In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
All content for Digitalisierung in der Sozialen Arbeit is the property of DHBW Center for Advanced Studies and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
KI-Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
14 minutes 6 seconds
2 years ago
KI-Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Was ist ein Reallabor für Künstliche Intelligenz und was kann man dort machen? Johannes Walter, Leitung Bereich Digitalisierung, stellt das brandneue KI-Projekt der Diakonie Baden im Podcast vor. Moderiert von Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA, und Karin Kießling, externe Entwicklungspartnerin und Lehrbeauftragte DiSA, erfährst Du mehr über die Ziele, Kooperationspartner, den Mehrwert und mögliche Arbeitsschwerpunkte des KI-Reallabors.
Das Interview fand im Rahmen des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 29. und 30.09.22 in Heilbronn und virtuell als hybrides Event statt. Finde mehr zum Barcamp und seinen Inhalten heraus: https://digitalsozial.camp/
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!