Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/c4/5d/51/c45d5183-abb7-0217-b4fd-d01698690f6b/mza_5814995865340952181.jpg/600x600bb.jpg
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
DHBW Center for Advanced Studies
11 episodes
2 months ago
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je. Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden. Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
Show more...
Education
Business,
Non-Profit,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Digitalisierung in der Sozialen Arbeit is the property of DHBW Center for Advanced Studies and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je. Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden. Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
Show more...
Education
Business,
Non-Profit,
Science,
Social Sciences
Episodes (11/11)
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
"Digital First" in der betrieblichen Bildung
Dr. Martin Lindner, Researcher am Institut für Betriebliche Bildung (IFBB), erklärt im Kurzinterview, was das Besondere an der betrieblichen Bildung ist und wie sie sich von beruflicher Bildung oder anderen Bildungsmodellen unterscheidet. Gemeinsam im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA, und Karin Kießling, externe Entwicklungspartnerin und Lehrbeauftragte DiSA, diskutieren sie, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf die betriebliche Bildung hat und wie das Zusammenspiel von Lernen und Arbeit neu gedacht werden muss. Dieses und weitere spannende Interviews findet Ihr in dieser Podcast-Serie oder auf: https://digitalsozial.camp/
Show more...
2 years ago
14 minutes 40 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Ein Plädoyer für die Liebe
In einem flammenden Plädoyer erklärt Prof. Dr. Michael Walter, Hochschule Ansbach, dass Ingenieure nicht unbedingt nur nach Optimierung für maximale Geldgewinnung streben, sondern sich auch für die „gute Seite der Macht“ aka die Soziale Arbeit einsetzen möchten. Er gibt spannende Einblicke, wie er mit seinen Studierenden in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen durch die Einbindung von Technik und Digitalisierung die Arbeit vor Ort unterstützen konnte und wie er die Verbindung von Technik und Sozialer Arbeit auch in der Zukunft weiter verankern möchte. Das Plädoyer, das im Rahmen des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 29. und 30.09.22 stattfand, hat Dein Interesse am Thema geweckt? Finde mehr spannende Interviews, Videos und Artikel auf dem Barcamp Blog: https://digitalsozial.camp/blog/
Show more...
2 years ago
12 minutes 31 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
KI-Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Was ist ein Reallabor für Künstliche Intelligenz und was kann man dort machen? Johannes Walter, Leitung Bereich Digitalisierung, stellt das brandneue KI-Projekt der Diakonie Baden im Podcast vor. Moderiert von Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA, und Karin Kießling, externe Entwicklungspartnerin und Lehrbeauftragte DiSA, erfährst Du mehr über die Ziele, Kooperationspartner, den Mehrwert und mögliche Arbeitsschwerpunkte des KI-Reallabors. Das Interview fand im Rahmen des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 29. und 30.09.22 in Heilbronn und virtuell als hybrides Event statt. Finde mehr zum Barcamp und seinen Inhalten heraus: https://digitalsozial.camp/
Show more...
2 years ago
14 minutes 6 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Die Augmented Reality Brille: Potenziale und Entwicklungen durch die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Im Interview sprechen Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA, und Karin Kießling, externe Entwicklungspartnerin und Lehrbeauftragte DiSA, gemeinsam mit Björn Gorniak, Produktmanager bei Connext Vivendi, über die Potenziale der Augmented Reality (AR) Brille für die Soziale Arbeit. Gerade in der Pflege, die geprägt ist durch die starke Spezialisierung in den Fachbereichen (z.B. Wundversorgung) und den Fachkräftemangel, kann die AR Brille eine gute Unterstützung bieten, meint Björn Gorniak. Diese und weitere spannende Themen wurden während des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 29. und 30.09.22 in Heilbronn vor Ort und virtuell diskutiert. Erfahre im Interview mit Björn Gorniak mehr zur Entwicklung und den Möglichkeiten, die die Digitalisierung durch neue Produkte bereithalten kann.
Show more...
2 years ago
23 minutes 2 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Chancen, Potenziale und Machbarkeit
Während des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ haben sich am 29. und 30. September Professor:innen, Praktiker:innen und Studierende zu einer Reihe von Fachthemen ausgetauscht und sie gemeinsam weiter entwickelt. Zusätzliche Ideen und Inputs zur digitalen Transformation gab Philipp Fode, Gründer von makeITsocial UG, im Kurzinterview und erläuterte die Möglichkeiten, die die Digitalisierung für die Soziale Arbeit bringen. Nicht nur ein Blick auf den Datenschutz, sondern auch das Thema Fachkräftemangel sowie eine mögliche Exklusion von Menschen durch den digitalen Fortschritt wurden mit den Moderatoren Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA, und Karin Kießling, externe Entwicklungspartnerin und Lehrbeauftragte DiSA, beleuchtet. Mehr Informationen findest Du im Podcast und unter folgenden Links: https://digitalsozial.camp/ https://www.cas.dhbw.de/disa/
Show more...
2 years ago
14 minutes 28 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Dualer Master Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Von der Theorie in die Praxis
Digitale Teilhabe ist wichtig, um als Wohnungslosenhilfe Stuttgart dem Auftrag nach Teilhabe nachgehen zu können, meint Clara-Sophie Decker, Mitarbeiterin bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. Deshalb studiert sie den Master DiSA am DHBW CAS. Das Studium ermöglich es ihr praxisnahes Wissen zu erlernen und dies konkret im beruflichen Alltag umzusetzen. Im Interview verrät sie, welche neuen Vorstellungen sie zu ihrer Rolle in der Einrichtung hat und was für Vorteile ihr das Studium bringt.    
Show more...
3 years ago
2 minutes 43 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
In der Sozialen Arbeit sind wir oft digitaler, als wir meinen!
Für Annika Meier, die im Studiengang Digitalisierung in der Sozialen Arbeit den Dualen Master studiert und Mitarbeiterin der Stiftung Liebenau ist, kommt es auf eine veränderte Selbtwahrnehmung an. Sie erklärt im Interview, warum sie sich für den Masterstudiengang am DHBW CAS entschieden hat und was das für Ihre Arbeit bedeutet.   Selbst sieht sie sich als Schlüsselstelle zwischen unseren Techniker*innen in der IT und den Fachkräften.
Show more...
3 years ago
7 minutes 9 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Sozialpädagogik und Digitalisierung - steigender Personalbedarf in der Zukunft
Die Zuständigen für Digitalisierungsvorhaben in der Sozialwirtschaft sind aktuell noch rar. Dabei wird „der Bedarf für Personen, die sowohl sozialpädagogische Fähigkeiten haben als auch Digitalisierung verstehen, in den kommenden Jahren enorm werden“, meint Sarah Theune, Vorständin beim Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V. (vediso). Deshalb ist ein Erfahrungsaustausch unbedingt notwendig. Das DHBW Center for Advanced Studies kooperiert mit vediso, damit die Masterstudierenden von Vernetzung, zusätzlichen Angeboten und Austausch profitieren.  Im Interview berichtet Sarah Theune über die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, dem neu entstehenden Arbeitsfeld und den Chancen, die die Kooperation mit dem vediso für die Studierenden bringt. 
Show more...
3 years ago
6 minutes 13 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit gestaltet gesellschaftliche Veränderungsprozesse
Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit. Oft ist es jedoch gar nicht so einfach, Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Für den Erfolg braucht es zwei Dinge: Den Willen die digitale Transformation aktiv zu gestalten und eine fundierte Qualifizierung für Personal in der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Michael Batz, Wissenschaftlicher Leiter des Master-Studiengangs Digitalisierung in der Sozialen Arbeit am DHBW Center for Advanced Studies erklärt: „Wir möchten mit unserem Masterstudiengang unsere Absolvent*innen dazu befähigen Arbeitsfeld- und Aufgaben-spezifische Herausforderungen durch den Einsatz digitaler Lösungen bewältigen zu können und alle mit der digitalen Transformation verbundenen fachlichen, organisatorischen, technischen und ethischen Aspekte in interdisziplinären Settings planen, steuern und eruieren zu können.“  Finden Sie im Podcast mehr über den Master-Studiengang Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie die tiefgreifenden Veränderungen in der Sozialen Arbeit heraus.
Show more...
3 years ago
5 minutes 31 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Der digitale Transformationsprozess in einer sozialen Organisation
Für die Mitgliedsorganisationen der Diakonie Württemberg ist der digitale Transformationsprozess sehr bedeutend, findet Dr. Robert Bachert, Finanzvorstand des Diakonischen Werks Württemberg. Dazu gehört für ihn auch: „Wir wollen unsere Mitarbeitende fördern und deshalb ist der Masterstudiengang DiSA ein wichtiger Baustein in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.“ Doch welche Aufgaben übernehmen Mitarbeitende bzw. Absolvent*innen des Dualen Masters und welche digitalen Projekte ergeben sich für die Praxis? Antworten darauf erhalten Sie im spannenden Gespräch mit ihm.  
Show more...
3 years ago
2 minutes 37 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Digitalisierung im Sozialwesen – von den täglichen Herausforderungen bis zum Studium
Die Digitalisierung verändert unser Leben – sowohl privat als auch in der Sozialen Arbeit. Daher müssen wir uns auf neue berufliche Anforderungen einstellen und aktiv den digitalen Wandel mitgestalten.  Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am DHBW CAS ermöglicht es Studierenden, die schon im Berufsleben stehen, sich individuell und flexibel für die Zukunft fit zu machen. Erfahren Sie hier mehr zum Master-Studiengang und den neuen Herausforderungen an das Sozialwesen mit Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Dekan Fachbereich Sozialwesen am Center for Advanced Studies der DHBW.
Show more...
3 years ago
7 minutes 55 seconds

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je. Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden. Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!