In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
All content for Digitalisierung in der Sozialen Arbeit is the property of DHBW Center for Advanced Studies and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!
Sozialpädagogik und Digitalisierung - steigender Personalbedarf in der Zukunft
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
6 minutes 13 seconds
3 years ago
Sozialpädagogik und Digitalisierung - steigender Personalbedarf in der Zukunft
Die Zuständigen für Digitalisierungsvorhaben in der Sozialwirtschaft sind aktuell noch rar. Dabei wird „der Bedarf für Personen, die sowohl sozialpädagogische Fähigkeiten haben als auch Digitalisierung verstehen, in den kommenden Jahren enorm werden“, meint Sarah Theune, Vorständin beim Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V. (vediso). Deshalb ist ein Erfahrungsaustausch unbedingt notwendig.
Das DHBW Center for Advanced Studies kooperiert mit vediso, damit die Masterstudierenden von Vernetzung, zusätzlichen Angeboten und Austausch profitieren.
Im Interview berichtet Sarah Theune über die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, dem neu entstehenden Arbeitsfeld und den Chancen, die die Kooperation mit dem vediso für die Studierenden bringt.
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
In dieser Interview-Reihe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und welche Anforderungen damit an das Sozialwesen gestellt werden. Es entstehen neue Berufsfelder, Kooperation und Vernetzung wird wichtiger denn je.
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am Center for Advanced Studies der DHBW ist darauf ausgelegt, Schlüsselpersonen in Einrichtungen und Sozial-Unternehmen mit dem essentiellen Wissen und den Netzwerkzugängen auszustatten, um die Change Manager für das Sozialwesen von morgen auszubilden.
Spannende Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis erwarten Sie hier. Viel Spaß!