Warum greifen wir beim Einkaufen so oft zu Dingen, die wir eigentlich vermeiden wollten? Zwischen Kindheitsprägung, Werbelabels und 30.000 Produkten im Regal – wie viel Kontrolle haben wir wirklich über unser Essverhalten?
(02:00): Scheibe 1 – Die Psychologie des Essverhaltens
(08:16): Scheibe 2 – Welche Infos steuern unsere Entscheidungen?
(16:38): Scheibe 3 – Strukturen und Wertvorstellungen rund ums Essen
Ob Nutri-Score, Planet Score oder Zutatenlisten – wer gesünder, nachhaltiger oder ethischer konsumieren will, braucht vor allem eines: Orientierung. Doch wie entstehen unsere Kaufentscheidungen wirklich? Wir tauchen tief ein in die Psychologie des Essens und verstehen, warum Informationsvermittlung allein nicht ausreicht, um unser Verhalten zu verändern.
Zentrale Fragen sind: „Wie funktioniert der Nutri-Score wirklich?“ „Warum scheitern gute Vorsätze beim Einkaufen?“ „Wie kann Social Media Ernährungswandel fördern?“ „Was können wir von der Anti-Tabak-Politik lernen?“
Ein Muss für alle, die Ernährungssysteme nicht nur besser verstehen, sondern aktiv mitgestalten wollen, ob im Marketing, der Politik oder beim täglichen Einkauf.
Quellen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2023). Reduktionsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. Verfügbar unter: https://www.bmleh.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/reduktionsstrategie-zucker-salz-fette.html
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Eva-Maria Endres – Ernährungswissenschaftlerin & Kommunikationsforscherin
Prof. Dr. Achim Spiller – Professur für Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Göttingen
Essverhalten ändern, Nutri Score verstehen, emotionale Kaufentscheidungen, Lebensmittelkennzeichnung EU, Ernährungskommunikation, Planet Score, Ernährung und Psychologie, Health Claims Lebensmittel, Ernährungspolitik Deutschland, Zuckersteuer Wirkung, Social Media Ernährung, Ernährungstrends Instagram, Lebensmittelmarketing, Entscheidungsverhalten Supermarkt, gesunde Ernährung fördern
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Was wäre, wenn deine Kantine mehr verändert als dein Mittagstief? Was dort täglich auf den Teller kommt, formt nicht nur Essgewohnheiten, sondern auch CO₂-Bilanzen und gesellschaftliche Normen - millionenfach, ganz nebenbei. Was passiert, wenn wir Kantinen als transformations Orte begreifen?
(01:28): Scheibe 1 – Veränderungen und Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung
(07:28): Scheibe 2 – In der Kantine
(18:43): Scheibe 3 – Umsetzung und Zukunftsmusik
Wie sieht die Gemeinschaftsverpflegung der Zukunft aus und warum betrifft sie uns alle? 16 Millionen Mahlzeiten täglich, serviert in Krankenhäusern, Unternehmen und Senioreneinrichtungen. Doch hinter dem Tablett steckt ein komplexes System: KI-gestützte Prognosen, Nachhaltigkeitskennzahlen, Rückverfolgbarkeit und immense rechtliche Vorgaben.
Thorsten Greth (Klüh Catering) und Dr. Stephan Lück (KErn) berichten von technologischen Innovationen wie Food Waste-Kameras und Warenwirtschaftssystemen mit CO₂-Ampel. Theresa Geisel erklärt, worauf es im bundesweiten Kantinentest ankommt: messbare Kriterien wie Regionalquote, Verantwortung, Gesundheit und Genuss. Und Frank Kühne zeigt, wie mit dem „Kulinarix“-Programm schon im Kindergarten Ernährungsbildung nachhaltig wirkt.
Diese Folge beantwortet drängende Fragen wie: Wie funktioniert Rückverfolgbarkeit in der Kantine? Was bringt KI bei der Lebensmittelplanung? Warum ist Kantinenessen ein unterschätzter Hebel für die Gesundheitsprävention? Wer echte Einblicke in die Transformation unseres Ernährungssystems sucht, ist hier richtig.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Dr. Stephan Lück – Stellvertretender Institutsleiter & Bereichsleitung Gemeinschaftsverpflegung, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Thorsten Greth – Geschäftsführer, Klüh Catering GmbH
Theresa Geiser – Vorsitzende, Food & Health e.V.
Frank Alexander Kühne – Vorstandsvorsitzender, Adalbert-Raps-Stiftung
Gemeinschaftsverpflegung Deutschland, Kantinen digitalisieren, Rückverfolgbarkeit Gastronomie, KI in Großküchen, Kantinenessen Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung Kantine, CO2-Ampel Speiseplan, Bio in der Betriebskantine, Kantinentest Food & Health, Warenwirtschaftssystem Gastronomie, Regionale Beschaffung GV, gesunde Ernährung Betrieb, Kulinarik Programm Kita, Ernährungsbildung Kindergarten, True Cost Kantine
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Supermärkte bestimmen, was wir essen – nicht durch Zwang, sondern durch Sortiment, Preisparität und Verpackungsdesign. Wie Lidl & Co. Konsumverhalten lenken und Nachhaltigkeit neu verhandeln.
(01:29): Scheibe 1 – Die Rolle des Supermarkts
(08:55): Scheibe 2 – Nachhaltigkeit im Regal
(17:29): Scheibe 3 – Perspektivwechsel: Supermarkt als Symbol
Was ist der Supermarkt – nur Einkaufsort oder mächtiger Systemplayer? Diese Episode taucht tief in die Rolle des Handels im Ernährungssystem ein. Mit Stimmen wie der Künstlerin Sonja Stummerer und Alexander Liedke, Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Lidl, beleuchtet Marina Schmidt, wie Supermärkte unsere Esskultur prägen und wo sie Verantwortung übernehmen (oder abgeben). Es geht um Rückverfolgbarkeit, Eigenmarkenpolitik, pflanzenbasierte Ernährung, Planetary Health Diet und das Projekt Living Wage Bananas, das faire Löhne in der Lieferkette sichern soll.
Diskutiert wird auch die strukturelle Machtkonzentration im Lebensmittelhandel und wie Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Verpackungsdesign gezielt Konsumentscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig wird die Frage gestellt: Wie viel Wandel ist unter den Bedingungen von Margendruck und Massentauglichkeit überhaupt möglich? Ein realitätsnaher, vielschichtiger Blick auf eines der sichtbarsten, aber meist unterschätzten Glieder der Lieferkette.
Quellen
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG. (2024). Projektbericht: Existenzsichernde Löhne innerhalb der Bananenlieferkette. Verfügbar unter: https://unternehmen.lidl.de/pdf/show/86536
Hochschule Heilbronn. (2024). Attitude Behavior-Gap im LEH – eine empirische Analyse und Handlungsempfehlungen (Entwicklung 2021–2024) (Whitepaper Nr. 32). Verfügbar unter: https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/attitude-behavior-gap-im-leh-eine-empirische-analyse-und-handlungsempfehlungen-entwicklung-2021-2024/
Anm. d. R.: In der Episode sprechen wir von Universität Heilbronn, korrekt ist Hochschule Heilbronn.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Sonja Stummerer – Designerin & Performancekünstlerin
Alexander Liedke – Bereichsleiter Qualität & Nachhaltigkeit, Lidl Deutschland
Lieferkettentransparenz, Supermarkt und Nachhaltigkeit, pflanzenbasierte Ernährung Lidl, vegane Eigenmarken, Planetary Health Diet, Living Wage Bananas, Rückverfolgbarkeit Lebensmittel, Lebensmittelhandel Machtverteilung, nachhaltige Sortimentsgestaltung, industrielle Esskultur, Supermarkt Design Konsum, faire Lieferketten Einzelhandel
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Welche Innovationen schaffen es vom Labor auf den Teller? Investoren prägen unser Lebensmittelsystem stärker, als wir denken – mit Kapital, Visionen und Wetten auf die nächste große Idee.
(01:42): Scheibe 1 – Wie finanzieren wir Innovation im Lebensmittelsystem?
(12:26): Scheibe 2 – Venture Capital: Woher kommt das Geld und was wollen die Investorinnen?
(21:34): Scheibe 3 – Im Portfolio
Worum gehts?
Warum scheitern vielversprechende Food-Startups in Europa, während in den USA Milliarden fließen? In dieser Folge von Blaues Brot durchleuchtet Marina Schmidt das System hinter dem System: Wagniskapital. Mit Adrian Friedrich (Principal bei FoodLabs) und Dr. Nadine Geiser (Principal bei World Fund) erfahren wir, wie Investitionsentscheidungen getroffen werden, warum Europa im VC-Rennen zurückliegt – und was das mit Kultur, Risikobereitschaft und politischem Willen zu tun hat.
Wir klären:
Warum Venture Capital wie Raketentreibstoff wirkt – aber nicht jedes Startup eine Rakete ist
Wie sich Investoren zwischen Impact, Rendite und Marktstrategie bewegen
Welche Ideen Kapital anziehen: von alternativen Proteinen bis zur Mikrobiom-Revolution
Was das europäische “Series B Gap” ist – und warum es echte Transformation bremst
Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie Innovationsfinanzierung im Food-System funktioniert, was hinter Series A, B und Exit steckt – und warum es mehr braucht als gute Ideen.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Adrian Friedrich - Principal, Foodlabs
Dr. Nadine Geiser - Principal, World Fund
Venture Capital Lebensmittel, FoodTech Investment Europa, Series A B C Startup, Risikokapital Ernährungssystem, Food Labs VC, World Fund Climate Tech, Series B Finanzierungslücke, Moonshot Innovationen Food, alternative Proteine Fermentation, Mikrobiom Startups, europäische IPO Bedingungen, Deep Tech Agrifood Startups
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Plastik ist überall in unseren Ozeanen, Supermärkten und sogar im Blut. Doch was wäre, wenn Verpackungen nicht das Ende, sondern der Anfang eines echten Kreislaufs wären?
(01:58): Scheibe 1: Der Status quo. Warum sind Verpackungen so wichtig?
(09:14): Scheibe 2: Die erste Stufe im Kreislauf Mehrweg
(16:56): Scheibe 3: Rezyklat und Recycling, was aus alten Verpackungen Neues entstehen lässt
Worum gehts?
Einwegverpackungen dominieren den Supermarkt, doch sie belasten Klima, Ressourcen und Gesundheit. Diese Episode erklärt, warum nachhaltige Verpackungen noch immer die Ausnahme sind und was sich jetzt ändern muss. Im Fokus stehen echte Hebel für Kreislaufwirtschaft: Rücknahmesysteme, Rezyklate mit Lebensmittelzulassung, funktionelle Barrieren, Mehrweg-Logistik und die wahre Kostenrechnung von Plastik - Stichwort: True Cost Accounting. Einblicke in EU-Verordnungen, wirtschaftliche Hürden und digitale Lösungen zeigen, wie wir Verpackungssysteme zukunftsfähig gestalten – mit weniger Einweg, mehr Rückführung und echten Stoffkreisläufen.
Verpackung Kreislaufwirtschaft, Mehrweg Lebensmittel, Design for Recycling, True Cost Verpackung, Rezyklate Lebensmittelverpackung, Rücknahmesystem Supermarkt, PET Recycling, funktionelle Barriere Verpackung, Plasmabeschichtung Kunststoff, Verpackungsgesetz EU 2030, Kunststoffabfall reduzieren, digitale Mehrwegverpackung, Verpackungsinnovation, Recyclingquote Deutschland, Lebensmittelverpackung nachhaltig
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Peter Désilets – Geschäftsführer & Co-Founder, PACOON
Christian Schiller – Gründer & CEO, Cirplus
Dr. Montgomery Jaritz – Geschäftsführer & Co-Founder, IonKraft
Verpackung Kreislaufwirtschaft, Mehrweg Lebensmittel, Design for Recycling, True Cost Verpackung, Rezyklate Lebensmittelverpackung, Rücknahmesystem Supermarkt, PET Recycling, funktionelle Barriere Verpackung, Plasmabeschichtung Kunststoff, Verpackungsgesetz EU 2030, Kunststoffabfall reduzieren, digitale Mehrwegverpackung, Verpackungsinnovation, Recyclingquote Deutschland, Lebensmittelverpackung nachhaltig
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
"Die Geologen sprechen ja mittlerweile potenziell von unserem Zeitalter als das Plastik zän. Es ist sehr klar erkennbar Nach 1950 finden wir eine Erdkruste, künstlich hergestellte Materialien, Kunststoffe. Das durchdringt ja unsere gesamte Ökosystem in der ganzen Welt.
Durch die Arbeit an diesem blauen Brot ist mir mal wieder klar geworden Müll ist keine Naturgewalt. Müll ist menschengemacht. In der Natur gibt es keinen Abfall, alles wird weiterverarbeitet. Alles hat seinen Platz im Kreislauf. Aber unser System denkt linear. Eine Verpackung erfüllt ihren Zweck und landet im Müll. Zack, weg. Ressource verloren. Was wäre, wenn wir dieses Ende ganz neu denken? Nicht als Schluss, sondern als Wendepunkt. Wenn Verpackung nicht weggeworfen, sondern wiederverwendet und neu eingesetzt wird.
Ein Argument dafür ist, dass unter bestimmten Bedingungen die Haltbarkeit der Gurke von drei auf 14 Tage verlängert
Innovative Food-Start-ups hängen in Brüssel jahrelang fest – während in Singapur bereits kultivierter Lachs serviert wird. Warum kostet uns Europas Vorsorgeprinzip echte Klima- und Standortchancen?
(01:55): Scheibe 1 – Grundlagen: Wie funktioniert die Novel-Food-Zulassung?
(10:33): Scheibe 2 – Zielkonflikt: Innovation vs. Lebensmittelsicherheit
(19:08): Scheibe 3 – Lösungsansätze für ein agiles EU-System
Worum geht es?
Kultivierte Steaks, Algen-Proteine oder Insekten-Snacks gelten in Europa als Novel Food und brauchen eine separate Zulassung. Das bedeutet für Gründer:innen ein Dossier voller Langzeitstudien, Tox- und Allergen-Checks – und im Schnitt drei bis fünf Jahre Wartezeit, weil selbst kleine Datenlücken den Prozess um weitere sechs Monate stoppen können . Danach entscheidet nicht die Wissenschaft, sondern eine qualifizierte Zweidrittelmehrheit der 27 Mitgliedstaaten, ob das Produkt wirklich in die Regale darf .
Das Ergebnis: Pioniere wie Bluu Seafood (kultivierter Fisch) weichen nach Singapur aus, wo iterative Rückfragen zulässig sind und die behördliche First-Response nur neun bis zwölf Monate dauert . Ökonom:innen warnen vor „forgotten benefits“ – den Innovations- und Versorgungsverlusten, die entstehen, wenn Europa zögert. Im Podcast diskutieren Dr. Sebastian Rakers, Prof. Kai Purnhagen und Cluster-Chef Armin Vikari, wie Food Champions, behördenseitige Lernschleifen und transparentes Lobbying die Blockaden lösen könnten. Suchanfragen wie „Wie lange dauert EFSA Novel-Food?“, „Zellkulturfleisch EU verboten?“ oder „Lieferkette & CO₂-Bilanz kultiviertes Fleisch“ finden hier fundierte Antworten.
Quellen
European Commission. (2021). Regulation (EU) 2015/2283 on novel foods. Available at: https://eur-lex.europa.eu
European Food Safety Authority. (2023). Guidance on the preparation of novel-food applications. EFSA Journal.
Lynch, J. et al. (2023). Environmental impacts of cultured meat: A cradle-to-gate LCA. University of California, Davis.
Good Food Institute Europe. (2024). State of the Industry – Cultivated Meat in the EU.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Dr. Sebastian Rakers – Co-Founder & CEO, Bluu Seafood
Prof. Dr. Kai Purnhagen – Professor für Lebensmittelrecht, Universität Bayreuth
Armin Vikari – Geschäftsführer, Cluster Ernährung Bayern
Novel-Food Zulassung, EFSA Antrag Dauer, kultivierter Fisch EU, Zellkulturfleisch Gesetz, Vorsorgeprinzip Lebensmittel, Start-up Foodtech Europa, Rückverfolgbarkeit Novel Food, EU-Kommission Zweidrittelmehrheit, Food Champion Deutschland, nachhaltige Proteinalternativen
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Zellkulturen, Fermentation, Biotech: Unsere Ernährung steht vor einem Umbruch. Was heute im Labor entsteht, könnte morgen globale Lieferketten, Ressourcenverbrauch und Tierhaltung revolutionieren.
(00:34): Scheibe 1 – Lebensmittel von morgen
(12:04): Scheibe 2 – Im Forschungsstartup
(27:17): Scheibe 3 – Mehr Innovation in Deutschland
Worum geht es?
Diese Episode zeigt, wie Biotechnologie, Zellkulturen und Fermentation dabei sind, unsere Ernährung grundlegend zu verändern – und warum es gerade in Deutschland oft nicht über die Laborphase hinausgeht. Was braucht es, damit aus innovativen Forschungsideen wie kultiviertem Fisch oder fermentierten Käseproteinen auch echte Produkte entstehen? Wir hören, wie Startups wie Blue Seafood an skalierbaren Produktionsprozessen arbeiten, mit regulatorischen Hürden kämpfen und warum der Preis pro Kilo aktuell noch bei über 1.000 € liegt. Gleichzeitig geht es um strukturelle Barrieren: fehlende Gründungsinfrastruktur, fragmentierte Fördermittel und eine Wissenschaftskultur, die selten auf Unternehmertum vorbereitet.
Die Episode liefert einen präzisen Einblick in zentrale Zukunftstechnologien wie Präzisionsfermentation, Biomassefermentation und zellbasierte Lebensmittelproduktion – und macht deutlich: Innovation entsteht nicht im Vakuum, sondern braucht vernetzte Ökosysteme, politischen Willen und eine Gesellschaft, die bereit ist, neue Wege zu gehen.
Quellen
European Food Safety Authority (EFSA). (2021). Novel food approvals. Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.eu
GFI Europe. (2023). State of the Industry Report: Cultivated Meat. Verfügbar unter: https://gfi.eu
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Roman Werner – Managing Director, TUM Venture Labs Food Agro Biotech
Dr. Sebastian Rakers – CEO & Co-Founder, Bluu Seafood
Frank A. Kühne – Vorsitzender Stiftungsvorstand, Adalbert-Raps-Stiftung
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
kultivierter Fisch, zellbasierte Lebensmittel, Biotechnologie Ernährung, Präzisionsfermentation Käse, Mikrofermentation, Biomassefermentation, Novel Food Zulassung EU, FoodTech Startups Deutschland, Blue Seafood, Venture Lab TUM, nachhaltige Proteine, Fermentationstechnologie, Innovation Lebensmittelbranche, zellbasierter Kaviar, Future Food Deutschland
[00:00:01] Roman Werner: Biotechnologie hat so viel Potenzial, dass das wahrscheinlich neben KI eine der wichtigsten Zukunftstechnologien an sich ist.
[00:00:10] Dr. Sebastian Rakers: 250.000 € round about für einen Burger Pattie.
[00:00:13] Roman Werner: Wenn man jetzt mal so in 50 Jahre denkt. Die Zukunft der Landwirtschaft, dass da überall Roboter rumfahren.
[00:00:21] Dr. Sebastian Rakers: Das bedeutet aber, wir bauen schon das Flugzeug, während wir es fliegen.
[00:00:28] Marina Schmidt: Deutschland gilt als Land der Ingenieure. Aber wenn es ums Essen geht, da fehlt oft der Mut zur Innovation. Während in Singapur zellbasiertes Fleisch teils schon zugelassen ist, kämpfen Startups hierzulande noch mit Bürokratie, mit endlosen Anträgen und Auflagen.
Vom Regenwald bis zum Supermarktregal: Lieferketten entscheiden, wer verdient, wer Verantwortung trägt und wer nicht. Wie schaffen wir echte Transparenz?
(00:34): Scheibe 1 – Die Lieferketten
(12:04): Scheibe 2 – Transparenz und ihre Herausforderungen (22:56): Scheibe 3 – Vorteile und neue Ansätze
Worum geht es?
Lieferketten sind weit mehr als logistische Abläufe, sie bestimmen, wie Macht, Verantwortung und Wertschöpfung im globalen Lebensmittelsystem verteilt werden. Doch statt transparenter Strukturen dominieren Intransparenz, Verantwortungslücken und ein unübersichtliches Geflecht aus Zwischenhändlern. Diese Episode zeigt, warum selbst engagierte Unternehmen oft kaum wissen, woher ihre Rohstoffe stammen, und wieso Rückverfolgbarkeit allein noch keine echte Transparenz schafft. Gleichzeitig werden neue Ansätze wie digitale Datenflüsse, faires Risikomanagement und Instrumente wie True Cost Accounting und Planet Score beleuchtet, als Hebel für ein gerechteres, resilienteres und verständlicheres Ernährungssystem.
Quellen
Gaugler, T., Michalke, A., Pieper, M. (2020). Die wahren Kosten von Lebensmitteln: True Cost Accounting in der Landwirtschaft. Universität Augsburg Verfügbar unter: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2020/09/04/2735/
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (2024). Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2024. Verfügbar unter: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2024.html
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Ana Selina Haberbosch – CEO & Co-founder, Seedtrace
Philip Luthardt – Head of Sustainability, Bohlsener Mühle
Prof. Dr. Kai Purnhagen – Professor of Food Law Universität Bayreuth & Director Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmittelrecht
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Lieferkettentransparenz, Rückverfolgbarkeit Lebensmittel, Lieferkettengesetz (LkSG), EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), digitale Produktpass Lebensmittel, Traceability Software, True Cost Accounting, True Welfare, Planet Score, Fair-Trade Kakao, Kaffee Lieferkette global, CO2-Fußabdruck Supply Chain, Sorgfaltspflichten Unternehmen, Benchmarks Lebensunterhalt (Living Income), Verantwortungsdiffusion, Warenrückruf Management, Lebensmittelsicherheit Daten, Seedtrace Plattform, Bohlsener Mühle Nachhaltigkeit,Nachhaltige Lieferkette Best Practice
[00:00:02] Ana Selina Haberbosch: Wenn überall draufstehen würde. Ja, vielleicht ist es mit Kinderarbeit finanziert. Das können wir nicht so genau sagen. Wahrscheinlich wurde dafür auch Regenwald entwaldet. Dann würden Konsumenten und Konsumentinnen doch schon auch anders einkaufen.
[00:00:14] Philip Luthardt: Und dann habe ich ihn so angeguckt wie aus Rotterdam. Seit wann wachsen Orangen in Rotterdam? Ja, nee, da kaufen wir das ein. Ja. Wo kommt das her? Keine Ahnung.
[00:00:23] Ana Selina Haberbosch: Wenn ich mich jetzt noch hinstelle und sage, ich hätte aber noch gerne die ganzen Geodaten, um die Entwaldung zu prüfen
Was bestimmt, was du isst? Vom Ukrainekrieg bis Pfefferspekulation, diese Episode zeigt, wie geopolitische Machtspiele und globale Handelsströme dein Essen beeinflussen.
(01:46): Scheibe 1: Wer gestaltet den Handel?
(16:32): Scheibe 2:Globale Handelsdynamiken
(32:38): Scheibe 3: Selbstversorgung vs. Import
Worum geht es?
Diese Episode deckt auf, wie geopolitische Ereignisse, Marktmonopole und Handelsabkommen die globalen Lebensmittelströme steuern und damit direkt beeinflussen, was in deinem Einkaufskorb landet. Wir analysieren, wie Händler, Staaten und Spekulanten Preise und Verfügbarkeit kontrollieren, warum das Menschenrecht auf Nahrung unter Druck steht und welche Stellschrauben es für mehr Fairness, Stabilität und Versorgungssicherheit gibt.
Quellen
Food Supply Shock Explorer (2023). Complexity Science Hub Vienna https://vis.csh.ac.at/food-supply-shocks/
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Prof. Dr. Stephan v. Cramon-Taubadel – Professor für Agrarpolitik, Universität Göttingen
Dr. agr. Bettina Rudloff – Senior Associate, Stiftung Wissenschaft und Politik
Frank A. Kühne – Hauptgesellschafter RAPS GmbH, Vorsitzender der Adalbert-Raps-Stiftung
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
globaler Agrarhandel, Lebensmittel Lieferketten, Suezkanal Blockade Auswirkungen, Selbstversorgung Ernährung, Zollpolitik Agrar, Exportrestriktionen Getreide, Supermarkt Marktmacht, Handelsengpässe Panamakanal, Ukraine Konflikt Getreide, Agrarhandel Machtstrukturen
[00:00:01] Marina Schmidt: Was hat Wladimir Putin damit zu tun? Wie teuer dein Brot ist? Mehr als du vielleicht denkst. Denn was du im Supermarkt kaufst, ob Mango, Kaffee oder Mehl, ist natürlich Teil eines Spiels aus Macht, Abhängigkeiten und Opportunismus. Und in dieser Episode blicken wir dorthin, wo alles zusammenläuft in den globalen Handel. Bereits in unserer Einführungsfolge hat Tobias Luthe uns daran erinnert, dass Systeme mehr sind als die Summe ihrer Teile.
[00:00:30] Prof. Dr. Stephan v. Cramon-Taubadel: Systeme haben gewisse Strukturen, die sich ständig verändern. Das alles ist mit allem verbunden, alles hat auch irgendeine Relevanz.
[00:00:39] Marina Schmidt: Und nirgends fällt diese Verbundenheit so auf wie im globalen Handel. Wir nähern uns dem Thema wie immer in drei Scheiben Scheibe eins. Wer sind die Akteure, die den Handel gestalten? Scheibe zwei. Welche Handelsdynamiken prägen die globalen Märkte und Scheibe drei? Sollten Länder lieber auf Selbstversorgung oder Import setzen. Globale Lebensmittelketten sind natürlich unglaublich komplex, aber auch unglaublich spannend und relevant. Ich finde, dieses Thema wird generell viel zu wenig angesprochen und habe selber in dieser Episode auch einiges dazugelernt. Und ich hoffe, das wird auch für dich der Fall sein. Scheibe eins Wer sind die Akteure, die Handel gestalten? Okay, okay. Bevor wir uns direkt mit den handelnden Akteuren auseinandersetzen, lohnt es sich noch mal einen Schritt zurück zu machen. Was nennen wir in diesem System eigentlich Handel?
Dünger steckt in fast jedem Bissen, aber zu welchem Preis? Wir fragen uns: Woher kommen unsere Düngemittel, was richten sie in Boden, Wasser und Klima an und wie führen wir Nährstoffe zurück in den Boden ohne der Umwelt zu schaden?
(01:46) Scheibe 1: In der Produktion
(13:58) Scheibe 2: Umweltauswirkungen
(21:00) Scheibe 3: Regulierung und Lösungsansätze
Worum geht es in dieser Episode?
Düngemittel sichern Erträge und belasten gleichzeitig Umwelt und Klima. Diese Folge beleuchtet, wie moderne und organische Dünger hergestellt werden, welche Folgen sie für Wasser, Boden und Artenvielfalt haben und welche politischen und technischen Ansätze es für einen effizienteren Einsatz gibt. Dabei geht es um globale Rohstoffquellen, die Stickstoffproblematik, die Düngeverordnung und neue Wege wie Phosphat-Recycling und Precision Farming.
Quellen
Blaues Heft – Leitfaden für Grund- und Oberflächenwasserschutz (2024). Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL)
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Robert Knöferl - Leiter des IAB - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof. Dr. Jóska Gerendás - Head of Agronomy & Advisory - K+S Minerals and Agriculture GmbH
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Düngemittel Geschichte, Stickstoffbilanz Landwirtschaft, Nitrat Grundwasser, Phosphor Ressourcen, Mineraldüngung bedarfsgerecht, Umweltwirkungen Dünger, Kaliumchlorid Kaliabbau, Düngerpreise Entwicklung, Energiekrise Dünger, Precision Nutrient Management
[00:00:00] Marina: Wenn der Frühling kommt, riecht man's schon von Weitem Blühende Wiesen, zwitschernde Vögel, die Sonne erscheint. Und plötzlich beißt die Nase ein scharfer, stechender Geruch. Das ist kein Zufall, sondern Kalkül Was da in die Erde eingebracht wird, soll sie fruchtbar machen. Aber was sind die Kosten? In dieser Episode gehen wir dem Dünger nach, der unsere Äcker zum Blühen bringt und Flüsse manchmal zum Kippen.
[00:00:34] Robert Knöferl: Drum gilt es, die Nitrateinträge in die Gewässer bestmöglich zu verhindern.
[00:00:38] Marina: Scheibe 1 beginnt dort, wo alles anfängt. In der Produktion. Die
[00:00:42] Jóska Gerendás: Düngung ist etwa für die Hälfte der Produktivitätssteigerungen verantwortlich.
[00:00:48] Marina: Scheibe 2 zeigt auf, was oft zurückbleibt. Die Auswirkungen auf die Umwelt.
[00:00:53] Jóska Gerendás: Dass Pflanzen, die zum Beispiel Stickstoff gut aufnehmen und nutzen können, sich im Ökosystem breit machen, im wahrsten Sinne des Wortes.Und
[00:01:00] Marina: Scheibe 3 nimmt Lösungsansätze genauer unter die Lupe.
[00:01:04] Robert Knöferl: Das A und O ist da im Grunde eine bedarfsgerechte Düngung
[00:01:10] Marina: Das ist Blaues Brot, die umfassendste Audiodoku über unser Lebensmittelsystem. Gemeinsam knabbern wir uns entlang der Wertschöpfungskette durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres 2050.Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich. Blau oder Brot.
Wie können wir Fisch essen, ohne unsere Meere zu überlasten? Diese Episode zeigt Wege aus der Überfischung – von einem Verständnis der Nahrungsnetz zu alten Teichtraditionen bis zu Hightech-Garnelenzucht.
(02:24) Scheibe 1: Wie wir Fisch essen und welche Auswirkungen das hat
(11:45) Scheibe 2: Aquakultur
(22:09) Scheibe 3: Innovation und Regulation
Quellen
Bundesministerium für Ernährung und Ernährung. (n.d.). Vermarktung und Verarbeitung. Portal Fischerei. https://www.portal-fischerei.de/bund/vermarktung-und-verarbeitung
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Dr. Cornelia E. Nauen – Fischereibiologin, President & Chair of Board of Trustees von Mundo Maris & Quantitative Aquatics Inc.
Dr. Fabian Riedel – Gründer & CEO von Oceanloop und Honest Catch
Anna Klupp – Teichwirtin in fünfter Generation, Karpfenteichwirtschaft in Bayern
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
nachhaltige Fischerei, Kreislauf Aquakultur, illegale Fischerei Europa, Indoor Garnelenfarming, Fischbestände Monitoring, Aquakultur Zertifizierung, alternatives Fischfutter, Meeresökosystem Schutz, Raubfisch Konsum, Überfischung stoppen
[00:00:00] Fabian Riedel: Konsumenten sind verwöhnt. Man muss versuchen, dass auch Leute verstehen, dass dahinter viel Arbeit steckt, bis man das auch im Supermarkt vorfindet.
[00:00:12] Cornerlia Nauen: Wir schätzen, dass ungefähr 20 Prozent des Fisches, der auf unserem Markt landet in Europa, aus illegalen Fischereien stammt.
[00:00:22] Fabian Riedel: Wir bauen im Grunde ein Fünf-Sterne-Hotel für Fische und Garnelen.
[00:00:28] Marina: Was hat es mit einem Fünf-Sterne-Hotel für Garnelen auf sich? Heute tauchen wir ab und schauen uns an, wie Fisch weiterhin unseren Teller schmecken kann, ohne die Meere zu überlasten. In Scheibe 1 werfen wir einen Blick aufs Nahrungsnetz und wie unsere Essgewohnheiten dieses beeinflussen. Scheibe 2 taucht ab in verschiedene Aquakulturmethoden und in Scheibe 3 wird es innovativ.
Wir hören unter anderem von alternativen Futterquellen und Kreislaufsystemen.
Bevor es jedoch losgeht, noch ein kleiner Einschub. Wirklich Dutzende von euch haben uns gefragt, warum die Audiodoku Blaues Brot heißt. Blau ist die Farbe, die in der Natur am seltensten vorkommt. Und dementsprechend ist sie auch in Lebensmitteln kaum zu finden. Gleichzeitig steht Blau für Innovation und Technik.
Also hat Blau nichts im Brot zu suchen. Oder vielleicht doch? Mit dem Namen spielen wir auf den Spannungsbogen zwischen Innovation und Lebensmitteln an. Wir suchen nach Lösungen, ob technisch oder menschlich, neu oder natürlich, Blau oder Brot. Außerdem, wer mag denn kein Brot?
Das ist Blaues Brot, die umfassendste Audiodoku über unser Lebensmittelsystem. Gemeinsam knabbern wir uns entlang der Wertschöpfungskette durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres 2050. Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich, blau oder brot. Eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und vom Cluster Ernährung Bayern.
Produziert von R2G Media.
Tierhaltung – Auslaufmodell oder Zukunftslösung? In dieser Episode schauen wir ohne Scheuklappen auf Stall, Futtertrog und Supermarktregal und fragen: Wie kann Tierhaltung nachhaltiger, fairer und sinnvoller werden?
(00:00) Intro – Fleischkonsum zwischen Tabu und Transformation
(02:19) Scheibe 1: Von Veredelung zur Belastung – Wie Tierhaltung entstand
(17:36) Scheibe 2: Tier ganz oder gar nicht – Von Hühnerkeulen und Kuhhufen
(27:08) Scheibe 3: Vom Stall zum Kreislauf – Zirkuläre Tierhaltung als Zukunftsmodell
Quellen:
Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360(6392), 987–992. https://doi.org/10.1126/science.aaq0216
Wer steckt hinter Blaues Brot?
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter info@blauesbrot.de oder besucht www.blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
In dieser Episode zu hören:
Prof. Dr. Wilhelm Windisch - ehem. Professor für Tierernährung an der TU München
Gesa Langenberg - Landwirtin und Betriebsleiterin eines Familienbetriebs in Bockstedt
Prof. Dr. Christian Kassung - Professor für Kulturtechniken und Wissensgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Armin Vikari - Geschäftsführer des Cluster Ernährung Bayern
Jörg Reuter - Geschäftsführer bei Narrative Foods und Initiator des Food Campus Berlin
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
nachhaltige Tierhaltung, Methanreduktion Rinder, zirkuläre Tierfütterung, Proteinwende Deutschland, Tierwohl Standards, Umweltbelastung Gülle, Futterverwertung Effizienz, industrielle Fleischproduktion Kritik, Fleischkonsum Trend, Emissionen Viehhaltung
[00:00:00] Marina Schmidt: Kaum ein Thema sorgt für so viel Streit wie unser Fleischkonsum.
[00:00:07] Wilhelm Windisch: Der Bauernverband will das nicht. Die CDU ist also massiv dagegen gegen solche Ideen. Dann ist es nicht mehr so lukrativ, so viel Getreide anzubauen.
[00:00:16] Marina Schmidt: Gleichzeitig wirkt Tierhaltung selbst in der Lebensmittelindustrie oft wie ein Tabuthema. Nach dem Motto Was wir nicht besprechen, passiert nicht.
[00:00:24] Christian Kassung: Dass wir den Kontakt zum Tier Tier verloren haben. Das ist auch notwendig, weil die Fleischproduktion davon lebt, dass Fleisch ja überall und jederzeit verfügbar ist.
[00:00:35] Marina Schmidt: Aber Fakt ist, Tierhaltung wird so schnell nicht verschwinden.
[00:00:39] Gesa Langenberg: Wir stehen jetzt nun mal vor diesem Dilemma. Wir wünschen uns In der Gesellschaft mehr Tierschutz, Umweltschutz. Es ist aber noch nicht so ganz, dass auch alle nach diesem Wunschverhalten einkaufen.
[00:00:50] Marina Schmidt: Lass uns also in dieser Folge pragmatisch sein, ohne Ideologie, aber mit einer klaren Frage. Wie kann Tierhaltung fairer und nachhaltiger werden? Das ist Blaues Brot, die umfassendste Audiodoku über unser Lebensmittelsystem. Gemeinsam knabbern wir uns entlang der Wertschöpfungskette durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres 2050. Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich, blau oder brot. Eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und vom Cluster Ernährung Bayern.
Produziert von R2G Media. Mein Name ist Marina Schmidt. Willkommen bei blaues Brot.
Traktoren, die auf virtuellen Schienen fahren, Drohnen zur Schädlingsbekämpfung und smarte Sensorik – kann Digitalisierung die Landwirtschaft nachhaltiger machen?
(00:00) Intro
(05:00) Scheibe 1: Mechanisierung – Mehr Maschine, weniger Mensch?
(13:30) Scheibe 2: Entscheidungshilfsmittel – Sensorik und Datenmanagement
(22:40)Scheibe 3: Künstliche Intelligenz – Die Zukunft der Landwirtschaft?
Worum geht es in dieser Episode?
In dieser Episode von Blaues Brot tauchen wir ein in die spannende Welt der modernen Landwirtschaft. Wie verändern Digitalisierung, KI und smarte Technologien die Arbeit auf dem Feld? Unsere Gäste zeigen, wie moderne Technik Erträge steigern, Kosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern kann – aber auch, welche Herausforderungen damit verbunden sind. Landwirtschaft 4.0: Fluch oder Segen?
Quellen
Busch, G., Bayer, E., Spiller, A., & Kühl, S. (2022). "Factory farming"? Public perceptions of farm sizes and sustainability in animal farming. PLOS Sustainability and Transformation, 1 (10), e0000032. https://doi.org/10.1371/journal.pstr.0000032
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Hubertus Paetow – Präsident der DLG e.V.
Andreas Dörr – Landwirt und Geschäftsführer der Dörr-Agrar
Matthias Nachtmann - Vorstand & Business Development bei Lead Friends of Digital Farming und BASF Agricultural Solutions
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Precision Farming Deutschland, Digitale Agrartechnik, GPS Traktor Steuerung, Sensorik im Feld, KI Landwirtschaft, Agrarrobotik, Landmaschinen Telemetrie, Drohnen Landwirtschaft, Satellitenfernerkundung Acker, Agrar Entscheidungssoftware
[00:00:00] Marina: Als Kind habe ich gern Heidi geschaut. Das Waisenkind Heidi kommt zum Großvater auf die Alm und entdeckt fröhlich [00:00:10] und neugierig eine ganz neue Welt. Und diese Vorstellung von einer kleinen süßen Farm irgendwo in den Bergen deckt sich perfekt mit diesen [00:00:20] grünen Wiesen, die wir auf vielen Käsesorten aufgedruckt sehen, wo drei bis vier Kühe ganz entspannt grasen.
Doch die Werbeindustrie kreiert damit ein [00:00:30] Bild. Was sich nicht wirklich mit der Realität deckt. In der letzten Folge zur Hofkasse haben wir schon erkundet, dass viele landwirtschaftliche Betriebe wachsen [00:00:40] oder aufgeben müssen. Und ein wichtiger Teil dieser Entwicklung, den wir uns heute in diesem blauen Brot anschauen, ist Die Technik, Maschinen, [00:00:50] Sensorik, Software.
[00:00:51] Andreas Dörr: Als Landwirt musst du Unternehmer sein und da darf er sich nicht drauf ausruhen. Und bei den Landwirten, die es halt auf die Spitze treiben, die haben halt 10, 20 Apps im Einsatz. Also [00:01:00] sprich mit Fernerkundungsdaten, Satellitendaten, Drohneninformationen und Sensoren im
[00:01:04] Hubertus Paetow: Feld. Also es gibt eine weiträumige Auffassung, dass kleine Betriebe besser für die [00:01:10] Nachhaltigkeit sind.
Totaler Quatsch. Natürlich gibt es eine ganz große Schnittmenge zwischen nachhaltigem Fortschritt und ökonomisch
Geld regiert die Welt – aber wie sieht es in der Landwirtschaft aus? Zwischen schwankenden Preisen, Hofnachfolge-Problemen und der Finanzierung nachhaltiger Betriebe stellt sich die Frage: Wer soll das bezahlen?
(00:00) Intro
(01:40) Scheibe 1: Strukturwandel und Hofnachfolge
(13:35) Scheibe 2: Neue Einnahmequellen und wirtschaftliche Modelle
(21:00) Scheibe 3: Die Finanzierung umweltfreundlicher Landwirtschaft
Worum geht es in dieser Episode?
Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter enormem wirtschaftlichen Druck: Hohe Kosten, schwankende Preise und fehlende Nachfolge belasten Landwirt:innen. Doch es gibt Lösungen! In dieser Episode erfahrt ihr, warum immer mehr Betriebe nach neuen Einkommensquellen suchen, wie Start-ups und Banken nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und warum Quereinsteiger eine Chance sein könnten.
Quellen:
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Anzahl der Landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland
Studie "Frauen.Leben.Landwirtschaft" der Universität Göttingen & Thünen-Institut in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Petra Bentkämper – Präsidentin des Deutschen LandfFrauenverbands (dlv)
Frank A. Kühne – Stiftungsvorstand der Adalbert-Raps-Stiftung
Gesa Langenberg – Landwirtin und Betriebsleiterin eines Familienbetriebs in Bockstedt
Anna Klupp – Teichwirtin im Familienbetrieb Fischzucht Klupp
Dr. Armin Vikari – Geschäftsführer des Cluster Ernährung
Maria Giménez – Künstlerin und Landwirtin. Gründerin von Wilmars Gärten
Dipl.-Ing. agr. Hubertus Paetow – Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)
Dr. Robert Gerlach – Co-founder und CEO von Klim
[00:00:00] Marina: Es heißt, Geld regiert die Welt. Doch wie sieht es aus in der Landwirtschaft?
[00:00:04] Petra Bentkämper: Es ist wirklich sinnvoll, dass ich meinen Kindern so jetzt [00:00:10] das so unbedingt ans Herz lege, Landwirtschaft weiter zu machen. Wir müssen Geld damit verdienen. Es muss wirtschaftlich sein.
[00:00:15] Armin Vikari: Selbst zwei tollen landwirtschaftlichen Betriebe müssen nach einem zweiten Standbein suchen.[00:00:20]
[00:00:20] Gesa Langenberg: Wir haben einfach sehr volatile Preise und dann gibt's mal ein gutes Jahr, dann kann aber auch wieder ein schlechtes Jahr dazwischen sein. Natürlich will man es schaffen. Man
[00:00:27] Anna Klupp: will auf keinen Fall die Generation sein, bei der es scheitert.[00:00:30]
[00:00:33] Marina: Knusprige Grüße und willkommen bei Blaues Brot. In dieser Episode geht es um die Hofkasse bei den [00:00:40] Landwirten. Es geht um verschiedene Themen, die Hofnachfolge, den Umsatz oder den fehlenden Umsatz und die große Frage, wer soll bitte für diese nachhaltige Landwirtschaft bezahlen? [00:00:50] Dafür hören wir gleich von mehreren LandwirtInnen und Verbandsvorständen sowie einem Gründer.
Das ist Blaues Brot. Die umfassend sind. [00:01:00] Audio Doku über unser Lebensmittelsystem. Gemeinsam knabbern wir uns entlang der Wertschöpfungskette durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres [00:01:10] 2050. Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich. Blau oder Brot. Eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und vom Cluster Ernährung Bayern.Produziert von R2G MEDIA. Mein Name ist Marina Schmidt. Willkommen bei Blaues Brot.[00:01:30]
Scheibe 1. Strukturwandel [00:01:40] und Hofnachfolge. Es gibt etwas, das nennt sich der landwirtschaftliche Strukturwandel. Dabei konzentrieren sich [00:01:50] landwirtschaftliche Tätigkeiten auf immer weniger und immer größere Betriebe. Also im Grunde genommen gibt es dieses Bermuda-Dreieck aus hohen Erträgen, viel Bürokratie und dann auch noch günstige Preise
Jahrzehntelange intensive Landwirtschaft hat unsere Böden ausgelaugt, den Klimawandel befeuert und stellt unsere Ernährungssicherheit auf wacklige Beine. Nun kämpfen visionäre Landwirtinnen, Forschende und Start-ups mit regenerativen Methoden – von No-Till und Zwischenfrüchten bis hin zu Agroforstsystemen – um fruchtbare Erde, klimastabile Erträge und eine Zukunft, in der wir alle satt werden.
(00:00) Intro
(01:55) Scheibe 1: Die Probleme der modernen Landwirtschaft
(09:12) Scheibe 2: Regenerative Landwirtschaft als Lösung
(24:54) Scheibe 3: Wege zur Transformation der Landwirtschaft
Quellen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Nitratbericht 2024
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Dr. Robert Gerlach, Mitgründer und CEO von Klim GmbH
Frank-Alexander Kühne, Vorsitzender Stiftungsvorstand der Adalbert-Raps-Stiftung
Maria Giménez, Landwirtin und Betreiberin von Wilmers Gärten
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Professorin für Bodenkunde an der TU München
Dr. Armin Vikari, Geschäftsführer Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung Bayern
Andreas Dörr, Geschäftsführer der Doerr-Agrar
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Humusaufbau Landwirtschaft, Bodenfruchtbarkeit steigern, Bodenkohlenstoff speichern, regenerative Landwirtschaft Methoden, CO₂-Sequestrierung Ackerbau, Bodenerosion stoppen, Klimawandel und Boden, Stickstoffbindung Boden, Wasserspeicher Boden verbessern, Soil Health Germany
[00:00:00] Dr. Robert Gerlach: Wir haben bisher seit Beginn der modernen Landwirtschaft etwa 500 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Ungefähr zehnmal so viel wie alle Flüge seit Beginn des Luftverkehrs. Böden werden dadurch immer weniger resilient gegenüber Ernteverlusten, die durch den Klimawandel immer häufiger zunehmen.
Und das bedroht die Ernährungssicherheit der mittlerweile über acht Milliarden Menschen auf dieser Welt. Die beste Zeit zu handeln war vor 50 Jahren, die zweitbeste Zeit ist jetzt.
[00:00:33] Marina Schmidt: Das ist Blaues Brot, die umfangreichste Audiodoku zum Lebensmittelsystem. In 20 Episoden knabbern wir uns durch die Herausforderung und Lösung für ein besseres 2050.
Seien Sie technisch oder menschlich, neu oder natürlich, blau oder brot. Blaues Brot ist eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und Cluster Ernährung Bayern und eine Produktion von R2G MEDIA. Mein Name ist Marina Schmidt, nun Zeit für den Aufstrich. Knusprige Grüße und willkommen bei Blaues Brot. In dieser Episode sprechen wir mit Landwirten, einer Bodenwissenschaftlerin und einem Startup, wie wir Böden nähren können, damit sie uns nähren. Ich weiß, ich weiß, unsere Inhalte ähneln nicht so sehr einem weißen Brötchen, sondern sind eher wie eins der klassischen deutschen schweren Roggenbrote.
Deswegen ist Struktur auch so wichtig. Also Schritt 1, wir sprechen über den Status Quo und die Probleme. Schritt 2, über die Lösungen, vor allem auch die regenerative Landwirtschaft. Und Schritt 3, was sich ändern muss, damit sich auch unsere Landwirtschaft ändert.
Wie kam es zu unserem heutigen Lebensmittelsystem, und welchen Preis zahlen wir dafür? Drei HistorikerInnen nehmen uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit der Nahrungsmittelproduktion und zeigen, was wir daraus für die Zukunft lernen können.
(00:00) Intro
(01:40) Scheibe 1: Die Industrialisierung der Landwirtschaft
(10:10) Scheibe 2: Die Entwicklung der Fleischwirtschaft
(18:30) Scheibe 3: Globalisierung und Vielfalt
Anm.d.Red.
In dieser Folge wird zur Vereinfachung von „3 Historikern“ gesprochen. Genauer gesagt ist Prof. Dr. Christian Kassung Kulturwissenschaftler mit einem Schwerpunkt auf Geschichte.
Worum geht es in dieser Episode?
Die Industrialisierung und Globalisierung haben unser Lebensmittelsystem revolutioniert. In dieser Episode beleuchten wir, wie sich die Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte, welche Rolle die Fleischproduktion für die Industrialisierung spielte und wie die Globalisierung die Vielfalt unserer Ernährung prägte. Wir diskutieren, welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen und wie sich unser Konsumverhalten über die Jahrzehnte verändert hat.
Quellen
Kassung, C. (2020): Fleisch: Die Geschichte einer Industrialisierung. Brill Schöningh
Red to Green Podcast, Staffel 5, Episode zur Geschichte der Banane
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Prof. Dr. Frank Uekötter, Professor für Technik- und Umweltgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Christian Kassung, Professor für Kulturtechniken und Wissensgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Nina Mackert, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären "LeipzigLab - Global Health" , Universität Leipzig
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Geschichte der Fleischproduktion, Industrialisierung Landwirtschaft, Erfindung der Kalorie, Globalisierung Lebensmittel, historische Ernährungstrends, Ernährungspolitik Geschichte, Welthandel Lebensmittel 19. Jahrhundert, Agrarreformen Europa, Grüne Revolution Deutschland, Billigfood Geschichte
[00:00:00] Christian Kassung: Meine These ist es, dass die Fleischproduktion Eine ähnliche Wichtigkeit hatte für die [00:00:10] Industrialisierung wie die Dampfmaschine.
[00:00:12] Nina Mackert: Und die Entdeckung, Erfindung, Klassifizierung der Kalorie war ganz eng an das Industriezeitalter geknüpft.
[00:00:19] Frank Uekötter: Diese historische [00:00:20] Ausnahmesituation unseres Schlaraffenlandes ist vielen Menschen ja gar nicht bewusst.
[00:00:24] Marina: Doch wie kam es zu diesem Schlaraffenland? Und mit welchen Herausforderungen konfrontiert uns dieses [00:00:30] System? Wenn man 50 Jahre in die Zukunft schauen möchte, hilft es bekanntlich, erst einmal 50 Jahre in die Vergangenheit zu blicken. Denn dann wird einem klar, [00:00:40] wow, es hat sich so viel verändert und es kann sich auch noch so einiges verändern.
Deswegen hörst du in dieser Folge von drei faszinierenden HistorikerInnen. [00:00:50] Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns mehrere Themen an.
Wie können wir ein nachhaltiges, faires und gesundes Lebensmittelsystem schaffen? Diese Episode zeigt, warum systemisches Denken essenziell ist, wie jeder von uns durch kleine Veränderungen langfristigen Impact erzielen kann. Es geht nicht nur um radikale Transformation, sondern auch um das Bewahren kultureller Werte.
(00:00) Intro
(03:37) Scheibe 1: Systemisches Denken
(12:47) Scheibe 2: Transformation und Bewahren
(21:32) Scheibe 3: Passiver Impact
Anm. d. Red.
Jörg Reuter ist Geschäftsführer bei Narrative Foods und nicht mehr bei Art & Project Nature & Nutrition GmbH.
Quellen
Monbiot, G. (2022). Regenesis: Feeding the world without devouring the planet. Penguin Books. (Deutsche Ausgabe: Neuland).
Rockström, J. et al. (2009). A safe operating space for humanity. Ecology and Society, 14(2), 32. Verfügbar unter: Stockholm Resilience Center.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Tobias Luthe, Programmdirektor an der ETH Zürich und Experte für regenerative Systeme
Jörg Reuter, Geschäftsführer bei Narrative Foods und Initiator des Food Campus Berlin
Frank Kühne, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Adalbert-Raps-Stiftung
Dr. Armin Vikari, Geschäftsführer des Cluster Ernährung Bayern
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Ernährungswende 2050, Lebensmittelsysteme verändern, Food System Transformation, systemisches Denken Ernährung, Kreislaufwirtschaft Lebensmittel, Zukunft der Ernährung, Lebensmittel Lieferketten Zukunft, Innovation Lebensmittel, Blaues Brot Podcast, nachhaltige Ernährung Strategien
[00:00:00] Tobias Luthe: muss ich es schaffen, herein und heraus zu zoomen und dabei das große Ganze sehen.
[00:00:09] Jörg Reuter: [00:00:10] Was ich ganz stark beobachte in der Ernährungsindustrie ist ein Schönreden der Ist-Situation.
[00:00:17] Tobias Luthe: Und gleichzeitig muss ich schauen, dass ich mich im großen Ganzen nicht [00:00:20] verliere, sondern konkret werde.
[00:00:22] Jörg Reuter: Das ist eine Meta-Ebene zu sagen, ja, unsere Ernährung sollte gesünder werden.
Und sie sollte aus nachhaltigen Produktionssystemen [00:00:30] stammen. Darunter gibt es ziemlich viele verschiedene Optionen, wie wir dem Ganzen gerecht werden können.
[00:00:37] Tobias Luthe: Dass wir versuchen, das Nahrungssystem zu [00:00:40] analysieren und zu transformieren versus zu verstehen, dass wir Teil der Systeme sind.[00:00:50]
[00:00:55] Marina Schmidt: Das ist Blaues Brot, die umfassendste Audiodoku über unser Lebensmittelsystem. Gemeinsam knabbern wir uns entlang [00:01:00] der Wertschöpfungskette durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres 2050. Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich, [00:01:10] Blau oder Brot.
Eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und vom Cluster Ernährung Bayern. Produziert von R2G MEDIA. [00:01:20]
Mein Name ist Marina Schmidt. Willkommen bei Blaues Brot.
Mehr Infos gibt es auf https://www.blauesbrot.de/