In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
All content for Digitalisierung in der Sozialen Arbeit is the property of DHBW Center for Advanced Studies and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
In einem flammenden Plädoyer erklärt Prof. Dr. Michael Walter, Hochschule Ansbach, dass Ingenieure nicht unbedingt nur nach Optimierung für maximale Geldgewinnung streben, sondern sich auch für die „gute Seite der Macht“ aka die Soziale Arbeit einsetzen möchten. Er gibt spannende Einblicke, wie er mit seinen Studierenden in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen durch die Einbindung von Technik und Digitalisierung die Arbeit vor Ort unterstützen konnte und wie er die Verbindung von Technik und Sozialer Arbeit auch in der Zukunft weiter verankern möchte.
Das Plädoyer, das im Rahmen des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 29. und 30.09.22 stattfand, hat Dein Interesse am Thema geweckt? Finde mehr spannende Interviews, Videos und Artikel auf dem Barcamp Blog: https://digitalsozial.camp/blog/
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!