Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/f7/4b/a0/f74ba0da-4e32-82f0-f041-6cd5a3c55625/mza_16759305408115066933.jpg/600x600bb.jpg
Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Victoria Graul
49 episodes
2 months ago
Digga Fake ist ein Aufklärungspodcast für Faktenfans und Freunde des gepflegten Hinterfragens. Die Journalistin Victoria Graul führt durch die Sendung und spricht mit Betroffenen als auch Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Da hinter jeder Fake News stets ein System steckt. Dazu gibts Tipps und Handwerkszeug für den Alltag.
Show more...
News
Education,
Society & Culture,
How To
RSS
All content for Digga Fake — Fake News & Fact-Checking is the property of Victoria Graul and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Digga Fake ist ein Aufklärungspodcast für Faktenfans und Freunde des gepflegten Hinterfragens. Die Journalistin Victoria Graul führt durch die Sendung und spricht mit Betroffenen als auch Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Da hinter jeder Fake News stets ein System steckt. Dazu gibts Tipps und Handwerkszeug für den Alltag.
Show more...
News
Education,
Society & Culture,
How To
Episodes (20/49)
Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Drama, Baby! Populistische Tricks durchschauen (Hannover-Edition)
Genau wie „Fake News“ wird „Populismus“ in Debatten gerne als Schimpfwort für alles Unbequeme benutzt. Dabei sind populistische Manöver ein berechtigtes Mittel, um Probleme auf den Punkt zu bringen. Gefährlich wird es allerdings, wenn beispielsweise Tatsachen verdreht und antidemokratische Positionen bedient werden. Deshalb lohnt es sich zu schauen: Was sind typische Tricks, um unseren Groll zu wecken? Wie spielen Medien da rein? Wie können wir im Freundeskreis angemessen auf populistische Parolen reagieren? Das alles bespricht Victoria mit der Politikwissenschaftlerin Paula Diehl und „Neue Presse“-Reporterin Elisabeth Woldt, die außerdem berichtet, was sie sich so im Niedersächsischen Landtag anhören muss. Last but not least: die Landtagsabgeordnete Djenabou Diallo-Hartmann äußert sich zum Grünen-Bashing.
Show more...
11 months ago
42 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Das ist so deep: KI-generierte Inhalte erkennen (Hannover-Edition)
Die Angst, sich nicht mehr auf die eigenen Augen verlassen zu können, geistert beim Thema Deepfakes herum. Apps und frei zugängliche Online-Plattformen machen das Erstellen kinderleicht. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. Das erschwert natürlich das Entlarven. Diese Folge widmet sich typischer Erkennungsmerkmale von KI generierten Bildern, Videos und Audios. Was genau heißt es, auf Objektpermanenz und Tonalität zu achten? Warum ist auf das Auge weiterhin Verlass? Weshalb sind KI-Detektoren eher unzuverlässig? Jana Heigl vom Faktencheck-Format Faktenfuchs, Johanna Steele von der Neuen Presse und Anatol Maier vom Startup Neuraforge AI geben Input.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Protestcamp „Tümpeltown“: Blick hinter die Kulissen der Demo-Berichterstattung (Hannover-Edition)
Von Demonstrationen kann mittlerweile jeder selbst mit dem Smartphone berichten. Braucht es noch zwangsläufig Journalist*innen vor Ort? Die Räumung des Protestcamps „Tümpeltown“ in Hannover liefert dieser Frage neuen Zündstoff. Dort hatte die Polizei Anfang dieses Jahres versucht, die Pressefreiheit einzuschränken und im Netz wurde das kontrovers diskutiert. Schauen wir uns die Medienarbeit in „Tümpeltown“ genauer an: Welche Interessen verfolgen Polizei und Journalist*innen bei solchen konfliktbehafteten Verläufen? Warum ist freie Berichterstattung wichtig und eine gesunde Skepsis gegenüber Medien ebenso? Woran erkennen wir Social-Media-Accounts mit zuverlässigen Informationen? Victoria spricht mit dem Lokalreporter Christian Bohnenkamp und dem Protestforscher Simon Teune.
Show more...
1 year ago
43 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Playbook zum Verarschen: So gelingt ein Fake-News-Experiment an der Schule (Hannover-Edition)
Eine kleine Gruppe Jugendlicher hat an einer Schule bei Hannover für einen Skandal gesorgt: Im Frühjahr 2023 schlüpften sie in die Rolle von Fake-News-Produzent*innen und führten Mitschüler*innen, Eltern und sogar den Ortsbürgermeister hinters Licht. Im Zentrum stand eine Plakat-Aktion mit ekelhaften Bildern von Schultoiletten. Bereits einen Tag später gab es die Auflösung: Alles nur inszeniert für ein Fake-News-Experiment während der Projektwoche. Mit welchen Klischees und Ängsten wurde da gespielt? Zwei Schüler und ein Lehrer der KGS Pattensen berichten über ihre Erfolgsstrategie.
Show more...
1 year ago
41 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Queer und im Visier: Was geschlechtsbezogene Fake News anrichtet (Hannover-Edition)
Nicht selten kommt es auf Christopher-Street-Day-Paraden zu Übergriffen gegen Schwule, Transmenschen & Co. Diese Art der Gewalt sind teils Auswüchse von strategisch angelegten Desinformations- und Hasskampagnen im Netz. Was sind typische Narrative und wie können wir queerfeindliche Aussagen entkräften? Una Titz von der Amadeu Antonio Stiftung öffnet für uns ihren Erste-Hilfe-Kasten. Außerdem blickt Victoria auf einen gewalttätigen Zwischenfall in Hannover aus dem vergangenen Jahr. Dazu spricht sie mit Johanna Steele von der Social-Media-Redaktion der Neuen Presse und Jonas, der bei dieser Gewalttat verletzt wurde.
Show more...
1 year ago
43 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Alert statt LOL – Propaganda & Hate in Memes (Hannover-Edition)
Für fast jede Community gibt es mittlerweile eigene Meme-Seiten. Doch wer die dort geposteten Inhalte als reine Internetscherze betrachtet, hat die Entwicklungen der vergangenen Jahre verpennt. Einige Motive können rassistisch, sexistisch oder generell diskriminierend aufgeladen sein. Was lässt sich tun, um nicht ungewollt zur Verbreitung solcher Denkmuster beizutragen? Der Politikwissenschaftler Vincent Knopp erklärt in der Sendung, woran wir rechtsextreme Memes erkennen. Außerdem berichtet Tobias Kurz von der Neuen Presse über einen erfolgreichen Meme-Kanal aus Hannover, der teils problematische Inhalte postet. Und über allem schwebt die Frage: Wie gelingt es, sich ohne schlechten Gewissen mit Memes in Debatten einzubringen?
Show more...
1 year ago
49 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
TikTok, Marvel-Vergleiche & Mission keinfakenews - Staffelfinale (S04E08)
Zum vierten Staffelfinale berichtet der TikTok-Creator Etrit Asllani über die Erfolgsstory seiner Marke keinfakenews. Von seiner Reichweite und Award-Auszeichnung zum Goldenen Blogger 2024 kann Victoria nur träumen. Beide teilen dieselbe Aufklärungsmission und – wie sie im Gespräch feststellen – ein Faible für Vergleiche aus der Marvel-Superhelden-Welt. Genug Gemeinsamkeiten, um einen Nerdie-Talk zu starten. Was waren die Highlights aus der vierten Staffel Digga Fake? Victoria geht mal wieder spielerisch vor – anhand witziger Rubriken, deren Reihenfolge Etrit auswählt.
Show more...
1 year ago
58 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
"Lustiger Schwurbel ist nicht mehr" – Neuausrichtung beim goldenen Aluhut (S04E07)
Der Negativpreis "Der goldene Aluhut" ist legendär: Michael Wendler, Xavier Naidoo und zuletzt Alice Weidel zählen zu den Preisträger*innen. Nun wird die Auszeichnung abgeschafft. Vorbei. Goodbye. Giulia Silberberger, die Gründerin der gleichnamigen Aufklärungsinitiative, erklärt im Podcast: „Ab diesem Punkt wäre es nur noch ein totes Pferd, das man zuende reitet.“ Was hat zu dieser krassen Entscheidung geführt? Und wo geht es nun hin? Ein Blick hinter die Kulissen der Aufklärungsszene, wo die Lage brenzlig ist und Emotionen hochkochen.
Show more...
1 year ago
54 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
„Die wollten unsere Schule klauen“ – Umgang mit extrem rechten Lehrer*innen (S04E06)
Dass extrem rechte Menschen freie Schulen unterwandern wollen, hat Britta Rohlfing selbst erlebt. An der Freien Schule Mittelweser im niedersächsischen Steyerberg gab es einen Lehrer, der mit dem Aufstieg der Protestbewegung "Fridays for Future" erst den Klimawandel leugnete und dann gegen Flüchtlinge und Minderheiten verbal austeilte. Teils verdeckte Recherchen zu seiner Person legten ein intolerierbares Weltbild offen. Da war der Zusammenhalt an der Schule fast schon zerstört. Der Fall ereignete sich vor der Corona-Pandemie. Britta leitete damals die Geschäftsführung der Schule. Im Podcast teilt sie ihre wichtigsten Erkenntnisse im Umgang mit Verschwörungsgläubigen und Rechtsextremist*innen.
Show more...
1 year ago
39 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
"Die Bad Boys vom Faktenchecken" – Wie anders ist der Volksverpetzer? (S04E05)
Die erfolgreiche Faktencheck-Plattform Volksverpetzer verfolgt einen unkonventionellen Weg, über Fake News aufzuklären: satirisch, emotionsgetrieben und mit starker Haltung. Der Gründer Thomas Laschyk fühlte sich mit dieser Herangehensweise lange Zeit nicht ernst genommen, wie er Victoria im Podcast erzählt. Warum entschied er sich bewusst gegen den Strom zu schwimmen? Was ist daran gut und was problematisch? Eine Episode, die zunächst zurück zu den Anfängen des Volksverpetzers führt und dann eine Art Befreiungsschlag fürs Faktenchecken schildert.
Show more...
1 year ago
1 hour 7 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
It’s voting day! 6 beliebte Fake-News-Taktiken im Wahlkampf (S04E04)
Wahlkämpfe sind eng geknüpft an Fake-News-Kampagnen. Denn Menschen entscheiden, wen sie wählen sollen und ob sie überhaupt wählen gehen. Faktenchecker*innen haben jede Menge Arbeit auf dem Tisch. Vor welchen Tricks sollten wir in diesem Superwahljahr auf der Hut sein? Victoria spricht mit Jan Ludwig, der als Trainer in der Faktencheck-Redaktion der Deutschen Presse-Agentur tätig ist. Beide haben sich im Vorfeld jeweils drei Erkenntnisse beziehungsweise Taktiken im Wahlkampf überlegt und stellen sie in der Sendung zur Diskussion.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Wird schon richtig sein! – Trugschlüsse über Suchmaschinen aufdecken (S04E03)
In dieser Sendung muss sich Victoria selbst an die Nase fassen. Seit jeher rät sie dazu, irreführende Inhalte mithilfe von Suchmaschinen zu überprüfen. Der Tipp ist gut gemeint, greift aber zu kurz. Denn Google, Bing und Co verzerren die Suchergebnisse. Eine jüngste Studie von US-Forschern untermauert dieses Phänomen. Darin zeigt sich, dass Menschen, die den Wahrheitsgehalt von Informationen mithilfe von Suchmaschinen checken, Fake News eher glauben. Für den Informationswissenschaftler Dirk Lewandowski sind diese Ergebnisse keineswegs überraschend. Das naive Bild über Suchmaschinen bei Nutzenden rührt seiner Meinung nach auch daher, dass sich das Wissen um diese komplexen Systeme kaum verbessert hat. Let’s change that!
Show more...
1 year ago
52 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Kann wehtun: Flacherdler und Quatschglauben rhetorisch zerlegen (S04E02)
Wäre der Glaube an eine flache Erde ein Song, wäre er wohl Teil jeder Party-Playlist. Der Irrglauben geht weit ins Altertum zurück und wurde erst mit Beginn einer wissenschaftlichen Denkweise allmählich widerlegt. Allerdings gibt es heutzutage eine weltweite Community von sogenannten Flacherdler*innen, die sich etwa in den USA auf Events treffen. Der Youtube-Kanal Flo Plus kämpft seit 2016 gegen diese Art der Wissenschaftsleugnung – und das ziemlich erfolgreich mit mehr als 40.000 Abonnent*innen. Wie zerlegt man die Argumente von Flacherdlern, will Victoria wissen. Eine Episode gespickt mit Manipulationstechniken, lustigen Anekdoten und Tipps, um Debatten zu versachlichen.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Kurz erklärt: Wie glaubwürdig ist Wikipedia?
Wikipedia erscheint oftmals unter den vorderen Suchergebnissen bei Suchmaschinen. Daher sehen viele Menschen Wikipedia als wichtige Informationsquelle an. An vielen Schulen und Universitäten darf das Online-Lexikon aber nicht als Quelle für Referate, Hausarbeiten und Co verwendet werden. Warum genau sollte man nicht alles glauben, was in Wikipedia steht? Unterhaltsamer Bildungspodcast für Faktenfans.
Show more...
1 year ago
6 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Wie man einen Wikipedia-Eintrag bekommt – Im Gespräch mit Frank Joung von Halbe Katoffl (S04E01)
Frank Joung ist ein Vorreiter in Sachen Podcasts über Migrationsgeschichten. Seit 2016 produziert der Journalist das Interviewformat „Halbe Katoffl“ und war bereits für den Grimme Online Award nominiert. Für die Wikipedia-Community ist Frank allerdings nicht relevant genug, um dort einen Eintrag zu bekommen. Das belegt eine Löschdiskussion auf dem beliebten Online-Lexikon. Victoria spricht mit Frank über seinen Fall nach der Löschung von Wikipedia. Dabei zeigt sich: veraltete Auswahlkriterien und die fehlende Diversität in Geschlecht und Herkunft unter den Autor*innen prägen Wikipedias Mission Wissen zu schaffen und im Grunde unseren Blick auf die Welt.
Show more...
1 year ago
41 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Youtube Fame, Biographisches & Bock auf Bildung – Staffelfinale (S03E09)
Es ist wohl zur Tradition geworden, dass Victoria im Staffelfinale mit Menschen spricht, die sie beim Podcasten inspirieren. Der Journalist Mirko Drotschmann ist einer von ihnen – besser bekannt als MrWissen2Go. Auf seinem gleichnamigen Youtube-Kanal folgt er seit 2012 der Mission, Nutzer*innen zu Wissensprofis rund um Politik, Geschichte und Co zu machen. Damit trifft er einen Nerv und erreicht mittlerweile mehr als 2 Millionen Abonnent*innen. Mit Victoria hat er viele biographische Gemeinsamkeiten und natürlich Bock auf Bildung(sarbeit). Zusammen blicken sie nun zurück auf die Highlights der dritten Staffel „Digga Fake“. Sie sprechen über den Dauerbrenner KI, überraschende Darknet-Mythen, Shitstorm-Sorgen und vieles mehr.
Show more...
2 years ago
38 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Warum denkt sich ChatGPT Fakten aus? (S03E08)
Zwischen Begeisterung, Hysterie und Entsetzen – die Reaktionen auf den Chatbot ChatGPT können nicht gegensätzlicher sein. Seitdem OpenAI eine kostenlose Testversion dieses KI-Textgenerators veröffentlicht hat, wird dessen Gebrauch für Alltagszwecke gehyped. Immer wieder wird ChatGPT aber im Licht der massiven Verbreitung von Desinformation gesehen. So generiert die KI auch Texte, die plausibel klingen, aber falsche Tatsachen beinhalten. Warum denkt sich ChatGPT Fakten scheinbar aus? Wie geht man damit um? Lösen Internet Plugins oder KI-Detektoren das Problem? Darüber spricht Victoria mit Inna Vogel und Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT.
Show more...
2 years ago
46 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Löschen sonst Anzeige – Fake News, Recht und Gesetz (S03E07)
Flickenteppich – das ist das Schlüsselwort dieser Episode. Denn die rechtlichen Möglichkeiten, mit denen du gegen Fake News vorgehen kann, sind divers. Warum ist das so? Warum gibt’s kein Fake-News-Gesetz? Es würde doch viele Dinge erleichtern zu wissen, was man darf und was man nicht darf, oder nicht? Mit der Medienrechtlerin Vivian Korneh von WBS Legal spricht Victoria über die rechtlichen Schritte, die Betroffene einleiten können, und warum es schwierig ist, wahrheitsferne Medienhäuser und Propaganda-Gruppen zu verbieten. Es fallen auch mal Paragrafen – aber nur ganz kurz, als Eyecatcher auf dem Flickenteppich.
Show more...
2 years ago
31 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Was geht da im Kopf? Die Psychologie hinter Fake News (S03E06)
Falschinfos kleben in Köpfen wie Leim auf Holz. Wenn wir sie einmal gelesen haben, können wir sie schwer wieder loswerden. Was ist an gefakten Nachrichten so glaubhaft? Und warum halten einige Leute an ihrem Glauben fest, obwohl Fakten offenkundig dagegen sprechen? So viel psychologischen Tiefgang gab’s bisher noch nie bei „Digga Fake“: Zusammen mit dem Psychologen Philipp Schmid von der Universität Erfurt blickt Victoria auf Effekte, die unsere Empfindungen für Vertrauen und Richtigkeit bestärken. Eine Folge über mentale Abkürzungen, Wissenschaftsleugnung und was man dagegen tun kann.
Show more...
2 years ago
39 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Bescheißen goes Business: Undercover bei den Fake-News-Produzent*innen (S03E05)
Maria Christoph ist Investigativ-Journalistin bei Papertrail Media und hat daran mitgearbeitet, einen Branchenriesen in der Desinformationsindustrie zu enttarnen. "Team Jorge" aus Israel verfolgt ein interessantes Geschäftsmodell: Mithilfe der Software “Aims” bauen sie ein Avatar-Netzwerk auf und nutzen Social-Media-Kanäle, um User*innen auf dubiose Websites zu locken. Victoria will genauer wissen, warum die Akteur*innen so lange versteckt operieren konnten, wie eine internationale Undercover-Recherche abläuft und wer alles vom Fake-News-Business profitiert.
Show more...
2 years ago
45 minutes

Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Digga Fake ist ein Aufklärungspodcast für Faktenfans und Freunde des gepflegten Hinterfragens. Die Journalistin Victoria Graul führt durch die Sendung und spricht mit Betroffenen als auch Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Da hinter jeder Fake News stets ein System steckt. Dazu gibts Tipps und Handwerkszeug für den Alltag.