sozialpsychiatrischer Notdienst / PSD Täglich, 0 bis 24 Uhr, Tel.: 01/31330 Angehörige finden Informationen und Materialien unter www.suizidpraevention.at und www.agus-selbsthilfe.de Buchtipp | Leben & Sterben | Alena Buyx | S. Fischer Verlaghttps://www.fischerverlage.de/buch/alena-buyx-leben-und-sterben-9783103975239 Buchtipp | Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation? | Jean-Pierre Wils | S. Hirzel Verlaghttps://www.prozukunft.org/buecher/sich-den-tod-geben Buchtipp | Welche Leben soll man retten? Eine Ethik für medizinische Hilfskonflikte | Annette Dufner | Suhrkamp Verlaghttps://www.prozukunft.org/buecher/welche-leben-soll-man-retten Fußballbezug:https://www.theguardian.com/football/2022/dec/09/study-reveals-footballers-more-likely-to-have-worse-brain-health-after-age-of-65Unser Sachbuchmagazin: https://www.prozukunft.org/ Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
Show more...
2 weeks ago
46 minutes 4 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Die Krise der Demokratie? Thesen & Debatten
In der aktuellen Folge sprechen Stefan Wally (Gen X) Miriam Nichtl (Gen Z) und Carmen Bayer (Gen Y) über Demokratien. Wenig Zuversicht für moderne Demokratien hat dabei der Politikwissenschafter und Soziologe Veith Selk in seinem neuesten Werk Demokratiedämmerung. Im Deep Dive unterhält sich Stefan Wally mit der Politikwissenschaftlerin Carlotta Voß über JD Vance und die Ideen wie auch Werte hinter seinem Politikverständnis. Shownotes: Buchtipp | Demokratiedämmerung | Veith Selk | Suhrkamp Verlaghttps://www.prozukunft.org/buecher/demokratiedaemmerung Buchtipp | Verteidigung der Demokratie | Tamara Ehs | ÖGB Verlaghttps://shop.oegbverlag.at/verteidigung-der-demokratie-9783990467435?srsltid=AfmBOorNnKgUrxctQFNK4OH6WKixQ_ocII3nmklWeKX64WTgMI1gTb0w Buchtipp | Die Achse der Autokraten I Anne Applebaum I Siedler Verlaghttps://www.prozukunft.org/buecher/die-achse-der-autokraten Buchtipp | Verlust | Suhrkamp Verlaghttps://www.prozukunft.org/buecher/verlust Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
Show more...
1 month ago
40 minutes 38 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
[NEUE STAFFEL] Genug gebaut? Wohnraum zwischen Markt, Politik und Realität
Mit der NEUEN STAFFEL erwarten euch auch ein paar Änderungen: Stefan Wally und Carmen Bayer diskutieren jetzt mit Miriam Nichtl und decken so im Gespräch die unterschiedlichen Perspektiven und Wünsche der Generationen X,Y und Z ab. Ansonsten erwarten euch wie immer spannende Einblicke von Expert:innen und dazu passende Bücher! In dieser Folge von 3 Generationen. Eine Zukunft nähern wir uns dem Thema Wohnraum aus zwei Perspektiven: Das Buch Genug gebaut fordert ein radikales Umdenken im Umgang mit Boden und Bauen. Im Gespräch mit der Ökonomin Elisabeth Springler geht es um die Ursachen für steigende Mieten und Wohnungspreise in Salzburg und ganz Österreich: Hat der Markt versagt? Welche Fehlentwicklungen belasten die Region? Und welche Perspektiven gibt es für kommende Generationen? Input: Elisabeth Springler, Studiengangsleiterin: Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung / Europäische Wirtschaftspolitik, Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance und Mitglied des österreichischen Fiskalrates Besprochenes Buch: Genug gebaut? Alternativen zum Flächenverbrauch, Mandelbaum Verlag: https://www.mandelbaum.at/buecher/club-of-vienna-hg/genug-gebaut/ Shownotes: JBZ TV | Gemeinschaftlich Wohnen: Kreative Lösungen:https://jungk-bibliothek.org/2024/11/24/alex-kinschel-baumgartner-gemeinschaftlich-wohnen-kreative-loesungen-jbz-tv/ Buchtipp | Sieben Stock Dorf | Barbara Nothegger | Residenz-Verlag:https://www.prozukunft.org/buecher/sieben-stock-dorf Buchtipp | Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl | Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.) | jovishttps://www.jovis.de/de/book/9783868596694 Buchtipp | Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung | Barbara Schönig / Lisa Vollmer (HG.) | transcripthttps://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4508-8/wohnungsfragen-ohne-ende/ Buchtipp | Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens | Richard Sennett | Hanser https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/richard-sennett-die-offene-stadt-eine-ethik-des-bauens-und-bewohnens-9783446258594-t-2571Podcast | The future designer: Was Design zu einem nachhaltigen Leben beitragen kann inkl Buchbesprechung The 15-Minute Cityhttps://youtu.be/j1ib573ouXo?feature=shared Podcast | Wem gehört eigentlich die Stadt? | Stadtplanung unter der Lupehttps://youtu.be/HNo2ADeemJ4?feature=shared Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/
Show more...
1 month ago
39 minutes 11 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Über Sexualität, fehlende Teilhabe und Diskriminierung
Über manche Dinge spricht man nicht, zumindest nicht öffentlich. Wenn Sexualität in der Öffentlichkeit dann doch behandelt wird, dann selten aus der Perspektive von älteren Menschen oder Personen mit Behinderungen. Doch Sexualität ist in allen Lebenslagen ein Thema und darum sprechen Expert:innen aus der Forschung und Praxis in dieser Folge genau darüber. Im zweiten Teil unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Die pinke Linie" von Mark Gevisser. Der Journalist, Sach- und Drehbuchautor beobachtet eine globale Parallelentwicklung: Während gleichgeschlechtliche Ehen und Geschlechtsangleichungen in einigen Teilen der Welt als Zeichen der fortschreitenden Menschlichkeit gefeiert wurden, verschärfte man in anderen Teilen der Welt die Gesetze, um solche Handlungen zu kriminalisieren. Shownotes: Buchbesprechung "Die pinke Linie" in der ProZukunft:https://www.prozukunft.org/buecher/die-pinke-linie Buch: Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechteridentität. | Mark Gevisser | Suhrkamp Verlag, Berlinhttps://www.suhrkamp.de/buch/mark-gevisser-die-pinke-linie-t-9783518429884 Erwähnte Studien: OECD | Gleiche Rechte und Chancen für LGBTI – nicht erst hinter dem Regenbogen | 2021https://www.oecd.org/de/publications/2020/06/over-the-rainbow-the-road-to-lgbti-inclusion_8dcb5ead.html Eurobarometer | Discrimination in the European Union:https://europa.eu/eurobarometer/surveys/detail/2972 Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Foto: Lumetzberger © Tolga SalpatThöny © Afra Hammerle-Loidl / www.f-stop.atHofer © privat
Show more...
2 months ago
42 minutes 20 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Moderne Autokratien und Mythen des Umsturzes
Revolutionäre Bewegungen gehören zu den umstrittensten, aber auch faszinierendsten Themen der politischen Ideengeschichte. Umstürze – erfolgreiche ebenso wie gescheiterte – werden oft Teil des „kollektiven Gedächtnisses“ und sind damit bevorzugte Gegenstände von Erinnerungspolitik und Identitätsstiftung. Nationen und politische Bewegungen verklären das Geschehen mitunter gar bis zu dem Punkt, an dem die Erzählungen darüber eher „symbolisch“ als historisch wahr sind. In so einem Fall wird die Revolution zum Mythos. Darüber unterhält sich Stefan Wally mit dem Politikwissenschaftler Mario Wintersteiger im ersten Teil des Podcasts. Im zweiten Teil besprechen Stefan Wally und Carmen Bayer das Buch "Die Achse der Autokraten" von Anne Applebaum. Was unterscheidet moderne Autokratien von bisherigen und wohin könnte diese Entwicklung noch führen? Input: Mario Wintersteiger, Politikwissenschaftler, Universität Salzburg Shownotes: ProZukunft | Rezension | Die Achse der Autokratenhttps://www.prozukunft.org/buecher/die-achse-der-autokraten Buch | Die Achse der Autokraten | Anne Applebaum:https://www.penguin.de/buecher/anne-applebaum-die-achse-der-autokraten/buch/9783827501769 Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Foto: © privat
Show more...
2 months ago
33 minutes 51 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Eine neue Zukunft für den Fußball und seine Fankultur?
Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit Jost Peter, 1. Vorsitzender des Zusammenschlusses von Fanorganisationen „Unsere Kurve e.V.“, über die gesellschaftliche Verankerung des Profifußballs abseits des medialen Konsumierens. Wird nicht erst durch die Zuschauer:innen und Fans der Profifußball derart einzigartig und unverwechselbar? Was aber passiert mit der demokratischen Verankerung des Fußballs über Vereinsstrukturen und den damit verbundenen Effekten auf lokale Gemeinschaften? Im zweiten Teil plaudern Carmen Bayer und Stefan Wally über das Buch Futopia von Alina Schwermer. Die Sportjournalistin und Autorin hat sich nämlich die Frage gestellt, wie denn eine andere Zukunft des Fußballs aussehen könnte. Input: Jost Peter, 1. Vorsitzender des Zusammenschlusses von Fanorganisationen „Unsere Kurve e.V.“ Shownotes: Buchbesprechung "Futopia" in der ProZukunft: https://www.prozukunft.org/buecher/futopia https://www.unserekurve.de/blog/ Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Foto: © Markus Endberg
Show more...
3 months ago
42 minutes 27 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Wem gehört eigentlich die Stadt? | Stadtplanung unter der Lupe
Im Rahmen ihrer Stadtplanung müssen Städte vielen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht werden, welche sich oft auch widersprechen. Wo und wie aber werden Prioritäten gesetzt und welche neuen Herausforderungen bringen demographische Veränderungen, Klimawandel oder auch (wirtschaftlicher) Strukturwandel für die Stadtentwicklung mit sich? In dieser Podcastfolge suchen Stefan Wally, Carmen Bayer und Johannes Haunschmid Antworten bei der Expertin Yvonne Franz vom Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien und im Buch "Neue Suburbanität. Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung" (transcript Verlag). Shownotes: ProZukunft | Rezension | "Neue Suburbanität. Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung"https://www.prozukunft.org/buecher/neue-suburbanitaet Buch | Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung | Yvonne Franz & Martin Heintel (Hg):https://www.facultas-verlag.at/aktuelles/wissen/regionalentwicklung Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Foto: © University of Vienna by Daniel Dutkowski
Show more...
4 months ago
37 minutes 3 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Habsburgs Erbe und Russlands Fluch: Zwei Blicke auf (europäische) Geschichte
Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Historiker Hannes Leidinger über das Erbe Habsburgs und was es für Österreich bedeutet: Als im November 1918 der Erste Weltkrieg endet, setzt sich das langsame Sterben einer der mächtigsten Dynastien Europas fort. Obwohl das Reich der Habsburger zerbricht, Grenzen neu gezogen werden und die Republik in Österreich ausgerufen wird, lebt die Monarchie weiter in den Herzen derer, die sich ihr zugehörig fühlten. Wie ging die Geschichte des k.u.k.-Doppelstaates und der Entwicklungen nach 1918, die im Grunde bis heute andauern, weiter? Wie betrachten wir das habsburgische Erbe? Wie steht es um seine Relevanz, nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa? Im zweiten Teil unterhalten sich Stefan Wally, Johannes Haunschmid und Carmen Bayer über das Buch "Der Fluch des ImperiumsDie Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte" von Martin Schulze Wessel, das auf eindrucksvolle Weise darstellt, wie sehr Russland auch heute noch von seiner imperialen Politik geprägt ist. Input: Hannes Leidinger, Historiker, Universität Wien Shownotes: Der Fluch des ImperiumsDie Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte" von Martin Schulze Wessel: https://www.chbeck.de/schulze-wessel-fluch-imperiums/product/34659704 ProZukunft I Rezension I Der Fluch des Imperiums: https://www.prozukunft.org/buecher/4-buecher-4-themen-5 Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Foto: © Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Show more...
4 months ago
37 minutes 24 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Wohin geht Argentinien?
Seit Dezember 2023 regiert mit Javier Milei ein radikaler Politiker Argentinien. Milei bricht mit vielen politischen Traditionen des Landes. Mehr als ein Jahr nach seinem Amtsantritt wollen wir wissen, wie der neue Präsident das Land verändert hat. Wie radikal sind seine Wirtschaftsreformen wirklich? Wer sind seine Unterstützer:innen? Wie reagiert die Zivilgesellschaft auf den neuen Politikstil? Und wohin steuert Argentinien in seinen internationalen Beziehungen? Diese Fragen stellt Stefan Wally den Politikwissenschaftler Tobias Boos. Er ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Lateinamerika an der Universität Wien und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der jüngeren Geschichte des Landes. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Das Unbehagen in der Demokratie" von Michael J. Sandel. Shownotes: ProZukunft I Rezension I Das Unbehagen in der Demokratie" von Michael J. Sandel: https://www.prozukunft.org/buecher/michael-j-sandel-das-unbehagen-in-der-demokratie Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Foto © privat
Show more...
5 months ago
38 minutes 55 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird
Was erwartet uns, wenn die Wasserressourcen knapp werden? Neben der Klimakrise bedrohen auch Privatisierungen von Wasserquellen die Versorgungssicherheit in vielen Regionen. Die Geschichten ums Wasser sind vielfältiger als auf den ersten Blick ersichtlich, darum unterhält sich in dieser Folge Stefan Wally mit den beiden Autorinnen Susanne Götze und Annika Joeres, deren aktuelles Buch „Durstiges Land“ eben diese Thematik behandelt. Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Das Wasser gehört uns allen! Wie wir den Schutz des Wassers in die öffentliche Hand nehmen können." von Maude Barlow. Die Wasseraktivistin geht in ihrem 2020 erschienen Buch auf die Folgen der Privatisierung von Wasser ein. Shownotes: ProZukunft I Rezension I "Durstiges Land" I Susanne Götze und Annika Joeres: https://www.prozukunft.org/buecher/susanne-goetze-annika-joeres-durstiges-land Maude Barlow I Das Wasser gehört uns allen! Wie wir den Schutz des Wassers in die öffentliche Hand nehmen können: https://www.kunstmann.de/buch/barlow ProZukunft I Rezension I "Klima außer kontrolle" I Susanne Götze und Annika Joeres: https://www.prozukunft.org/buecher/klima-ausser-kontrolle Verweis von Stefan Wally auf Birgit Mahnkopf: https://youtu.be/1FHYoSVDH-s?feature=shared Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Foto: © privat und Rebecca Marshall/Piper Verlag
Show more...
5 months ago
36 minutes 44 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Krise von Politik und Verwaltung
In dieser Folge geht es um strukturelle Fragen der staatlichen Organisation - von Politik und Verwaltung bis hin zur wirtschaftspolitischen Ausrichtung. Der Komplexitätsforscher Stefan Thurner zeigt im Gespräch mit Johannes Haunschmid auf, was Komplexitätsforschung leisten kann und warum digitale Klone von Regionen sinnvoll sein können. Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Der breite Staat" von Dominik Vogt. Dominik Vogt präsentiert mit „Der breite Staat“ einen Vorschlag, wie ein nachhaltiger Liberalismus jenseits des Kapitalismus aussehen könnte. Der Kapitalismus ist nicht abzuschaffen, er müsse aber wie eine „Umwelt“ der Gesellschaft betrachtet werden, die es zu nützen gilt. Das verweist auf die strenge Priorität der gesellschaftlichen Entscheidung vor dem wirtschaftlichen Sachzwang bei Vogt. Input: Der Komplexitätsforscher Stefan Thurner studierte Theoretische Physik an der Universität Wien und der TU Wien, außerdem absolvierte er ein Wirtschaftsstudium. Seit 2009 ist Thurner Professor für die Wissenschaft komplexer Systeme an der MedUni Wien, seit 2015 leitet er den Complexity Science Hub Vienna. Er ist Träger des Paul-Watzlawick-Ehrenrings 2021. Shownotes: Buchbesprechung "Der breite Staat" I Dominik Vogt: https://www.prozukunft.org/buecher/dominik-vogt-der-breite-staat Buchbesprechung "Freiheitsgrade" I Christoph Möllers: https://www.prozukunft.org/buecher/freiheitsgrade Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Foto: © Franziska Liehl
Show more...
5 months ago
46 minutes

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
+++ SONDERFOLGE SALZBURG 2050 +++ Klima im Bewusstsein
Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Wissenschaftler Robert Huber über den Rückhalt von Klimapolitik in der österreichischen Bevölkerung. Welche Meinung haben die Österreicher:innen zum Klimaschutz? Hat sich dieses Bewusstsein durch die Krisen der letzten Jahre verändert? Danach unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer mit Hans Holzinger über das Buch "Öl ins Feuer" von Kathrin Hartmann, die mit ihren Büchern „Aus kontrolliertem Raubbau“ und „Die grüne Lüge“ bereits auf die Praktiken des Greenwashings von Konzernen hingewiesen hat. In ihrem neuen Buch „Öl ins Feuer“ widmet sie sich der Scheinklimapolitik, die von Technofantasien des Einfangens von Kohlendioxid („Carbon Capture“) über die neuen Wasserstoffprojekte mit afrikanischen Ländern bis hin zum fragwürdigen Freikaufen von Konzernen durch Waldschutzprojekte reicht. Hartmann spricht von „Grünem Kapitalismus“ und neuem „Grünen Kolonialismus“ – beide würden die Lage nur verschlimmern. Input: Robert A. Huber ist Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. Er promovierte 2018 an der ETH Zürich. Bevor er an die Universität Salzburg kam, war Robert Assistenzprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Reading. Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker. Shownotes: Buch Öl ins Feuer I Kathrin Hartmann: https://www.rowohlt.de/buch/kathrin-hartmann-oel-ins-feuer-9783499014604 Buch Wirtschaftswende I Hans Holzinger: https://www.oekom.de/buch/wirtschaftswende-9783987261022 Buchbesprechung Öl ins Feuer I ProZukunft: https://www.prozukunft.org/buecher/oel-ins-feuer Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Foto: © Fotohech
Show more...
6 months ago
40 minutes 48 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Die Zukunft Großbritanniens und 99 Thesen für die Europäische Union
In dieser Folge behandelt Stefan Wally im Gespräch mit dem Experten für Sicherheits- und Europapolitik, Christos Katsioulis, die Zukunft Großbritanniens. Im zweiten Teil sprechen Carmen Bayer und Stefan Wally um die Zukunft der Europäischen Union und beziehen sich dabei auf die 95 Thesen, die Europa retten, aus dem Buch "Europe for Future" von Vincent Immanuel-Herr und Martin Speer. Seit knapp einem Jahr hat Großbritannien eine neue Regierung. Unter Premierminister Keir Starmer sucht das Vereinigte Königreich seinen Platz in Europa, auch wenn eine Rückkehr in die EU nicht auf der Agenda steht. Welche Richtung schlägt das Land ein? Welche Akzente wurden bereits gesetzt? Wie stabil ist die Regierung? Antworten hat der Experte für Sicherheits- und Europapolitik Christos Katsioulis kennt die Entwicklungen, die zur Regierungsübernahme Starmers führten. Er arbeitete zu dieser Zeit für die Friedrich-Ebert-Stiftung in London und beobachtete die politischen Dynamiken und auch die internen Diskussionen aus der Nähe. Input: Christos Katsioulis, Politikwissenschaftler und Historiker Shownotes: Buch Europe for Future. 95 Thesen, die Europa retten – was jetzt geschehen muss: https://www.droemer-knaur.de/buch/vincent-immanuel-herr-martin-speer Video Arbeitsbedingungen der Covid-Held*innen: JBZ TV/Arbeitsbedingungen Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Foto: © Zoe Opratko
Show more...
6 months ago
37 minutes 26 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Tomorrowing I Einige Überlegungen zu einer Theorie der Zukunft
Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Autor Sascha Mamczak über eine mögliche Theorie zur Zukunft. Denn Zukunft als Schicksal, Zukunft als Möglichkeit, Zukunft als Herausforderung – das menschliche Verhältnis zur Zukunft ist denkbar schillernd und hat sich im Laufe der Geschichte kontinuierlich verändert. Kein Wunder, denn die Zukunft ist immer gerade dort, wo wir nicht sind. Angesichts der gegenwärtigen Lage der Zukunft ist das allerdings ein riesiges Problem. Im zweiten Teil plaudern Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Unserer Zukunft auf der Spur" der Anthropologin Bettina Ludwig und versuchen, ein positives Menschenbild und eine zuversichtliche Vorstellung einer möglichen Zukunft zu zeichnen. Input: Sascha Mamczak, Buchautor Shownotes: Buch: "Unserer Zukunft auf der Spur" von Bettina Ludwig: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/unserer-zukunft-auf-der-spur/ Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Foto: © privat
Show more...
7 months ago
32 minutes 13 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Wie wir arbeiten wollen und wie wir arbeiten werden
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen – sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann – für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Aber es gibt auch Schattenseiten: Das Streben nach Erfolg kann in die Überlastung führen, denn es gibt eben nicht nur Spitzenleistungen. Warum aber streben wir sosehr nach Erfolg und Anerkennung und können wir uns eingestehen, dass trotz aller Leistung Erfolg auch immer von Glück und Zufall bestimmt wird? Diese Fragen besprechen Stefan Wally und Carmen Bayer im zweiten Teil des Podcasts. Das Buch "Erfolg. Ein moderner Selbstbetrug. Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft" von Bernd Kramer ist ein idealer Ausgangspunkt für diese Diskussion. Input: Lisa Herzog, Philosophin (Universität Groningen) Shownotes: Buch: Die Rettung der Arbeit I Lisa Herzog: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lisa-herzog-die-rettung-der-arbeit-9783446262065-t-2832 Buch: Erfolg. Ein moderner Selbstbetrug. Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft I Bernd Kramer: https://www.penguin.de/buecher/bernd-kramer-erfolg-ein-moderner-selbstbetrug/paperback/9783466373079?utm Podcast zum Buch Determined. The Science of Life Without Free Will von Robert Sapolsky: https://www.youtube.com/watch?v=qEojsI7uoc4&list=PLTKqUBCJ9PGFiL8Lr8ZKNV0z0n5QW4Rke&index=1 Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Foto: © Sylvia Germes
Show more...
7 months ago
34 minutes 22 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Religionen der Zukunft & gibt es eigentlich einen freien Willen?
Die großen Religionen sind im Umbruch – in Europa wird dies besonders an der Situation der Kirchen deutlich, aber auch in anderen Teilen der Welt verändern sich die Gefüge religiöser Organisationen. Doch nicht nur große Religionssysteme sind im Wandel, besonders auch die individuelle Spiritualität hat sich durch die religionspluralistischen Gesellschaften verändert. Beide Aspekte führen zu der drängenden Frage, wie die Religionen in der Zukunft aussehen werden. Der Blick auf die empirischen Daten von individueller Spiritualität und organisierten Religionsstrukturen ermöglicht zu verstehen, wie sich Religionen entwickeln könnten. Dabei werden die gegenwärtigen Herausforderungen und Krisen ebenso eine Rolle spielen, wie die Flexibilität der Religionen auf Anfragen an bestehende Macht- und Deutungssysteme sowie Partizipationsmöglichkeiten zu reagieren. Martin Rötting ist Professor for Religious Studies an der Universität Salzburg und hat zu diesem Thema das Buch „Religionen in der Zukunft!?“ verfasst. Im Gespräch mit Stefan Wally berichtet er über die Entwicklungen und stellt Optionen vor, die religiösen Organisationen helfen können, notwendige Veränderungen mutig anzugehen. Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Determined. The Science of Life Without Free Will" von Robert Sapolsky. Sapolsky, ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler, Biologe und Autor, kombiniert in seinen Arbeiten biologische, psychologische und soziale Perspektiven und auch auf die Zusammenhänge zwischen Vererbung, Umwelt und Verhalten ein. In seinem aktuellen Buch kommt er zu dem Schluss, dass soetwas wie ein freier Wille nicht exisitiert. Worin er das begründet und was das für Gesellschaften bedeuten könnte, besprechen die beiden Hosts in dieser Folge. Input: Martin Rötting, Religionswissenschaftler, Universität Salzburg Shownotes: Buch: "Religionen der Zukunft" von Martin Rötting: https://eos-verlag.de/religionen-in-der-zukunft/ Buch: "Determined. The Science of Life Without Free Will" von Robert Sapolsky: https://www.penguinrandomhouse.com/books/592344/determined-by-robert-m-sapolsky/ Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Foto (c): privat
Show more...
8 months ago
38 minutes 29 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Die besten Bücher zur Klimakrise
Wir sind erschöpft. Wir, das beschränkt sich in diesem Kontext allerdings nicht auf die menschlichen Bewohner:innen dieser Welt sondern schließt ebendiese in ihrer Gesamtheit mit ein, denn wir haben ein tiefsitzendes, strukturelles Problem, darin sind sich die Autor:innen der Klimabücher 2024 einig. Weniger Konsens besteht in der Frage, ob es einen Systemwechsel braucht oder ob die Klimakrise innerhalb einer kapitalistischen Wirtschaftsweise einen nachhaltigen Lebenswandel einschlagen kann. Es ist wohl noch nicht entschieden, welchen Weg Gesellschaften einschlagen werden und ebenso unklar bleibt, ob es den einen richtigen Weg gibt. Miriam Nichtl (JBZ) und Hans Holzinger sprechen etwa über die Bücher von Gaia Vince, Hanna Ritchie oder Carlos Moreno und geben Einblick in die besten Publikationen zur Klimakrise 2024. Im zweiten Teil des Podcasts bleiben Stefan Wally und Carmen Bayer beim Thema der Klimakrise aber sie stellen sich die Frage, wie sehr die klimatischen Veränderungen unsere Gehirne und damit unser Verhalten beeinflussen. Aufschlussreiche Erkenntnisse bietet hierfür das Buch "The weight of nature. How a Changing Climate Changes Our Brains" von Clayton Page Aldern. Input: Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker. Shownotes: Arbeitspapier: Die besten Bücher zur Klimakrise 2024. Zehn Bücher im Fokus: Printversion um 3,90 € zzgl. Versand hier bestellen oder die Online-Version zum kostenlosen Download: https://jungk-bibliothek.org/2024/12/05/ap-71-die-besten-buecher-zur-klimakrise-2024/ Buch: The weight of nature. How a Changing Climate Changes Our Brains" von Clayton Page Aldern: https://www.penguinrandomhouse.com/books/717097/the-weight-of-nature-by-clayton-page-aldern/ Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/ Das Arbeitspapier wurde erstellt mit Unterstützung der Klima- und Energiestrategie „SALZBURG 2050“ des Landes Salzburg.
Show more...
8 months ago
34 minutes 17 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Gesellschaft im Umbruch
Was spaltet unsere Gesellschaft wirklich? Und wie gefährlich sind autoritäre Tendenzen für den sozialen Zusammenhalt in Salzburg? Die Robert Jungk Bibliothek führte im Frühjahr des „Superwahljahres“ 2024 in bewährter Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie der Universität Salzburg die vierte Erhebungswelle der Salzburger Autoritarismusstudie durch. Wolfgang Aschauer und Janine Heinz, die seit 2017 gemeinsam die Salzburger Autoritarismusstudien konzipieren und durchführen versuchen, auf zentrale Fragen zur Entwicklung autoritärer Einstellungen in Salzburg und zum sozialen Zusammenhalt in der Salzburger Bevölkerung empirisch fundierte Antworten zu geben. Nachdem bei der letzten Erhebung im Jahr 2021 die Corona-Pandemie im Zentrum der Erhebung stand, wurde für die Studie des Jahres 2024 in den Fokus gerückt, ob Wertepolarisierungen vorhanden sind und inwiefern autoritäre Einstellungen diese Konflikte befördern können. Die Autor:innen zeigen klar auf, bei welchen spezifischen Themen Spaltungslinien sichtbar werden, wenn es um Verteilungsfragen, Migration, Klimaschutz oder Diversität geht. Qualitative Interviews mit Wähler:innen im rechten und linken Spektrum der Gesellschaft runden das Bild ab und zeigen, welche Argumentationsmuster zu diesen zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen in den jeweiligen politischen Milieus vorherrschend sind. Die Studie zeigt also insgesamt auf, wie politische Einstellungen und gesellschaftliche Konflikte unser Zusammenleben beeinflussen – und was das für Salzburgs Zukunft bedeuten könnte. Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer mit ihrer Kollegin Miriam Nichtl über das Buch "Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte" von Daniel Mullis und sprechen über die Hintergründe der Regression der Mitte. Input: Wolfgang Aschauer, und Janine Heinz, Universität Salzburg Shownotes: "Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte" von Daniel Mullis: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-011469-8/Mullis_Daniel/DerAufstiegderRechteninKrisenzeiten Studie: Autoritäre Dynamiken in der Corona-Krise (2021): https://jungk-bibliothek.org/2023/04/04/ap-64-autoritaere-dynamiken-in-der-corona-krise/ Die vierte Erhebung mit den Daten aus 2024 ist ab März auf unserer Homepage zum Download verfügbar: https://jungk-bibliothek.org/category/jbz-arbeitspapiere/ Sachbuchmagazin der Robert-Jungk-Bibliothek: https://www.prozukunft.org/
Show more...
9 months ago
40 minutes 36 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Auf der Schwelle zur post-liberalen Moderne
Klima, Corona, Ukraine: Die immer schnellere Abfolge von Krisen hat etwas Endzeitliches. Längst ist klar, dass unser nicht-nachhaltiges Gesellschaftsmodell nicht mehr haltbar ist. Allerdings beteuern viele Klimaaktivist:innen und Nachhaltigkeitsforscher:innen, dass eine sozialökologische Transformation das Schlimmste noch verhindern kann. Dieses Versprechen, argumentiert Ingolfur Blühdorn, verkennt die Realität der Spätmoderne. Das öko-emanzipatorische Transformationsprojekt zerbricht selbst an seiner eigenen Logik und inneren Widersprüchlichkeit. Diese doppelte Unhaltbarkeit, so Blühdorns Diagnose, führt in eine neue Moderne jenseits liberaler Zentralwerte wie Mündigkeit und Partizipation. Diese Entwicklung ist längst im Gange, wird aber bislang nicht als große Katastrophe erfahren. Im Podcast spricht Stefan Wally mit Ingolfur Blühdorn über das zerbrechen des öko-emanzipatorische Transformationsprojektes und die Gründe hierfür. Im zweiten Teil besprechen Carmen Bayer und Stefan Wally das Buch "Nachhaltigkeit und Demokratie. Eine politische Theorie." von Felix Heidenreich. Auch hier geht es um die Frage, ob die Klimakatastrophe im bestehenden System und mit bekannten Mitteln der Demokratietheorie überhaupt noch aufzuhalten ist. Auch Heidenreich ist skeptisch, bietet jedoch neben einer Analyse auch Optionen für den Wandel. Input: Ingolfur Blühdorn | Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit | WU Shownotes: Das neue Buch von Ingolfur Blühdorn „Unhaltbarkeit“, Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/ingolfur-bluehdorn-unhaltbarkeit-t-9783518128084 Felix Heidenreich, Nachhaltigkeit und Demokratie. Eine politische Theorie, Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/felix-heidenreich-nachhaltigkeit-und-demokratie-t-9783518299883 Foto: © Ingolfur Blühdorn
Show more...
9 months ago
42 minutes 57 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
The future designer: Was Design zu einem nachhaltigen Leben beitragen kann.
Im Podcast spricht Stefan Wally mit dem Anthropologen Michael Leube darüber, ob und wie das Design unseres Alltages unser Leben beeinflusst. Denn, so der Experte, es wurde alles um uns herum irgendwann von Designer:innen entwickelt. Und alles was Designer:innen heute gestalten, wird schlussendlich auch unsere Zukunft formen. Darum plädiert er in seinem Buch: „The Future Designer – Anthropology Meets Innovation in Search of Sustainable Design“ zum zusammendenken von Anthropologie und Design und beschreibt dabei auch ein neues Curriculum für Designstudiengänge. Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer darüber, wie sehr Stadtplanung unser Leben geformt hat, insbesondere seit der Verbreitung des Autos. Ab diesem Moment skizziert der Autor Carlos Moreno wie und warum sich Städte weltweit so entwickelt haben, wie wir sie heute kennen. Moreno bietet jedoch Alternativen an: In seinem Buch: "The 15-Minute City. A Solution to Saving Our Time and Our Planet" beschreibt Moreno sein Konzept der 15-Minuten-Städte, wenn folglich alle alltäglichen Erledigungen binnen 15 Minuten und ohne Abhängigkeiten vom Individualverkehr erreicht werden können. Input: Michael Leube, Anthropologe, Autor, Lehrender u.a. an der FH-Salzburg Shownotes: Michael Leube I The Future Designer – Anthropology Meets Innovation in Search of Sustainable Design: https://www.routledge.com/The-Future-Designer-Anthropology-Meets-Innovation-in-Search-of-Sustainable-Design/Leube/p/book/9781032735535 Carlos Moreno I The 15-Minute City: A Solution to Saving Our Time and Our Planet: https://www.wiley.com/en-us/The+15-Minute+City%3A+A+Solution+to+Saving+Our+Time+and+Our+Planet-p-9781394228157 15min-City Plattform: https://whatif.sonycsl.it/15mincity/index.php Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ (c) JBZ
Show more...
10 months ago
45 minutes 15 seconds

Drei Generationen. Eine Zukunft | Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen und genau darum diskutieren in diesem Podcast auch drei Generationen zu einem Thema.