
Wie können wir ein nachhaltiges, faires und gesundes Lebensmittelsystem schaffen? Diese Episode zeigt, warum systemisches Denken essenziell ist, wie jeder von uns durch kleine Veränderungen langfristigen Impact erzielen kann. Es geht nicht nur um radikale Transformation, sondern auch um das Bewahren kultureller Werte.
(00:00) Intro
(03:37) Scheibe 1: Systemisches Denken
(12:47) Scheibe 2: Transformation und Bewahren
(21:32) Scheibe 3: Passiver Impact
Anm. d. Red.
Jörg Reuter ist Geschäftsführer bei Narrative Foods und nicht mehr bei Art & Project Nature & Nutrition GmbH.
Quellen
Monbiot, G. (2022). Regenesis: Feeding the world without devouring the planet. Penguin Books. (Deutsche Ausgabe: Neuland).
Rockström, J. et al. (2009). A safe operating space for humanity. Ecology and Society, 14(2), 32. Verfügbar unter: Stockholm Resilience Center.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht Blauesbrot.de für die Episodenübersicht und den Newsletter.
Wer steckt hinter Blaues Brot?
In dieser Episode zu hören:
Tobias Luthe, Programmdirektor an der ETH Zürich und Experte für regenerative Systeme
Jörg Reuter, Geschäftsführer bei Narrative Foods und Initiator des Food Campus Berlin
Frank Kühne, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Adalbert-Raps-Stiftung
Dr. Armin Vikari, Geschäftsführer des Cluster Ernährung Bayern
Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungssicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft
Ernährungswende 2050, Lebensmittelsysteme verändern, Food System Transformation, systemisches Denken Ernährung, Kreislaufwirtschaft Lebensmittel, Zukunft der Ernährung, Lebensmittel Lieferketten Zukunft, Innovation Lebensmittel, Blaues Brot Podcast, nachhaltige Ernährung Strategien
[00:00:00] Tobias Luthe: muss ich es schaffen, herein und heraus zu zoomen und dabei das große Ganze sehen.
[00:00:09] Jörg Reuter: [00:00:10] Was ich ganz stark beobachte in der Ernährungsindustrie ist ein Schönreden der Ist-Situation.
[00:00:17] Tobias Luthe: Und gleichzeitig muss ich schauen, dass ich mich im großen Ganzen nicht [00:00:20] verliere, sondern konkret werde.
[00:00:22] Jörg Reuter: Das ist eine Meta-Ebene zu sagen, ja, unsere Ernährung sollte gesünder werden.
Und sie sollte aus nachhaltigen Produktionssystemen [00:00:30] stammen. Darunter gibt es ziemlich viele verschiedene Optionen, wie wir dem Ganzen gerecht werden können.
[00:00:37] Tobias Luthe: Dass wir versuchen, das Nahrungssystem zu [00:00:40] analysieren und zu transformieren versus zu verstehen, dass wir Teil der Systeme sind.[00:00:50]
[00:00:55] Marina Schmidt: Das ist Blaues Brot, die umfassendste Audiodoku über unser Lebensmittelsystem. Gemeinsam knabbern wir uns entlang [00:01:00] der Wertschöpfungskette durch Herausforderungen und Lösungen für ein besseres 2050. Ob technisch oder menschlich, innovativ oder natürlich, [00:01:10] Blau oder Brot.
Eine Initiative der Adalbert-Raps-Stiftung und vom Cluster Ernährung Bayern. Produziert von R2G MEDIA. [00:01:20]
Mein Name ist Marina Schmidt. Willkommen bei Blaues Brot.